Monatsdigest

[Famfo-esens-l] Fwd: Information zu Compgen

Date: 2024/06/02 22:23:46
From: Helge Multhaupt via FamFo-Esens-L <famfo-esens-l(a)genealogy.net>

Guten Abend,

suche den Sterbeeintrag bzw. Beerdigung folgender Person:

*Anna Catharina MULTHAUPT*
*07.11.1826 in Esens (Stadt) S.298

Am 04.08.1856 hat sie in Emden einen _unehelichen_ Sohn in der
Entbildungsanstalt bekommen.

Somit muss sie nach 1856 verstorben sein.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank und einen schönen Sonntagabend noch.

MFG Helge Multhaupt


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

Re: [Famfo-esens-l] Fwd: Information zu Compgen

Date: 2024/06/05 17:15:22
From: Helge Multhaupt via FamFo-Esens-L <famfo-esens-l(a)genealogy.net>

Hallo Liste,

kann keiner helfen?

VG Helge Multhaupt

Am 02.06.2024 um 22:23 schrieb Helge Multhaupt:

Guten Abend,

suche den Sterbeeintrag bzw. Beerdigung folgender Person:

*Anna Catharina MULTHAUPT*
*07.11.1826 in Esens (Stadt) S.298

Am 04.08.1856 hat sie in Emden einen _unehelichen_ Sohn in der
Entbildungsanstalt bekommen.

Somit muss sie nach 1856 verstorben sein.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank und einen schönen Sonntagabend noch.

MFG Helge Multhaupt


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com

[Famfo-esens-l] WG: Anfrage: Register für Hund ertjährige in Ostfriesland

Date: 2024/06/12 15:59:54
From: kuczinski <kuczinski(a)leben-am-meer.de>

Moin miteinander,

 

kann jemand weiterhelfen?

 

Herzlicher Gruß aus der Mühle

Anke Kuczinski

 

 

Museum „Leben am Meer“

Museumsleiterin

Anke Kuczinski

Bensersieler Str. 1

26427 Esens

Tel.: 04971-5232

 

 <mailto:kuczinski(a)leben-am-meer.de> kuczinski(a)leben-am-meer.de

 <http://www.leben-am-meer.de/> www.leben-am-meer.de

 

Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram.  

 <https://www.facebook.com/lebenammeer/> https://www.facebook.com/lebenammeer/

 <https://www.instagram.com/museum_lebenanmeer> https://www.instagram.com/museum_lebenanmeer

 



 

 

 

 

  

  

Gesendet: Mittwoch, 05. Juni 2024 um 17:31 Uhr
Von: "Jann de Buhr" <jann-de-buhr(a)gmx.net <mailto:jann-de-buhr(a)gmx.net> >
An: regionalbuero.wittmund(a)evlka.de <mailto:regionalbuero.wittmund(a)evlka.de> 
Betreff: Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren!

Ein besonderes Anliegen führt mich zu Ihnen: Ich führe seit 20 Jahren ein Register für Hundertjährige in Ostfriesland. Das ist eine umfängliche Sache. Da ich über den Norden unsere3s scönen Ostfdrieland eher weniger Infos dazu bekomme, suche ich einen Ahnenforscher bzw. Kenner Ihrer Region, der mir Fragen beantworten oder mir Einhilfe geben könnte. Da ich zugleich Ehejubiläen (Eiserne) erfasse, fehlen mir kurze Ansagen oder Infos.Wenn sich ein interessierter "Forscher" finden ließe, könnnte das für mich eine große Stütze sein. Um diese Mithilfe ersuche ich Sie hiermit. 

Werden Sterbefälle und Ehejubiläen in Ihrem Gemeindebrief aufgeführt, so dass ich einmal vor Ort zurückblättern könnte? 

Was sich nämlich für wunderbre Biografien auftun, ist einfach toll. Übrigens gibt es nirgends in der bundesrepublik derartige Register, weil man niemals einen abgegrenzten Raum findet. Die Nordsee, daskath. Emsland und eben das "feindliche" Oldenburg zeigten doch eine klar festgelegten Region. Sehr interessante Analysen lassen sich finden.

