Suche Sortierung nach Monatsdigest
2025/02/05 11:00:53
Horst Geiger via Regionalforum-Saar
Re: [Regionalforum-Saar] Heute hat unser Haus gebrannt.
Datum 2025/02/19 12:06:25
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Fußballvortrag des Historisch en Vereins Homburg fällt aus


Betreff 2025/02/22 09:19:24
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
Re: [Regionalforum-Saar] Ein Spaziergang durch St. Wendel - én Platt.
2025/02/03 20:26:53
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Helvetia und die Helvetier. Eine Spurensuche
Autor 2025/02/19 12:06:25
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Fußballvortrag des Historisch en Vereins Homburg fällt aus

[Regionalforum-Saar] 21. Februar: Tag der Muddaschp ròòch und Weltgästeführertag - z.B. in St . Wendel

Date: 2025/02/11 10:26:51
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...

Rettet die Muddaschpròòch!

Susanne Wachs   03.02.2025

Am 21. Februar ist der UNESCO Tag der Muttersprache. An diesem Tag wird an die vom Aussterben bedrohten Sprachen erinnert. Die beiden saarländischen Mundarten Rhein- und Moselfränkisch stehen auf der „Roten Liste“ der UNESCO. Der Saarländische Rundfunk unterstützt diesen Tag der Muttersprache auf SR 3 Saarlandwelle wieder mit einem „Mundarttag“ und wir suchen Ihre Lieblingswörter auf Platt.

In jeder Sendung zwischen 6.00 Uhr und 20.00 Uhr gibt es am Tag der Muttersprache auf SR 3 Mundartbeiträge und Mundartmusik zu hören und natürlich gibt es wie jeden Tag um 8.30 Uhr die „Nachrischde uff platt“.

„Uns ist es wichtig, dass wir im Programm den Ton und die Sprache unserer Hörerinnen und Hörer treffen. Mundart ist Alltag in unserer Region und wir pflegen sie auch in unseren Sendungen“, sagt SR 3-Programmchefin Karin Mayer.


Das Motto in diesem Jahr

„Muddaschpròòch: geschwätzt unn zugeheert – hie wie dòò“,
ist auch in diesem Jahr das Motto zum Tag der Muttersprache. In unserer Grenzregion wird „hier wie da“, in Lothringen und im Saarland, dieselbe Mundart „geschwätzt“ und auch innerhalb des Saarlandes und Lothringens gehören sowohl das Moselfränkische als auch das Rheinfränkische zur Mundart.


Aktionen am Tag der Muttersprache

Mundart-Führungen

Der Tag der Muttersprache ist gleichzeitig Weltgästeführertag. Deshalb gibt es auch Stadtführungen in Mundart:

Der Abschlussabend

Terminus in Saargemünd (Foto: SR/Susanne Wachs)

Der Abschlussabend als Höhepunkt des Mundarttages wird in Saargemünd in der Brasserie „Terminus“ stattfinden.

Passend zu dem Motto: „Muddaschpròòch: geschwätzt unn zugeheert – hie wie dòò“ kommen aus Lothringen Informationen zum Mundartfestival „Mir redde platt“.

Im Mittelpunkt stehen Themen in Mundart und rund um die Mundart.

Zum Beispiel stellen Autoren aus der Großregion Geschichten aus Goscinny und Sempé „La Rentrée du Petit Nicolas“ vor, die in Mundart übersetzt wurden:

  • ins Luxemburgische von Jean-Marc Becker
  • ins Moselfränkische von Jean-Louis Kieffer
  • ins Rheinfränkische von Marianne Haas-Heckel

 

Mundartlied 1. Preis: "Hollen odda nehmen"

Audio [SR 3, Edwin Bolinger, 14.11.2024, Länge: 03:45 Min.]

Mundartlied 1. Preis: "Hollen odda nehmen"

Den ersten Platz in der Kategorie "Mundartlied" beim Saarländischen Mundartpreis 2024 belegt Edwin Bohlinger aus Berlin.

Das Projekt „Die Kaat vun dehemm“ wird vorgestellt und Mundartmusik kommt vom ersten Preisträger beim Saarländischen Mundartpreis in der Kategorie Lied, Edwin Bohlinger und von Mundartliedermacher und Festivalleiter Manuel Sattler.

Moderiert wird die Veranstaltung zum Tag der Muttersprache von SR 3 Moderatorin und Mundartspezialistin Susanne Wachs.

Brasserie Le Terminus
Avenue de la Gare
57200 Sarreguemines 
Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt ist frei.
Es stehen nur eine begrenzte Anzahl Plätze zur Verfügung. Reservierung unter SR 3 Saarlandwelle zeichnet diesen Abend auf.