Date: 2002/01/01 01:20:54
From: HSei258138 <HSei258138(a)aol.com>
Date: 2002/01/01 03:54:50
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Ein frohes,gesundes und glückliches neues Jahr wünscht Euch allen Manuela Paczewitz!Hoffentlich klappt es in diesem Jahr mit der Ahnenforschung genauso gut,wie im letzten Jahr,wenn nicht noch besser! 0000000000000000000000000000000000000000000000000000 Guenter Boehm wrote: > > ich bekam keine Antwort bzw. kennt denn wirklich niemand den Ort > > oder das Gutshaus Schönlehn/Schönbankwitz? (Heute Szczepankowice im Kr. > Breslau.) > > Hallo Gaby, > versuch es doch mal mit einer Suchmeldung in dem entsprechenden Heimatblatt. > Siehe unter http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/schriften/ > > Viele aeltere Leute lesen die Heimatblaetter. Dort bist Du sicherlich direkt > an der Quelle und diese Leutchen kennen sich noch am besten aus. Viele > Glueck. > > Herzliche Gruesse aus Upstate New York, > Guenter > ************************************************ > "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com > Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe > aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien > -- seit 1409 -- > ************************************************ > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/01 06:34:52
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
hallo Eckhard, ein gutes neues jahr! Kannst Du beim Durchsehen des Films auf den Namen SPRINGER achten? Danke Uschi
Date: 2002/01/01 07:53:08
From: kjvernon <kjvernon(a)bigpond.net.au>
Researching Schirmer 1800s came to Australia from Selesia Kaye Vernon Beacon Hill Australia
Date: 2002/01/01 10:55:56
From: Heikun55 <Heikun55(a)aol.com>
Liebe Listenteilnehmer, die Forschungsergebnisse meines Vaters und meine ergeben sich aus u.a. aus den vier nachstehenden, lieferbaren und bei mir bestellbaren Büchern. Überdies sind alle Namen und Orte recherchierbar in den Datenbanken der AGOFF (http://db.genealogy.net/AGoFF/) und der AMF (http://db.genealogy.net/index.html). Ahnenliste der Geschwister Robert, Gero und Swantje Kunze *1986 bis 1996 von ihrem Vater Klaus Kunze Die nach Ahnenstämmen gegliederte Ahnenliste umfaßt die Vorfahren der 1986 bis 1996 geborenen drei Probanden aus Schlesien (vornehmlich Kreis Oels), Sachsen-Anhalt (vornehmlich Magdeburger Börde bis vor die Tore von Halle), Krummhörn in Ostfriesland und das Grenzgebiet Südniedersachsens und Nordhessens. Die Liste ist durch ein Ortsregister erschlossen. Uslar 1998, 265 Seiten, Kunstleder, 25 Euro. ISBN 3-933334-07-1. ______________________________________________________________ Ahnenliste der Geschwister Sonnhild, Luise und Elke Kunze *1979 bis 1981 von ihrem Vater Klaus Kunze Die nach Ahnenstämmen gegliederte Ahnenliste umfaßt die Vorfahren der 1979-1981 geborenen drei Probandinnen aus Schlesien (vornehmlich Kreis Oels), Oberschlesien (vornehmlich Kreise Cosel und Neustadt), Sachsen-Anhalt (vornehmlich Magdeburger Börde bis vor die Tore von Halle), das Bergische Land (vornehmlich heute rechtsrheinisches Köln, Siegkreis, Much), die Pfalz (vornehmlich Kr.Kusel) und das Saarland (vornehmlich Kr.St.Wendel). Die Liste ist durch ein Ortsregister erschlossen. 175 Seiten, Kunstledereinband, 25 Euro. ISBN 3-933334-06-3. ______________________________________________________________ Das schlesische Dorf Klein Ellguth "Oelßnischen Creyses" - Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte - von Klaus E. Kunze Unweit der schlesischen Kreisstadt Oels nordwestlich Breslaus liegt ein Dorf Klein-Ellguth. In Schlesien gibt es auch andere Dörfer dieses Namens. 1945 wurde das Dorf von Polen besetzt; die deutschen Einwohner wurden ausgeplündert, enteignet und aus ihrer angestammten Heimat vertrieben. Der 1933 in Breslau geborene, heute in Köln wohnende Autor legt ein gründlich recherchiertes Werk über sein Heimatdorf vor, welches dem Deutschtum Schlesiens ein beispielhaftes kulturgeschichtliches Denkmal setzt. Zahllose Abbildungen erfreuen den Leser ebenso wie ausführliche personengeschichtliche Details. Der Autor hat in 40 Forschungsjahren jedes noch erreichbare Mosaiksteinchen zusammengetragen und vermittelt ein umfassendes Bild der Dorfgeschichte vom Mittelalter bis zu seinem Untergang . Köln 2000, 549 Seiten, Kunstledereinband - 50 Euro ISBN 3-933334-09-8. ______________________________________________________________ Das schlesische Dorf Kritschen "Oelßnischen Creyses" - Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte - von Klaus E. Kunze Ein Jahr nach dem Erscheinen der Heimatgeschichte von Klein Ellguth Kreis Oels schrieb der Autor die Chronik des Nachbardorfes Kritschen. Auch dieses Buch ist überreich bebildert, historisch gründlich recherchiert und in deutscher Frakturschrift gedruckt. Köln 2001, 268 Seiten, Kunstledereinband - 45 Euro ISBN 3-933334-12-8. Klaus Kunze Lange Str.28, Telefax 05571-6327, Telefon 05574-658, heikun55(a)aol.com 37170 Uslar
Date: 2002/01/01 12:40:51
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
From: FuhrichH(a)aol.com Date: Mon, 31 Dec 2001 06:56:20 EST To: schlesien-l(a)genealogy.net Subject: [SCI] Ortslexikon von 1908 Hallöchen benötige Daten zum Ort Kleutsch im Kreise Frankenstein früher Münsterberg. Kleutsch: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kr. Frankenstein Landgemeinde. 158 Einwohner, davon 145 ev. und mit deutscher Muttersprache, + 8 kath. und mit deutscher Muttersprache, ev. Kirchspiel: Dittmannsdorf; kath. Kirchspiel: Peterwitz; Standesamtsbezirk: Kleutsch; Landgericht: Glatz; Amtsgericht: Frankenstein. Kleutsch: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kr. Frankenstein Gutsbezirk. 121 Einwohner, davon 66 ev. und mit deutscher Muttersprache, + 55 kath. (41 mit deutscher, 14 mit polnischer Muttersprache), ev. Kirchspiel: Dittmannsdorf; kath. Kirchspiel: Peterwitz; Standesamtsbezirk: Kleutsch; Landgericht: Glatz; Amtsgericht: Frankenstein. MfG
Date: 2002/01/01 16:35:09
From: Martin Berdau <martin.berdau(a)freenet.de>
Wer diese Seiten nicht kennt, dem sind diese zu empfehlen http://www.genealogienetz.de/bookmarks/Genealogie.html http://www.rootsweb.com/~jfuller/gen_mail_country-ger.html http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~goetz/GDATBASE.HTM Gruß Martin
Date: 2002/01/01 18:30:26
From: Arthur Teschler <ATeschler(a)genealogy.net>
>Gerd Mullenheim< schrieb am 30.12.01 : > | Wollen Sie ernsthaft behaupten, das seien die an 50% fehlenden 15 > | Millionen Protestanten? > | > | Arthur > | _________________________________________________________________ > > Lieber Herr Teschler, > > Sie sagen, daß es etwa gleich viele Christen (wozu Sie Protestanten > und Katholiken rechnen) in Deutschland gibt. Ich behaupte hingegen, > daß mehr Protestanten als Katholiken in Deutschland einer Kirche an- > gehören. Lesen Sie einfach noch mal nach was Sie geschrieben haben: > | > [...] whereas most Germans (over 50 > | > per-cent) are Protestants. Da der usrprüngliche Text und Ihre Antwort auf Englisch geschrieben waren, und ich nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass man auswärts über die Verhältnisse in Deutschland besser Bescheid weiß als Sie, habe ich Sie dahingehend korrigiert, dass nicht mehr als die Hälfte protestantisch ist, sondern offiziell nicht einmal ein Drittel. Nimmt man die christlichen Fundamentalisten dazu, mögen es ein paar mehr sein, aber nicht die von Ihnen geforderten "über 50% aller Deutschen". Mehr habe ich nicht behauptet. Arthur PS: Frohes Neues Jahr
Date: 2002/01/01 18:34:46
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Gerd Muellenheim schrieb: > ich würde das eher wohlwollend sehen, denn dieser Eck war auch einer > der üblen Sorte. Der König von Böhmen, der Adel, die Universität und > die Mehrheit des Volkes unterstützten Hus und seine Lehre. Hallo Herr Muellenheim, in dem kuerzlich von mir erworbenen Buch > Meier, Joachim, 1702: "De Bojorum Migrationibus & Origine, nec non de claris Böhmeris dissertatio epistolica" < fand ich die Mehrheit der bekannten Namensträger in der Reformationszeit als protestantische Theologen. Für sie war wohl der Name mit Bezug auf Böhmen ein "Ehrenname" (Humanismus), da mit Jan Hus (1369-1415) die Reformation in Böhmen begann; wogegen die Gegenreformation den Namen eher verächtlich anwandt. Siehe auch meine neue Webseite: Böhm: Die Entwicklung des Nachnamens vom Mittelalter zur Neuzeit http://www.boehm-chronik.com/forschung/nachname.htm Vielen Dank fuer Ihren Beitrag. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter Boehm ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/01 18:57:24
From: OmegaDiskus <OmegaDiskus(a)aol.com>
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund meiner luftfahrthistorischen Nachforschungen suche ich Zeitzeugen aus Breslau, die in den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Luft- und Raumfahrtforschung in und um Breslau tätig waren ( in Breslau und Umgebung wohnten oder als zivile oder militärische Angehörige in Breslau arbeiteten). Speziell werden Personen gesucht, die an der Technischen Universität in Breslau im o.g. Bereich gearbeitet und geforscht haben ( in Verbindung z.B. mit der TU in Dresden), sowie auch Personen, die in der Luftfahrtindustrie tätig waren. Wie z.B. an den Flugplätzen in Breslau-Gandau oder Schöngarten, Junkers Werft oder anderen Firmen die in Verbindung mit der Luftfahrtindustrie standen (Ausrüstung usw.). Auch bin ich an Zeitzeugen interessiert, die für Peenemünde arbeiteten oder im Verein für Raumschiffahrt, VFR, Breslau tätig waren. Einer der Mitarbeiter aus Peenemünde war Dr. Ing Richard Miethe, der nach Aussagen 1943 nach Breslau ging. Gibt es über ihn ggfs. Hinweise im Telefonbuch, Melderegister o.ä.? Außerdem suche ich im Zusammenhang mit Peenemünde Hinweise über Forschung und Erprobungstätigkeit in und um Stettin. Dort wurde nach August 1943 (Op. Hydra, Bombardierung von Peenemünde durch die Engländer) Versuchs- und Arbeitsstätten nach Stettin verlagert. Auch Wernher v. Braun und seine Gruppe hielt sich dort auf. Wer kann Angaben über diesbezügl. Aktivitäten in Stettin machen? Über jeden noch so kleinen Hinweis würde ich mich freuen! Anworten und Hinweise bitte an folgende e-mail Adresse ( Angaben werden auf Wunsch auch vertraulich behandelt): OmegaDiskus(a)aol.com Bei Bedarf kann nach Rücksprache auch an Privatadresse per Post geschrieben werden. Besten Dank! Klaus-Peter Rothkugel Buchautor
Date: 2002/01/01 22:08:19
From: Dieter Taube <Dieter.Taube(a)t-online.de>
N'ahmd *.* So, jetzt habt Ihr also diese neuen Euros. Zum Abschied von der DM habe ich ein paar der alten Scheine und Münzen gescannt. Wenn Ihr die auch Euren Mitteilungen an die Nachkommen beifügen wollt, findet Ihr sie zum Download auf meiner Webseite in der "Krimskrams"-Ecke. * Dieter =================================================================== Dieter Taube, Bürger und Hausbesitzer auch Schulmeister zu Rinteln, des weiland Handelsmanns und Einwohners Gerhard Taube von Altenburg hinterlaßener 1.Sohn 1.Kind einziger Ehe ------------------------------------------------------------------- Postanschrift: Bruchwiesenweg 8, D-31737 Rinteln Tel: 05751-957 357 * Fax: 089-2443-35026 Email Dieter.Taube(a)t-online.de http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/ahnen.htm Ahnenseite http://www.familienforschung.net/cd Genealogie-CDs ===================================================================
Date: 2002/01/01 22:22:13
From: Heinz Bredthauer <Heinz.Bredthauer(a)t-online.de>
Romattern(a)aol.com schrieb: > > Vielen Dank für Eure freundliche Unterstützung. > > Wer kann mir sagen, wo ich im Internet eine detaillierte Karte des Bezirks > Waldenburg (evtl. auch Breslau) finde? Vor allem mit deutschen Namen. > Hallo Roland Mattern, diese Frage wird in der "FAQ - Ortssuche" beantwortet. Gruß und noch alles Gute zum neuen Jahr Heinz -- Heimatzeitschriften: <http://schlesien.genealogy.net/schriften> FAQ - Ortssuche: <http://www.genealogy.net/faqs/ortssuche.html>
Date: 2002/01/01 23:40:46
From: enver hodzic <gabriele.hodzic(a)t-online.de>
Hallo Ulrich, leider konnte ich den Anhang nicht öffnen und sonst stand auch nichts dabei, außer Betreff: "Schönlehn..." Als ich antworten wollte über deine E-mail-Adresse, da kam nur : mail delivery... Absender nicht bekannt!!!!??? Vielleicht könntest du nochmals eine mail schicken!? Gruß Gaby Hodzic gabriele.hodzic(a)t-online.de
Date: 2002/01/01 23:51:45
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Habe bei gleicher email und öffnen der angehängten Datei eine Viruswarnung von McAffe erhalten. Ist Vorsicht geboten. Grüsse Dr. Roland Mattern
Date: 2002/01/01 23:54:33
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Da der usrprüngliche Text und Ihre Antwort auf Englisch geschrieben waren, | und ich nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass man auswärts über die | Verhältnisse in Deutschland besser Bescheid weiß als Sie, habe ich Sie | dahingehend korrigiert, dass nicht mehr als die Hälfte protestantisch ist, | sondern offiziell nicht einmal ein Drittel. Nimmt man die christlichen | Fundamentalisten dazu, mögen es ein paar mehr sein, aber nicht die von | Ihnen geforderten "über 50% aller Deutschen". Mehr habe ich nicht | behauptet. | | Arthur | | PS: Frohes Neues Jahr | ________________________________________________________________ Lieber Herr Teschler, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie gingen von der Gesamtbevölkerung Deutschlands aus: | | Close to 33% (26,8 Million out of 82,2) are Protestant | A few more (27,0 Million) are Catholic | Bei dieser Zahl sind jedoch u.a. einige Millionen Moslems (sicher- lich meist Türken) einbegriffen. Ich hingegen meinte nur die Chri- sten und nahm an, alle Deutschen würden sich heute noch als solche zählen. Es gibt verhältnismäßig nur wenige Beerdigungen ohne einen Pfarrer, Tendenz wahrscheinlich aber weiter steigend. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch Ihnen und Ihrer Familie ein gutes Neues Jahr wünschen und besonders Gottes reichen Segen. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/01 23:54:39
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Herr Muellenheim, | in dem kuerzlich von mir erworbenen Buch | | > Meier, Joachim, 1702: "De Bojorum Migrationibus & Origine, nec non de | claris Böhmeris dissertatio epistolica" < | | fand ich die Mehrheit der bekannten Namensträger in der | Reformationszeit als | protestantische Theologen. Für sie war wohl der Name mit Bezug auf Böhmen | ein "Ehrenname" (Humanismus), da mit Jan Hus (1369-1415) die | Reformation in | Böhmen begann; wogegen die Gegenreformation den Namen eher verächtlich | anwandt. | | Herzliche Gruesse aus Upstate New York, | Guenter Boehm | _________________________________________________________________ Lieber Herr Boehm, erlauben Sie mir bitte, einen Abschnitt aus meinem Buch (Kapitel 6, Seite 17/18) zu zitieren, in dem ich versucht habe, den Begriff des Humanismus einigermaßen zu erklären: Gleichzeitig mit der Aufklärung und in deren Gefolge wurde im 18./19. Jahrhundert das Gedankengut des Humanismus im sogenannten Neuhumanismus insbesondere durch Johann Joachim Winckelmann und Wilhelm von Humboldt aufgegriffen und fortentwickelt. Im 19./20. Jahrhundert löste sich der Begriff des Humanismus weitgehend von seinen historischen Wurzeln und nahm als sogenanntes Humanitätsideal vielfach eine soziale Komponente an, indem die Schaffung der gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine freie Persönlichkeitsentfaltung in die Zielsetzung einbezogen wurde. Johann Joachim Winckelmann (9.12.1717-8.6.1768, ermordet in Triest), war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker, der maßgeblich die Schönheitsideale des Klassizismus bestimmte. Wilhelm Freiherr von Humboldt (22.6.1767-8.4.1835) war in den Jahren 1809/10 Leiter des preußischen Kultus- und Unterrichtswesens. Er ist der Begründer der Berliner Universität und des humanistischen Gymnasiums in Preußen, als Staats- Minister vertrat er Preußen auf verschiedenen Kongressen, besonders auf dem Wiener Kongreß von 1814/15. Der Begriff Humanismus wurde erst im Jahre 1808 geprägt und sollte zunächst den höheren Wert der althumanistischen Gymnasien gegenüber den Realschulen ausdrücken. Erst später wurde er zur Bezeichnung einer Epoche gebraucht, in der man die altgriechische und römische Kulturwelt zu erschließen suchte und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Bildung des Menschen heranzog. So wurde der Humanismus dann zu einer geistesgeschichtlichen Bewegung, mit dem Ziel, edler, allseitig ausgebildeter Menschlichkeit unter Berufung auf das Vorbild der klassischen Antike. Zum Gehalt eines Humanismus, der diesen Namen verdient und wie er jetzt verstanden wird, gehört inzwischen auch das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit von Mensch und Natur mit allen erforderlichen Konsequenzen. Die Kenntnis um einen notwendigen Verzicht auf totalitäre Wissensansprüche jeder Art ist heute zu einer entscheidenden Bedingung menschlichen Miteinanderlebens geworden, d. h. des Friedens, den die Welt auch ohne Gott schaffen will. Deshalb richtet sich der Humanismus neuerdings auch ganz gezielt gegen den christlichen Fundamentalismus, der auf dem Ausschließlichkeitsanspruch der Bibel als Gottes Wort beruht, das einmalig, unveränderlich und unvergänglich ist, und nach dessen Zeugnis es kein Heil ohne Jesus Christus gibt. (Anmerkung: Alle wahren Christen können daher ausschließlich als christliche Fundamentalisten bezeichnet werden.). Gemeinsamkeiten bestehen demzufolge auch zwischen dem Humanismus und der Ökumene durch den Konziliaren Prozeß für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Ein führender Vertreter dieser Bewegung ist Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker (geb. 28.6.1912), ein Bruder des früheren deutschen Bundespräsidenten Richard Freiherr von Weizsäcker (geb. 15.4.1920). Unter Humanitätsideal versteht man allgemein eine Gesinnung, die die Verwirklichung der Menschenrechte anstrebt. Es ist auch das Gefühl für die Würde des Menschen, unabhängig von Rasse, Geschlecht u. a., ferner die Erziehung zu Mitverantwortung, Toleranz und allgemeiner Anerkennung der Menschenrechte. Die erste verfassungsrechtliche Formulierung erfuhren die Menschenrechte im Jahre 1776 in der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, die alsdann zum Vorbild wurde für die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" in der Französischen Revolution von 1789. Das Humanitätsideal wurde jedoch zur Bezeichnung der gesellschaftlichen Wirklichkeit des Menschen, die absolut jeden Gedanken an eine transzendente Bestimmung des Menschen ausschließt, also jeden Glauben an ein Jenseits. Durch den Humanismus wurde so das Startzeichen zum Aufbruch in eine neue Zeit der gesellschaftlichen Ordnung gegeben, die nun in drei geistigen Strömungen zum Ausdruck kommt, und zwar: a) im Liberalismus (= lat. liber = frei), Freisinnigkeit; b) im Sozialismus (= lat. socius - sozial = gesellschaftlich), Veränderung des gesellschaftlichen Lebens; c) in der Emanzipation (= lat. emancipare - ex = aus - manu(s) = Hand; aus der Hand lassen), Freilassung aus der Abhängigkeit, Befreiung aus der Gewalt, Verselbständigung, Gleichberechtigung der Geschlechter. Mit diesen geistigen Strömungen wurde endgültig die Tür zur Gottlosigkeit aufgestoßen und der Weg für die antichristliche Weltanschauung des Humanismus war von jetzt an unumkehrbar eingeschlagen und geebnet. < Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/02 00:10:02
