Suche Sortierung nach Monatsdigest
2018/08/22 14:48:55
Roland Geiger
[Regionalforum-Saar] E. Bünz: Die mittelalterl iche Pfarrei
Datum 2018/08/29 09:25:05
Roland Geiger
[Regionalforum-Saar] die Besucher einer Kirche betreffend.
2018/08/12 14:44:22
Roland Geiger
[Regionalforum-Saar] Schloß Dhaun am 27./28. O ktober 2018
Betreff

2018/08/22 14:48:55
Roland Geiger
[Regionalforum-Saar] E. Bünz: Die mittelalterl iche Pfarrei
Autor 2018/08/29 09:25:05
Roland Geiger
[Regionalforum-Saar] die Besucher einer Kirche betreffend.

[Regionalforum-Saar] Stadt – Land – Fluss . Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überreg ionaler Perspektive

Date: 2018/08/25 07:00:33
From: Roland Geiger <alsfassen(a)...

Stadt – Land – Fluss. Grabdenkmäler der Treverer in lokaler und überregionaler Perspektive

 

Neumagen und Trier

 

25.10.18 Rheinisches Landesmuseum Trier, Vortragssaal, Weimarer Allee 1, 54290 Trier; 26.–27.10.18 Neumagen, Bürgerhaus Römerkastell, Pelzersgasse 5–7, 54347 Neumagen-Dhron

 

Veranstalter:

Römische Grabdenkmäler aus Augusta Treverorum im überregionalen Vergleich: mediale Strategien sozialer Repräsentation (DFG); Anja Klöckner, Hartmut Müller, Marcus Reuter, Markus Scholz; Funerary monuments from western civitas Treverorum in an interregional context. The interconnected evaluation of a socio-historically relevant category of finds (FWF/FNR); Andrea Binsfeld, Gabrielle Kremer

 

25.10.2018 - 27.10.2018

 

Von Mahler, Karl-Uwe

 

Die römischen Grabdenkmäler im Siedlungsgebiet der Treverer sind in vielerlei Hinsicht exzeptionell. Sie bilden sowohl aufgrund ihres Umfanges im erhaltenen Denkmälerbestand als auch des charakteristischen Erscheinungsbildes wegen eine wichtige Fundgruppe der kaiserzeitlichen Kunst und Architektur. Ihr Stellenwert und Einfluss auf die Grabkunst in den Nordwestprovinzen wird bis heute intensiv diskutiert. Im Zuge zweier derzeit laufender Projekte ist es nun erstmals möglich, diese Fundgruppe für das Gebiet der Treverer zusammenhängend zu evaluieren. Inwieweit eher rezipierende Prozesse, die beispielsweise Formen aus Italien oder Südgallien aufgreifen, zu beobachten sind und wo innovative Anstöße für die Entwicklung der Gattung zu konstatieren sind, soll auf aktualisierter Datengrundlage erneut geprüft werden. Zu berücksichtigen sind in diesem Zusammenhang Inschriften, Architektur, Bauornamentik, figurale Darstellungen, Polychromie, Gesteinsanalysen und archäologische Kontexte. Fragestellungen wie etwa zur Genese und Entwicklung provinzialer Bauornamentik und Ikonographie oder zu den Datierungsmöglichkeiten provinzialrömischer Plastik im 1.-3. Jh. n. Chr. sind dabei grundlegend.

 

Eine methodisch bedingte fokussierte Betrachtung der einzelnen Bereiche wird in vielen Fällen die Grundlage für die Analyse des gesamten Monuments sein. Darauf aufbauend kann die Vernetzung der Einzelaspekte in den Blick genommen werden, die den Grabbau als komplexes Medienensemble mit seinen realen wie abstrakten Kommunikationsräumen beschreibt. So wird etwa das Zusammenspiel von reliefiertem Bauschmuck und dessen farblicher Fassung in ganz besonderer Weise die Wahrnehmung des Grabmals bestimmt haben. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist dabei auch die Frage nach dem ursprünglichen Aufstellungskontext, der Positionierung im Gelände.

 

Das Ziel der Konferenz ist es, unter Berücksichtigung der genannten Gesichtspunkte und Fragestellungen neue Ergebnisse aus laufenden Projekten vorzustellen, die sich mit Grabdenkmälern in der Gallia Belgica und benachbarten Provinzen wie z. B. der Gallia Lugdunensis, Germania inferior und superior beschäftigen. Die Bestandsaufnahme soll grenzüberschreitend die Möglichkeit bieten, Erkenntnisse und methodische Ansätze auszutauschen sowie bestehende Fragestellungen zu schärfen. Auch wenn bewusst ein engerer topographischer Rahmen gewählt wurde, ist in den Beiträgen die Referenz auf Entwicklungen im gesamten Imperium Romanum wünschenswert.

