Suche Sortierung nach Monatsdigest
2013/05/16 17:54:31
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Himmeroder Denkschrift neu aufgelegt
Datum 2013/05/16 17:57:33
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Dokumentation über Johannes Hoffmann im SR-TV
2013/05/18 09:10:00
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Es gibt am Ende dieses Krieges nur Besiegte
Betreff 2013/05/15 23:44:03
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] heute in Rommersdorf
2013/05/16 17:54:31
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Himmeroder Denkschrift neu aufgelegt
Autor 2013/05/16 17:57:33
Rolgeiger
[Regionalforum-Saar] Dokumentation über Johannes Hoffmann im SR-TV

[Regionalforum-Saar] gescheiterte vergangenheitsbe wältigung

Date: 2013/05/16 17:56:06
From: Rolgeiger <Rolgeiger(a)...

heute in der SZ:
 

Die aktuelle Ausgabe der „Saarbrücker Hefte“ widmet sich unter anderem der Umbenennung eines Völklinger Stadtteils in „Röchlinghöhe“

Die Umbenennung der einstigen „Hermann-Röchling-Höhe“, die Selbstvermarktungsstrategien des Künstlers Markus Himmel und die Geschichte des Designers Jean Prouvé – das sind einige der Themen in der aktuellen Ausgabe der „Saarbrücker Hefte“.

Saarbrücken. Eines hat der Völklinger Stadtrat mit seinem Beschluss im Januar zweifellos erreicht: Durch die Umbenennung der „Hermann-Röchling-Höhe“ in „Röchlinghöhe“ ist man die unliebsamen Schlagzeilen sehr schnell losgeworden. Die Fronten haben sich – zumindest nach Außen hin – beruhigt. Und so verwundert es kaum, dass die aktuelle Debatte um die Weigerung des Fußballvereins SV Hermann-Röchling-Höhe, es dem Stadtrat gleichzutun und das „Hermann“ zu streichen, außerhalb Völklingens kaum wahrgenommen wird.

Es ist seit jeher eine Stärke der „Saarbrücker Hefte“, Themen kritisch zu reflektieren, Denkanstöße zu liefern, da nachzufassen, wo tagesaktuelle Medien den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie gehorchend längst das Interesse verloren haben. So gehört Bernhard Dahms Beitrag, der die von weiten Teilen des Völklinger Stadtrats als „Kompromiss“ gefeierte Umbenennungslösung kritisch beleuchtet, zu den stärksten der aktuellen „Hefte“-Ausgabe. Mit seiner Entscheidung, so Dahm, täusche der Stadtrat darüber hinweg dass die Mitglieder des Röchling'schen Familienclans allesamt widerspruchslos von den Untaten ihrer verurteilten Verwandten profitiert hätten. Dahm erinnert daran, dass es der Kriegsverbrecher Hermann Röchling war, der über Jahrzehnte hinweg die Geschicke der Firma mit seinem Antisemitismus, seinem Franzosenhass und der Zwangsrekrutierung von Arbeitern bestimmt hat. „Da bleibt kein Raum, um den Mythos ‚Hermann Röchling' durch einen Mythos ‚Röchling' zu ersetzen“, so Dahms Fazit.

Spannend ist daher auch das Interview von Julian Bernstein mit dem 69-jährigen Israeli Jossi Jakob. Jakob, dessen Mutter bis 1936 in Saarbrücken lebte, hatte in einem offenen Brief an Völklingens Oberbürgermeister Klaus Lorig appelliert, die „Hermann-Röchling-Höhe“ umzubenennen. Im Interview erzählt er, warum er die Stadtrats-Entscheidung für eine „Chuzpe“ (jiddisch: „Frechheit“) hält.

Natürlich widmen sich die „Saarbrücker Hefte“ auch diesmal Themen der sogenannten Hochkultur. So erinnert etwa Georg Bense in einem lesenswerten Text an den Designer Jean Prouvé, der einen Großteil seines Lebens in Nancy verbrachte. Und Sabine Graf porträtiert in einem nicht minder interessanten Beitrag den saarländischen Künstler Markus Himmel, der seine Werke in „Kunst-zu-Hause-Abenden“ (einer Art Tupperware-Parties für Kunst) unters Volk bringt und sich so der Zusammenarbeit mit Galerien entzieht.

Wie immer sind nicht alle Texte gelungen. Bisweilen wird deutlich, dass die großen Textumfänge, die ja prinzipiell eine Stärke der „Hefte“ sind, für Autoren auch die Gefahr bergen können, sich an der eigenen Sprache zu berauschen und dabei dramaturgische Aspekte zu vernachlässigen. Ein Beispiel ist das zehnseitige (!), sich in Details verlierende Künstlergespräch zwischen dem Maler Till Neu und Ballett-Choreografin Marguerite Donlon. Nicht nur ist es für all jene Leser, die Donlons Stücke – anders als offenbar Neu –, nicht mit Textvorlage auf dem Schoß wieder und wieder auf DVD angeschaut haben, kaum nachvollziehbar. Schnell wird man beim Lesen auch der gegenseitigen Lobhudelei müde. Spannend sind die „Hefte“ vor allem da, wo sie eben nicht affirmativ-aufgebauscht daherkommen, sondern kritisch. Zum Glück gibt es in dieser Hinsicht auch in der 108. Ausgabe wieder genug zu entdecken. jkl

Saarbrücker Hefte. Die saarländische Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Nr. 108, Pfau Verlag, 7,80 Euro. Im Internet: www.saarbruecker-hefte.de