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Gaby, ein Virus schwirrt wieder herum. Anhang nur nicht oeffnen auch wenn der Betreff noch so verlockend ist. Du versaust Dir nur Deinen Computer. Installiere einen Virus-Scanner. Auch ich habe zwei E-mails mit fuer mich interessante Betreffs bekommen, auch vom Computer von Ulrich Scanner und eine E-mail von ENO. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************ ----- Original Message ----- From: "enver hodzic" <gabriele.hodzic(a)t-online.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 01, 2002 5:37 PM Subject: [SCI] Betrifft Ulrich Sanner- E-mail kann ich nicht öffnen und Adresse ist falsch Hallo Ulrich, leider konnte ich den Anhang nicht öffnen und sonst stand auch nichts dabei, außer Betreff: "Schönlehn..." Als ich antworten wollte über deine E-mail-Adresse, da kam nur : mail delivery... Absender nicht bekannt!!!!??? Vielleicht könntest du nochmals eine mail schicken!? Gruß Gaby Hodzic gabriele.hodzic(a)t-online.de _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/02 00:16:04
From: Winfried Schön <wima.schoen(a)t-online.de>
Achtung! Es muss mit einem Virus gerechnet werden. Was wird dauernd gepredigt? >Keine unbekannten Anhänge öffnen!< Gruss Winfried ------------------------------------------------------------------------ ----- Original Message ----- From: <Romattern(a)aol.com> To: <520078695994-0001(a)t-online.de>; <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 01, 2002 11:51 PM Subject: Re: [SCI] Betrifft Ulrich Sanner- E-mail kann ich nicht öffnen und Adresse is... Habe bei gleicher email und öffnen der angehängten Datei eine Viruswarnung von McAffe erhalten. Ist Vorsicht geboten. Grüsse Dr. Roland Mattern _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/02 08:52:24
From: Günter Pohl <mail(a)guenter-pohl.de>
Hallo, Durch eine Nichte meiner Großmutter habe ich folgendes erfahren: Der Ehemann meiner Urgroßmutter - Meta Rother geb. Rossmann geb. 22.12.1876 in Peuschwitz bei Jauer gest. 24.10.1954 - war Paul Rother geb. Büttner geb. 9.3.1872 gest. 15.02.1943. Paul Rother ist Sohn einer Frau Büttner, die Haushälterin bei Heinrich Rother war. Paul wurde dann von Heinrich Rother (leiblicher Vater des unehelichen Sohnes Paul?) adoptiert. Die Schwester von Paul Rother hieß Minna Rother und war Diakonisse in Neuchatel/CH. Wer weiß etwas darüber ? Für Informationen wäre ich sehr dankbar. Danke, Günter Pohl -- www.guenter-pohl.de Tel: 06154 / 696 692 Fax 06154 / 696 693 Mobil 0171 / 9 555 679 mailto:mail(a)guenter-pohl.de
Date: 2002/01/02 09:02:28
From: Wolfgang Marschall <wolmars(a)t-online.de>
Liebe Liste, ich suche weitere Informationen, Fotos, Zeichnungen etc. die mir etwas mehr Einblick in die Breslauer Straße, Brigittental geben können. Brigittental soll im Stadtbezirk Scheidnig gelegen haben. Brigittental "Brigittental war seit 1311 ein Gut des Klarenstiftes, das zwischen Oderarmen auf einer Halbinsel lag. Den Namen Brigittental hat diese frühere St.Clara-Insel oder Claren-Werder von der Äbtissin Brigitta Dombrowska (1689-1702) erhalten, die dort ein Vorwerk angelegt hatte. Seit 1864 heißt die auf einem Teil des ehemaligen Stiftsgutes oder Vorwerkes gelegene städtische Straße Brigittental." Gruß Wolfgang
Date: 2002/01/02 09:07:06
From: Wolfgang Marschall <wolmars(a)t-online.de>
Hallo Liste, besitze die Einwohnerliste von 1938 vom Dorf Jäschkowitz im Kreis Breslau. Gruß Wolfgang
Date: 2002/01/02 12:22:50
From: Gerhard Becker <Gerhard.Becker08250(a)t-online.de>
Liebe Listenteilnehmer, habe die Ortschronik "Nährschütz ein altes Zaudendorf" von Eliane von Falkenhausen mit Liste der Haushaltsvorstände, Stand 1940, und Gefallenenliste des II. WK vorliegen. Erteile gerne Auskunft daraus. Bei Bedarf bitte melden. Gruß aus Markt Indersdorf, Gerhard Becker
Date: 2002/01/02 12:40:07
From: Waltraud Render-Genilke <Genilke.Immobilien(a)t-online.de>
Hallo Listis, offensichtlich gibt es inzwischen "zwei" Verzeichnisse über deutsche Personenstandsunterlagen in Polen. Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen Niemickie ksiegi stanu cywilnego w Polsce 1898-1945 Herausgeber: Verband der Standesbeamten der Republik Polen offensichtlich auch erhältlich beim Verlag für Standesamtswesen Frankfurt/Main und Kirchenbuecher und Standesamtsregister in poln. Staatsarchiven - ein Führer Ksiegi metrykalne i stanu cywil nego w archiwach panstwowych w Polsce Kann mir jemand etwas näheres dazu sagen? Vielleicht ist ja auch das eine eine Überarbeitung des anderen. Ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr Waltraud Render-Genilke P.S.: (Der Virenwurm geht offenbar immer noch um)
Date: 2002/01/02 15:54:53
From: Volker Zimmer <volker.zimmer(a)gmx.de>
Hallo Waltraud, Waltraud Render-Genilke schrieb am 02.01.2002: >Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge >von Deutschen in Polen >Niemickie ksiegi stanu cywilnego w Polsce 1898-1945 Enthält die Standesamtsregister, welche heute noch in in den Standesämtern liegen. Alles was älter als 100 Jahre ist, geht an die Staatsarchive. >Kirchenbuecher und Standesamtsregister in poln. >Staatsarchiven - ein Führer >Ksiegi metrykalne i stanu cywil nego w archiwach panstwowych w Polsce Enthält die KB und Standesamtsunterlagen, welche in den Staatsarchiven liegen. und tschuess... ...Volker --------- volker.zimmer(a)gmx.de http://www.v-zimmer.purespace.de (Kreise Striegau und Schweidnitz in NSL)
Date: 2002/01/02 17:17:36
From: Martin Berdau <martin.berdau(a)freenet.de>
1. Ich verfolge Ihre Diskussion zwar nicht, würde Ihnen aber folgende Lektüre empfehlen: Lessing: Nathan der Weise 2. Dann gab es einen bekannte preußischen König der etwas von Facon, selig werden und Religion sagte. 3. Bei aller Toleranz (siehe 1. und 2.) ist dies hier kein Diskussionforum für Politik oder Religion. Gruß Martin -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von >Gerd Mullenheim< Gesendet: Dienstag, 1. Januar 2002 23:52 An: Arthur Teschler; schlesien-l(a)genealogy.net Betreff: [SCI] AW: Religionsverteilung | | Da der usrprüngliche Text und Ihre Antwort auf Englisch geschrieben waren, | und ich nicht unbedingt davon ausgehen kann, dass man auswärts über die | Verhältnisse in Deutschland besser Bescheid weiß als Sie, habe ich Sie | dahingehend korrigiert, dass nicht mehr als die Hälfte protestantisch ist, | sondern offiziell nicht einmal ein Drittel. Nimmt man die christlichen | Fundamentalisten dazu, mögen es ein paar mehr sein, aber nicht die von | Ihnen geforderten "über 50% aller Deutschen". Mehr habe ich nicht | behauptet. | | Arthur | | PS: Frohes Neues Jahr | ________________________________________________________________ Lieber Herr Teschler, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie gingen von der Gesamtbevölkerung Deutschlands aus: | | Close to 33% (26,8 Million out of 82,2) are Protestant | A few more (27,0 Million) are Catholic | Bei dieser Zahl sind jedoch u.a. einige Millionen Moslems (sicher- lich meist Türken) einbegriffen. Ich hingegen meinte nur die Chri- sten und nahm an, alle Deutschen würden sich heute noch als solche zählen. Es gibt verhältnismäßig nur wenige Beerdigungen ohne einen Pfarrer, Tendenz wahrscheinlich aber weiter steigend. Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch Ihnen und Ihrer Familie ein gutes Neues Jahr wünschen und besonders Gottes reichen Segen. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/ _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/02 17:33:44
From: T . GG <T.GG(a)gmx.de>
„Hallo Thomas , vielen Dank für die infos , jedoch was ist das für eine merkwürdige Preisliste ? Ich habe einen ( seltenen ) Namen , muss 20 ? zahlen , finde ich z.B. 25 Namen zahle ich 2 ? für jeden ! Klär das doch mal auf. Alles Gute fürs Neue Jahr Ina und Werner Stutzbach - Ibiza Falls das Zeichen nicht kommt : ? = Euro“ Hallo Werner, so wie ich die Preisliste verstehe, kann man je nach der Anzahl der gesuchten Personen für weitere Einzelheiten, gegen Entrichtung einer Gebühr die vollständigen Daten der Vorfahren (Geburtsort, Herkunftsort etc) in Erfahrung bringen. Für 1-3 Personen kostet dies 20 Euro, ab 4-10 30 Euro etc. (s. Preisliste) D.h. in Ihrem Fall müssten sie 20 Euro zahlen, bei 25 Namen 50 Euro. „Falls das Zeichen nicht kommt : ? = Euro“ Ich weiß nicht was bei Ihnen auf den Bildschirm erschienen ist, ich habe die vollständige Preisliste in der letzten Mail mit Eurodaten verschickt. Sie können sie ja nocheinmal unter http://www.hamburg.de/fhh/behoerden/staatsarchiv/link_to_your_roots/index.htm direkt einsehen. Sollten sie noch weitere spezielle Fragen zu LinkToYourRoots haben, können Sie sich noch direkt an LinkToYourRoots(a)staatsarchiv.hamburg.de . wenden. Ich hoffe ich konnten Ihnen weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Thomas -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net
Date: 2002/01/02 17:49:06
From: Dege.Peter <Dege.Peter(a)t-online.de>
Hallo Herr Taube, finde es prima, daß Sie die Geldscheine eingescannt haben. Es fehlen leider der 500 und der Tausendmarkschein. Vielleicht hat noch jemand einen solchen im Sparstrumpf. MfG Peter Dege Peter Dege, Spandauer Weg 59, 31141 Hildesheim, GENprofi-Partner Mitglied in GFW/BSW, NLF, WGfFK und Verein für Computergenealogie eMail: Dege.Peter(a)t-online.de - Tel.:05121/869687, Fax.:05121/8091011 www.Dege.de.tt oder http://home.t-online.de/home/dege.peter/INDEX.HTM *** Dieter Taube schrieb: > N'ahmd *.* > > So, jetzt habt Ihr also diese neuen Euros. Zum Abschied von der DM habe ich > ein > paar der alten Scheine und Münzen gescannt. Wenn Ihr die auch Euren > Mitteilungen > an die Nachkommen beifügen wollt, findet Ihr sie zum Download auf meiner > Webseite in der "Krimskrams"-Ecke. > > * Dieter > > > =================================================================== > Dieter Taube, Bürger und Hausbesitzer auch Schulmeister zu Rinteln, > des weiland Handelsmanns und Einwohners Gerhard Taube von Altenburg > hinterlaßener 1.Sohn 1.Kind einziger Ehe > ------------------------------------------------------------------- > Postanschrift: Bruchwiesenweg 8, D-31737 Rinteln > Tel: 05751-957 357 * Fax: 089-2443-35026 > Email Dieter.Taube(a)t-online.de > http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/ahnen.htm Ahnenseite > http://www.familienforschung.net/cd Genealogie-CDs > =================================================================== > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/02 17:54:42
From: siskabob <siskabob(a)mindspring.com>
I am trying to find information on the family of Magdalena BUCHALE, daughter of Francisci and Veronica LORENZ BUCHALE. She was born in Steinhubel, Kreiss Neisse, Silesia on 23 July 1858. Magdalena married Johan GARTNER, son of Anton and Franziska POHLER GAERTNER / GÄRTNER. Johan Gartner was born at Tharnau, Kreiss Grottkau and was the brother of Caroline KRETSCHMER, Albart, Josef, and Anna FRANKE. Johan and Magdalena emigrated to ALBANY, New York where they were married in 1882. The Kretschmers emigrated to Albany in 1874 and the Frankes in 1887. All families were Roman Catholic. I would appreciate information on any of these families.
Date: 2002/01/02 18:20:41
From: PZebe <PZebe(a)cs.com>
Hello! Steinhübel was in the Catholic parish of Bielau. The Mormons don't have church records for that parish for the years you would be interested in. If church records still exist for Bielau, they would most likely be found at the church itself. There were two places called Tharnau in Kreis Grottkau. One was included in the Catholic parish of city of Grottkau, while the other was in the Catholic parish of Gauers. The Mormons have copied the church records back to the early 1700s for both of these parishes. You should be able to find information on the ancestry of your Johann Gärtner by searching the copies of the churchbooks that the Mormons have made. Hope this helps! MfG Paul Zebe Cambridge, Massachusetts In a message dated 1/2/02 11:55:06 AM Eastern Standard Time, siskabob(a)mindspring.com writes: > I am trying to find information on the family of Magdalena > BUCHALE, daughter of Francisci and Veronica LORENZ BUCHALE. She was born in > Steinhubel, Kreiss Neisse, Silesia on 23 July 1858. Magdalena married > Johan GARTNER, son of Anton and Franziska POHLER GAERTNER / GÄRTNER. Johan > Gartner was born at Tharnau, Kreiss Grottkau and was the brother of > Caroline KRETSCHMER, Albart, Josef, and Anna FRANKE. Johan and Magdalena > emigrated to ALBANY, New York where they were married in 1882. The > Kretschmers emigrated to Albany in 1874 and the Frankes in 1887. All > families were Roman Catholic. I would appreciate information on any of > these families. > >
Date: 2002/01/02 18:52:57
From: Martin Berdau <martin.berdau(a)freenet.de>
Ich kann nur den zweiten Titel ergänzen: Ksiegi metrykalne i stanu cywil nego w archiwach panstwowych w Polsce Informator Opracowala ANna Laszuk Wydawnictawo DiG Warszawa 2000 ISBN 83-86643-53-6 (NDAP) ISBN 83-7181-160-8 (DiG) Das Buch habe ich kurz in der evangelischen Kirchenbuchstelle in Berlin gesehen. Ich weiß nicht, weshalb in dem Buch zwei ISBN Nummern stehen. Wie Wo kann man das Buch / die Bücher erwerben? Gruß Martin -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: ow-preussen-l-admin(a)genealogy.net [mailto:ow-preussen-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Waltraud Render-Genilke Gesendet: Mittwoch, 2. Januar 2002 12:39 An: schlesien-l(a)genealogy.net Cc: ow-preussen-l(a)genealogy.net Betreff: [OWP] Deutsche Standesamtsunterlagen im heutigen Polen Hallo Listis, offensichtlich gibt es inzwischen "zwei" Verzeichnisse über deutsche Personenstandsunterlagen in Polen. Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen Niemickie ksiegi stanu cywilnego w Polsce 1898-1945 Herausgeber: Verband der Standesbeamten der Republik Polen offensichtlich auch erhältlich beim Verlag für Standesamtswesen Frankfurt/Main und Kirchenbuecher und Standesamtsregister in poln. Staatsarchiven - ein Führer Ksiegi metrykalne i stanu cywil nego w archiwach panstwowych w Polsce Kann mir jemand etwas näheres dazu sagen? Vielleicht ist ja auch das eine eine Überarbeitung des anderen. Ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr Waltraud Render-Genilke P.S.: (Der Virenwurm geht offenbar immer noch um) _______________________________________________ OW-Preussen-L mailing list OW-Preussen-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/ow-preussen-l
Date: 2002/01/02 19:16:05
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Die Viren sind wieder unterwegs, ich bekamm heute auch ein .pif-mail nur mit 29 KB-Anhang Gruß, Thomas Oszinda -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: enver hodzic <gabriele.hodzic(a)t-online.de> An: schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Dienstag, 1. Januar 2002 23:41 Betreff: [SCI] Betrifft Ulrich Sanner- E-mail kann ich nicht öffnen und Adresse ist falsch Hallo Ulrich, leider konnte ich den Anhang nicht öffnen und sonst stand auch nichts dabei, außer Betreff: "Schönlehn..." Als ich antworten wollte über deine E-mail-Adresse, da kam nur : mail delivery... Absender nicht bekannt!!!!??? Vielleicht könntest du nochmals eine mail schicken!? Gruß Gaby Hodzic gabriele.hodzic(a)t-online.de _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/02 19:29:41
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Deshalb: versucht alle einen Virenscanner auf eurem Rechner zu haben, und vor allem, das neueste UPDATE ist wichtig. Viele Grüsse Fam. Mattern
Date: 2002/01/02 19:35:31
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Guten abend Doris, ein frohes neues Jahr wünscht Dir Thomas, das Buch habe ich mir heute in der Fernausleihe bestellt. Hoffentlich finde ich bei 30m Akten (dazu interessieren mich auch noch die Akten aus Festenberg) den richtigen Ansatzpunkt. Nochmals vielen Dank für deine Auskunft. Ein herzliches Dankeschön auch an die anderen Beantworter meiner vielen fragen aus dem Jahr 2001. -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Doris Baumert <doris.baumert(a)t-online.de> An: oszinda <oszinda(a)knuut.de>; schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Sonntag, 30. Dezember 2001 21:55 Betreff: Re: [SCI] Generalkommission für Schlesien zu Breslau und Schöppenbücher >Hallo Thomas, > >Neumittelwalde hatte ein eigenes Amtsgericht und diese Idee scheint sehr gut >zu sein, denn im Staatsarchiv Breslau befindet sich diese Unterlagen. Bevor >Du fährst, solltest Du Dich anhand des Buches "Generaldirektion der >staatlichen Archive Polens; Staatsarchiv Breslau - Wegweiser durch die >Bestände bis zum Jahr 1945" vorbereiten, um Zeit zu sparen, denn genau >dieses Buch wird Dir auch im Staatsarchiv als Leitfaden in die Hand gegeben. >Du bekommst es in größeren Bibliotheken. Darin findest Du auf Seite 243 >unter Nr. 604 >Amtsgericht Neumittelwalde >1677-1878, 1879-1945 >2.223 Akteneinheiten = 30,0 lfd. Meter >
Date: 2002/01/02 19:56:56
From: Andrea Walter <heinrich.walter(a)cityweb.de>
Hallo Gaby, im schlesischen Ortsverzeichnis ist folgendes zu dem Orten verzeichnet: SCHÖNBANKWITZ Dorf und Rittergut Kreis, Amtsgericht: Breslau 12,5 km Post: Koberwitz (Krs. Breslau) 5 km Eisenbahnstation: Schönbankwitz 2 km Amtsbezirk: Jackschönau ev Kirche: Wiltschau kath Kirche: Prisselwitz Einwohner 1919: Dorf: 322 Rittergut: 71 Zu Schönlehn habe ich nichts in meinem Buch gefunden Eine Möglichkeit an Bilder zu bekommen, besteht im Herder Institut in Marburg. Viele Grüße Andrea ----- Original Message ----- From: "enver hodzic" <gabriele.hodzic(a)t-online.de> To: <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Monday, December 31, 2001 1:33 PM Subject: [SCI] Gabriele Hodzic geb. Lipp sucht Schönlehn/Schönbankwitz Bilder Hallo, liebe Listen-Leser, vielleicht habe ich etwas falsch gemacht beim mailen...ich bekam keine Antwort bzw. kennt denn wirklich niemand den Ort oder das Gutshaus Schönlehn/Schönbankwitz?(Heute Szczepankowice im Kr. Breslau.) An welche Stelle kann ich mich wenden um Bilder von Schönbankwitz aus Archiven zu bekommen. Oder wer weiß einen Rat??
