Suche Sortierung nach Monatsdigest


Datum 2022/08/10 09:08:59
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Frauen und Kinder deutscher Kr iegsgefangener. Integriert, ignoriert und instrumentalisier t, 1941–1956
2022/08/10 09:08:59
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Frauen und Kinder deutscher Kr iegsgefangener. Integriert, ignoriert und instrumentalisier t, 1941–1956
Betreff 2022/08/17 08:17:20
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Friedrich Wilhelm I.. Die viel en Gesichter des Soldatenkönigs


Autor 2022/08/10 09:08:59
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Frauen und Kinder deutscher Kr iegsgefangener. Integriert, ignoriert und instrumentalisier t, 1941–1956

[Regionalforum-Saar] Differenzerfahrung und Adressatenb ezug in Reisedarstellungen des 15.–18. Jahrhunderts

Date: 2022/08/10 09:06:32
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...

Guten Morgen,

digital ist wohl doch noch nicht so out - hier eine interessante hybride Veranstaltung.

Roland Geiger

-----------------------

Der Rezipient ist im Werk – Differenzerfahrung und Adressatenbezug in Reisedarstellungen des 15.–18. Jahrhunderts

Veranstalter Forschungsbibliothek Gotha

Veranstaltungsort Schloss Friedenstein, Spiegelsaal

99867 Gotha

29.09.2022 - 30.09.2022

Von Monika Müller, Forschungsbibliothek Gotha

Internationaler Workshop zum Thema Reisedarstellungen im 15.-18. Jahrhundert mit Fokus auf die Art und Weise der Beschreibung des Reisens und des Vorgefundenen, die mutmaßliche Wahrnehmung durch die Rezipienten und die Konsequenzen für die Gestaltung von Reiseberichten

Ferne Länder waren seit jeher das Ziel von Reisen. Berichte darüber, teilweise wunderbar illustriert, haben sich von Reisenden ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und aus verschiedenen Zeiten erhalten – gerade auch in der Forschungsbibliothek Gotha. Bis heute bilden solche Reiseberichte die Grundlage für unsere Vorstellung vom Fremden, Unbekannten und Exotischen, sowie von Europa selbst. Der interdisziplinäre Workshop nähert sich dem Thema nicht wie vor allem die ältere Forschung aus der Perspektive des ersten Beobachters bzw. Autors, sondern fragt in einer medien- und kulturhistorischen Perspektive nach ihrem Adressatenbezug und ihrer Aussageintention. Im Fokus stehen somit Fragen danach, was und warum etwas den Lesern oder Betrachtern durch Text und Bild mitgeteilt werden sollte, was man ihnen zumuten zu können glaubte und welche Annahmen es davon gab, was sie schätzten oder erwarteten.

Ziel des Workshops ist, zu einer differenzierteren Einordnung von Reiseerfahrungen des 15.-18. Jahrhunderts und damit auch der Wahrnehmung Europas und der außereuropäischen Welt zu gelangen. Dazu sind Vorträge sowie eine Diskussion vor Originalen geplant. Das Thema soll aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und einzigartige, bislang aber noch wenig bekannte historische Handschriften und Drucke der Forschungsbibliothek Gotha einem internationalen und verschiedene Disziplinen vertretenden Fachpublikum bekannter gemacht werden. Der Abendvortrag im Spiegelsaal von Schloss Friedenstein ist öffentlich.

Um Anmeldung zum Workshop und zum Abendvortrag wird gebeten. Die Veranstaltung findet hybrid statt, die Einwahl zu den Vorträgen ist über diesen Link möglich: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb. Bitte beachten Sie auch aktuelle Pandemie-Hinweise zu der Veranstaltung auf unserer Homepage.

Dem Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha e.V. danken wir für die großzügige Unterstützung des Workshops.

Programm

29.9.2022

13:00–13:10
Begrüßung durch Kathrin Paasch, Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha

13:10–13:30
Einführung durch die Organisatorinnen

13:30–14:15
Susanne Knaeble: Wissen über Gott und Welt- Erfahrungsvermittlung in der Gothaer Handschrift des 'Herzog Ernst D‘

14:15–15:00
Philip Hahn: Exotische Unterhaltung oder Anleitung zur Arbeitsmigration? Intentionen und Wirkungen von deutschsprachigen Reiseberichten über Ostindien im 17. und 18. Jahrhundert

15:00-15:20
Kaffeepause

15:20–16:40
Präsentation und Diskussion von Originalen

16.40–17:00
Kaffeepause

17:00–17:45
Monika Müller: Caspar Schmalkaldens Reisen nach West- und Ostindien - ein Reisebericht?

17.45–18:30
Susanne Friedrich: Johann Wilhelm Vogel und die Goldminen von Sumatra. Eine Reise, zwei Drucke und drei Vorreden

18:30–18.45
Kaffeepause

18:45–19:45
Abendvortrag von Daniela Hacke: „The most delicious fruit that can be found“: Sinne und Wissen in Robert Knox Historical Relation of Ceylon (1681)

20:00
Gemeinsames Abendessen der ReferentInnen

30.9.2022

8:45–9:30
Haruka Oba: Warum veröffentlicht man Reiseberichte über Japan? Überlegungen zu den Paratexten frühneuzeitlicher Publikationen aus dem Heiligen Römischen Reich

9:30–10:15
Annette Kranen: Durch die Augen der Reisenden. Grafiken von Levante-Reisen um 1700 zwischen Autopsie und Kopie

10:15–10:35
Kaffeepause

10:35–11:20
Doris Gruber: Darstellungen osmanischer Fauna in Reiseberichten und ihr (intendiertes) Publikum

11:20–12:05
Julia Böttcher: Integre Reisende und Wissen in vertrauter Form: Adressatenorientierung in Berichten von Forschungsreisen im 18. Jahrhundert

12:05–13:15
Gemeinsames Mittagessen

13:15–14:00
Carsten Eckert: Mit Hammer, Fernglas und Lupe zu Fuß durch Europa - Die Geognostischen Reisen des Leopold von Buch um 1800

14:00–14:30
Abschlussdiskussion

14:30–15:15
Führung durch die historischen Räumlichkeiten der Forschungsbibliothek

Kontakt

PD Dr. Monika Müller
Leiterin der Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung
Forschungsbibliothek Gotha
https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/bibliothek/aktuelles/veranstaltungskalender/eventdetail/der-rezipient-ist-im-werk

Zitation
Der Rezipient ist im Werk – Differenzerfahrung und Adressatenbezug in Reisedarstellungen des 15.–18. Jahrhunderts. In: H-Soz-Kult, 09.08.2022, <www.hsozkult.de/event/id/event-128992>.