Suche Sortierung nach Monatsdigest
2011/11/06 21:38:53
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Am nächsten Sonntag: Vort rag im Cafe Lerner um 10.30 Uhr
Datum 2011/11/07 21:39:10
Michaela Becker
[Regionalforum-Saar] Vortrag Mittwoch 16. Novemb er 2011 beim Wellesweiler Arbeitskreis für Geschichte
2011/11/12 10:29:34
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] noch n gedicht
Betreff 2011/11/30 09:16:05
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Sagen der Saar Neuauflage
2011/11/06 21:38:53
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Am nächsten Sonntag: Vort rag im Cafe Lerner um 10.30 Uhr
Autor 2011/11/08 09:00:31
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Ich hab' da noch 'ne Gesc hichte für Sie

[Regionalforum-Saar] saarbrücker unterwelten

Date: 2011/11/07 13:29:40
From: Rolgeiger <Rolgeiger(a)...

heute in der SZ:
 
 

Saarbrücker Unterwelten

Neues Sachbuch beschreibt Bunker, Stollen und Keller der Stadtregion

Drei Jahre hat der Saarbrücker Fotograf und Verleger Florian Brunner in der Unterwelt der Landeshauptstadt und in Archiven für sein Sachbuch geforscht. Heute wird sein Band zu Bunkern und Stollen vorgestellt.

Von SZ-Redaktionsmitglied Hans-Christian Roestel

Saarbrücken. Etwas als „unterirdisch“ zu bezeichnen, ist selten schmeichelhaft. Allerdings bezeichnet dieses Attribut treffend den Inhalt des neuen Sachbuchs, das der Saarbrücker Fotograf und Verleger Florian Brunner heute, 16 Uhr, im Saarbrücker Rathausfestsaal präsentiert. Eingehend widmet er sich historischen Gängen, verwinkelten Felsenkellern, Kanälen und Relikten aus Tagen des Bergbaus unter dem Stadtgebiet Saarbrückens und der näheren Umgebung. Drei Jahre hat der 50-Jährige für sein über 200 Seiten starkes Buch recherchiert.

Eines der 14 Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit Beispielen der etwa 160 in der Region Saarbrücken vorhandenen „Zivilschutzanlagen“ – Bunkerbauten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und Atomschutzanlagen des Kalten Krieges – mitunter erstmals fotografisch und durch Kartenmaterial öffentlich dokumentiert.

„Schon als Kind weckte das rätselhaft vergitterte Eingangsbauwerk am Winterberg mein Interesse“, beschreibt Brunner die Motivation für sein Projekt bei einer Begehung der Schutzanlage unter dem Saarbrücker Berg. Damals, um das Jahr 1979, habe er sich nach dem Unterricht vom nahen Schlossgymnasium herüber geschlichen und sah einen Lastwagen in den Berg fahren. „Ich war fasziniert, wie weit ich ihm in den Berg nachsehen konnte.“ 30 Jahre später weiß Brunner, dass es der Wagen eines Weinhändlers war, der zu seinen Fässern fuhr, die er damals dort im Bunker lagerte. Ursprünglich wurde der Bau vom nationalsozialistischen Regime als Luftschutzanlage 1941 fertig gestellt. Sie sollte zudem als unterirdische, geheime Zufahrt zur Westfront Richtung Frankreich nutzbar sein. Um 1980 wurde die Anlage dann saniert und erweitert. Sie wird – wie andere Anlagen – heute für den Zivilschutz vorgehalten. Es fänden über 1600 Menschen darin Platz.

Zahlreiche Streifzüge

Brunners weitere Streifzüge führen den Leser ans Saarbrücker Schloss, in Stollen unter den Halberg und in den Saarstollen. Dessen großes Mundloch befand sich am heutigen Saarbrücker Hauptbahnhof. Der Stollen sollte mehreren Zwecken gleichzeitig dienen: die Gruben im Sulzbachtal entwässern und mit Frischluft versorgen und zugleich als unterirdisch schiffbarer Wasserweg den Transport der Kohle in Richtung Saar bei jedem Wetter einfacher und sicherer zu machen.

Ein weiterer Höhepunkt des Bandes ist die Geschichte über die „Astronauten vom Netzbachtal“. Dort, nahe Fischbach, wurde 1959 der Netzbachschacht als so genannter Wetterschacht eingezogen und an die Grube Camphausen angeschlossen. Nach der Einstellung der dortigen Kohleförderung 1990 wurde der 1185 Meter tiefe Schacht für Schwerkrafttests der Gravitations- und Raumfahrtsforschung interessant.

Der damalige Saar-Wirtschaftsminister Hajo Hoffmann, der Bergbauingenieur Walter Becker und der Raumfahrer Reinhard Furrer fuhren zwar in den Schacht ein, allerdings wurde der Plan aus Kostengründen wieder aufgegeben. Der zeitgleich entwickelte Fallturm am Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) stach die saarländischen Ambitionen aus – er war um Millionen Mark günstiger im Betrieb.

Viele Geschichten kann Florian Brunner in seinem großzügig aufgemachten Sachbuch allerdings nur erzählen, denn manche Zugänge sind vermauert oder für die Öffentlichkeit verschlossen. So leben diese Berichte auch von den Eindrücken der Zeitzeugen. Ergänzt wird Brunners Band durch zahlreiche Fotografien, teilweise bislang unveröffentlichte Karten, Skizzen und weitere Abbildungen.

unterirdisches-saarbruecken.de

Unterirdisches Saarbrücken: Stollen-Bunker-Felsenkeller, Einblicke in den Saarbrücker Untergrund: Florian Brunner, Geistkirch Verlag, 208 Seiten, 37,80 Euro.

Buchvorstellung: heute, 16 Uhr, Rathausfestsaal Saarbrücken.