Suche | Sortierung nach | Monatsdigest | ||
![]() |
2024/06/13 10:34:09 Walter Fleischauer [Famfo-esens-l] Höferegister o.ä. Reepsho lt / Dose |
Datum | ![]() |
|
![]() |
2024/06/13 10:34:09 Walter Fleischauer [Famfo-esens-l] Höferegister o.ä. Reepsho lt / Dose |
Betreff | 2024/06/02 22:23:46 Helge Multhaupt via FamFo-Esens-L [Famfo-esens-l] Fwd: Information zu Compgen |
![]() |
![]() |
2024/06/13 10:34:09 Walter Fleischauer [Famfo-esens-l] Höferegister o.ä. Reepsho lt / Dose |
Autor | ![]() |
Date: 2024/06/15 08:11:04
From: Wiard Hinrichs via FamFo-Esens-L <famfo-esens-l(a)...
.fr-emoticon.fr-emoticon-img {
background-repeat: no-repeat !important; font-size: inherit; height: 1em; width: 1em; min-height: 20px; min-width: 20px; display: inline-block; margin: -0.1em 0.1em 0.1em; line-height: 1; vertical-align: middle; } .fr-emoticon { font-weight: normal; font-family: "Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji","NotoColorEmoji","Segoe UI Symbol","Android Emoji","EmojiSymbols"; display: inline; line-height: 0; } Lieber Walter,Insgesamt gab es im Amt Friedeburg 1611, als im Osterhusischen Akkord die bäuerlichen Abgaben festgeschrieben wurden, 162 volle und 35 halbe Höfe (Plaatzen, Heerde oder Erben), davon im Kirchspiel Leerhafe 48 volle Höfe und 8 halbe Höfe. In den Kirchspielen Horsten, Etzel, Marx und Reepsholt hatte jeder volle Hof 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Hafer abzuliefern, im Kirchspiel Leerhafe nur 1 Tonne Hafer. Der Unterschied liegt wahrscheinlich darin begründet, dass das Kirchspiel erst im frühen 16. Jahrhundert vom Harlingerland an das Amt Friedeburg der ostfriesischen Grafen gekommen ist (ähnlich wie Ardorf und Middels an das Amt Aurich).In den alten ostfriesischen Amtsrechnungen (Renteiregistern) sind als Eigentümer und damit Abgabepflichtige genannt unter Dose [mit Lopsum, Hilmersburg und Struckhusen] für den vollen Heerd unter Dose (im engeren Sinne) Nr. 5:1611: Harcke Zyrcks1625: Mettke Harckens1639: Johan Harken1661: Johan Harcken1731: Johan Harcken > Gerd Johansen Pielstickers Wwe und ErbenIn den Rechnungen der hannoverschen Domänenverwaltung lauten die Besitzerangaben:1818: Johan Harken Pielstick1831: Joh. Harken Pielstick1840: -; > Eilert Gerh. Pielstick1858: Eil. Gerh. Pielstick, dismembriert1867: Edo Bashagen ReentsIn den Versicherungsregistern der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse des Platten Landes erscheint das Hofgebäude zuletzt unter Dose Nr. 10 (entsprechend den 1857 gesetzlich eingeführten Hausnummern), heute wüst, damals südlich Leegenweg 2. Versicherungsnehmer waren: 1768: Johan Harken Pielsticks <5232> [HypB DO ] [DO9=57]
1823n: - Erben 1834n: Eilert Gerh. Pielstick 1856n: Ede Bashagen Reents 1878: abgebrochenHerzliche GrüßeWiard Hinrichs