Suche Sortierung nach Monatsdigest
2023/03/23 10:53:16
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Extremereignis „Kälte winter“ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgen össischen Literatur, Kultur und Wissenschaft
Datum 2023/03/30 11:25:39
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] 1848 heute – kann eine ges cheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dien en?
2023/03/02 09:13:10
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] heute abend: über die stand esamtliche Ehe im 19. Jahrhundert
Betreff 2023/03/02 23:34:47
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] nächster VLS Stammtisch am 07 .03.2023 in St. Wendel
2023/03/23 10:53:16
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Extremereignis „Kälte winter“ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgen össischen Literatur, Kultur und Wissenschaft
Autor 2023/03/30 11:25:39
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] 1848 heute – kann eine ges cheiterte Revolution der demokratischen Traditionsstiftung dien en?

[Regionalforum-Saar] Neuerscheinung "Urkunden der Benediktinerabtei Hornbach 754-1400"

Date: 2023/03/23 14:11:40
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...

Urkunden der Benediktinerabtei Hornbach 754-1400.
Urkunden der Kollegiatstifte St. Fabian und St. Philipp. Einführung und Edition.

Verfasser: Bernd Gölzer

Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde (ASF), Quellen zur Saarländischen Familienkunde (QSF) 8

Format A4, gebunden, 424 Seiten, Gewicht 1,5 kg
Preis 30 Euro
Versand als Päckchen 4,50 Euro

bestellbar => https://www.saargenealogie.de/produkt/urkunden-der-benediktinerabtei-hornbach-754-1400/

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Abtei Hornbach im Frankenreich (8./9. Jh.)
2.1 Die Anfänge der Abtei Hornbach als Eigenkloster der Widonen-Lambertiner
2.2 Der hl. Pirminius
2.3 Die Stifterfamilie der Widonen-Lambertiner
2.4 Die Motive der Gründung
2.5 Gebetsverbrüderungen
2.5.1 Das Reichenauer Verbrüderungsbuch
2.5.2 Das St. Galler Verbrüderungsbuch
2.5.3 Das Gedenkbuch von Remiremont
2.6 Hornbach und Zell
2.7 Heiligen- und Reliquienverehrung
2.8 Traditionen der karolingischen Epoche
2.8.1 Die Schenkung des Uuarnharius
2.8.2 Die Vita Pirminii (Vita I)
2.9 Rodungen, Siedlungsgründungen und landwirtschaftliche Vorbildfunktion
2.10 Pfarreiorganisation, Kirchenbauten
2.11 Die weltliche Hierarchie

3. Die Abtei Hornbach im Reich der Ottonen und Salier (10./11. Jh.)
3.1 Die Reform von Gorze und St. Maximin
3.2 Die Salier als Besitznachfolger der Widonen-Lambertiner
3.3. Die Blütezeit der Abtei Hornbach
3.4 Die Kollegiatstifte St. Philipp in Zell und St. Fabian in Hornbach
3.5 Die Abtei Hornbach in den Händen der Bischöfe von Speyer
3.6 Die Reform von Hirsau
3.7 Die Klostervogtei in den Händen der Grafen von Saarbrücken
3.8 Traditionen der ottonischen und salischen Epoche
3.8.1 Die Neufassung der Vita Pirminii (Vita II) vor 1009
3.8.2 Die miracula Sancti Pirminii Hornbacensia (bald nach 1012)
3.8.3 Das gefälschte Karlsprivileg in der Bestätigung Heinrichs IV.
3.8.4 Die gefälschten Statuten des Grafen Werinher

4. Die Abtei Hornbach im Reich der Staufer (12./13. Jh.)
4.1 Kirchenhierarchie
4.2 Klostervogtei
4.3 Verleihung des Münzrechts
4.4 Innere Klosterorganisation
4.5 Äußere Klosterorganisation
4.6 Reformorden
4.7 Abgabe des Fernbesitzes
4.8 Inkorporationen
4.9 Anfänge der Stadt Hornbach
4.10 Die Klostervogtei in den Händen der Grafen von Zweibrücken