Date: 2002/01/02 20:10:35
From: Martina Schirra <martina_schirra(a)yahoo.de>
Hallo Herr Mullenheim, hallo Herr Gabrys, diesmal möchte ich mich auch mal kurz, obwohl eigentlich in dieser Liste unpassend, zu den Kommentaren äußern. Mein wahrer Glaube ist der an Gott. Und wie immer man sich ihn auch vorstellen mag, dass Einzige was dabei wirklich zählt, ist ein guter Mensch zu sein und anderen zu helfen, ob es ein Freund ist oder Fremder. Wenn jemand in Not ist, zählt einzig der Mensch, egal welcher Religion. Und was sie vielleicht erstaunlich finden werden, Herr Mullenheim, ich bin als Katholik geboren. Die Bibel ist nichts weiter als ein Gesetzbuch Gottes, bei den Juden Talmut, bei den Moslems Koran genannt und so weiter. Lesen Sie auch diese einmal, dann werden sie feststellen, dass sich all diese Bücher in gewisser Weise ähnlich sind. Ich möchte Sie nicht angreifen Herr Mullenheim, aber Äußerungen wie die Ihren haben schon Religionskriege entfacht. Nicht Gott straft die Menschen für Ihre Taten, viel mehr sind es die Folgen unüberlegten, unsinnigen, unmenschlichen Handelns. Sie würden doch auch nicht ihr eigenes Haus abbrennen oder ??? Ich habe viele christliche Menschen kennengelernt, die gut und schlecht sind. Und genauso gibt es diese bei den anderen Religionen. Viele Grüße aus Düsseldorf Martina Schirra ">Gerd Mullenheim<" <muellenh(a)pt.lu> hat geschrieben: | | Ich hatte mir eigentlich vorgenommen | ihren Beiträgen keine Aufmerksamkeit mehr zu schenken. | Aber bei soviel Unsinn kann ich nicht still halten. | | Aber für Sie gibt es eh ja nur einen Glauben nämlich den ihren. | Mit Toleranz haben ihre Ausführungen auch diesmal Nichts, aber | auch gar Nichts, zu tun. | | Auf Ihr Gottes Strafgericht harren wir den alle, | ich persönlich mit Gelassenheit. | | Mit freundlichen Grüßen | Herbert Gabrys | __________________________________________________________________ Lieber Herr Gabrys, der einzige, wahre Glauben ist nun einmal der Glauben, den die Bibel lehrt, ob es uns paßt oder nicht. Das ist der Glauben, der die Men- schen zum Guten verändern kann und es auch tut. Diese Erfahrung kann jeder machen, der sich seiner Unvollkommenheit bewußt ist. Wer ein- mal die Bibel richtig verstanden hat, weiß darüber Bescheid. Der hat erkannt, daß dieses Buch eine eigene Dynamik hat. Das hatten bereits die Apostel bemerkt und die Reformatoren und viele andere sind dafür mit ihrem Leben eingetreten. Dieses Wort wird in Ewigkeit bestehen, wenn niemand mehr etwas von den Lehren eines Karl Marx wissen will. Deutschland hat mit den beiden Weltkriegen schon viel von den Straf- gerichten Gottes erleiden müssen. Der Verlust der Heimat war sicher- lich einer der schlimmsten Folgen davon. Ich weiß nicht, wie es dann in der Zukunft mit Deutschland aussieht, aber der uns ganz gewiß be- vorstehende Dritte Weltkrieg wird Deutschland nicht spurlos verscho- nen. Ich persönlich habe schon mehrere Katastrophen durch Gottes Be- wahrung schadlos überstanden. Dazu einige Beispiele aus meinem Buch: In der Nacht vom 30. auf den 31. Mai 1942 erfolgte damals der erste sogenannte Tausend-Bomber-Angriff auf Deutschland, und zwar auf die Stadt Köln am Rhein. Die vorher angestellte Berechnung des Stabes von Harris hatte gelautet: Das Ziel der vollständigen Zerstörung von Köln ist dann erreicht, wenn eintausendachthundert Tonnen Spreng- und Brandbomben abgeworfen worden sind. Das sind dann tausend Kilo für rund achthundert Einwohner, selbst bei nur etwa fünfzig Prozent Treffern. In der einen Nacht sind über zweitausend Tonnen - zwei Millionen Kilo - Sprengstoff und feuriger Phosphor vom Himmel über Köln gefallen. Von 0.47 bis 2.25 Uhr warfen die Flieger 884 Spreng- bomben (darunter 20 Luftminen zu je 1,8 Tonnen und 23 Zeitzünder) und 110 565 Brandbomben ab. Das traurige Ergebnis: Etwa 747 Menschen wurden getötet und 5027 verletzt. 3420 Wohnhäuser und 2241 Betriebe wurden zerstört oder schwer beschädigt, 45 132 Menschen "ausgebombt". Die Wasser-, Strom- und Gasversorgung brach zusammen. Der Eisenbahn- verkehr war für mehrere Tage schwer gestört, der Straßenbahnverkehr mußte eine Woche lang ruhen, insbesondere in der Stadtmitte. Die An- greifer, die 44 Flugzeuge verloren, blieben zunächst im unklaren über das Ausmaß der Zerstörungen: Aufklärer konnten am nächsten Tag keine Photos machen, weil eine gewaltige Rauchwolke 4500 Meter hoch über der Stadt lag. So etwas hatte es bis dahin noch nie gegeben. Hermann Göring, der Oberbefehlshaber der Luftwaffe, hatte zu Beginn des Krieges leichtfertig gesagt, wenn jemals ein feindliches Flugzeug die Reichsgrenze überfliegen würde, dann wolle er Meyer heißen. Der Leiter der Luftschutzzentrale in Köln war damals Polizeimajor Niemeyer. Auch das war ein eigenartiger Zufall! [...] So waren also die Juden wieder einmal nicht schuld an diesem großen Unglück für Deutschland, sondern die Nationalsozialisten selbst hatten durch die von ihnen betriebene systematische Ausrottung der jüdischen Männer, Frauen und Kinder das Gericht Gottes vom Himmel herabgerufen, das dann auch sie und ihre Frauen und Kinder in gleichem Maße traf. Der Prophet Sacharja hatte schon diese Warnung weitergegeben: Denn so spricht der Herr Zebaoth, der mich gesandt hat, über die Völker, die euch beraubt haben: Wer euch antastet, der tastet meinen Augapfel an. (Sach. 2, 12). Das galt auch unbedingt in diesem Falle, wie wir fest- stellen konnten. (Anmerkung: Meine Eltern wohnten damals unweit von Köln, und ich bin auch nur einen Monat später zur Welt gekommen. Die Bewahrung Gottes begann also schon im Mutterleibe, wie ich später er- fahren durfte und hiermit wohl bezeugen kann.). Einige Jahre nach dem Kriege wurde zudem dann in Köln der Karnevals- chlager gedichtet, allerdings sicherlich in ahnungsloser Verkennung der wahren Situation: Am 30. Mai ist der Weltuntergang, wir leben nicht mehr lang, wir leben nicht mehr lang. Dieses Datum hat jedoch für mich noch eine andere, persönliche Bedeutung: Am 30. Mai 1976 habe ich eine schlimme Explosion miterlebt, eigentlich mehrere, bei der ein Teil unseres Stadtviertels (nur etwa 100 m entfernt in unserer Straße) in die Luft geflogen ist. Unter den Toten war damals auch ein früherer Arbeitskollege von mir, der möglicherweise durch eine Un- achtsamkeit diese Explosion ausgelöst hatte. Die Schuld daran lag jedoch bei jemand anderem, der durch ein sträfliches Versehen erst die Voraussetzung dazu geschaffen hatte. Meine Angehörigen und ich, wie auch unser Hab und Gut, erlitten dabei wiederum keinen Schaden, obwohl in der Nähe mehrere Häuser teilweise eingestürzt sind und unbewohnbar wurden. < Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/ _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l --------------------------------- Gesendet von http://mail.yahoo.de. Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de.
Date: 2002/01/02 20:10:38
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
Hallo Anita Ich habe in einer Nebenlinie eine Agnes Martha SPRINGER, *21.04.1888 in Gottesberg, + 30.10.1907in Nieder-Hermsdorf °° mit Alfred Georg VOLKMER, *31.01.1882 in Nieder-Hermsdorf,Waldenbg +31.10.1970 in Sassenberg Maria Anna SPRINGER, *12.08.1883 in Gottesberg, +vor 1940 in Grüssau Taufpate: Franz SPRINGER, Schmiedemeister in Grüssau, Eltern: Reinhold Springer,Berghauer, *1854 in Gottesberg ?, + 30.06.1898 in Gottesberg Bertha Ernestine Crescentia Wei(h)rich, *18.02.1858 in Kindelsdorf, +4.10.1906 in Gottesberg Ein gutes neues Jahr Uschi
Date: 2002/01/02 20:11:33
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Einen schönen guten Abend da draussen, kann jemand etwas mit unseren Vorfahren HÜHNER anfangen? Vielen Dank für eine Nachricht. Fam. Mattern
Date: 2002/01/02 20:31:45
From: Uwe Keller <Elektro-Keller(a)t-online.de>
Konradshoehe(a)aol.com schrieb, >Ich befasse mich erst seit kurzer Zeit mit der Ahnenforschung und suche nach >Informationen zu: >Scheuermann, Friedrich August * 09.06.1855 zu >Wederau Kreis Jauer + ? > ? >°° Ernestine Pauline Ilgner * 27.12.1858 zu Nieder Wolmsdorf > + ? > ? >Eltern der Ernestine: Johann Christian Ilgner und Maria Rosine >Kramer >zu Nieder Wolmsdorf Hallo Konradshoehe(a)aol.com mit Interesse habe ich deine Mail gelesen, ich forsche ebenfalls im Krs. JAUER und LIEGNITZ , hier habe ich in Kroitsch ebenfalls ILGNER, Pauline Anne ILGNER *5 Januar 1871 in Kroitsch ihr Vater Carl Gottfried Ilgner *n.b. / Ort n.b., war verheiratet mit Johanna Karolina KRAUSE Vielleicht lassen sich hier Anknüpfungen finden. Tschüß Uwe http://www.Keller-Familie.de Suche im Krs. Liegnitz und Jauer BRENDEL , BÖHMER , GÄNSLER , GIRLICH , HILSBRICH , HILSE , HOPPE , HÜBNER , ILGNER , KRAUSE , REICHELT , SEIFFERT , TILGNER , TITZE
Date: 2002/01/02 21:21:53
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, im Gueteradressbuch 1937 erscheint als Besitzer des Rittergutes Tannhausen die "Böhm'schen Erben", Bevollmaechtigter: Dipl.-Ing. Werner Böhm. In einem anderen Dokument ist vermerkt: "Das Schloßgebäude besetzte die NSV "National-Sozialistische Volkswohlfahrt". Rittergut und Schloss war aber vorher eine Einheit, das heisst ein Besitzer. Siehe auch: http://www.boehm-chronik.com/tannhausen.htm Wie war es damals ueblich: Enteignungen oder Zwangsvermietung an den Staat? Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/02 21:43:45
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Michael, >Ich stecke in meiner Suche fest, weil ich nicht weiß, bzw herausbekomme wo der >Ort Bielau im Landkreis Ratibor in Oberschlesien zugehörte. >Mein Vorfahren sind dort geboren haben aber teils in Buslawitz, ein paar >Kilometer weiter weg, geheiratet. Buslawitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Landgemeinde. 1.116 kath. Einwohner (20 deutschsprechend, 1.090 mährisch- sprechend) ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Buslawitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 963,7 ha. 61 kath. Einwohner (7 deutschsprechend, 8 polnischsprechend, 46 mährischsprechend) ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Forsthaus Buslawitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Wohnplatz des Gutsbezirkes Zawada-Beneschau. 1 bewohnte Wohnstätte und 9 Einwohner. ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Bielau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Landgemeinde. 363 kath. Einwohner (3 deutschsprechend, 360 mährisch- sprechend). ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Bielau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Gutsbezirk. 43 kath. Einwohner (1 deutschsprechend, 42 mährisch- sprechend). ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Forellenanlage Bielau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Landkreis Ratibor, Wohnplatz des Gutsbezirkes Bielau. 1 bewohnte Wohnstätte, 11 Einwohner. ev. Kirchspiel: Ratibor, Stadt; kath. Kirchspiel: Beneschau; Standesamtsbezirk: Buslawitz; Landgericht: Ratibor; Amtsgericht: Hultschin. Mit freundlichem Gruß Hans-Jürgen
Date: 2002/01/02 21:43:56
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Harald, >Ich suche Informationen zu folgenden Orten: >Kunersdorf Kreis Oels >Dörndorf Kreis Oels >Wüstendorf >Görlitz / Neisse Kunersdorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Landgemeinde. 631 Einwohner, davon 20 ev. und deutschsprechend + 611 kath. (610 deutschsprechend, 1 polnischsprechend). ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Kunersdorf; Standesamtsbezirk: Süßwinkel; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Kunersdorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Gutsbezirk. 115 Einwohner, davon 45 ev. und deutschsprechend + 70 kath. (68 deutschsprechend, 2 polnischsprechend). ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Kunersdorf; Standesamtsbezirk: Süßwinkel; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Dörndorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Landgemeinde. 117 Einwohner, davon 103 ev. und deutschsprechend + 14 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Kunersdorf; Standesamtsbezirk: Schleibitz; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Dörndorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Gutsbezirk. 120 Einwohner, davon 93 ev. und deutschsprechend + 27 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Kunersdorf; Standesamtsbezirk: Schleibitz; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Wüstendorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Breslau, Landgemeinde. 373 Einwohner, davon 36 ev. und deutschsprechend + 337 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Nädlitz; kath. Kirchspiel: Magareth; Standesamtsbezirk: Steine; Landgericht: Breslau; Amtsgericht: Breslau. Wüstendorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Breslau, Gutsbezirk. 28 Einwohner, davon 21 ev. (19 deutschsprechend, 2 polnisch- sprechend) + 7 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Nädlitz; kath. Kirchspiel: Magareth; Standesamtsbezirk: Steine; Landgericht: Breslau; Amtsgericht: Breslau. Bei Görlitz bin ich mir nicht sicher. 1.) Im Kreis Neisse gibt es weder eine Landgemeinde noch einen Gutsbezirk mit Namen Görlitz. 2.) Die Stadt Görlitz (heute im Freistaat Sachsen) liegt an dem Fluß Neiße, unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze. 3.) Eine Landgemeinde und einen Gutsbezirk Görlitz gab es im Kreis Öls. Görlitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz, Stadtkreis Görlitz, Stadt. 83.766 Einwohner, davon 70.860 ev. (70.707 deutsch- sprechend, 39 polnischsprechend, 9 tschechisch- sprechend, 70 andere Sprache, 35 andere Sprache und deutsch) + 11.352 kath. (10.445 deutschsprechend, 506 polnsich- sprechend, 211 tschechischsprechend, 65 andere Sprache, 125 andere Sprache und deutsch). ev. Kirchspiel: Görlitz; kath. Kirchspiel: Görlitz; Standesamtsbezirk: Görlitz; Landgericht: Görlitz; Amtsgericht: Görlitz. Görlitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Landgemeinde. 212 Einwohner, davon 183 ev. und deutschsprechend, + 29 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Hundsfeld; Standesamtsbezirk: Wildschütz; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Görlitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, Gutsbezirk. 71 Einwohner, davon 42 ev. und deutschsprechend, + 29 kath. und deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Groß Weigelsdorf; kath. Kirchspiel: Hundsfeld; Standesamtsbezirk: Wildschütz; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Öls. Ich hoffe geholfen zu haben. Mit freundlichem Gruß Hans-Jürgen
Date: 2002/01/02 23:57:07
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Herr Müllenheim, | Und was sie vielleicht erstaunlich finden werden, Herr Müllenheim, | ich bin als Katholik geboren. | Die Bibel ist nichts weiter als ein Gesetzbuch Gottes, bei den | Juden Talmut, bei den Moslems Koran genannt und so weiter. Lesen | Sie auch diese einmal, dann werden sie feststellen, dass sich all | diese Bücher in gewisser Weise ähnlich sind. | Ich möchte Sie nicht angreifen Herr Müllenheim, aber Äußerungen | wie die Ihren haben schon Religionskriege entfacht. | Nicht Gott straft die Menschen für Ihre Taten, viel mehr sind es | die Folgen unüberlegten, unsinnigen, unmenschlichen Handelns. Sie | würden doch auch nicht ihr eigenes Haus abbrennen oder ??? | Ich habe viele christliche Menschen kennengelernt, die gut und | schlecht sind. Und genauso gibt es diese bei den anderen Religionen. | Viele Grüße aus Düsseldorf | Martina Schirra | __________________________________________________________________ Liebe Frau Schirra, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich wurde als völlig ungläubiger und unwissender Mensch geboren und man hat mich nach acht Tagen nach ka- tholischer Sitte getauft, gegen meinen Willen, den ich damals leider nicht äußern konnte. Danach mußte ich erkennen, daß ich mit meiner Weisheit sehr viel Un- sinn und auch Dummheiten begangen hatte. Ich wollte unbedingt daraus lernen und noch einmal neu beginnen. Diese Möglichkeit bot mir Jesus Christus in seinem Wort der Bibel an. Er ist für die Sünden der Welt gestorben und auferstanden, auch gerade für meine. Dieses wunderbare Angebot habe ich damals angenommen, wurde endlich glücklich und ganz zufrieden. Jesus Christus hat mir einen Neuanfang geschenkt, den ich sehnlichst gesucht hatte. Die Bibel ist eindeutig mehr als nur ein Gesetzbuch Gottes, denn sie kann Menschen zum Guten verändern. Es ist das einzige Buch, das pro- phetische Voraussagen für die Zukunft enthält, die teilweise bereits eingetreten sind. Der Talmud ist eine Erklärung des ersten Teils der Bibel und den Juden eine Hilfe zu deren Verständnis. Der Koran dage- gen enthält völlig andere Aussagen, wie z.B.: "Oh ihr Gläubigen, be- kämpft bis aufs Blut die Ungläubigen in eurer Nachbarschaft." (Sure 9, Vers 124). Der Gott der Bibel jedoch ist ein Gott der Liebe und des Erbarmens, der nie zu einem gewaltsamen Kampf aufruft. Darum werden in der Bibel alle Nachfolger von Jesus Christus aufgefordert: "Ich aber sage euch: Liebet eure Feinde; segnet, die euch fluchen; tut wohl denen, die euch hassen; bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen." (Matthäus-Evangelium, Kap. 5, Vers 44). Das ist aber ein himmelweiter Unterschied zu anderen Religionen. Man muß sich al- so ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen, um zu erkennnen, daß der Gott der Bibel nicht der "Allah" oder sonstwer ist. Die wahren Nachfolger Jesu haben nie Religionskriege entfacht, immer wurden sie verfolgt. Das hat die Reformatoren allerdings nicht davon abgehalten für die Wahrheit des Wortes Gottes einzutreten und selbst ihr Leben dafür einzusetzen. In meinem Buch kann man weitere Einzel- heiten darüber lesen. Im Psalm heißt es: "und gehe nicht ins Gericht mit deinem Knechte; denn vor dir ist kein Lebendiger gerecht." (Psalm 143, Vers 2). Der Prophet Jeremia schreibt: "Der HERR hat zu rechten mit den Heiden und will mit allem Fleisch Gericht halten; die Gottlosen wird er dem Schwert übergeben, spricht der HERR." (Jeremia, Kap. 25, Vers 31). Im Johannes-Evangelium gibt es sehr viele Stellen, in denen der Sohn Gottes, Jesus Christus, vom Gericht spricht, z.B.: Joh 5:22 "Denn der Vater richtet niemand; sondern alles Gericht hat er dem Sohn gegeben," Joh 5:24 "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat das ewige Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern er ist vom Tode zum Leben hindurchge- drungen." Joh 5:27 "und hat ihm Macht gegeben, auch das Gericht zu halten, darum daß er des Menschen Sohn ist." Wir dürfen also nicht nach unserem Wunschdenken handeln, sondern nur nach dem untrüglichen Wort Gottes, das in Ewigkeit bestehen bleibt. Danach werden wir alle einmal gerichtet, ob wir es wollen oder nicht. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/03 00:17:23
From: Dieter Taube <Dieter.Taube(a)t-online.de>