Ich würde mich über Ihre Antwort freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen

Jann de Buhr  Dipl.-Hdl./OStR a. D.  Hauptstraße 160    26802 Moormerland 

PNG image

PNG image

PNG image

[Famfo-esens-l] Höferegister o.ä. Reepsho lt / Dose

Date: 2024/06/13 10:34:09
From: Walter Fleischauer <walter(a)fleischauer.info>

Hallo,

weiß vielleicht jemand von einem Höferegister o.ä. im ehemaligen Kirchspiele Reepsholt. Im gedruckten OSB gibt es dazu leider keine Info. Ich suche den Hof au dem um 1700 herum die Familie Pielstick "der Dose" wohnte.

Gruss aus Schlicktau,
Walter (Fleischauer)

[Famfo-esens-l] Höferegister o.ä. Reepsho lt / Dose

Date: 2024/06/15 08:11:04
From: Wiard Hinrichs via FamFo-Esens-L <famfo-esens-l(a)genealogy.net>


.fr-emoticon.fr-emoticon-img {
                               background-repeat: no-repeat !important;
                               font-size: inherit;
                               height: 1em;
                               width: 1em;
                               min-height: 20px;
                               min-width: 20px;
                               display: inline-block;
                               margin: -0.1em 0.1em 0.1em;
                               line-height: 1;
                               vertical-align: middle;
                           }
                           .fr-emoticon {
                               font-weight: normal;
                               font-family: "Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji","NotoColorEmoji","Segoe UI Symbol","Android Emoji","EmojiSymbols";
                               display: inline;
                               line-height: 0;
                           }
                       Lieber Walter,
Insgesamt gab es im Amt Friedeburg 1611, als im Osterhusischen Akkord die b&auml;uerlichen Abgaben festgeschrieben wurden, 162 volle und 35 halbe H&ouml;fe (Plaatzen, Heerde oder Erben), davon im Kirchspiel Leerhafe 48 volle H&ouml;fe und 8 halbe H&ouml;fe. In den Kirchspielen Horsten, Etzel, Marx und Reepsholt hatte jeder volle Hof 1 Tonne Roggen und 1 Tonne Hafer abzuliefern, im Kirchspiel Leerhafe nur 1 Tonne Hafer. Der Unterschied liegt wahrscheinlich darin begr&uuml;ndet, dass das Kirchspiel erst im fr&uuml;hen 16. Jahrhundert vom Harlingerland an das Amt Friedeburg der ostfriesischen Grafen gekommen ist (&auml;hnlich wie Ardorf und Middels an das Amt Aurich).In den alten ostfriesischen Amtsrechnungen (Renteiregistern) sind als Eigent&uuml;mer und damit Abgabepflichtige genannt unter Dose [mit Lopsum, Hilmersburg und Struckhusen] f&uuml;r den vollen Heerd unter Dose (im engeren Sinne) Nr. 5:1611: Harcke Zyrcks1625: Mettke Harckens1639: Johan Harken1661: Johan Harcken1731: Johan Harcken > Gerd Johansen Pielstickers Wwe und ErbenIn den Rechnungen der hannoverschen Dom&auml;nenverwaltung lauten die Besitzerangaben:1818: Johan Harken Pielstick1831: Joh. Harken Pielstick1840: -; > Eilert Gerh. Pielstick1858: Eil. Gerh. Pielstick, dismembriert1867: Edo Bashagen ReentsIn den Versicherungsregistern der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse des Platten Landes erscheint das Hofgeb&auml;ude zuletzt unter Dose Nr. 10 (entsprechend den 1857 gesetzlich eingef&uuml;hrten Hausnummern), heute w&uuml;st, damals s&uuml;dlich Leegenweg 2. Versicherungsnehmer waren: 1768: Johan Harken Pielsticks &lt;5232> [HypB DO ] [DO9=57]
1823n: - Erben
1834n: Eilert Gerh. Pielstick
1856n: Ede Bashagen Reents
1878: abgebrochenHerzliche Gr&uuml;&szlig;eWiard Hinrichs