5. Die Abtei Hornbach im Reich der Luxemburger (14. Jh.)
5.1 Ständische Verhältnisse
5.2 Hornbach bei der Grafschaft Zweibrücken-Zweibrücken
5.3 Hornbach wird päpstliche Provisionsabtei

6. Projekt
6.1 Überlieferung
6.2 Editionsgeschichte
6.3 Edition
6.4. Datierung
6.5 Sprache
6.6 Ortsnamen
6.7 Personennamen

7. Quellen, Literatur und Siglen
7.1 Handschriften
7.2 Drucke
7.3 Abkürzungen

8. Edition
8.1 Texte
8.2 Notizen aus Urbaren
8.3 Spuria

Tabelle 1: Frühe Nachrichten über das Kloster Hornbach
Tabelle 2: Nachrichten über den hl. Pirminius (in Auswahl)
Tabelle 3: Nachrichten über die Stifterfamilie der Widonen-Lambertiner
Tabelle 4: Besitzer der Klöster Mettlach und Hornbach im Frühmittelalter
Tabelle 5: Auszug aus dem Reichenauer Verbrüderungsbuch um 825
Tabelle 6: Auszug aus dem St. Galler Verbrüderungsbuch um 839 und um 890
Tabelle 7: Die Abtei Hornbach als Eigenkloster der Salier (10./11. Jh.)
Tabelle 8: Abgabe von Fernbesitz durch das Kloster Hornbach
Tabelle 9: Frühe Nachrichten über die Stadt Hornbach
Tabelle 10: Verträge mit den Grafen von Zweibrücken
Tabelle 11: Ortsnamen
Tabelle 12: Personen- und Ortsnamen der drei Urkunden des Jahres 1180
Tabelle 13: Äbte der Benediktinerabtei Hornbach
Tabelle 14: Pröpste der Benediktinerabtei Hornbach
Tabelle 15: Dechanten der Benediktinerabtei Hornbach
Tabelle 16: Pröpste des Kollegiatstifts St. Fabian in Hornbach
Tabelle 17: Archipresbyter (Erzpriester) des Archipresbyterats Hornbach
Tabelle 18: Pröpste des Kollegiatstifts St. Philipp in Zell
Tabelle 19: Dechanten des Kollegiatstifts St. Philipp in Zell bis zum Jahr 1400
Tabelle 20: Kantoren des Kollegiatstifts St. Philipp in Zell bis zum Jahr 1400
Tabelle 21: Kustoden des Kollegiatstifts St. Philipp in Zell bis zum Jahr 1400
Tabelle 22: Kirchen und Kapellen unter dem Patronat des Abtes von Hornbach
Tabelle 23: Pfarr- und Zehntrechte des Kollegiatstifts St. Philipp in Zell
Tabelle 24: Pfarr- und Zehntrechte des Kollegiatstifts St. Fabian in Hornbach
Tabelle 25: Baupflichtigkeiten des Klosters Hornbach
Tabelle 26: Urkundenüberlieferung zu Hornbach und Zell
Tabelle 27: Urkundenabschriften im Codex Dankarti (ehemals StA Speyer, F 1, 22a)
Tabelle 28: Pfalz-Zweibrückische Urkundenkopien im Reichskammergerichtsprozess gegen Kurpfalz wegen Zell (LA Speyer, E 6, 3029, Fasz. II, Bd. [1], fol. 59-123, ca. 1565)
Tabelle 29: Pfalz-Zweibrückische Urkundenkopien im Reichskammergerichtsprozess gegen Kurpfalz wegen Waldfischbach (LA Speyer, E 6, 3113, Nr. 5, unfoliiert, 1579)
Tabelle 30: Urkunden betreffend Zell im Druck bei Würdtwein und Lehmann