Ich schrieb: DT> So, jetzt habt Ihr also diese neuen Euros. Zum Abschied von der DM habe ich DT> ein paar der alten Scheine und Münzen gescannt. Wenn Ihr die auch Euren DT> Mitteilungen an die Nachkommen beifügen wollt, findet Ihr sie zum Download DT> auf meiner Webseite in der "Krimskrams"-Ecke. Renate Heyen ergänzte: RH> Habe selbst alle Scheine gescannt. Anbei die fehlenden 500 und Tausender. Die habe ich inzwischen mit Ihrer Erlaubnis zu den Übrigen gestellt. Wem das zum Abgewöhnen nicht reicht, der findet bei Frank Fuchs, http://www.faszination-ahnenforschung.de/ , die andere Art abgelaufener Markscheine. FF> Auf meiner Webseite kann sich jeder unter Vogtland DDR Geldscheine ein FF> Archiv dazu downloaden. Die Münzen folgen demnächst. * Dieter =================================================================== Dieter Taube, Bürger und Hausbesitzer auch Schulmeister zu Rinteln, des weiland Handelsmanns und Einwohners Gerhard Taube von Altenburg hinterlaßener 1.Sohn 1.Kind einziger Ehe ------------------------------------------------------------------- Postanschrift: Bruchwiesenweg 8, D-31737 Rinteln Tel: 05751-957 357 * Fax: 089-2443-35026 Email Dieter.Taube(a)t-online.de http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/ahnen.htm Ahnenseite http://www.familienforschung.net/cd Genealogie-CDs ===================================================================
Date: 2002/01/03 00:41:57
From: Anita Springer <aspringer(a)post.harvard.edu>
Hallo Uschi! Vielen Dank für deine Angaben zu der Familie SPRINGER. Es interessiert mich sehr, weil meine Springer-Familie auch aus dieser Gegend kommt, und ich bin zu einem Toten Punkt gekommen, da ich keine treffenden Kirchenbücher finden kann. Ich weiss schon, dass SPRINGER eine ziemlich grosse Sippe ist, aber hoffe einen Anknüpfungspunkt zu finden. Falls Du weiteres über SPRINGER erfahren solltest, lass mich bitte wissen. Danke! MFG Anita Springer
Date: 2002/01/03 01:29:55
From: Lutz von Scheidt <lutz.von.scheidt(a)wtal.de>
Hallo Günther, bei meiner Verwandtschaft zu der Familie v. SEYDLITZ-KURZBACH habe ich folgendes Mosaiksteinchen, welches ich derzeit nicht richtig einordnen kann: David v. BOCK u Pollach, * 01.08.1799 Neisse, + 28.10.1847 Tuetz oo 12.10.1824 Probsthain (Vorname ?) v. Bismarck, * 12.01.1807 Sagan, + 01.06.1861 Berlin-01 Anmerkung: Durch einen zurückliegenden PC-Crasch hatte ich einige mögliche Daten für einige Ahnenverbindungen verloren! Vielleicht zeigt mein Hinweis, dass Vorkommen mit Namen v. BOCK in Schlesien ansässig waren? Hat hierzu jemand weitere Daten? Für weitere Nachrichten bedanke ich mich im Voraus, mit freundlichem Gruß und gute Wünsche zum Jahr 2002 Lutz Gennebrecker Str. 91 42279 Wuppertal T. (0202) 522351 e-Mail: lutz.von.scheidt(a)wtal.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: "Guenter Boehm" <gbfcorp(a)realsites.com> An: <Schlesien-L(a)genealogy.net> Gesendet: Montag, 31. Dezember 2001 02:05 Betreff: [SCI] BOEHM/von BOCK, von Tannhausen nach Afrika > Hallo Freunde, > > wie ich jetzt erfahren habe, soll meine Grosstante Erika Böhm *1900 aus Tannhausen, Kreis Waldenburg > http://www.boehm-chronik.com/tannhausen.htm > mit einem 'von BOCK' verheiratet gewesen sein. Das Ehepaar sei in den dreissiger Jahren nach Afrika (wohin?) ausgewandert. Meine Grosstante waere aber wieder nach Tannhausen zurueckgekehrt, jedoch ohne Ehemann. "Den haette sie bei den Hottentotten gelassen" hiess es. > > Frage: > Gab es in Niederschlesien eine Familie " von BOCK " ? > Gibt es den Namen auch im heutigen NAMIBIA oder SUEDAFRIKA ? > > Herzliche Gruesse aus Upstate New York, > Guenter > > ************************************************ > "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com > Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe > aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien > -- seit 1409 -- > ************************************************ > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > >
Date: 2002/01/03 01:47:16
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
Sehr geehrter Herr Müllenheim, diesen Ausschnitt aus ihrer Mail habe ich mir erlaubt zu hinterfragen: >Der Koran dagegen enthält völlig andere Aussagen, wie z.B.: "Oh ihr Gläubigen, bekämpft bis aufs Blut die Ungläubigen in eurer Nachbarschaft." (Sure 9, Vers 124). Woher wissen Sie so genau, dass die Christen damit gemeint sind? Außerdem finde ich es anmaßend, zu behaupten, dass die Christen die wahren Gläubigen sind. Die Bibel wurde von Mensch zu Mensch weiter getragen, bevor man Sie niederschrieb. Ich denke, ich brauche Ihnen da nicht groß zu erklären, wie sich eine Geschichte verändert, wenn sie durch 1000 Münder gegangen ist. Desweiteren sollten Sie vielleicht mal zwischen den Zeilen lesen. Dann sieht man die Bibel, den Koran, den Talmud etc. mit anderen Augen. Wie man diese Werke zitiert, liegt im Auge des Betrachters. Solange er sie nur gut deutet und somit nur gutes Tut. In diesem Sinne und in der Hoffnung, dass Gott mich auch "weiterhin" nicht vergisst. Mit freundlichen Grüßen Martina Schirra PS: Wie gefällt Ihnen die Geschichte vom Pharisäer und vom Zöllner (Lukas 18,9-14) ? ___________________________________________________________________ Liebe Frau Schirra, Ihre Nachricht habe ich wieder mit Interesse gelesen. Im Koran wird jeder, der dieser Religion nicht angehört, als "Ungläubiger" behan- delt. Es ist Gott, der sagt, was wir zu glauben und zu tun haben. Jesus hat gesagt: "Da sprach nun Jesus zu den Juden, die an ihn glaubten: So ihr bleiben werdet an meiner Rede, so seid ihr meine rechten Jünger und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen." (Johannes-Evangelium, Kap. 8, Verse 31-32). Ebenfalls sprach er etwas zuvor: Joh 5:39 "Suchet in der Schrift; denn ihr meinet, ihr habet das ewige Leben darin; und sie ist's, die von mir zeuget; 40 und ihr wollt nicht zu mir kommen, daß ihr das Leben haben möchtet. 41 Ich nehme nicht Ehre von Menschen; 42 aber ich kenne euch, daß ihr nicht Gottes Liebe in euch habt." Die Bibel ist zwar von Menschen niedergeschrieben worden, aber sie ist zweifellos Gottes Wort, das in Ewigkeit bestehen bleibt. Einige Menschen haben zuvor versucht, dieses Wort zu widerlegen und mußten aufgeben, z.B. Voltaire. Ein Arzt, Professor Dr. Michael Schröter- Kunhardt aus Heidelberg, hat erklärt, daß Marx, Freud und Drewermann auf dem Holzweg sind. Religion sei eben kein Opium für das Volk, keine Neurose und keine psycho-analytische Konstruktion. Und lächelnd fügte er hinzu: "Spätestens im Sterben werden die Atheisten sehr überrascht sein.". Der für mich wichtigste Beweis für die Richtigkeit der Bibel, sind die darin enthaltenen, äußerst präzisen Voraussagen, die schon vor vielen Jahrtausenden gemacht wurden und sich in unseren Tagen wört- lich erfüllen. Ein gutes Beispiel ist die 1948 erfolgte Wiedergrün- dung des Staates Israel nach fast 2000 Jahren, die in der Bibel an- gekündigt ist. Natürlich habe ich auch meine persönlichen Erfahrun- gen gemacht, wie die Reformatoren, die von der Zuverlässigkeit des Wortes Gottes ohne den geringsten Zweifel überzeugt waren. Die muß- ten nicht zwischen den Zeilen lesen, sondern haben mit ihrem Leben dafür gebürgt. Man kann eben die Bibel nicht willkürlich zitieren. Gott wird Sie niemals vergessen, auch wenn Sie ihn vergessen haben sollten. Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner habe ich für mich immer sehr lehrreich empfunden, denn ich betrachte mich immer noch als Zöllner und Sünder, der die Vergebung seiner Sünden braucht. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/03 02:10:35
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | 1. Ich verfolge Ihre Diskussion zwar nicht, würde Ihnen aber folgende | Lektüre empfehlen: | Lessing: Nathan der Weise | | 2. Dann gab es einen bekannte preußischen König der etwas von Facon, selig | werden und Religion sagte. | | 3. Bei aller Toleranz (siehe 1. und 2.) ist dies hier kein Diskussionforum | für Politik oder Religion. | | Gruß | Martin | __________________________________________________________________ Lieber Herr Berdau, ich danke Ihnen für Ihre Nachricht. Als Lektüre empfehle ich nur die Bibel, wenn Sie zuverlässig über solche Fragen unterrichtet sein wol- len. Den Alten Fritz in Ehren, aber sein Freund Voltaire hat ihn lei- der falsch unterrichtet. Er hätte sich lieber an den anderen Berater halten sollen, der ihm sagte, der beste Gottesbeweis seien die Juden. Ich fange dieses Thema nicht an, erlaube mir jedoch, auch dazu meine Meinung zu äußern, wie Sie es ja auch tun. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/03 03:48:08
From: Ron Blair <rmblair(a)dcsi.net.au>
I am seeking any information at all on Georg Friedrich SCHLIEBS, born about 1780, married Anna Maria MARGEL and had the following children: Carl Wilhelm SCHLIEBS - born 28 October 1802 Maria Rosina SCHLIEBS - born 16 August 1804 Anna Susanna SCHLIEBS - born 30 April 1807 Johanna Elisabeth SCHLIEBS - born 16 April 1808 Johann August SCHLIEBS born - 18 June 1811 - My GGGrandfather By the year 1814 George Friedrich had married Anna Rosina WOLF and the children resulting from this marriage were: Anna Rosina SCHLIEBS - born 30 May 1814 Johann Gottified SCHLIEBS - born 27 January 1816 Maria Elizabeth SCHLIEBS - born 29 December 1817 Johanne Charlotte SCHLIEBS - born 28 January 1819 Johanne Christiane SCHLIEBS - born 23 November 1821 Believed to have lived in Ransen, Silesia Any assistance greatly appreciated Ron Blair Warragul 3820 AUSTRALIA
Date: 2002/01/03 07:28:51
From: Michael Riedel <mwriedel(a)hotmail.com>
Hello siskabob, I'm serving you a meager skewer-ful of BUCHALI information. Although I'm not (yet) searching in Steinhübel Kr. Neisse, the name BUCHALI does occur in the baptism register for the St. Johannes (Roman Catholic) church in Neisse-Neuland which I am currently researching. Neisse-Neuland includes what in the mid-1800s were the separate villages of Ober, Mittel and Nieder Neuland on the southern outskirts of the city of Neisse, and which are only about 2 miles north of Steinhübel. Notice the name is consistently given as BUCHALI - the spelling BUCHALE might be an Americanized form. Here's my data: LDS Film 701441 Neisse-Neuland Taufmatrikel (1850-1870) Abkürzungen (abbreviations): Jahr, fortlaufende Nummer, Namen des Täuflings (year, sequential number, name of the baptized infant) T=Taufdatum, Täufer (date of baptism, minister) *=Geburtsdatum (birthdate) V=Vater (father) M=Mutter (mother) P=Pate/Patin (godparents) A=Anmerkungen (comments) 1850-092 Anna Maria Theresia T 13.Oct. 1850 Pfarrer Kranz * 09.Okt. 1850 Früh um 1/2 8 Uhr V = Aloys PELZ, Inwohner M = Rosalia geb. AUST, Frau P = Aloys SCHWIEDEL, Gärtnersohn aus Nieder Neuland P = Veronica BUCHALI, Inwohnerin aus Steinhübel 1850-102 Anna Maria Caroline T 26.Nov. 1850 Kaplan Juettner * 20.Nov. 1850 Früh um 2 Uhr V = August BUCHALI, Kaffeehaus-Pächter v. h. M = Heinriette geb. LEHMANN, Frau P = Wilhelm ROTH, Brauermeister aus Neisse P = Maria FILKE, Schullehrertochter von hier 1865-030 Selma Ottilie T 28.Apr. 1865 Kaplan Zimmermann * 25.Apr. 1865 Früh um 11 Uhr M = Anna BUCHALI, + Gemeinde von hier, ledige Stieftochter des Bäckermeister August PUTZE von hier P = August FILKE, Schullehrer von hier P = Magdalena FLASCHEL, Hebamme von hier A = uneheliche Tochter der Anna BUCHALI If you have questions on the German text, feel free to Email me directly. regards from Texas, Michael Riedel
From: "siskabob" <siskabob(a)mindspring.com> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Subject: [SCI] Buchale - Steinhubel, Kreiss Neisse, Date: Wed, 2 Jan 2002 11:58:19 -0500I am trying to find information on the family of Magdalena BUCHALE, daughter of Francisci and Veronica LORENZ BUCHALE. She was born in Steinhubel, Kreiss Neisse, Silesia on 23 July 1858. Magdalena married Johan GARTNER, son of Anton and Franziska POHLER GAERTNER / GÄRTNER. Johan Gartner was born at Tharnau, Kreiss Grottkau and was the brother of Caroline KRETSCHMER, Albart, Josef, and Anna FRANKE. Johan and Magdalena emigrated to ALBANY, New York where they were married in 1882. The Kretschmers emigrated to Albany in 1874 and the Frankes in 1887. All families were Roman Catholic. I would appreciate information on any of these families._______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
_________________________________________________________________Join the worldÂ’s largest e-mail service with MSN Hotmail. http://www.hotmail.com
Date: 2002/01/03 10:12:25
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Herr Ebenfeld, > die Orte Kottowski und Kalkowski im Kreis Groß-Wartenberg, > in denen meine Vorfahren gewohnt haben Kottowski: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau; Kreis Groß Wartenberg, Landgemeinde. 500 Einwohner, davon 492 Evangelische (177 mit Mutter- sprache deutsch, 301 mit Muttersprache polnisch, 14 deutsch und andere Sprache sprechend) + 5 Katholische (4 mit Muttersprache deutsch, 1 polnischsprechend) + 3 deutschsprechende Juden. ev. Kirchspiel: Neumittelwalde; kath. Kirchspiel: Neumittelwalde; Standesamtsbezirk: Neumittelwalde, Landbezirk; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Neumittelwalde. Kalkowski: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau; Kreis Groß Wartenberg, Landgemeinde. 481 Einwohner, davon 481 Evangelische (18 mit Mutter- sprache deutsch, 463 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Neumittelwalde; kath. Kirchspiel: Neumittelwalde; Standesamtsbezirk: Neumittelwalde, Landbezirk; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Neumittelwalde. Kalkowski: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau; Kreis Groß Wartenberg, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 1.581 ha 98 Einwohner, davon 70 Evangelische (31 mit Mutter- sprache deutsch, 22 mit Muttersprache polnisch, 17 deutsch und andere Sprache sprechend) + 28 Katholische (19 mit Muttersprache deutsch, 2 polnischsprechend, 7 deutsch und eine andere Sprache). ev. Kirchspiel: Neumittelwalde; kath. Kirchspiel: Neumittelwalde; Standesamtsbezirk: Neumittelwalde, Landbezirk; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Neumittelwalde. (Stand: 01.12.1905) MfG Hans-Jürgen
Date: 2002/01/03 10:12:34
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Ernie, > I would be interesting in getting information for Greiffenberg, > Kreis Löwenberg. >Ernie, Colorado USA (All data from 01.12.1905) Greiffenberg in Schlesien: province Schlesien, administrative district Liegnitz, county Löwenberg, town. 3.415 inhabitants, of it 2.801 Evangelicals ( 2.799 with mother language german) + 604 Catholics (591 with mother language german) + 7 Jews with mother language german. ev. church: Nieder Wiesa, county Lauban; cath. church: Greiffenberg; registry office district: Greiffenberg; provincial court: Hirschberg; municipial court: Greiffenberg. province Schlesien, administrative district Liegnitz, county Löwenberg, farm district. (estate district). 76 inhabitants, 47 Evangelicals with mother language german + 28 Catholics (21 with mother language german). ev. church: Nieder Wiesa, county Lauban; cath. church: Greiffenberg; registry office district: Greiffenberg; provincial court: Hirschberg; municipial court: Greiffenberg. I hope I could help you. sincerely Hans-Jürgen
Date: 2002/01/03 10:26:21
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Herr Müllenheim und Martin Berdau, hallo Dieter Taube und Renate Heyen, gibt es keine schlesienbezogenen genealogischen Themen mehr oder warum diese Abirrungen? Für Bargeldsammler und Religionsdiskussionen bietet das Netz genügend andere Quellen und Listen. Grüße aus Hilden, Günther Böhm
Date: 2002/01/03 10:44:46
From: KreuzerThal <KreuzerThal(a)aol.com>
Liebe Kreuzburg Forscher, nachdem die Cousine meines verstorbenen Vaters erfahren hat, dass ich Ahnenforschung betreibe, bat sie mich die Liste zu befragen, ob jemand zufällig etwas über ihren verstorbenen Vater und Ihre Großeltern weiß. Hier die ihr bekannten Daten, sind leider sehr spärlich: Großeltern: KUBOTH Robert * Kreuzburg? °° FREITAG Marie * Kreuzburg? Vater: KUBOTH Richard * 20.1.1914 Kreuzburg °° Gleiwitz KABOTH Adelheid * 23.6.1920 Lohnitz Kreis Rybnik Ich habe mich nicht vertippt, die Tante meines Vaters ist eine geb. KABOTH und hat einen KUBOTH geheiratet. Ich vermute, dass es hier irgendwie gemeinsame Vorfahren gibt, und dass sich der Name von Kaboth in Kuboth oder umgekehrt im laufe der Zeit geändert hat. Auf die Idee bin ich gekommen, da mein Ururgroßvater in Noldau wohnte, und mein Urgroßvater in Poln. Würbitz getauft wurde, dass ja zum Kreis Kreuzburg gehört. Leider ist die Forschung im Kreis Kreuzburg ja nicht so einfach, da viele KB fehlen. Ich bin schon gespannt, was die Liste zu meiner Theorie meint. Herzlichen Gruß aus dem eisigen Erbach a.d. Donau Petra (Kreuzer geb. Kaboth) <A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A> <A HREF="mailto:KreuzerThal(a)aol.com">mailto:KreuzerThal(a)aol.com</A> Dauersuche: KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg ROTH; Trier-Pallien LAMBIO(T); Frankreich/Belgien GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland
Date: 2002/01/03 11:23:32
From: Martin Kluge <MEKluge(a)t-online.de>
Hallo Hans-Jürgen! Vielen Dank für Deine eMail vom 30.12.01 bzw. Deine Auskünfte über die einzelnen Orte. Viele Grüße Martin Kluge
Date: 2002/01/03 12:44:54
From: Reinhard Koperlik <h.koperlik(a)t-online.de>
Hallo Listenmitglieder, beim Herumstoebern habe ich im Internet folgende Seite gefunden: Eine Datenbank verschollener Personen: http://www.s-h-e2.de/vpers/index.php?action=alleaufeinmal Vielleicht hilft es jemanden weiter? Viele Gruesse Reinhard Koperlik ************************************ www.schlesien-ahnenforschung.de Fuer diejenigen, die sich fuer Schlesien und Ahnenforschung in Schlesien interessieren. Suche KOPERLIK. Ueberall. ************************************
Date: 2002/01/03 13:06:26
From: Peter Ebenfeld <Peter(a)Ebenfeld.com>
Liebe Listenmitglieder, viel Glück und viel Erfolg wünsche ich allen in diesem Jahr. Ich würde gerne mehr erfahren über die Siedler, die sich im 18. Jahrhundert entlang der Straße von Breslau nach Kalisch niederließen. Dabei kamen nicht nur sächsische, hessische und württembergische Siedler sowie Siedler aus anderen Regionen Schlesiens und Preußens (wer weiß etwas über hugenottische Siedler in der Region ?) in das Fürstentum Oels, sondern die Siedlung wurde auch über die Grenze, damals noch nach Polen, später Provinz Posen, in Richtung Ostrowo (wann wurde eigentlich Ostrowo gegründet ?) und Kalisch fortgesetzt. Wie kann man mehr über diese Siedlung herausfinden ? Gibt es Literatur zu dieser Siedlung ? Beteiligten sich im Anschluß auch slawischsprachige evangelische Bewohner des Fürstentums Oels an der Besiedlung des Raumes Ostrowo/Adelnau ? Wie kam es zur Gründung der evangelischen Gemeinden im Grenzgebiet zum Fürstentum Oels um 1770 (Adelnau, Ostrowo) ? Normalerweise wurden die Menschen in dieser Zeit gezielt von den privaten Großgrundbesitzern angesiedelt. Wer betrieb die Siedlung in diesem Grenzgebiet, auch auf polnischer Seite (vor 1793) ? Friedrich der Große warb neben protestantischen Tschechen, die in der Region Tabor/Groß Wartenberg angesiedelt wurden, auch gezielt evangelische Oberschlesier aus den bei Österreich verbliebenen Gebieten an. Wer weiß etwas darüber ? Ich freue mich über jeden Hinweis, vielen Dank und viele Grüße von Peter Ebenfeld
Date: 2002/01/03 13:44:25
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
