Suche Sortierung nach Monatsdigest
2012/01/04 17:02:09
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] "laut vom Laiße"
Datum 2012/01/05 17:43:37
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Familienbuch Dillingen 1815 - 1901
2012/01/04 17:02:09
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] "laut vom Laiße"
Betreff 2012/01/06 15:32:20
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] (Kein Thema)


Autor 2012/01/08 13:18:10
anneliese.schumacher(a)t-online.de
Re: [Regionalforum-Saar] Die andere Seite des Saarlouiser „Helden“ Paul von Lettow-Vorbeck

Re: [Regionalforum-Saar] "laut vom Laiße"

Date: 2012/01/04 20:57:24
From: anneliese.schumacher(a)... <anneliese.schumacher(a)...

Dies ist der Originaltext aus dem Grimmschen Wörterbuch:

 

leis, leise, m. geistliches lied, mhd. leise als häufiger ausdruck für den geistlichen volksgesang, gekürzt aus dem rufe kyrie eleison (theil 5, 2916), den das volk melodisch beim gottesdienste erschallen liesz, und aus welchem sich der christliche gemeindegesang herausbildete: doch hettent etliche (der geiszler) mancher hande andere leisze die wil sü zogetent. aber z der busze hieltent sü alle einen leis. d. städtechron. 118, 11 (in gleichem sinne mit leich gebraucht 107, 29, vgl. sp. 611 unten); Spangenberg

[Bd. 12, Sp. 713]


gab 1545 heraus zwölf christliche lobgesenge und leiszen (Gödeke grundrisz 1, 180, 46). leise für einen psalmenabschnitt: da der hundert und neunzehend psalm, von zwei und zwenzig gesetzlin, oder leisen gelesen ward, sprach doctor Martinus Luther: welcher kan mir einen lateinischen oder griechischen historienschreiber oder redener anzeigen, und sagen, der so reich von worten sei, als David? der hat einen psalm von zwei und zwenzig leisen, in deren jegliche acht versz sind, gemachet, und ist doch nur einerlei meinung in allen. Luther tischr. 404a. der zusammenhang des wortes mit jenem alten bittrufe ist im andenken:

auf huben sie den narren
und truegen auf ein karren.
iren leis sungen sie do
vil laut kyrieleyso.
Keller erzähl. aus altd. hdschr. 321, 27;

und auch bei Luther: wenn ich dis liedlin einmal vol mache, wil ich dem zu Meinz seine leisen auch finden. 7, 430b, mit beziehung auf eine parodie des liedes vom armen Judas, die er auf Heinrich von Wolfenbüttel macht und von der jeder vers mit kyrioleis oder kyrieleison schlieszt. 
 



Von: Rolgeiger(a)...

An: regionalforum-saar(a)...

Betreff: [Regionalforum-Saar] "laut vom Laiße"

Datum: Wed, 04 Jan 2012 17:02:03 +0100



Salü,

hat jemand eine Idee, was der Begriff im Betreff heißen könnte?

In einer Stellenausschreibung aus dem Jahre 1710 für eine Försterstelle werden folgende Eigenschaften genannt, die der Bewerber haben sollte:
 
Gottesfürchtig,
Schnelle Füße,
Nicht gebrechlich.
Einen gesunden Atem und dahero laut vom Laiße,
Wachsam,
Unverdrossen,
Unversoffen,
Treu,
Liebe zu Hunden haben,
Die  Reinlichkeit, zumal an seinem Gewehr, lieben.
Verschwiegen,
Nicht neidisch.

Dieses Wort „Laiße“ wurde in einem Zeitungsartikel wie folgt erklärt: Laut deutschem Wörterbuch der Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm ist der Leis bzw. der Leise ein mitteldeutscher Ausdruck für geistlichen Volksgesang. Er soll sich gekürzt aus dem „Kyrie eleison“ gebildet haben. Aber das dürfte hier wohl kaum passen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Roland Geiger