Suche | Sortierung nach | Monatsdigest | ||
![]() |
2024/09/28 09:41:15 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] genealogisches Seminar Ende Oktober |
Datum | ![]() |
|
![]() |
2024/09/05 00:18:20 Robert Groß via Regionalforum-Saar Re: [Regionalforum-Saar] https://www.hfrg.de/index.php?id=1299 |
Betreff | 2024/09/04 13:15:18 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] Prof. Dr. Benno Rech aus Thalexweiler gestorben |
![]() |
![]() |
2024/09/28 09:41:15 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] genealogisches Seminar Ende Oktober |
Autor | ![]() |
Date: 2024/09/30 08:23:29
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...
Denkwürdiges und Merkwürdiges aus der
Oldenburger Zeit
Paul Friedrich August, der erste Großherzog von Oldenburg, wird
Thema sein.
BIRKENFELD |(red) Der Leiter des Landesmuseums Birkenfeld, Hisso
von Selle,
geht am Dienstag 1. Oktober, ab 18 Uhr in seinem Vortrag auf das
im Jahr 1817
neu geschaffene Fürstentum Birkenfeld ein, das dem Herzog von
Oldenburg als
Landesherrn übergeben wurde. Der Vortrag findet in Kooperation mit
der
Kreisvolkshochschule im Landesmuseum statt und wird durch die
Partnerschaft für
Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“
unterstützt.
Die Teilnehmenden erfahren, wie es der Bevölkerung im Birkenfelder
Land nach
den unruhigen Zeiten mit Napoléon, ab 1817 unter der neuen
Oldenburger
Regierung mit Peter, Herzog von Gottes Gnaden erging.
Im Landesmuseum geht der Referent auf das Thema ein: die
zögerliche Entwicklung
zu demokratischen Verhältnissen. Hier werden die Revolutionen von
1848 und 1919
ebenso wie die wenig rühmliche Rolle der Bevölkerung in der
Nazi-Zeit
thematisiert, wie ein Sprecher des Museums mitteilt. Von Selle
geht dabei auch
auf die Entwicklung der Wirtschaft, vor allem der Land- und
Forstwirtschaft und
die positive Entwicklung des Schulwesens ein. Dabei zeigt er auch
auf, welche
Rolle die Birkenfelder Truppe 1848/49 und die französische
Besatzung nach dem
Ersten Weltkrieg spielte und warum der Kreis Birkenfeld 1937
plötzlich zu
Preußen gehörte.
Neben einigen Anekdoten aus der 120-jährigen Geschichte des
Kreises als
Fürstentum Birkenfeld, gibt es auch Kurioses zu berichten. Zum
Beispiel das
neue Recht bei Ehescheidungen, die Aufgaben der Lehrer, Blüten der
Bürokratie
wie die Radfahrkarte oder eine unsägliche Feldpostkarte aus dem
Ersten
Weltkrieg. Am Ende des Vortrags nehmen die Gäste Denkwürdiges und
sicherlich
auch für uns heute Merkwürdiges mit einem Lächeln mit nach Hause,
kündigt von
Selle an.
Zum Abschluss an die Aussprache gibt es eine Verkostung des
Birkenfelder
Apfelsecco.
Die Gebühr beträgt drei Euro. Anmelden kann man sich direkt bei
der
Kreisvolkshochschule per E-Mail: vhs(a)...
Telefon (0 67 82) 1 51 04 oder über die Homepage:
www.vhs-birkenfeld.de