@Koperlik Bin leider nicht fündig geworden,aber trotzdem gute Seite! @all Suche zur Zeit alles über Familie Mohrss/Mross aus Escherlin/Grischlin--später Klein Radem! Kann mir jemand darüber etwas sagen?? Und Familie Hill aus Elbing. Suche auch noch nach Soika aus Beuthen/Gleiwitz/Oppeln. Bin über jeden Hinweis dankbar! Viele Grüße ManuelaP. Reinhard Koperlik wrote: > Hallo Listenmitglieder, > > beim Herumstoebern habe ich im Internet folgende Seite gefunden: > Eine Datenbank verschollener Personen: > http://www.s-h-e2.de/vpers/index.php?action=alleaufeinmal > > Vielleicht hilft es jemanden weiter? > > Viele Gruesse > > Reinhard Koperlik > > ************************************ > www.schlesien-ahnenforschung.de > Fuer diejenigen, die sich fuer Schlesien und > Ahnenforschung in Schlesien interessieren. > Suche KOPERLIK. Ueberall. > ************************************ > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/03 14:52:27
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Herr Müllenheim | gibt es keine schlesienbezogenen genealogischen Themen mehr oder | warum diese Abirrungen? Für Religionsdiskussionen bietet das Netz | genügend andere Quellen und Listen. | | Grüße aus Hilden, | Günther Böhm | ________________________________________________________________ Lieber Herr Böhm, die wohl wichtigste Quelle für die Familienforschung sind doch die Kirchenbücher, die erst durch die Reformation entstanden sind. Vor- her gab es nur die katholische Kirche, die damals nicht daran dach- te, ihre Schäflein zu zählen. Erst als immer mehr "abirrten", woll- te man eine genaue Kontrolle der Täuflinge einführen. Das ist doch auch ein Teil der Familienforschung, wenn man sich diese Tatsachen noch einmal in Erinnerung ruft. Die Böhm's kamen doch nach Schlesi- en, weil sie ihre böhmische Heimat wegen ihres Glaubens und der Ge- genreformation der katholischen Kirche verlassen mußten. So ist es gewiß ein Zusammenhang zwischen Religion und Schlesien, den man be- achten sollte, gerade auch in dieser Liste. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/03 16:11:21
From: PZebe <PZebe(a)cs.com>
Michael (and Lynne)-- Small world! I suspect that Maria Filke later became the wife of my cousin, Franz Weinitschke, Kaufmann in Neisse. Their children were baptized at St. Jacob's Church in that city. August Filke, schoolteacher, was one of the baptismal sponsors of the children of Franz and Maria. He was teaching in Russia (Russian-Poland?) at that time. I can't make out the name of the village there, but it appears to be something on the lines of Tagaurock/Tagauroch/Taganroch (based on one baptism) or Tagurok/Taguroh (based on another baptism). Paul Zebe Cambridge, Massachusetts In a message dated 1/3/02 1:29:26 AM Eastern Standard Time, mwriedel(a)hotmail.com writes: > 1850-102 Anna Maria Caroline > T 26.Nov. 1850 Kaplan Juettner > * 20.Nov. 1850 Früh um 2 Uhr > V = August BUCHALI, Kaffeehaus-Pächter v. h. > M = Heinriette geb. LEHMANN, Frau > P = Wilhelm ROTH, Brauermeister aus Neisse > P = Maria FILKE, Schullehrertochter von hier > > 1865-030 Selma Ottilie > T 28.Apr. 1865 Kaplan Zimmermann > * 25.Apr. 1865 Früh um 11 Uhr > M = Anna BUCHALI, + Gemeinde von hier, > ledige Stieftochter des Bäckermeister August PUTZE von hier > P = August FILKE, Schullehrer von hier > P = Magdalena FLASCHEL, Hebamme von hier > A = uneheliche Tochter der Anna BUCHALI > >
Date: 2002/01/03 18:11:19
From: EKuemmerer <EKuemmerer(a)aol.com>
Thank you for your reply. It will help me trace my relatives, surnames Hammer, Hammer von Hammerstein and Schober. My grandfather, Gustave Hammer, Catholic and was born in Greiffenberg in 1864 and baptized in that city in 1865. I have an original signed church document to confirm this fact. His father was Paul Hammer a civil engineer who worked for the railroad in Nieder Wiesa, his mother was Amelia geb. Schober. I dont believe that they lived in Greiffenberg for a long period of time as I have been unable to find any information on the family while researching the LDS microfilm for the Greiffenberg church. (just yesterday). If any one on this list has any information on how to track down church records for the catholic church in Greiffenberg, now Gryfow Slaski Poland please contact me. Also is there is a cost and if so what it may be. Is there a possibility that the records for the period of 1860-1900 are still at the Greiffenberg church or atr another location in the city of Greiffenberg?. Viele Gruße Ernie aus Colorado USA
Date: 2002/01/03 21:56:05
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Hallo Einenkel-Forscher, heute fand ich im evang. KB der Marienkirche Liegnitz, Film-N° 0890856 Trauregister Seite 60 August Einenkel Vater: George Einenkel oo 20.5.1733 Barbara Schütze Vater: Christian Schütze Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/03 22:25:09
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Hallo liebe Liste, eine Ahnenforscherin aus London bat mich um Hilfe. Sie sucht nach ihren Vorfahren mit dem Namen PUIN. Angeblich handelt es sich um Hugenotten, die 16.. geflohen sind. Sie hat schon INFO'S aus Preussen und ein paar aus Amerika und Finnland. Die Verbindung mit Frankreich fehlt ihr noch. Hat jemand den Namen PUIN zufällig in seiner Ahnenreihe bzw. kann wir bei dieser Anfrage helfen? Herzliche Grüße aus Baden Württemberg! Gerhard Conrad Dauersuche: CONRAD in Weißstein/Niederschlesien VERLOHRN in Ober-Salzbrunn/Niederschlesien JÜTTNER, FÖRSTER, ZUKUNFT Krs. Grottkau PALM in Perleberg/Brandenburg TUPHORN in Bottendorf/Thüringen GENKEL in Ellershagen, Brandenburg SCHUL in Lehrheim/Oberhessen EWALD in Darmstadt FLEISCHMANN in Benshausen/Thüringen
Date: 2002/01/03 22:27:50
From: Uwe-Karsten Krickhahn <ukrickha(a)memlane.com>
Hallo Paul Try Tauroggen Uwe Krickhahn Medicine Hat, Alberta Canada www.kartenmeister.com PZebe(a)cs.com wrote: > Michael (and Lynne)-- > > Small world! > > I suspect that Maria Filke later became the wife of my cousin, > Franz Weinitschke, Kaufmann in Neisse. Their children were > baptized at St. Jacob's Church in that city. > > August Filke, schoolteacher, was one of the baptismal sponsors > of the children of Franz and Maria. He was teaching in Russia > (Russian-Poland?) at that time. I can't make out the name of the > village there, but it appears to be something on the lines of > Tagaurock/Tagauroch/Taganroch (based on one baptism) or > Tagurok/Taguroh (based on another baptism). > > Paul Zebe > Cambridge, Massachusetts > > In a message dated 1/3/02 1:29:26 AM Eastern Standard Time, > mwriedel(a)hotmail.com writes: > > > 1850-102 Anna Maria Caroline > > T 26.Nov. 1850 Kaplan Juettner > > * 20.Nov. 1850 Früh um 2 Uhr > > V = August BUCHALI, Kaffeehaus-Pächter v. h. > > M = Heinriette geb. LEHMANN, Frau > > P = Wilhelm ROTH, Brauermeister aus Neisse > > P = Maria FILKE, Schullehrertochter von hier > > > > 1865-030 Selma Ottilie > > T 28.Apr. 1865 Kaplan Zimmermann > > * 25.Apr. 1865 Früh um 11 Uhr > > M = Anna BUCHALI, + Gemeinde von hier, > > ledige Stieftochter des Bäckermeister August PUTZE von hier > > P = August FILKE, Schullehrer von hier > > P = Magdalena FLASCHEL, Hebamme von hier > > A = uneheliche Tochter der Anna BUCHALI > > >
Date: 2002/01/03 22:50:31
From: Anna Seifert <Anna.Seifert(a)onlinehome.de>
> Liebe Listenteilnehmer! > > Ich beschäftige mich derzeit mit der "Übersetzung" von lateinischen > Kirchenbucheinträgen > und bin da auf 2 Einträge gestoßen, die ich nicht erklären kann. > > Vielleicht kann mir ja jemand mit Erfahrung "unter die Arme greifen". > > 1. In einem Taufeintrag ist eine der Paten Hedwig Mrozikowa. > Hinter ihrem Namen erscheint der Zusatz "vulgo Stafira". > Was kann das bedeuten? > > 2. Ein weiterer Zusatz bei der Nennung eines Taufpaten heißt "Magister > Murarius". > Die einzelnen Worte kann ich ja deuten, aber was verbirgt sich wohl 1762 > dahinter? > > Vielen Dank im Voraus! > > Mit freundlichen Grüßen -Anna Seifert >
Date: 2002/01/03 23:18:32
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo liebe Liste, | | eine Ahnenforscherin aus London bat mich um Hilfe. | | Sie sucht nach ihren Vorfahren mit dem Namen PUIN. | Angeblich handelt es sich um Hugenotten, die 16.. geflohen | sind. Sie hat schon INFO'S aus Preussen und ein paar aus Amerika | und Finnland. Die Verbindung mit Frankreich fehlt ihr noch. | | Hat jemand den Namen PUIN zufällig in seiner Ahnenreihe bzw. kann | wir bei dieser Anfrage helfen? | | Herzliche Grüße aus Baden Württemberg! | Gerhard Conrad | ____________________________________________________________ Lieber Herr Conrad, es gibt da beispielsweise eine Jacoba LE PUIN, ~ 11.02.1610 in Armentières (Nord) Frankreich. Das müßte man vielleicht weiter verfolgen. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/03 23:18:47
From: Alexandra Blume <alexandra(a)blume-gen.de>
Hallo Anna, der latainische Begriff "vulgo" bedeutet "vor aller Welt, allgemein" auch "gemeinhin, gewöhnlich", in Deinem Fall "wird gewöhnlich von den anderen Stafira genannt", bzw. "wird im Volksmund Stafira genannt". Bei meinen bisherigen Forschungen finde ich dazu folgende Erklärung: Einen Beinamen bekam jemand, wenn zwei oder mehrere Personen im Ort lebten und denselben Vor- und Nachnamen trugen, um diese voneinander unterscheiden zu können. Weitere Gründe sind Hof- und Hausübernahmen: Ein kleines Beispiel dazu befindet sich auf meiner HP in einer Hofgeschichte: http://www.blume-gen.de/woelpinghausen-hof-5.html Viele Grüße Alexandra Blume http://www.blume-gen.de Anna Seifert schrieb: > > > Liebe Listenteilnehmer! > > > > Ich beschäftige mich derzeit mit der "Übersetzung" von lateinischen > > Kirchenbucheinträgen > > und bin da auf 2 Einträge gestoßen, die ich nicht erklären kann. > > > > Vielleicht kann mir ja jemand mit Erfahrung "unter die Arme greifen". > > > > 1. In einem Taufeintrag ist eine der Paten Hedwig Mrozikowa. > > Hinter ihrem Namen erscheint der Zusatz "vulgo Stafira". > > Was kann das bedeuten? > > > > 2. Ein weiterer Zusatz bei der Nennung eines Taufpaten heißt "Magister > > Murarius". > > Die einzelnen Worte kann ich ja deuten, aber was verbirgt sich wohl > 1762 > > dahinter? > > > > Vielen Dank im Voraus! > > > > Mit freundlichen Grüßen -Anna Seifert > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/03 23:23:08
From: Wolfgang Dudler <wolfgang.dudler(a)gmx.de>
Hallo, Ich bin ein Neuer in dieser Liste. Kurze Vorstellung: Meine Eltern stammen aus Primkenau, mein Vater hatte 1935 dort die väterliche Bäckerei übernommen. Meine Mutter, geb. Ulbrich, jetzt 92 Jahre, stammt aus Neustädtel bzw. Liegnitz. Ich suche nach Vorfahren des Friedrich Dudler * 1835 in Rudelsdorf, herrschaftl. Schaffer (was ist das?) und seiner Frau Dorothea Rother * 1834, August Werner * 1836, Böttchermeister und seiner Frau Emma Schönisch/ Röhnisch, * 1843, Johann Ulbrich * 1817 o. 1818 in Nicolschmiede, Weber und seiner Frau Maria Pietsch * 1815 in Nicolschmiede, Johann Wiesenberg * 1810 in Klix bei Halbau, Gärtner und seiner Frau Marie Pörsel * 1805 und anderen Wolfgang Dudler Iserlohn GERMANY
Date: 2002/01/04 11:12:27
From: Stephan Reuß <stephan.reuss(a)str-web.de>
Hallo Liste, beim Lesen verfilmter KB von Landeshut (Zeitraum 1670-1720) bin ich auf einige, mir unbekannter Ortschaften gestoßen. Es ist auch möglich, daß ich die Namen, aufgrund der schlechten Schrift, nicht richtig deuten kann.Vielleicht kann mir jemand von Euch mitteilen, wo diese Orte liegen könnten. Es sind: -Schwarzenthal, vermutlich im Kreis Trautenau, Böhmen -Walmburg, evt. andere, damalige Bezeichnung von Waldenburg? -Tonsdorf, Tausdorf, (T und dorf gut lesbar) Forscht jemand zufällig im Kreis Trautenau (Böhmen)? Ich suche eine Liste aller Ortschften dieses Kreises. Danke für Eure Hilfe im voraus. MfG Stephan Reuß
Date: 2002/01/04 17:22:03
From: helmut obst <h.obst(a)ngi.de>
Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher, was bedeutete in Schlesien, in der Zeit um 1750, die Berufsbezeichnung Wirtschaftshauptmann ? Ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2002, wünscht mit freundlichen Grüßen, Helmut Obst
Date: 2002/01/04 18:56:11
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Hallo Schlesienliste, in den Heiratseinträgen der evang. Marienkirche Liegnitz (etwa 1740/50) lese ich beim Bräutigam oft ... der Ehrsame und VORSICHTIGE XY ... ! Was hat denn das für eine Bedeutung? Es läßt sich kein Zusammenhang, bzw. Erklärung aus anderen Einträgen ableiten. Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/04 20:08:52
From: SJPELTZ <SJPELTZ(a)aol.com>
Hello List, I'm looking for any information on The Fengler/Adamek family from Waldenberg Alt-Wasser. I'm interested in the Adamek side of my family. My direct Fengler line I have back to @1810. Carl Fengler b @ 1810 Ottmanchau Krs. Gruttkau married Theila Hymann b @ 1810 Ottmanchow, Krs. Gruttkau Aloys Reinhard Fengler b. Sept 28, 1830 Ottmanchau, Krs Gruttkau married Johanna Kirchmann b. July 7, 1834 Ottmanchow, Krs Gruttkau Augustin Joseph Fengler b. Nov 9, 1860 Ottmanchow, Krs. Gruttkau married Franciska Willmann b. Mar 4, 1857 (Latheldorf/Latteldorf) Krs. Gruttkau They had 6 children: Franciska, August, Alfred, Anna, Alfons, and Paul. Paul Fengler b. Feb 12, 1892 Ottmanchow, Krs. Gruttkau married Feb 1920 Helene Admaek b. June 7, 1892 Posen Krs Posen (Trying to locate her family from Posen) Paul & Helene had 7 children 2 died at birth Johanna b 1921 Martha b. 1923 Josef b. 1926 Elisabeth Annalise b. 1930 Ruth b.1938 Has anyone come across this either of these families? I would appreciate any help. Thank you, Siggi Researching: From Schlesien & Posen:Fengler, Adamek, Willmann, Kirchmann From Chelm/Lublin:Peltzer/Pelzer, Hintz/Hinz, Riedel/Redel/ Riewe, Schulz, Schmidtke, Zielke, Nering/Nehring
Date: 2002/01/04 22:28:13
From: Viktor Steinfeldt <V.Steinfeldt(a)mail.isis.de>
Hello, old blanks of german civil registration offices filled in the form by hand are to be seen and transcripted at : http://w01.my-files.de/hopedi/Oeffentlich/myPhotos There are three documents and their transcriptions. Just click to see or download them for further studies- recommended if you want to learn old german handwriting. --- Mit freundlichen Gruessen aus Neuss am Rhein Viktor Steinfeldt V.Steinfeldt(a)mail.isis.de Suchnamen : STERNOWSKY , JURETSCHKE, NAHLIK , CZARNOTTA in den Kreisen (counties) RATIBOR und LEOBSCHUETZ MAHR, SCHLUND, NIEVERGALL in SACHSEN-COBURG-GOTHA
Date: 2002/01/05 08:32:27
From: Baldur007 <Baldur007(a)aol.com>
Hallo Listenfreunde, ich stehe am Anfang einer Suche nach KROUPA in Hirschberg/Schlesien. Ich habe bisher nur Kurt KROUPA geb. 3.10.1944 in Hirschberg Eltern : Robert KROUPA geb. 1900 und Ehefrau Annaliese NN geb. 1910 ob beide auch aus Hirschberg stammen ist ungeklärt. Bin für jeden Hinweis dankbar. Bei den Mormonen gibt es sowohl kath., als auch ev. Verfilmungen, das habe ich schon nachgesehen. Beste Grüße aus Hamburg KARL J. FRANZ Baldur007(a)aol.com
Date: 2002/01/05 12:11:18
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Peter, Sie haben in Ihrer Lister der Sterbeeinträge im Kirchspiel Sczedrzik 1767-1830 dreimal den Ortsnamen Ozimek (alle im Jahre 1782). Ozimek ist der polnische Name von Malapane, der ersten, 1753/54 auf Anordnung Friedrichs II. erbauten oberschlesischen Eisenhütte. Die Arbeiter von Malapane sollen größtenteil aus dem Westen zugewandert sein. Ich suche nach der Herkunft des Namens OZIMKOWSKI, seit ca. 1880 in Gelsenkirchen-Horst ansässiger Bergleute, die nach meinen Informationen jedoch aus Graudenz in Westpreußen und Umgebung stammten. Ist Ozimek tatsächlich der ursprüngliche Name von Malapane? Haben Sie Anhaltspunkte für eine Wanderung von Ozimek nach Graudenz? Grüße aus Hilden, Günther Böhm
Date: 2002/01/05 15:53:08
From: Christoph Knueppel <christoph.knueppel(a)teleos-web.de>
Liebe Schlesien-Liste, wer kann mir etwas über den Verbleib oder Nachfahren der beiden folgenden Personen mitteilen, die offenbar Brüder sind: Horst Petrausch, Beruf: Schlosser geb. 27.04.1925 Liegnitz, Hubert Petrausch, Beruf: Maschinenschlosser geb. 05.12.1929 Liegnitz. Beide haben den Zweiten Weltkrieg überlebt. Nach 1945 lebten sie vermutlich in der ehemaligen DDR. Gruß - Christoph Knüppel Kirschengarten 35 32052 Herford
Date: 2002/01/05 17:35:45
From: Joachim Franczok <joachim(a)franczok.de>
Hallo Liste, irgendwo in den Urbarien von Oberschlesien wird ein Ort genannt mit dem Namen Dorf Weszely Kann jemand von Euch diese alte Bezeichnung umschlüsseln, evtl. in Höferkarte PL 007 Planquadrat? Ich tippe auf Wesola bei Loben, PL 007 - G-5, bin mir aber nicht sicher! Besten Dank an alle im Voraus Joachim Franczok
Date: 2002/01/05 19:34:34
From: Andrea Walter <heinrich.walter(a)cityweb.de>
Hallo, den Namen Kroupa kann ich im Hirschberger Adressbuch von 1939 leider nicht finden. Vielleicht gibt es noch eine andere Schreibweise des Namens. Viele Grüße Andrea ich stehe am Anfang einer Suche nach KROUPA in Hirschberg/Schlesien. Ich habe bisher nur Kurt KROUPA geb. 3.10.1944 in Hirschberg Eltern : Robert KROUPA geb. 1900 und Ehefrau Annaliese NN geb. 1910 ob beide auch aus Hirschberg stammen ist ungeklärt. Bin für jeden Hinweis dankbar. Bei den Mormonen gibt es sowohl kath., als auch ev. Verfilmungen, das habe ich schon nachgesehen. Beste Grüße aus Hamburg KARL J. FRANZ Baldur007(a)aol.com _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/05 20:11:29
From: Ursula Christoph <u-chr(a)nord-com.net>
> Horst Petrausch, Beruf: Schlosser > geb. 27.04.1925 Liegnitz, > > Hubert Petrausch, Beruf: Maschinenschlosser > geb. 05.12.1929 Liegnitz. > > Beide haben den Zweiten Weltkrieg überlebt. Nach 1945 lebten sie vermutlich in > der ehemaligen DDR. > Guten Abend Christoph, hast Du dir mal die Teleauskunft angesehen? Dort gibt es 6 Petrausch, Horst und diese Daten: Petrausch H. 0431 32 27 09 Petrausch Hubert Erlenstr.16 59399 Olfen 02595 1025 Vielleicht findest Du so etwas? Viel Erfolg. Mit freundlichen Grüßen Ursel Christoph
Date: 2002/01/05 20:30:56
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Auch Hallo, ich habe heute endlich die von mir bestellte Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern aus Kalisch erhalten. Meine Ururgroßmutter Maria Schön, geb. Krupa (ev., ich dachte eigentlich an die Schreibweise Kruppa) hat am 27.12.1871 ihren ersten Sohn in Kuznica myslniewska (Posen, Kreis Schildberg) zur Welt gebracht. Die meisten Kruppas haben lt. meiner Recherche in Posen und in Groß-Wartenberg (Schlesien) gelebt. Übrigens zum Namen Franz: Meine Großmutter war eine geb. Franz (ev.). Mein Ururgroßvater Carl Franz wurde am 24.05.1836 in Drungawe (Kreis Groß-Wartenberg geboren). Eltern: Gottfried Franz und Rosina, geb. Skrubeln. Herr Franz! Wo kommen Ihre Franz denn her? Herzliche Grüße, Thomas Oszinda -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Andrea Walter <heinrich.walter(a)cityweb.de> An: Baldur007(a)aol.com <Baldur007(a)aol.com>; Schlesien-l(a)genealogy.net <Schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Samstag, 5. Januar 2002 19:35 Betreff: Re: [SCI] Suche nach Kroupa > >Hallo, > >den Namen Kroupa kann ich im Hirschberger Adressbuch von 1939 leider nicht >finden. Vielleicht gibt es noch eine andere Schreibweise des Namens. > >Viele Grüße >Andrea > >ich stehe am Anfang einer Suche nach KROUPA in Hirschberg/Schlesien. > >Ich habe bisher nur > >Kurt KROUPA geb. 3.10.1944 in Hirschberg > >Eltern : Robert KROUPA geb. 1900 und Ehefrau Annaliese NN geb. 1910 > >ob beide auch aus Hirschberg stammen ist ungeklärt. > >Bin für jeden Hinweis dankbar. Bei den Mormonen gibt es sowohl kath., als >auch ev. Verfilmungen, das habe ich schon nachgesehen. > >Beste Grüße aus Hamburg >KARL J. FRANZ Baldur007(a)aol.com > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/05 21:27:15