 

Konferenzsprachen: Deutsch, Französisch, Englisch

 

Programm

 

Donnerstag 25.10.2018, Trier, Landesmuseum

 

Sektion 1: Epigraphische Zeugnisse im Gebiet der Treverer – Moderation Anja Klöckner

 

14:00–14:30:
Die einheimische Führungsschicht in den Grabinschriften des Treverergebietes: Das erste Jahrhundert n. Chr., und danach?
Jean Krier

 

14:30–15:00
Inschriften aus dem Stadtbereich von Trier
Marcus Reuter – Markus Scholz

 

15:00–15:30
Familien. Die Grabmalbesitzer in ihren Inschriften
Lothar Schwinden

 

15:30–15:45
Diskussion Sektion 1

 

15:45–16:30
Posterpräsentation und Kaeepause

 

16:30–18:00
Möglichkeit zum Besuch der Gräberstraße in der Dauerausstellung des Landesmuseums

 

18:00–19:00
Die Konstruktion einer gallo-römischen Identität. Forschungsgeschichte und Perspektiven
Martin Langner

 

Freitag 26.10.2018, Neumagen, Bürgerhaus

 

Sektion 2: Die Nachbarn der Treverer im Süden – Moderation Gabrielle Kremer

 

9:00–9:30
La polychromie des monuments funéraires de la Gaule de l’Est : méthodologie d’étude et premiers résultats
Nicolas Delferrière – Anne-Laure Edme

 

9:30–10:00
Les programmes funéraires d’Agedincum
Mathieu Ribolet

 

10:00–10:45
Posterpräsentation und Kaeepause

 

10:45–11:15
Des 'membra disiecta' à l'esquisse d'une typologie : essai de bilan sur l'architecture funéraire monumentale des Lingons
Serge Février – Yvan Maligorne

 

11:15–11:45
Le 'monumentum' dans la cité des Leuques : nouveaux regards
Jean-Noël Castorio

 

11:45–12:15
Diskussion Sektion 2

 

Sektion 2: Die Nachbarn der Treverer im Süden – Moderation Andrea Binsfeld

 

14:45–15:15
Élaboration et circulation des motifs et des modèles : étude comparée de l'iconographie des monuments funéraires éduens et sénons
Pierre-Antoine Lamy

 

15:15–15:45
Wer will fleißige Handwerker sehen – Ikonographische Überlegungen zu den Metzer Grabdenkmälern
Hannelore Rose

 

15:45–16:15
Das gallo-römische Gräberfeld von Oberlöstern (Lkr. Merzig-Wadern, Saarland)
Timo Lang

 

16:15–16:30
Diskussion Sektion 2

 

Sektion 3: Die Nachbarn der Treverer im Osten – Moderation Markus Scholz

 

16:45–17:15
Grabdenkmäler aus der rätischen Provinzhauptstadt Aelia Augusta/ Augsburg: Merkmale, Einflüsse, Überlieferung
Sebastian Gairhos – Sarah Schneider

 

17:15–17:45
La nécropole de Strasbourg-Koenigshoen, découverte d'une allée aux tombeaux du Ier siècle
Séverine Blin – Pascal Flotté

 

17:45–18:15
Beobachtungen zur Polychromie in der Germania superior – Zwei Kapitelle aus Ladenburg
Johannes Lipps

 

18:15–18:30
Diskussion Sektion 3

 

Samstag 27.10.2018, Neumagen, Bürgerhaus

 

Sektion 4: Die Treverer – Moderation Marcus Reuter

 

9:00–9:30
Die Igeler Säule und der römische Textilhandel
Hans Rupprecht Goette

 

9:30–10:00
Grabbauten des westlichen Treverergebietes – neue Forschungsergebnisse und -fragen
Gabrielle Kremer – Sophie Insulander – Sebastian Mühling

 

10:00–10:30
Mythenbilder und ihre narrative Funktion – Ein Vergleich zwischen gallischen und norisch-pannonischen Grabdenkmälern
Anja Klöckner

 

10:30–11:00
Typologie und Baudekor des Grabmals von Kirf-Beuren
Karl-Uwe Mahler – Marianne Tabaczek

 

11:00–11:15
Diskussion Sektion 4

 

11:30–12:00
Das Amazonenmonument und andere unbekannte Grabbauten aus Orolaunum vicus/Arlon
Andrea Binsfeld – Christine Ruppert

 

12:00–12:30
Blick- und Betrachterführung auf den Grabdenkmälern der Gallia Belgica
Michaela Stark

 

12:30–13:30 Abschlussdiskussion