Suche Sortierung nach Monatsdigest
2022/06/02 19:56:09
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Mehr über die Dateien im V ölkerbundsarchiv Genf
Datum 2022/06/06 18:33:27
Robert Groß via Regionalforum-Saar
Re: [Regionalforum-Saar] Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigenLothringen und im Saarland.
2022/06/20 22:25:57
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Kleine Eiszeit (1430 –1830) in Unterricht und Lehre. Perspektiven, Ans ätze und Beispiele – Die Pfalz und ihre Nachbarreg ionen
Betreff 2022/06/06 18:33:27
Robert Groß via Regionalforum-Saar
Re: [Regionalforum-Saar] Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigenLothringen und im Saarland.
2022/06/02 19:56:09
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Mehr über die Dateien im V ölkerbundsarchiv Genf
Autor 2022/06/06 20:20:25
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
Re: [Regionalforum-Saar] Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigenLothringen und im Saarland.

[Regionalforum-Saar] Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigen Lothringen und im Saarland.

Date: 2022/06/06 14:26:47
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...

Salve,

vor über 40 Jahren hat Dr. Werner Habicht aus Saarbrücken an der Universität des Saarlandes seine Dissertation eingereicht und sie im Anschluß auch veröffentlicht:

„Dorf und Bauernhaus im deutschsprachigen Lothringen und im Saarland.
Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität des Saarlandes, Band 27“

Lange Zeit war die Arbeit vergriffen bzw. nur für viel Geld zu erwerben.
Jetzt sind auf der Universität wieder ein paar Exemplare aufgetaucht, und der Verfasser hat mich gebeten, über die Foren zu fragen, ob jemand Interesse an einem Exemplar hat.

Der Softcoverband ist etwas größer als A5 und kleiner als A4, hat 456 Seiten, 57 Schwarz-Weiß-Fotos, 7 Karten sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis.

Der Preis beträgt 10 Euro.

Aufgrund seines Gewichts von 700 Gramm kann das Buch für drei Euro innerhalb Deutschlands versandt werden.

Bestellungen richten Sie bitte an mich: Bene vale.

Roland Geiger


Zum Inhalt:

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Zielsetzung
1.2. Arbeitsmethoden und -ziele
2. Der Untersuchungsraum
2.1. Die physisch-geographischen Gegebenheiten
2.2. Die territoriale Entwicklung

3. Der Gang der Forschung
3.1. Das einschlägige Schrifttum im 19. Jahrhundert
3.2. Die Hausforschung (1882-1912)
3.3. Lothringische Siedlungsforschung (1913-1928)
3.4. Siedlungsforschung im Saargebiet (1920-1935)
3.5. Siedlungsforschung in den Nachbarräumen des Saargebietes (1930-1934)
3.6. Die Untersuchung der Haus- und Siedlungsformen durch Hermann Keuth (1934)
3.7. Die deutschsprachige Forschung im Untersuchungsraum (1935-1955)
3.8. Die deutschsprachige Forschung im Untersuchungsraum von 1956 bis zur Gegenwart
3.9. Die französische Forschung zur Siedlungsgeographie Lothringens (1935-1959)
3.10. Die französische Forschung zur Siedlungsgeographie Lothringens von 1960 bis zur Gegenwart

4. Die Quellen
4.1. Gedruckte Quellen und Darstellungen
4.2. Ungedruckte Quellen
4.3. Ungedruckte Karten

5. Die Arbeitsmethoden
5.1. Die Geländearbeit
5.2. Die Archivarbeit

6. Grundzüge des Siedlungsganges

7, Die Hausformen vor dem Dreißigjährigen Krieg
7.1. Die herkömmlichen Gehöfte
7.2. Struktur und Aussehen der Gehöftbestandteile
7.3. Bauernhaus und Siedlung in der zeitgenössischen graphischen Darstellung
7.4. Das Einhaus

8. Die Siedlungsgründungen (1559 - 1800)
8.1. Zahl und Verbreitung
8.2. Die Innovation der Siedlungsgründungen
8.3. Der Unternehmer
8.4. Die Wohnplatzgestaltung
8.5. Die Gründungsverträge
8.6. Die Innovation der Siedlungsgründungen in Deutsch-Lothringen
8.7. Allgemeine Bedingungen für die Siedlungsgründungen in
Deutsch-Lothringen
8.8. Zusammenfassung
Verzeichnis der Siedlungsgründungen (1559 1800)

9. Der Wiederaufbau im 17. Jahrhundert
9.1. Kriegsgeschehen und Bevölkerung im 17. Jahrhundert
9.2. Kriegszerstörung und Wiederaufbau in den Territorien Ottweiler und Saarbrücken in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
9.3. Die zweite Zerstörung und der zweite Wiederaufbau im 17. Jahrhundert
9.4. Die Renovaturen in Nassau-Saarbrücken
9.5. Die Hausformen in Nassatt-Saarbrücken
9.6. Die Neuvermessungen in Deutsch-Lothringen
9.7. Die Verbreitung des regelhaften Parzellengefüges in den Wohnplätzen Deutsch-Lothringens
9.8. Das lothringische Bauernhaus in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
9.9. Zusammenfassung

10. Bauernhaus und Siedlung im 18. Jahrhundert
10.1. Das breitgegliederte Quereinhaus
10.2. Das Gehöft im östlichen Saarland
10.3. Landesherrliche Bauverordnungen
10.4. Die Entwicklung des tiefgegliederten Quereinhauses

11. Die Ortsformen im Untersuchungsraum
11.1. Die Merkmale der Ortsformen
11.2. Definition der Ortsformen im Untersuchungsraum
11.2.1. Die flächigen Ortsformen
11.2.2. Die Freiflächen-Siedlungen
11.2.3. Die linearen Ortsformen
11.2.4. Die Ortsformen mit mischförmigem und komplexem Grundriß
11.3. Ortsformenbeispiele aus dem Untersuchungsraum
11.4. Die Ortsformen des Untersuchungsraumes zu Beginn des 19. Jahrhunderts
11.5. Die Verbreitung der Ortsformen im Untersuchungsraum

12. Résumé.

Plus die Verzeichnisse, Aufnahmebögen, Anmerkungen etc.