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, bis zur Einfuehrung der Eisenbahn im Waldenburger Bergland 1853 und noch danach wurde die Kohle per Pferdefuhrwerk von den Bergwerken um Waldenburg nach verschiedenen Staedten transportiert, so auch nach Braunau in Böhmen. Auszug aus der Langwaltersdorfer Dorf-Chronik: "Und viele Pferde wollten Futter haben. Die Bauern des Kreises waren nicht im Stande soviel zu erzeugen. Es mußten daher Unmengen eingeführt werden. Tagtäglich kamen ganze Wagenkolonnen aus der Friedländer- und besonders aus der Braunauer Gegend mit Hafer, Heu und Stroh beladen. Auf zurückzu wurde Kohle mitgenommen. Auf dem Heu und Strohwagen wurden Kasten aufgebaut und der Kohlenwagen war fertig. Nur die Langholzwagen kamen leer zurück. Die Gastställe der "Stadt Wien", "Krone", "Brauerei", "Becher" und auch vom "Storchberg" waren jeden Mittag und jede Nacht mit Pferden voll besetzt. Die Fuhrleute schliefen nachts durchweg mit im Stall. Und ein Betrieb war da in den Gasthäusern. Denn was so nebenbei mit über die Grenze geschmuggelt wurde, verhandelte man mittags und abends. Die Bauern und Fuhrleute aus dem Braunauer hatten wirklich gute und schöne Pferde und auch durchweg gute Wagen und sauberes Geschirrzeug mit sehr vielen 'Rusen' (blanke runde Meßingplatten). Aus unserer Gegend fuhren Sommerzeit die Droschken mit Ausflüglern in die Adersbach- und Weckelsdorfer Felsen und im Winter zum 'Weine'." Die Weißsteiner Kohlenbauern lieferten Kohle nach Schweidnitz: "Im Vertrag vom Jahre 1790 zwischen dem Schweidnitzer Stadtamt und der Gewerkschaft Fuchsgrube wegen Transport 18.000 Scheffel Kohle von der Fuchsgrube nach Schweidnitz per Achse wurde unterschrieben als Vertreter der Gewerke der Fuchsgrube: Hans Christoph Böhm, George Friedrich Böhm, und nochmal Hans Christoph Böhm." Ich suche weitere Handelswege der Kohle eventuell nach Landeshut, Freiburg, Striegau und Breslau bis zur Einfuehrung der Eisenbahn. Handelswege brachten auch Wanderung/Verbreitung der Bevoelkerung (hier Böhm oder andere Weißsteiner) mit sich. Fall Ihr gelegentlich 'mal auf Kohlenhandel, wohlgemerkt vor Einfuehrung der Eisenbahn, stossen solltet, bitte denkt an mich. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/05 21:47:42
From: KreuzerThal <KreuzerThal(a)aol.com>
Hallo Listis, habe beim Stöbern im Internet folgende Seite gefunden, die für den ein oder anderen evtl. von Interesse sein könnte. http://www.schwaben.de/home/nlorenz/index.htm Herzlichen Gruß und schönes Wochenende Petra (Kreuzer geb. Kaboth) <A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A> <A HREF="mailto:KreuzerThal(a)aol.com">mailto:KreuzerThal(a)aol.com</A> Dauersuche: KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg ROTH; Trier-Pallien LAMBIO(T); Frankreich/Belgien GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland
Date: 2002/01/05 22:07:35
From: Volker Zimmer <volker.zimmer(a)gmx.de>
Hallo Guenter, die Waldenburger Kohle wurde über die Kohlenstraße zur Verschiffung nach Maltsch transportiert. C.F.Richter schreibt in seiner Beschreibung des Striegauer Kreises 1829 unter Chausseen und Landstraßen: "1. Die Kohlenstraße von Maltsch nach Feiburg. Nihmt ihren Anfang im hiesigen Kreise unweit des Nonnenbusches beim Försterhause, führt zur Zollstätte in Stanowitz [ab 1937 Standorf], dann um Striegau, durch Barzdorf wiederum zu einer zweiten Zollstätte in Lüssen, durchschneidet hinter Kuhnern die Jauer-Breslauer Straße und den Liegnitzer Kreis, indem sie die Ortschaften Weisleipe und Grosbaudis berührt, tritt hier wieder bei Hulm auf Striegauer Kreis Terrain, und geht dann in den Neumarktschen Kreis nach Dambritsch." Dann folgt noch etwas über Weglänge und Zölle. Soweit der Verlauf im Kreis Striegau. Zum Kreis Neumarkt gibt es auch Literatur, welche ich aber nicht besitze. Für das Thema hatte sich auch mal Rolf Seeliger interessiert. und tschuess... ...Volker --------- volker.zimmer(a)gmx.de http://www.v-zimmer.purespace.de (Kreise Striegau und Schweidnitz in NSL)
Date: 2002/01/05 22:16:36
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Peter, | Sie haben in Ihrer Lister der Sterbeeinträge im Kirchspiel Sczedrzik | 1767-1830 dreimal den Ortsnamen Ozimek (alle im Jahre 1782). | Ozimek ist der | polnische Name von Malapane, der ersten, 1753/54 auf Anordnung | Friedrichs II. | erbauten oberschlesischen Eisenhütte. Die Arbeiter von Malapane sollen | größtenteil aus dem Westen zugewandert sein. Ich suche nach der | Herkunft des | Namens OZIMKOWSKI, seit ca. 1880 in Gelsenkirchen-Horst | ansässiger Bergleute, | die nach meinen Informationen jedoch aus Graudenz in Westpreußen | und Umgebung | stammten. Ist Ozimek tatsächlich der ursprüngliche Name von | Malapane? Haben | Sie Anhaltspunkte für eine Wanderung von Ozimek nach Graudenz? | | Grüße aus Hilden, | Günther Böhm | _________________________________________________________________ Lieber Herr Böhm, diese Frage interessiert mich auch sehr, denn ich suche schon lange eine Verbindung zwischen diesen Personen, wenn es eine geben sollte: Ferdinand Müllenheim, ev., Maschinenwerker * etwa 1800? in Malapane/OS. + 04.04.1841 in Lennep oo ? in ? Ehefrau: Wilhelmina Hegemann, ev., * etwa 1800? in Limburg? (konnte nicht ermittelt werden) Christian August Müllenheim, ev., Gräfl. Kunstgärtner * um 1802/1812 in ? + 03.07.1850 in Potulitz, Kr. Bromberg oo 12.12.1841 in Nakel, Kr. Wirsitz Ehefrau: Charlotte Reiz, ev., * etwa 1815? in Godzimierz? (meine Ururgroßeltern) Ich könnte mir hier durchaus eine Wanderung aus dem Reg.-Bez. Oppeln in den Reg.-Bez. Bromberg vorstellen. Wir sollten in dieser Sache in Verbindung bleiben. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/05 22:31:51
From: KreuzerThal <KreuzerThal(a)aol.com>
Sehr geehrte Listenteilnehmer, ich heiße Johann Gottlieb KABOTH und wurde am 20. Sep. 1838 in Noldau, Kreis Namslau, geboren. Getauft wurde ich am 23. Sep. 1838 in Poln. Würbitz (später Oberweiden) als Sohn von Mathias KABOTH, Bauer in Noldau. Meine Mutter hieß mit Vornamen Maria, tja, und hier lässt mich mein Gedächtnis im Stich war der Nachname nun NERMAL od. SERMAL? Nicht nur beim Namen meiner Mutter habe ich Schwierigkeiten. Auch kann ich mich nicht an die anderen Daten meiner Eltern (* in ?, + in ?) und ob ich noch Geschwister habe kann ich mich nicht mehr erinnern. Ob das wohl an meinem Alter liegt, oder ob ich Alzheimer habe? Eines weiß ich ganz sicher: am 23. Mai 1865 habe ich in Kraschen die Johanna Susanna GLATZ, * 27.Juni 1838 in Windisch-Marchwitz (Kreis Namslau) geheiratet. Gestorben sind wir beide vor dem 9. Sep. 1899. Aber wo?, da bin ich mir nicht mehr so sicher, war es nun in Laubsky (Kreis Oels) oder in Windisch-Marchwitz? Meine Frau stammt auf jeden Fall aus dem größten Hof (nach dem Gut) aus Windisch-Marchwitz. An eines kann ich mich auch noch ganz genau erinnern, wir haben einen Sohn, aber haben wir auch noch andere Kinder ???? :-( Unser Sohn heißt: Gustav Adolf KABOTH und wurde am 18. Juni 1867 in Windisch-Marchwitz geboren und am 30. Juni 1867 in Kraschen ev. getauft. Er heiratete am 9. Sep. 1899 in Festenberg (Kreis Groß Wartenberg). Leider konnten meine Frau und ich an der Hochzeit nicht teilnehmen, da wir beide schon gestorben waren. Seine Frau heißt: Ida Anna KUPKE und wurde am 20. Nov. 1876 in Schöneiche b. Groß Schönwald (Kreis Groß Wartenberg) geboren. Von Beruf bin Bauersgutbesitzer, ich glaube in Windisch-Marchwitz? oder nicht? Doch glaube schon, sonst wäre unser Sohn nicht dort geboren worden. Ich bin für jeden Hinweis, der meinem Gedächtnis auf die Sprünge hilft dankbar. Mit freundlichen Grüßen Johann Gottlieb Kaboth alias Petra (Kreuzer geb. Kaboth) <A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A> <A HREF="mailto:KreuzerThal(a)aol.com">mailto:KreuzerThal(a)aol.com</A> Dauersuche: KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg ROTH; Trier-Pallien LAMBIO(T); Frankreich/Belgien GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland
Date: 2002/01/05 22:41:25
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Hallo Joachim, nach dem "Verzeichnis der Orte, Flecken, Dörfer, usw. ..." von J.G. KNIE zu urteilen, könnte es sich um Weschelle, Kr. Falkenberg handeln. Zu Wesola alles auf derselben Seite, weil in mehreren Kreisen. Ich schicke Dir eine mail mit Anhang, darin der gescannte Abschnitt zu eben genanntem Ort. Viele Grüße INGO > irgendwo in den Urbarien von Oberschlesien > wird ein Ort genannt mit dem Namen > > Dorf Weszely > > Kann jemand von Euch diese alte Bezeichnung > umschlüsseln, evtl. in > Höferkarte PL 007 Planquadrat? > > Ich tippe auf Wesola bei Loben, > PL 007 - G-5, bin mir aber nicht sicher! > > Besten Dank an alle im Voraus > > Joachim Franczok > > joachim(a)franczok.de -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/05 23:04:09
From: Waldemar Böhm <BoehmW(a)gmx.de>
Hallo Ina, hallo Liste, hier eine Frage, der mein Wissen leider nicht gewachsen ist. Kann jemand der Ina helfen? Gruß! Waldemar Böhm --------------------------------------------------------------------- Hallo, ich befasse mich mit unserem Familienclan<Pakusch>,der vorwiegend ab 1720 aus ostpreußischen Provinzen kam. Jetzt fand ich Wappen u.a.Hinweise aus Schlesien.Und zwar von 1328 bis 1630 aus Niederschlesien:Lüben,Münsterberg,Sagan,Breslau und 2 Personen aus Oberschlesien Dombrawa. Ein schlesischer Ort heißt PALLAU;wo dieswer lag,konnte ich noch nicht herausfinden. Frage:Haben Sie unseren Namen PAKUSCH (auch Pakosch,Pacusz etc.geschrieben) schon einmal zufällige gehörft,gesichtet? Wo könnte der Ort<Pallau> gewesen sein Von wann bis wann existierte das österreichische Schlesien und in welchen Gebieten Schlesiens? Ich bitte Sie herzlich um Auskunft und bin bereit,meine Angaben,falls Sie diese auch anderwertig gebrauchenkönnen,Ihnen mitzuteilen. :-)Grüße Ina K.Pakusch
Date: 2002/01/06 00:20:53
From: Lutz von Scheidt <lutz.von.scheidt(a)wtal.de>
Sehr geehrte Frau Möller, herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung. Es freut mich, dass ich einwenig Hilfe leisten durfte. Ich habe tatsächlich keine Namen von Ihrer Auflistung angetroffen. Stichwort: Posen Ich suche die Herkunft und weitere Daten zu Auguste Ruth* GROHS geborene WANDELT, * vermutlich 1923, oo 09.07.1941 in Posen, Standesamt Posen, Nr.1535/41, mit Eduard* Johann GROHS, * 07.04.1913, + 28.08.1998 in 42349 Wuppertal-Cronenberg, Am Hofe 18. Für Nachrichten bin ich im Voraus schon jetzt dankbar, mit freundlichem Neujahrsgruß Lutz von Scheidt Gennebrecker Str. 91 42279 Wuppertal T. (0202) 522351 e-Mail: lutz.von.scheidt(a)wtal.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: ""Hilde Möller"" <HildeMoeller(a)t-online.de> An: "Lutz von Scheidt" <lutz.von.scheidt(a)wtal.de> Gesendet: Samstag, 5. Januar 2002 20:37 Betreff: Ruppichteroth > Sehr geehrter Herr von Scheidt, > haben Sie herzlichen Dank für Ihre Antwort auf meine Frage zum Buch von Harry Hendriks. > Wie ich Ihrem Schreiben entnehme, dürfte meine Familie kaum in diesem Buch vorkommen. > Meine Vorfahren im Rheinland waren offensichtlich immer arme Leute gewesen. Ich kann mir > nicht vorstellen, daß sie jemals in der Lage gewesen wären, eine Glocke zu stiften. > Sie waren zwar alle streng katholisch, noch meine Großmutter in Lohmar ist regelmäßig in die > Kirche gegangen, aber bisher habe ich in den vorhandenen Unterlagen noch keinen Vorfahr > gefunden, der Priester oder Küster war. > Dazu muß ich aber auch sagen, daß ich die Familienforschung im Rheinland z.T sträflich > vernachlässigt habe. Seit meinem Renteneintritt vor 11 Jahren leite ich die Forschungsstelle > Posen und diese hat mir bisher kaum Zeit gelassen, mich um meine Familienforschung zu kümmern. > Nachdem ich nun der Wgff-Liste beigetreten bin, ist mein Interesse an der Forschung im Rheinland > und der Eifel wieder stärker zum Vorschein gekommen. Und nun werde ich mich wieder gezielt > meinen Vorfahren im Rheinland widmen. > > Nochmals herzlichen Dank und > > freundliche Grüße > Hilde Möller > >
Date: 2002/01/06 09:59:42
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Herr Ebenfeld, >in dem Gemeindelexikon auch andere preußische Provinzen als Schlesien >enthalten ? ja, Provinz Pommern und Provinz Posen. >Ich würde mich sehr freuen, wenn ich etwas erfahren könnte über die Orte >Swieca, Bonikow und Laski im Kreis Adelnau, Provinz Posen und wenn Sie Daten >hätten zu den Städten Adelnau und Schwarzwald im Kreis Adelnau. Adelnau: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, Stadt. 2.286 Einwohner, davon 353 Evangelische (299 mit Muttersprache deutsch, 54 mit Muttersprache polnisch) + 1.807 Katholische (92 mit Muttersprache deutsch, 1.715 mit Muttersprache polnisch) + 126 Juden sämtliche deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Adelnau; kath. Kirchspiel: Adelnau; Standesamtsbezirk: Adelnau; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Adelnau. Bonikow: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, Landgemeinde. 555 Einwohner, davon 312 Evangelische (6 mit Muttersprache deutsch, 299 mit Muttersprache polnisch) + 243 Katholische (5 mit Muttersprache deutsch, 238 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Adelnau; kath. Kirchspiel: Adelnau; Standesamtsbezirk: Adelnau; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Adelnau. Schwarzwald: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, Landgemeinde. 1.244 Einwohner, davon 1.002 Evangelische (155 mit Muttersprache deutsch, 847 mit Muttersprache polnisch) + 233 Katholische (7 mit Muttersprache deutsch, 226 mit Muttersprache polnisch) + 9 Juden ( 3 sprechen deutsch). ev. Kirchspiel: Schwarzwald; kath. Kirchspiel: Kotlow, Kreis Schildberg; Standesamtsbezirk: Ludwikow; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Adelnau. Laski: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, Wohnplatz der Landgemeinde Schwarzwald. 12 bewohnte Wohnstätten, 60 Einwohner, ev. Kirchspiel: Schwarzwald; kath. Kirchspiel: Kotlow, Kreis Schildberg; Standesamtsbezirk: Ludwikow; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Adelnau. Gut Swieca (P.-D. Schwarzwald): Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, Wohnplatz des Gutsbezirkes Krotoschin, Fürstentums- anteil. 4 bewohnte Wohnstätten, 29 Einwohner, davon Waldwärterei Swieca 1 bewohnte Wohnstätte, 8 Einwohner. ev. Kirchspiel: Adelnau; kath. Kirchspiel: Adelnau; Standesamtsbezirk: Adelnau; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Adelnau. (alles Stand 01.12.1905) MfG Hans-Jürgen
Date: 2002/01/06 11:55:58
From: Martin Kluge <MEKluge(a)t-online.de>
Hallo Liste! Kürzlich ist hier über Schönborn geschrieben worden. Inzwischen hat mir das Bundesarchiv mitgeteilt, daß es von diesem Ort eine Gemeindeseelenliste gibt und eine Kopierung würde ca. 10,-- Euro kosten. Vielleicht bestelle ich eine. Von Krolkwitz Kr. Breslau besitze ich schon solch eine Liste, die mit Ortsplan ist und Personenstand 1939. Kürzlich habe ich diese ausgeliehen. Es grüßt Martin Kluge
Date: 2002/01/06 13:02:21
From: Juliane Betten <juliane.guenther(a)ewetel.net>
Hallo Ahnenforscher! Suche nach den Weigelt`s aus Breslau. Meine Mutter heißt Frieda Charlotte geb.1.September 1923 ,sie hat zwei Brüder:Hans ind Georg Weigelt. Die Mutter dieser drei Geschwister hieß Martha Weigelt. Freue mich über jede Nachricht Juliane Betten
Date: 2002/01/06 13:44:45
From: BerndG <Vehlix(a)compuserve.de>
Stephan Reuß schrieb: Vielleicht kann mir jemand von Euch mitteilen, wo diese Orte liegen könnten. > Es sind: > -Schwarzenthal, vermutlich im Kreis Trautenau, Böhmen Hallo Stephan, Schwarzenthal befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Trautenau. Das müßte schon der Kreis Hohenelbe sein. Zu Deinen anderen Orten konnte ich nichts finden. Viele Grüße Bernd Grädler
Date: 2002/01/06 14:40:25
From: Christoph Knueppel <christoph.knueppel(a)teleos-web.de>
Liebe Schlesien-Liste, Wer kann mir näheres mitteilen über das folgende Ehepaar, das von 1922 bis 1939 in Grüningen bei Brieg gelebt hat: Gustav Hensel, geb. 27.03.1867 Halberstadt, gest. 1942, Else Hensel geb. Trempler, geb. 29.06.1896 Mollwitz, gest. 1939. Gustav Hensel hat in Grüningen als Bücherrevisor für landwirtschaftliche Betriebe gearbeitet. Im April 1939 zogen die Eheleute nach Brieg, wo sie auch starben. (Gibt es eine Möglichkeit, um das genaue Todesdatum zu ermitteln?) Gruss, Christoph Knueppel Kirschengarten 35 32052 Herford Tel/Fax 05221 74724
Date: 2002/01/06 15:07:39
From: Volker Zimmer <volker.zimmer(a)gmx.de>
Hallo, weil zuletzt die Frage nach dem Status der Gutsbezirke kam hier ein allgmeiner Hinweis aus: "Sämmtliche Gesetze auf dem Gebiete der Polizei, nebst den dazugehörigen Rescripten." H.J.Giernat 3. Auflage, 1864 Kempen, Provinz Posen Nr. 241 "Über die Veränderung von Gemeinde- und Gutsbezirken, über die Bildung selbständiger Gutsbezirke etc. bestimmt das Gesetz vom 14.4.1856, betreffend die Landgemeinde-Verfassung in den sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie." Den Gesetzestext als solchen habe ich nicht. Ich fand gleich noch was zu dem Melderegistern, wenn es denn solche in der Form damals schon gab. Nr. 242 "Die Strafbestimmungen wegen unterlassener An- und Abmeldung bei Wohnungs-Veränderungen sind in den Landes-, Kreis- und Lokalpolizeilichen Vorschriften enthalten. Allgemeingültige Grundsätze sind: a.) daß jeder Hauseigenthümer verpflichtet ist, von dem Anzuge oder Abzuge seiner Miether der Orts-Polizeibehörde innerhalb einer bestimmten Zeit nach dem Anziehen oder Verlassen der Wohnung Kenntniß zu geben; b.) daß zu einer gleichen Anzeige Aftermiether [sic!] und diejenigen Personen verpflichtet sind, welche Anderen bei sich in Schlafstelle aufnehmen; c.) daß der An- und Abzug des Gesindes und der Haus-Officianten von der Dienstherrschaft innerhalb einer bestimmten Zeit bei der Orts-Polizeibehörde anzuzeigen ist; d.) daß binnen gleicher Frist daselbst auch von den Handwerksmeistern, Fabrik- und anderen Unternehmern die Anzeige von der Annahme oder Entlassung ihrer Gesellen und Gewerbs-Gehülfen erfolgen soll. (Cirkular des Ministers des Innern vom 18.12.1837. Annalen XXI. 1037.)" Wenn das alles dann noch irgendwo niedergeschrieben wäre...... und tschuess... ...Volker --------- volker.zimmer(a)gmx.de http://www.v-zimmer.purespace.de (Kreise Striegau und Schweidnitz in NSL)
Date: 2002/01/06 15:20:02
