Suche | Sortierung nach | Monatsdigest | ||
![]() |
2024/05/10 17:15:59 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] Podiumsdiskussion: Wolfgang Staudte - "... nachdenken, warum das alles so ist" |
Datum | 2024/05/11 10:54:41 Christa Lippold Re: [Regionalforum-Saar] Domnifikat |
![]() |
![]() |
2024/05/26 08:47:12 tomstoermer(a)t-online.de Re: [Regionalforum-Saar] Diese Woche erschienen: Ortsfamilienbuch St. Johann 1799-1871 |
Betreff | 2024/05/11 10:54:41 Christa Lippold Re: [Regionalforum-Saar] Domnifikat |
![]() |
![]() |
2024/05/10 17:15:59 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] Podiumsdiskussion: Wolfgang Staudte - "... nachdenken, warum das alles so ist" |
Autor | 2024/05/13 21:49:34 Roland Geiger via Regionalforum-Saar [Regionalforum-Saar] Der Diplomat |
![]() |
Date: 2024/05/11 10:20:11
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...
Guten Morgen,
ich fand diesen Artikel in der Neustadter
Zeitung von 1842 und suche die Bedeutung mehrerer Wörter:
"Am
23. laufenden Jahres [1842] wurde dem Schneidergesellen Georg
Heinrich Martin
aus Ansbach in der Nähe von Neustadt, angeblich durch einen ihm
unbekannten
jungen Menschen mit welchem er zwei tagelang reiste, und der
sich für einen
Schreiber aus St. Wendel ausgab, ein mit einem Seehundsfelle
überzogenes
Felleisen listigerweise entwendet, welches nach der Angabe von
Martin folgende
Effekten enthalten hat:
1) Drei neue Hemden, das eine von Mousellin mit einer
Chemisette, die andern
zwei von hänfenem Buche, alle drei unten am Schlitze mit „M.“
roth gezeichnet.
2) Ein dunkelblau tuchener Oberrock mit übersponnenen seidenen
Knöpfen und
schwarzen Aufschlägen an den Aermeln.
3) Ein Paar gelbliche sommerzeugene Hosen mit weißen beinen
Knöpfen.
4) 1 Paar weiße wollene und 1 Paar naturgraue leinene Strümpfe,
beide ebenfalls
mit dem rothen Zeichen „M.“ versehen.
5) Ein blaues leinenes und ein roth und schwarz=getupftes
baumwollenes
Sacktuch.
6) Ein gelbes wollenes und ein schwarz seidenes Halstuch.
7) Ein Paar neu vorgeschuhte Halbstiefel.
8) Eine Scheere.
9) Eine schwarzfaffianene Brieftasche, worin eine
Landkarte von Deutschland und
fünf neue Guldenstücke mit der Frankfurter Prägung sich
befinden.
10) Eine schwarze Weste von Halbtuch mit blauen Knöpfen.
11) Eine mousellinene Chemisette mit dem Buchstaben „M.“ roth
gezeichnet, und
endlich
12) Der Lehrbrief des Domnifikaten.
Zu bemerken ist, daß der Unbekannte mit Hinterlassung eines
dunkelgrünen mit
blauem Seidenzeug gefütterten Rocks, eines rothen Sacktuches mit
einem Gemälde
in der Mitte, und eines goldenen Ringes, welche Gegenstände
höchstwahrscheinlich ebenfalls gestohlen sind, durchgegangen
ist.
Bei Ausschreibung des Gegenwärtigen ergeht an Jedermann die
Aufforderung, allenfallsige
Spuren, welche zu Entdeckung des Diebes oder zur Ausmittelung
der gestohlenen
Gegenstände führen dürften, entweder bei der betreffenden
Heimathsbehörde oder
hierorts schleunigst zur Anzeige zu bringen.
Frankenthal, den 13. Oktober 1842.
Bei Verhinderung des K. Untersuchungsrichters,
Der Ergänzungsrichter,
Fitz"
Die Schreibweise wird Internet durch andere
Transkriptionen bestätigt, aber niemand gibt eine Erklärung.
Bei "schwarzfaffianene" könnte es sich bei dem "f" auch jeweils oder ab
und zu um ein "s" handeln, aber auch dazu gibt es keine Treffer.
Es scheint wohl um eine Farbe zu gehen.
Der "Domnifikat" ist wohl entweder der Anzeigende oder der
Bestohlene.