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Guten Tag zusammen, wenn ich einen Ort suche, gehe ich immer zuerst auf die Internetseite www.kartenmeister.com . Dort kann ich zum deutschen Namen den polnischen Namen finden. Eine polnische Landkarte mit den polnischen Namen finde dann unter www.pilot.pl . Ich hoffe dies ist ein kleiner nützlicher Hinweis. Herzliche Grüße, Thomas Oszinda -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: BerndG <Vehlix(a)compuserve.de> An: Stephan Reuß <stephan.reuss(a)str-web.de>; schlesien-L(a)genealogy.net <schlesien-L(a)genealogy.net> Datum: Sonntag, 6. Januar 2002 13:45 Betreff: Re: [SCI] unbekannte Orte... > > >Stephan Reuß schrieb: > >Vielleicht kann mir jemand von Euch mitteilen, wo diese Orte liegen >könnten. >> Es sind: >> -Schwarzenthal, vermutlich im Kreis Trautenau, Böhmen > >Hallo Stephan, > >Schwarzenthal befindet sich etwa 15 km nordwestlich von Trautenau. >Das müßte schon der Kreis Hohenelbe sein. >Zu Deinen anderen Orten konnte ich nichts finden. > >Viele Grüße >Bernd Grädler > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/06 15:53:22
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| -----Ursprüngliche Nachricht----- | Im Auftrag von Hans-Joachim.Weyer | Gesendet: Sonntag, 6. Januar 2002 08:09 | | Quelle: Pommersche Heimatkirche, Jg. 51, XI/2001, Seite 16: | | ..... Das Kollegium der Evangelischen Kirche der Union bekräftigte seine | bisherige Haltung und beauftragte Dr. Hartmut Sander, den Leiter des | Evangelischen Zentralarchivs, dies auch öffentlich zu erklären: | | In der Evangelischen Kirche ist die Kirchengemeinde Eigentümerin ihrer | Kirchenbücher. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die | evangelischen Kirchengemeinden in den östlich von Oder und Neiße | gelegenen | Kirchenprovinzen der damaligen Kirche der altpreußischen Union | sind durch die | Vertreibung der Gemeindeglieder untergegangen. Mit Ausnahme der | Kirchenprovinzen | Pommern und Schlesien sind auch die dort gelegenen | Kirchenprovinzen mit ihren | Leitungsorganen untergegangen, so daß die Landeskirche, die damalige | Evangelische Kirche der altpreußischen Union, die Rechtsnachfolgerin des | Eigentums der Kirchengemeinden geworden ist. Das Kammergericht in | Berlin hat | dies in einem Urteil im Jahre 1970 bestätigt. Darum können keine | Ansprüche auf | die evangelischen Kirchenbücher, die in der Bundesrepublik | Deutschland liegen, | von polnischer Seite erhoben werden. | Auf dem letzten Archivtag in Cottbus hat Privatdozent Dr. Michael | Silage vom | Institut für Völkerrecht der Universität Göttingen darauf | hingewiesen, daß nach | der Staatennachfolgekonvention von 1983, die allerdings nur von | fünf Staaten | angenommen wurde und die deshalb noch nicht in Kraft getreten | ist, bei der | Vertreibung der Mehrheit der Bevölkerug das "Territorialprinzip" | für Archivgut | durch das sogenannte "personale Herkunftsprinzip" ersetzt wird. | Er kam zu der | Folgerung, daß nach dieser völkerrechtlichen Auffassung die | Einrichtungen in der | Bundesrepublik Deutschland das Recht haben, von Polen die | Herausgabe des von | deutschen Einrichtungen stammenden Archivgutes zu verlangen. |
Date: 2002/01/06 16:33:52
From: monika.nicolaus <monika(a)w-nicolaus.de>
Hallo Guenter, hier ein Auszug aus"Bunte Bilder aus dem Schlesierlande" ein Artikel von Br. Peschel "Steinkohlenbergbau im Waldenburger Bergland": "Friedrich der Große suchte den Bergbau nach Kräften zu fördern. Im Jahre 1768 bereisten Beauftragte des Königs das Gebiet, um mit der Organisation des Bergbaues zu beginnen. Nach dem 1769 erstatteten Berichte hatten Weißstein mit 26 000 hl, Waldenburg mit 39 000 hl und die Sophiengrube mit 26 000 hl die größten Förderungen. Man versuchte vor allem, einen tüchtigen Stamm von Bergleuten aus fremden Gegenden hier anzusiedeln. Denselben wurden mancherlei Vorteile zugesichert. Bemerkenswert sind besonders: Befreiung vom Militärdienst, von der Erbunterthänigkeit und den Kommunallasten. Zum Zwecke von Unterstützungen und Pensionszahlungen wurde die Knappschaftskasse geschaffen. Ähnliches erstrebte man durch Gründung des Freikuxgelderfonds und der Bergbauhilfskasse...." "Um den einheimischen Steinkohlenbergbau zu fördern, wurde 1772 die Einfuhr der englischen Kohle verboten. Besondere Sorgfalt widmete man auch den Abfuhrwegen. Es wurde eine große Kohlenstraße über Freiburg, Striegau nach Maltsch gebaut. Hier wurde auf Rechnung des Staates ein Speditionsplatz errichtet, von dem aus die Kohlen die Oder abwärts verfrachtet wurden." Leider sind keine weiteren Ortsangaben gemacht worden. Viele Grüße Monika mailto: monika(a)w-nicolaus.de Viele Grüße Monika mailto: monika(a)w-nicolaus.de
Date: 2002/01/06 16:48:09
From: Waltraud Render-Genilke <Genilke.Immobilien(a)t-online.de>
Hallo Juliane, in Boehlen bei Leipzig wohnt eine Verwandte Margot BRADE aus unserer schlesischen Linie, verheiratet mit Walter WEIGELT. Da Margot 1925 geboren ist, müßte ihr Mann ja ungefähr das gleiche Alter haben und er kommt mit Sicherheit auch aus Schlesien. Ich werde einmal nachfragen, ob ihm Deine Namen bekannt sind. Bis dahin viele Grüße Waltraud Render-Genilke Hallo Ahnenforscher! Suche nach den Weigelt`s aus Breslau. Meine Mutter heißt Frieda Charlotte geb.1.September 1923 ,sie hat zwei Brüder:Hans ind Georg Weigelt. Die Mutter dieser drei Geschwister hieß Martha Weigelt. Freue mich über jede Nachricht Juliane Betten
Date: 2002/01/06 17:17:59
From: Hollywood <Ursula.Bandomir(a)t-online.de>
Heute bekam ich den Hinweis, Dominum Bandomirum de Nidomow 1339 Latein, übersetzt: "Dem Herren Bandomir von Nidomow" Wer kann mir helfen, wer kennt diesen Ort Nidomow? Ulla Suche im Kreis Berent aus den Orten: Sobonsch, Neu Bukowitz, Orle, Lienfelde, Gr. Lipschin, Alt Barkuschin, Klein Bendomin, Gr. Klinsch, Alt Grabau, usw. die Namen: Bandomir, Bandomer, Bandomier, Böttcher, Kresin, Neubauer, Kowalke, Fenske, Engler, Zielke, Zube, Pochert, Mix, Arendt, Schnick, Sternberg, Ross, Sch(o)ewe, Stenzel, Jaech, Behnke, Filbrand(t), Schmidt, Schwarz und Sauer im Kreis Karthaus im Kirchspiel Schönberg die Orte: Alt Czapel, Alt Czapeler Mühle, Seedorf, Max, usw. die Namen: Mix, Karnath, Scherret, Steinke, Zielke, Recknagel mailto:Ursula.Bandomir(a)t-online.de
Date: 2002/01/06 17:43:49
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| -----Ursprüngliche Nachricht----- | Von: Lynda Bie [mailto:bie(a)newnorth.net] | Gesendet: Sonntag, 6. Januar 2002 17:27 | | I am looking for information about the town of Kupfer(c)hammer located | near Neisse in Upper Silesia. Researching the names of STENZEL and | MITTMANN in this area. Lynda Bie |
Date: 2002/01/06 18:07:14
From: PZebe <PZebe(a)cs.com>
Dear Lynda (and Listmembers)-- Information about Kupferhammer can be found in the book "Die Dörfer des Kreises Neisse" by Franz- Christian Jarczyk. The Catholics in the village attended church at Neisse-Neuland, while the Protestants attended church in Neisse. The Mormons have copied the churchbooks for the Catholic parish Neisse- Neuland. In 1935, Alois STENTZEL, Landwirt, was residing in Kupferhammer. No MITTMANNs in the village in 1935. Hope this helps! With friendly greetings, Paul Zebe Cambridge, MA In a message dated 1/6/02 11:44:19 AM Eastern Standard Time, muellenh(a)pt.lu writes: > | -----Ursprüngliche Nachricht----- > | Von: Lynda Bie [mailto:bie(a)newnorth.net] > | Gesendet: Sonntag, 6. Januar 2002 17:27 > | > | I am looking for information about the town of Kupfer(c)hammer located > | near Neisse in Upper Silesia. Researching the names of STENZEL and > | MITTMANN in this area. Lynda Bie > | > >
Date: 2002/01/06 18:44:18
From: Heilmann <Heilmann(a)gca.ch>
Hallo Liste In der Zwischenzeit sind wieder einige Daten zum Kreis Oels auf meiner Internetseite hin zu gekommen. Ausserdem erhielt ich heute weitere Fotos. Diesmal aus Hönigern Kreis Oels. Diese sind zu finden unter: WWW.GCA.CH/oels.htm ---> Fotos --> Hönigern. Beste Grüsse Christian Heilmann Walenstadt, Schweiz Heilmann(a)GCA.CH WWW.GCA.CH 079 6104 880
Date: 2002/01/06 21:27:59
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Herr Müllenheim Im Internet fand ich folgendes, vielleicht für Sie von Interesse: Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1801: http://home.foni.net/~adelsforschung/rang21.htm Rangliste der Königlich Preußischen Armee Januar 1813: http://home.foni.net/~adelsforschung/rali1813b.htm Grundbesitzende preußische Adelsfamilien 14.-19.Jahrhundert: http://home.foni.net/~adelsforschung/grund08.htm Deutscher Adel: http://home.foni.net/~adelsforschung/ostpr10.htm Jeweils in den Listen findet sich der Name MUELLENHEIM Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/06 22:00:16
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Liste, | seit einem Jahr bin ich nun Listenmitglied und möchte auf diesem | Wege meine | damalige Suchanzeige wiederholen. | | Mein Ur-Ahne mütterlicherseits, Benjamin Christian Engelmann, | Schlossermeister in Olbendorf, Kreis Strehlen, | zur Kirche Giersdorf gehörend, wurde am 10.11.1812 im Alter von 36 Jahren | als Witwer in der kath. Kirche | zu Grottkau ein zweites Mal mit der Johanna Anna Rose Schücke aus | Halbendorf | getraut.. | Der Bräutigamm war 36, die Braut 26 Jahre alt. Demnach wurde er 1776, sie | 1786 geboren. | Die Heirat ist der erste Nachweis einer Engelmann - Familie im Kreis | Grottkau / Schlesien. | Die Kirchenbücher der umliegenden Gemeinden habe ich alle durchforscht. | Nach unbestätigten mündlichen Überlieferungen sollen die | Engelmanns aus dem | Westen gekommen sein. | Die Frage ist - wann bzw. woher? | Hat jemand einen passenden Engelmann in seinen Unterlagen? | | Es grüßt | Manfred Wagner | aus Essen, der Ruhrstadt |
Date: 2002/01/06 22:19:23
From: Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de>
Lieber Herr Müllenheim, lassen Sie sich durch selbsternannte Oberlehrer, Religionspolizei udgl. nicht beirren. Ich bin beileibe nicht Ihrer Meinung, kann sie aber sehr gut ertragen. Das Niveau Ihrer Beiträge liegt wesentlich über denen, die da lauten: "Ich suche Angaben zu meinem Großvater, weiß aber nicht wie er heißt, auch nicht wann und wo er geboren ist." :-) Freue mich schon auf Ihren nächsten Beitrag! Freundliche Grüße Wolfgang Leistritz ----- Original Message ----- From: ">Gerd Mullenheim<" <muellenh(a)pt.lu> To: "Schlesien-Liste" <schlesien-l(a)genealogy.net>; "Martina Schirra" <martina_schirra(a)yahoo.de> Sent: Thursday, January 03, 2002 1:44 AM Subject: AW: [SCI] Religionsverteilung > > > Sehr geehrter Herr Müllenheim, > diesen Ausschnitt aus ihrer Mail habe ich mir erlaubt zu hinterfragen: >Der > Koran dagegen enthält völlig andere Aussagen, wie z.B.: "Oh ihr Gläubigen, > bekämpft bis aufs Blut die Ungläubigen in eurer Nachbarschaft." (Sure 9, > Vers 124). > Woher wissen Sie so genau, dass die Christen damit gemeint sind? Außerdem > finde ich es anmaßend, zu behaupten, dass die Christen die wahren Gläubigen > sind. > Die Bibel wurde von Mensch zu Mensch weiter getragen, bevor man Sie > niederschrieb. Ich denke, ich brauche Ihnen da nicht groß zu erklären, wie > sich eine Geschichte verändert, wenn sie durch 1000 Münder gegangen ist. > Desweiteren sollten Sie vielleicht mal zwischen den Zeilen lesen. Dann sieht > man die Bibel, den Koran, den Talmud etc. mit anderen Augen. Wie man diese > Werke zitiert, liegt im Auge des Betrachters. Solange er sie nur gut deutet > und somit nur gutes Tut. > In diesem Sinne und in der Hoffnung, dass Gott mich auch "weiterhin" nicht > vergisst. > Mit freundlichen Grüßen > Martina Schirra > PS: Wie gefällt Ihnen die Geschichte vom Pharisäer und vom Zöllner (Lukas > 18,9-14) ? > ___________________________________________________________________ > > Liebe Frau Schirra, > > Ihre Nachricht habe ich wieder mit Interesse gelesen. Im Koran wird > jeder, der dieser Religion nicht angehört, als "Ungläubiger" behan- > delt. Es ist Gott, der sagt, was wir zu glauben und zu tun haben. > Jesus hat gesagt: "Da sprach nun Jesus zu den Juden, die an ihn > glaubten: So ihr bleiben werdet an meiner Rede, so seid ihr meine > rechten Jünger und werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit > wird euch frei machen." (Johannes-Evangelium, Kap. 8, Verse 31-32). > Ebenfalls sprach er etwas zuvor: Joh 5:39 "Suchet in der Schrift; > denn ihr meinet, ihr habet das ewige Leben darin; und sie ist's, > die von mir zeuget; > 40 und ihr wollt nicht zu mir kommen, daß ihr das Leben haben möchtet. > 41 Ich nehme nicht Ehre von Menschen; > 42 aber ich kenne euch, daß ihr nicht Gottes Liebe in euch habt." > Die Bibel ist zwar von Menschen niedergeschrieben worden, aber sie > ist zweifellos Gottes Wort, das in Ewigkeit bestehen bleibt. Einige > Menschen haben zuvor versucht, dieses Wort zu widerlegen und mußten > aufgeben, z.B. Voltaire. Ein Arzt, Professor Dr. Michael Schröter- > Kunhardt aus Heidelberg, hat erklärt, daß Marx, Freud und Drewermann > auf dem Holzweg sind. Religion sei eben kein Opium für das Volk, keine > Neurose und keine psycho-analytische Konstruktion. Und lächelnd fügte > er hinzu: "Spätestens im Sterben werden die Atheisten sehr überrascht > sein.". > Der für mich wichtigste Beweis für die Richtigkeit der Bibel, sind > die darin enthaltenen, äußerst präzisen Voraussagen, die schon vor > vielen Jahrtausenden gemacht wurden und sich in unseren Tagen wört- > lich erfüllen. Ein gutes Beispiel ist die 1948 erfolgte Wiedergrün- > dung des Staates Israel nach fast 2000 Jahren, die in der Bibel an- > gekündigt ist. Natürlich habe ich auch meine persönlichen Erfahrun- > gen gemacht, wie die Reformatoren, die von der Zuverlässigkeit des > Wortes Gottes ohne den geringsten Zweifel überzeugt waren. Die muß- > ten nicht zwischen den Zeilen lesen, sondern haben mit ihrem Leben > dafür gebürgt. Man kann eben die Bibel nicht willkürlich zitieren. > Gott wird Sie niemals vergessen, auch wenn Sie ihn vergessen haben > sollten. Das Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner habe ich für mich > immer sehr lehrreich empfunden, denn ich betrachte mich immer noch > als Zöllner und Sünder, der die Vergebung seiner Sünden braucht. > > Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg > > Gerd Müllenheim > _______________________________ > Postanschrift: > Postfach 2482, L-1024 Luxemburg > Tel. (00352) 460346 > E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu > Buch: "Die Zukunft der Welt..." > http://www.computermission.org/ > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/07 00:00:26
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, mit Hilfe von Beitraegen von Monika Nicolaus und Volker Zimmer habe ich in meiner Sammlung eine Webseite Handelswege in Niederschlesien - Die Kohlenstrasse http://www.boehm-chronik.com/forschung/handelswege.htm aufgenommen. Sicherlich gab es noch andere bedeutende Handelswege vor Einfuehrung der Eisenbahn, so zum Beispiel der Handelsweg der Leinengewebe vom Weber zu den Maerkten/Schneidern oder anderer Produkte. Wer Informationen darueber hat, bitte melden. Handelswege sind Wege der Bevoelkerungswanderung. Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/07 00:15:02
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
> In der Zwischenzeit sind wieder einige Daten zum Kreis Oels auf meiner > Internetseite hin zu gekommen. Ausserdem erhielt ich heute weitere Fotos. > Diesmal aus Hönigern Kreis Oels. Diese sind zu finden unter: > WWW.GCA.CH/oels.htm ---> Fotos --> Hönigern. Hallo Christian, Deine Homepage gefaellt mir sehr gut. Vor allem die Webseiten zu den Mormonenfilmen und zu den Ortschaften finde ich hervorragend aufgemacht. So etwas fehlt mir noch. Ich werde mir Deine Seiten noch oefters anschauen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/07 01:39:16
From: Peter Ebenfeld <Peter(a)Ebenfeld.com>
Liebe Listenmitglieder, das Thema Handelswege, besonders Wege der Leinenweber und der Tuchmacher, interessiert mich auch sehr. Die Stadt Groß Wartenberg war ein Mittelpunkt der Leinenweberei, seit 1837 gab es dort eine Zeitlang einen bedeutenden Flachsmarkt - angeblich den größten in Schlesien. Dadurch war die Stadt ein zentraler Punkt am Handelsweg von Breslau nach Kalisch. Nicht nur die Händler nahmen diesen Weg, um Tuche aus Schlesien zu verkaufen, auch die Tuchmacher selbst gingen diesen Weg. So siedelten sich um 1775 Tuchmacher aus Schlesien in Ostrowo an. Welche Regionen in Schlesien waren außer dem Kreis Lauban und dem Kreis Groß Wartenberg noch Zentren der Textilproduktion ? Viele Grüße von Peter Ebenfeld Tote Punkte in Niederschlesien (alle evangelisch): Enge (1838), Litsch (1840), Weisemann (1846), Otto (~1845) in Nieder Bögendorf bei Schweidnitz Dubielczyk (~1800), Ból (~1800) in Kalkowski bei Neumittelwalde Im Kreis Adelnau (alle evangelisch): Soyka (~1770), Bryks (~1775), Majstrzak (1788), Drygala (~1790) in Schwarzwald bei Adelnau Piekny (~1790), Adam (~1790) in Boników bei Adelnau Binder (~1790) in Adelnau ----- Original Message ----- From: "Guenter Boehm" <gbfcorp(a)realsites.com> To: <volker.zimmer(a)gmx.de>; "monika.nicolaus" <monika(a)w-nicolaus.de>; <Schlesien-L(a)genealogy.net> Cc: <famos(a)domeus.de> Sent: Monday, January 07, 2002 12:00 AM Subject: Re: [SCI] Handelswege (Kohlenstrasse) in Niederschlesien > Hallo Freunde, > mit Hilfe von Beitraegen von Monika Nicolaus und Volker Zimmer habe ich in > meiner Sammlung eine Webseite > Handelswege in Niederschlesien - Die Kohlenstrasse > http://www.boehm-chronik.com/forschung/handelswege.htm > aufgenommen. Sicherlich gab es noch andere bedeutende Handelswege vor > Einfuehrung der Eisenbahn, so zum Beispiel der Handelsweg der Leinengewebe > vom Weber zu den Maerkten/Schneidern oder anderer Produkte. > Wer Informationen darueber hat, bitte melden. Handelswege sind Wege der > Bevoelkerungswanderung. > > Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Upstate New York, > Guenter > ************************************************ > "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com > Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe > aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien > -- seit 1409 -- > ************************************************ > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/07 04:08:01
From: MikeundKatrin <MikeundKatrin(a)aol.com>
hallo, ich habe mich gerade neu in die liste angemeldet und suche alle info´s zum namen karwath. vielen dank schon mal mike karwath
Date: 2002/01/07 06:25:33
From: Uwe-Karsten Krickhahn <ukrickha(a)memlane.com>
Hallo Ulla & Liste Grüße aus Kanada Der Ort Nidomow nach dem Du suchst wird wohl Niedemowo sein. Auch im Laufe der Geschichte mal : Nedemaw, Nediemio, Nedemaw, Jadamowo und Adamowo genannt. Bitte besuche meine site: www.kartenmeister.com und gebe die Orte ein nach denen Du suchst. Schreibe Dir die Koordinaten auf , dann hast Du ein Verhältniss der Lage des Ortes Niedemowo zu den Anderen. Bitte hinterlasse Deine Email Anschrift in den Orten in denen Du suchst. Uwe Krickhahn Medicine Hat, Alberta Canada. PS. Könnte ich Dir vorschlagen Dich bei der Pommern Liste enzutragen ?
Date: 2002/01/07 06:57:44
From: Michael Riedel <mwriedel(a)hotmail.com>
Hi Lynda and Schlesien-Liste,The town of Kupferhammer belonged to the parish of Neisse-Neuland which also included the adjacent town of Ober-Neuland (from which I can trace a number of ancestors on my father's side).
I've been transcribing records from the Neisse-Neuland baptism register. The list below includes the verbatim i.e. un-corrected entries for STENZEL as parent as well as godparent. (I will send a separate Email on MITTMANN.)
It is always possible that errors have crept into my list. For absolute certainty, you will need to check these entries yourself.
greetings from Texas, Michael Riedel vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv Abkürzungen (abbreviations): Jahr, fortlaufende Nummer, Täuflingsname (year, sequential number, name of the baptized infant) T=Taufdatum, Täufer (date of baptism, minister) *=Geburtsdatum (birthdate) V=Vater (father) M=Mutter (mother) P=Pate/Patin (godparents) A=Anmerkungen (comments) X=meine Anmerkungen (my comments) LDS Film 701441 Neisse-Neuland Taufmatrikel (1850-1870) 1850-104 Eduard Joseph T 06.Dec. 1850 Pfarrer Kranz * 30.Nov. 1850 Vorm. um 1/2 12 Uhr V = Ignaz GUENTHER, Haüsler, in Wellenhof M = Maria geb. MECKE, Frau P = Thomas STEIN, Bauer, in Bielau P = Catharina STENZEL, Bauersfrau, aus Kohlsdorf 1851-118 Franz Anton T 27.Nov. 1851 Pfarrer Kranz * 23.Nov. 1851 Mittags um 1 Uhr V = Franz KUNZE, Haüsler, in Kupferhammer M = Hedwig geb. STENZEL, Frau P = Anton KIRCHNER, Gärtner, aus Neumühl P = Johanna MEIER, Haüslersfrau, aus Köppernig 1851-131 Anton Franz T 28.Dec. 1851 Pfarrer Kranz * 22.Dez. 1851 Abends um 5 Uhr V = Anton KIRCHNER, Haüsler, in Neumühl M = Johanna geb. STENZEL, Frau P = Anton NAVE, Gärtner, aus Neumühl P = Hedwig KUNZE, Haüslersfrau, aus Kupferhammer 1853-062 August Ignaz T 31.Juli 1853 Pfarrer Kranz * 26.Juli 1853 Mittags um 1 Uhr V = Ignaz GUENTHER, Haüsler, in Wellenhof M = Maria geb. MECKE, Frau P = Joseph STENZEL, Schmidt, aus Walddorf P = Johanna STEIN, Bauersfrau, aus Bielau 1855-029 Anton Valentin T 25.Maerz 1855 Kapl. Scholz * 23.März 1855 Mittags um 1 Uhr V = Anton NIESNER, Einlieger, v. hier (Friedl. Anthl) M = Maria geb. STENZEL, Frau P = Valentin SCHWIEDEL, Junggeselle, aus N. N. P = Mathilde SCHNEIDER, Jungfrau, v. hier 1855-045 Auguste Elisabeth T 27.Mai 1855 Kapl. Scholz * 13.Mai 1855 Nachts um 1 Uhr V = Joseph STENZEL, Kafetier u. Freigutsbesitzer, aus Karlau M = Theresia geb. MATTNER, Frau P = August STEUER, Kretschmer, aus Steinhübel P = Hedwig PREISSNER, Bauersfrau, aus Oppersdorf 1856-016 Joseph Thomas T 18.März 1856 Pf. Adm. Elsner * 13.März 1856 Früh um 4 1/2 Uhr V = Ignaz GÜNTHER, Häusler, aus Wellenhof M = Maria geb. MECKE, Frau P = Thomas STEIN, Bauer, aus Bielau P = Katharina STENZEL, Schmiedemeistersfrau, aus Walddorf 1857-050 Joseph Franz T 11.Juni 1857 Kaplan Scholz * 07.Juni 1857 Nachmittags um 1 Uhr V = Anton NIESNER, Friedl. Einlieger, von hier M = Maria geb. STENZEL, Frau P = Valentin SCHWIEDEL, Gärtner, aus Nieder Neuland P = Mathilde SCHNEIDER, Jungfrau, von hier 1858-011 Maria Antonia T 17.Jan. 1858 Pfarrer Elsner * 14.Jan. 1858 Früh um 6 Uhr V = Johann KESSEL, Mühlenwerkführer, von Carlau M = Anna geb. BEINLICH, Frau P = Reinhold STENZEL, Junggesell, aus Carlau P = Emilie PATERMANN, Jungfrau, aus Neisse 1858-067 Ernestine Maria T 18.Juli 1858 Kreis Vikar Langsfeld * 14.Juli 1858 Mittags um 11 Uhr M = Louise geb. ERLEKAMP, ledig, von Kupferhammer P = STENZEL, Unterofficier, aus Neisse P = Ernestine KLEIN, Köchin, aus Kupferhammer 1858-068 Anna Martha T 29.Juli 1858 Kaplan Scholz * 20.Juli 1858 Vormittags um 10 Uhr V = Joseph ROSENBERGER, Kaffetier, von Heinrichsbrunn M = Maria geb. STENZEL, Frau P = Joseph ROSENBERGER, Bäckermeister, aus Neisse P = Maria STEPHAN, Lederhändlersfrau, aus Neisse 1858-099 Paul Johann T 28.Okt. 1858 Kaplan Scholz * 20.Okt. 1858 Nachmittags um 3/4 3 Uhr V = Johann FELDSMANN, Gastwirth, von hier bürgerl. Anthl. M = Franciska geb. SPILLMANN, Frau P = Carl FELDSMANN, Gastwirth, von hier P = Hedwig STENZEL, Jungfrau, aus Neisse 1859-094 Wilhelm Johann T 09.Okt. 1859 Kaplan Scholz * 02.Okt. 1859 Abends um 8 Uhr V = Ignatz GÜNTHER, Häusler, von Wellenhof M = Maria geb. MECKE, Frau P = Joseph STENZEL, Schmiedemeister, aus Waltdorf P = Johanna STEIN, Bauersfrau, aus Bielau 1860-032 Maria T 07.Mai 1860 Caplan Scholz * 29.Apr. 1860 Abends um 10 Uhr V = Franz KUNZE, Häusler, von Kupferhammer M = Hedwig geb. STENZEL P = Franz RIEGER, Viehpächter, aus Rosshof P = Magdalena POPPE, Gärtnersfrau, aus Rosshof 1861-095 Hedwig T 01.Dez. 1861 Kapl. Scholz * 24.Nov. 1861 Vormittags um 10 Uhr V = Franz KUNZE, Gärtner, in Kupferhammer M = Hedwig geb. STENZEL P = Anton HOPPE, Gärtner, aus Roßhof P = Beata RIEGER, Viehpächterin, daselbst 1862-016.5 * 24.März 1862 totgeboren V = Joseph STENZEL, Häußler, von hier M = Luise geb. JÄGER 1864-027 Joseph T 10.März 1864 Pfarrer Maximilian Elsner * 06.März 1864 Früh um 2 Uhr V = Franz DAVID, bürgerl. Gärtner, von hier M = Rosalia geb. KEMPE, Frau P = Joseph GUTTMANN, Bürger, aus Neisse P = Louise STENZEL, Häußlersfrau, von hier 1864-084 Maria T 22.Sep. 1864 Kaplan Zimmermann * 19.Sep. 1864 Früh um 5 Uhr V = Joseph STENZEL, Häußler, + Gemeinde von hier M = Louise geb. JÄGER, Frau P = Carl KRAUTWALD, Gärtnersohn, von hier P = Maria AMBROS, Gärtnertochter, von hier 1867-001 Joseph T 01.Jan. 1867 Kaplan Zimmermann * 27.Dez. 1867 Früh um 3 Uhr V = Joseph STENZEL, Einwohner, aus Carlshof M = Maria geb. OLITZKA, Frau P = August WEISSER, Einwohner, aus Ober-Neuland P = Rosalia HANSCH, Häuslerfrau, aus Ndr. Neuland 1867-044 Franz T 13.Juni 1867 Kaplan Zimmermann * 09.Juni 1867 Früh um 8 Uhr V = Franz DAVID, bürgerl. Gärtner, von hier M = Rosalia geb. KEMPE, Frau P = Joseph GUTTMANN, Hausbesitzer, aus Neisse P = Louise STENZEL, Häuslerfrau, von hier 1868-060 Rosalia T 29.Juni 1868 Kaplan Zimmermann * 24.Juni 1868 Nachmittags um 5 Uhr V = Joseph STENZEL, Einlieger, aus Carlshof M = Maria geb. OLITZKA, Frau P = August WEISSER, Einlieger, aus Wellenhof P = Rosalia HANSCH, Häuslersfrau, aus Ndr-Neuland 1868-062 Paul T 05.Juli 1868 Kaplan Zimmermann * 28.Juni 1868 Früh um 5 Uhr V = Franz BARTSCH, Häußler, aus Schaeferei M = Maria geb. STENZEL, Frau P = Anton KITTEL, Gärtnersohn, aus Schäferei P = Johanna BARTSCH, in Diensten in Stephansdorf 1868-088 August T 06.Oct. 1868 Kaplan Zimmermann * 02.Oct. 1868 Mittags um 12 Uhr V = Franz DAVID, bürgerl. Gärtner, + Gem. von hier M = Rosalia geb. KEMPE, Frau P = Joseph GUTTMANN, Gränzner, aus Neisse P = Louise STENZEL, Häuslerfrau, von hier 1868-103 August T 05.Nov. 1868 Kaplan Zimmermann * 02.Nov. 1868 Früh um 5 Uhr V = Franz WOLF, Einlieger, aus Wellenhof M = Maria geb. TEUFEL, Frau P = Jacob AXMANN, Einlieger, aus Graeferei P = Anna STENZEL, Häußlerfrau, aus Ober Neuland 1870-010 Agnes T 23.Jan. 1870 Kaplan Zimmermann * 16.Jan. 1870 Früh um 7 Uhr V = August KERKER, bürgerl. Häusler, von hier M = Rosalia geb. BÖGER, Frau P = Anton STENZEL, Häusler, aus Ober-Neuland P = Agnes BÖGER, Häuslertochter, von hier
From: ">Gerd Mullenheim<" Reply-To: To: "Schlesien-Liste" , "Lynda Bie" Subject: [SCI] Town of Kupferhammer Date: Sun, 6 Jan 2002 17:41:00 +0100| -----Ursprüngliche Nachricht----- | Von: Lynda Bie [mailto:bie(a)newnorth.net] | Gesendet: Sonntag, 6. Januar 2002 17:27 | | I am looking for information about the town of Kupfer(c)hammer located | near Neisse in Upper Silesia. Researching the names of STENZEL and | MITTMANN in this area. Lynda Bie |_______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
_________________________________________________________________ Send and receive Hotmail on your mobile device: http://mobile.msn.com
Date: 2002/01/07 07:07:51
From: Michael Riedel <mwriedel(a)hotmail.com>
Lynda and List, here are the MITTMANN entries. best regards, Michael Riedel vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv LDS Film 701441 Neisse-Neuland Taufmatrikel (1850-1870) Abkürzungen (abbreviations): Jahr, fortlaufende Nummer, Täuflingsname (year, sequential number, name of the baptized infant) T=Taufdatum, Täufer (date of baptism, minister) *=Geburtsdatum (birthdate) V=Vater (father) M=Mutter (mother) P=Pate/Patin (godparents) A=Anmerkungen (comments) X=meine Anmerkungen (my comments) LDS Film 701441 Neisse-Neuland Taufmatrikel (1850-1870) 1850-013 Anna Rosalia T 03.Feb. 1850 Kaplan Guentzel * 01.Feb. 1850 Nachm um 4 Uhr V = Joseph DITTMANN, + Gärtner M = Elisabeth geb. PELZ, Frau P = Franz DITTMANN, Gärtner P = Rosalia MITTMANN, Gärtnersfrau, aus Ober Neuland 1850-070 Maria Rosalia T 15.Aug. 1850 Pfarrer Kranz * 06.Aug. 1850 Früh um 7 Uhr V = Carl KRAUTWALD, Iaüsler? aus Karlshof M = Johanna geb. WEISBRICH, Frau P = Carl FELDSMANN, Müllermstr, aus Neumühl P = Rosalia MITTMANN, Gärtnersfrau, aus Ober Neuland X = Iaüsler = wahrscheinlich Schreibfehler für Häusler 1851-027 Franz Florian T 13.Maerz 1851 Pfarrer Kranz * 08.März 1851 Nachm. um 1/2 3 Uhr V = Franz MITTMANN, Gärtner, in Ober Neuland M = Rosalia geb. KRAUTWALD, Frau P = Florian KROKER, Victualienhändler, aus Neisse P = Maria KRAUTWALD, Gärtnersfrau, von hier 1851-096 August Joseph T 29.Sep. 1851 Kaplan Scholz * 25.Sep. 1851 Abends um 11 Uhr V = Joseph WEESE, Gärtner, in Wellenhof M = Rosalia geb. THEINER, Frau P = Joseph MITTMANN, Gärtner, von hier P = Johanna THEINER, Gastwirthsfrau, von hier 1851-110 August Joseph T 09.Nov. 1851 Pfarrer Kranz * 07.Nov. 1851 Früh um 6 Uhr V = Carl ROEHRICH, Inwohner M = Elisabeth geb. ELSNER, Frau P = August KLEIN, Haüsler, aus Ober Neuland P = Maria MITTMANN, Gärtnersfrau, von hier 1851-119 Anna Maria Magdalena T 27.Nov. 1851 Pfarrer Kranz * 24.Nov. 1851 Früh um 1 Uhr V = Franz KLEMENZ, + Gärtner v. hier M = Johanna geb. HUEBNER, Frau P = Carl STOLLEC, Kutscher, aus Neisse P = Magdalena MITTMANN, Gärtnersfrau, aus Steinhübel 1852-011 Maria Agnes T 25.Jan. 1852 Kaplan Scholz * 20.Jan. 1852 Früh um 10 Uhr V = Peter SCHMOLKE, Gärtner M = Elisabeth geb. WEIGMANN, Frau P = Joseph MITTMANN, Gärtner, von hier P = Maria LORENZ, Bauersfrau, aus Mährengasse 1852-109 Franz Anton T 28.Dec. 1852 Pfarrer Kranz * 24.Dez. 1852 Mittags um 12 Uhr V = Joseph WEESE, Gärtner in Wellenhof M = Rosina geb. THEINER, Frau P = Anton THEINER, Gastwirth, von hier P = Maria MITTMANN, Gärtnersfrau, von hier 1853-092 Elisabeth Rosalia T 30.Oct. 1853 Kaplan Scholz * 25.Okt. 1853 Abends um 10 Uhr V = Joseph DITTMANN, + Gärtner v. h. M = Elisabeth geb. PELZ, Frau P = Franz MITTMANN, Stellenbes., aus Ober Neuland P = Rosalia DITTMANN, Haüslersfrau, aus v. hier 1854-023 August Florian T 30.Apr. 1854 Kaplan Scholz * 25.Apr. 1854 Nachm. um 5 Uhr V = Franz MITTMANN, Gärtner, aus Ober Neuland M = Anna Rosalia geb. KRAUTWALD, Frau P = Anton KRAUTWALD, Gärtner, von hier P = Catharina KROKER, Gr???nersfrau, aus Neisse 1854-037 Franz August T 15.Juni 1854 Kaplan Scholz * 10.Juni 1854 Früh um 1/2 5 Uhr V = Joseph MITTMANN, Gärtner von hier M = Maria geb. KRAUTWALD, Frau P = Joseph DITTRICH, Bauer, aus Heidersdorf P = Ottilie KRAUTWALD, Jungfer, von hier 1854-057 Wilhelm August T 29.Juli 1854 Kaplan Scholz * 29.Juli 1854 Früh um 1/2 4 Uhr V = Franz MUENZER, Kaffetier v. hier M = Caroline geb. GUNSCHEL, Frau P = Andreas POHLER, Haüsler, von hier P = Maria MITTMANN, Gärtnersfrau, von hier 1854-076 Ottilie Maria T 10.Oct. 1854 P.Adm. R. D. Max. Elsner * 28.Sep. 1854 Früh um 8 Uhr V = Peter SCHMOLKE, Friedl. Gärtner, hieselbst M = Elisabeth geb. WEIGMANN, Frau P = Johann LORENZ, Bauer, von Maehrengasse P = Maria MITTMANN, Gärtnersfrau, von hier 1856-034 Ottilie Maria T 22.Juni 1856 Kaplan Gallisch * 18.Juni 1856 Nachmittags um 5 Uhr V = Joseph MITTMANN, Pfarrthl. Stellenbesitzer, von hier M = Maria geb. KRAUTWALD, Frau P = Joseph DITTRICH, Bauer, aus Heidersdorf P = Ottilie KRAUTWALD, Gärtnertochter, von hier 1856-043 Reinhold Anton Adam T 13.Juli 1856 Kaplan Gallisch * 10.Juli 1856 Abends um 8 Uhr V = Peter SCHMOLKE, Friedl. Gärtner, von hier M = Elisabeth geb. WEIGMANN, Frau P = Johann LORENZ, Bauer, aus Mährengasse P = Maria MITTMANN, Gärtnerfrau, von hier 1859-047 Julius Franz T 29.Mai 1859 Kaplan Scholz * 26.Mai 1859 Früh um 5 Uhr V = Caspar GUTTMANN, Friedl. Häusler, von Nieder Neuland M = Theresia geb. MITTMANN, Frau P = Franz WEISS, Gärtner, von hier P = Hedwig DITTRICH, Bauersfrau, aus Heidersdorf 1867-060 Franz T 28.Juli 1867 Kaplan Zimmermann * 25.Juli 1867 Nachmittags um 5 UhrM = Hedwig geb. TEICHMANN, ledige Tochter des dasigen Einwohners Franz TEICHMANN aus Kupferhammer
P = Constantin MITTMANN, Häuslersohn, aus Kupferhammer P = Hedwig POHL, Dienstmagd, aus Kupferhammer 1869-078 Theresia T 11.Juli 1869 Kaplan Zimmermann * 03.Juli 1869 Früh um 3 Uhr V = August KIRCHNER, Häußler, aus Schaeferei M = Anna geb. WINKLER, Frau P = Joseph MITTMANN, Gärtner, aus Ober-Neuland P = Louise KIRCHER, Gärtnerfrau, aus Heidersdorf A = Ad n. 78. Theresia KIRCHNER, verwittwete KAHL, ist am 18.Januar 1910 in hies. Pf. Kirche mit dem Wittwer Josef HANNIG aus Ottmachau getraut worden. 1870-038 Franz T 26.Apr. 1870 Kaplan Zimmermann * 24.Apr. 1870 Früh um 5 Uhr V = Carl KRAUTWALD, bürgerl. Gärtner, von hier M = Hedwig geb. MITTMANN, Frau P = Franz DITTRICH, Bauersohn, aus Heidersdorf P = Ottilie WEIS, Häuslertochter, von hier
From: ">Gerd Mullenheim<" <muellenh(a)pt.lu> Reply-To: <muellenh(a)pt.lu>To: "Schlesien-Liste" <schlesien-l(a)genealogy.net>, "Lynda Bie" <bie(a)newnorth.net>Subject: [SCI] Town of Kupferhammer Date: Sun, 6 Jan 2002 17:41:00 +0100 | -----Ursprüngliche Nachricht----- | Von: Lynda Bie [mailto:bie(a)newnorth.net] | Gesendet: Sonntag, 6. Januar 2002 17:27 | | I am looking for information about the town of Kupfer(c)hammer located | near Neisse in Upper Silesia. Researching the names of STENZEL and | MITTMANN in this area. Lynda Bie | _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
_________________________________________________________________ Chat with friends online, try MSN Messenger: http://messenger.msn.com
Date: 2002/01/07 10:03:16
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Thomas, >kannst Du für mich nach dem Ort Rzetnia (Posen, Kreis Schildberg) >bei Kempen nachschauen? Rzetnia: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Kempen i. Posen, Landgemeinde. 66 bewohnte Häuser; 393 Einwohner, davon 43 Evangelische (22 mit Muttersprache deutsch, 20 mit Mutter- sprache polnisch) + 350 Katholische (349 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Kempen; kath. Kirche: Parzynow, Kreis Schildberg; Standesamtsbezirk: Kempen; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Kempen i. Posen. Rzetnia: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Kempen i. Posen, Gutsbezirk. 7 bewohnte Häuser; 127 Einwohner, davon 120 Katholische mit Muttersprache polnisch + 7 Juden sämtlich deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Kempen; kath. Kirche: Parzynow, Kreis Schildberg; Standesamtsbezirk: Kempen; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Kempen i. Posen. Rzetnia pustkowie: Provinz Posen, Regierungsbezirk Posen, Kreis Kempen i. Posen, Wohnplatz der Landgemeinde Rzetnia. 11 bewohnte Wohnstätten; 53 Einwohner, ev. Kirchspiel: Kempen; kath. Kirche: Parzynow, Kreis Schildberg; Standesamtsbezirk: Kempen; Landgericht: Ostrowo; Amtsgericht: Kempen i. Posen. MfG Hans-Jürgen
Date: 2002/01/07 12:01:42
From: Jürgen Schult <a-hj.schult(a)t-online.de>
Gefunden im Kölner StadtAnzeiger vom 02.01.2002 Frau Erna Siedlaczek, * 10.04.1906 in Ratibor / OS + 28.12.2001 in Brühl Habe die Todesanzeige hier liegen, falls jemand Interesse hat. MfG Astrid Schult
Date: 2002/01/07 15:47:22
From: MBecker100 <MBecker100(a)aol.com>
Hallo, ich bin heute das erste Mal im Forum und vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ich suche alles über die Familie Kirchner aus Ottmachau. Meine letzten Einträge sind die Heirat meines Urgroßvaters und die Namen seiner Eltern, bzw. Schwiegereltern Grundbesitzer und Stellmacher Josef Franz Kirchner, kath. wohnhaft in Gräditz, geboren am 05.10.1853 in Ottmachau Anna Maria Martha Kuhnt ev. wohnhaft in Charlottenbrunn, geboren am 23.09.1858 in Charlottenbrunn Heirat am 04.11.1878 in Charlottenbrunn. Eltern des Bräutigams: Wirtschaftsbesitzer Josef Kirchner, wohnhaft in Ottmachau, verheiratet mit Johanne, geb. Scholz Eltern der Braut: Kohlenmesser? Christian Gottlieb Kuhnt, verstorben, war verheiratet mit Bertha geb. Schubert, wohnhaft in Charlottenbrunn. über Tips und Hilfe würde ich mich sehr freuen Gruß Martina
Date: 2002/01/07 16:47:49
From: Gerhard Rothkegel <GerhardMargit.Rothkegel(a)t-online.de>
Hallo Freunde der Schlesienliste, wer hat Erfahrung mit dem Staatsarchiv in Oppeln, Polen? Ich suche Geburts-, Tauf-, Heiratsdaten von Dt. Rasselwitz O/S ab 1858. Die mir vorliegende Liste der Mormonen beinhalten ab 1858 nur noch Tote. Das Staatsarchiv in Leipzig ist nicht im Besitz dieser Unterlagen und hat mir das Staatsarchiv in Oppeln empfohlen. Nun meine Fragen: 1. Kann man das Archiv auch in Deutsch anschreiben? 2.Werden Anfragen uberhaupt beantwortet und wenn ja, in welcher Sprache? 3.Wie soll ein Suchauftrag gestellt, bzw. mit welchen gebuhren mu? man rechnen? Vielen Dank im Voraus! Gerhard Rothkegel
Date: 2002/01/07 18:15:22
From: Winfried Schön <wima.schoen(a)t-online.de>
Hallo Freunde, wenn wir bei Handelswegen sind, dann kann man auch Hirschberg nicht übergehen. Ich zitiere aus "Schlesien Lexikon" : "Im 16.u. 17.Jh.hatte die Stadt besondere Bedeutung durch ihre Leinenerzeugung, vor allem ihre Schleierweberei. Durch ihren Leinenhandel bis nach Übersee gelangte sie zu Reichtum. Gegenwärtig Kammgarnspinnerei, Zellwollfabfrik, Webereien, eine Strumpfstrickerei, Papierfabriken sowie zahlreiche andere industrielle Unternehmen." Auch die Glasherstellung sowie die Glasschleiferei nicht zu vergessen! Zitat:" Riesengebirgsmuseum mit größter Sammlung schlesischen Glases in Europa." Gruss Winfried ------------------------------------------------------------------------- ----- Original Message ----- From: "Peter Ebenfeld" <Peter(a)Ebenfeld.com> To: "Schlesienliste" <Schlesien-L(a)genealogy.net>; "Guenter Boehm" <gbfcorp(a)realsites.com> Sent: Monday, January 07, 2002 1:29 AM Subject: [SCI] Re: Handelswege in Niederschlesien > Liebe Listenmitglieder, > > das Thema Handelswege, besonders Wege der Leinenweber und der Tuchmacher, > interessiert mich auch sehr. Die Stadt Groß Wartenberg war ein Mittelpunkt > der Leinenweberei, seit 1837 gab es dort eine Zeitlang einen bedeutenden > Flachsmarkt - angeblich den größten in Schlesien. Dadurch war die Stadt ein > zentraler Punkt am Handelsweg von Breslau nach Kalisch. Nicht nur die > Händler nahmen diesen Weg, um Tuche aus Schlesien zu verkaufen, auch die > Tuchmacher selbst gingen diesen Weg. So siedelten sich um 1775 Tuchmacher > aus Schlesien in Ostrowo an. > Welche Regionen in Schlesien waren außer dem Kreis Lauban und dem Kreis Groß > Wartenberg noch Zentren der Textilproduktion ? > > Viele Grüße von Peter Ebenfeld > > Tote Punkte in Niederschlesien (alle evangelisch): > Enge (1838), Litsch (1840), Weisemann (1846), Otto (~1845) in Nieder > Bögendorf bei Schweidnitz > Dubielczyk (~1800), Ból (~1800) in Kalkowski bei Neumittelwalde > > Im Kreis Adelnau (alle evangelisch): > Soyka (~1770), Bryks (~1775), Majstrzak (1788), Drygala (~1790) in > Schwarzwald bei Adelnau > Piekny (~1790), Adam (~1790) in Boników bei Adelnau > Binder (~1790) in Adelnau > > > ----- Original Message ----- > From: "Guenter Boehm" <gbfcorp(a)realsites.com> > To: <volker.zimmer(a)gmx.de>; "monika.nicolaus" <monika(a)w-nicolaus.de>; > <Schlesien-L(a)genealogy.net> > Cc: <famos(a)domeus.de> > Sent: Monday, January 07, 2002 12:00 AM > Subject: Re: [SCI] Handelswege (Kohlenstrasse) in Niederschlesien > > > > Hallo Freunde, > > mit Hilfe von Beitraegen von Monika Nicolaus und Volker Zimmer habe ich in > > meiner Sammlung eine Webseite > > Handelswege in Niederschlesien - Die Kohlenstrasse > > http://www.boehm-chronik.com/forschung/handelswege.htm > > aufgenommen. Sicherlich gab es noch andere bedeutende Handelswege vor > > Einfuehrung der Eisenbahn, so zum Beispiel der Handelsweg der Leinengewebe > > vom Weber zu den Maerkten/Schneidern oder anderer Produkte. > > Wer Informationen darueber hat, bitte melden. Handelswege sind Wege der > > Bevoelkerungswanderung. > > > > Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Upstate New York, > > Guenter > > ************************************************ > > "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com > > Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe > > aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien > > -- seit 1409 -- > > ************************************************ > > > > > > > > _______________________________________________ > > Schlesien-L mailing list > > Schlesien-L(a)genealogy.net > > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/07 19:32:21
From: wernerstutzbach <wernerstutzbach(a)gmx.net>
Wer kann helfen ? Wir suchen eine Adresse des Deutschen Biographischen Archivs Postadresse , e - mail oder Internetseite . Vielen Dank im Voraus Ina und Werner Stutzbach - Ibiza
Date: 2002/01/07 20:20:42
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Hallo, ich kann nur meine Erfahrungen mit den Archiven in Breslau und Kalisch weitergeben. Es dürfte aber wohl in Oppeln ungefähr gleich sein: Im letzten Jahr zählte folgende Gebührenordnung: DM 25,50 oder DM 22,50 (?), um ein Beginn der Suche einzuleiten DM 25,00 für jede Suchstunde DM 17,50 für jede Kopie Nach Breslau bin ich selber hingefahren, da ich den Tod meiner Ururgroßeltern nicht eng genug eingrenzen konnte. Ich sollte DM 25,50 Einleitungsgebühr bezahlen. Meine Anfrage hatte ich auf Empfehlung eines Buches von Werner Zurek in polnisch (polnische Formschreiben findet man u.a. wohl unter www.ahnenforschungs.net) gestellt. In Breslau sprechen einige Angestellte auch sehr gut deutsch (in Oppeln wohl bestimmt auch). Ich habe dort angerufen und gefragt, ob ich auch persönlich suchen dürfte. Normalerweise muss man sich dazu einen Tag vorher anmelden, ausländische Besucher dürfen jedoch auch taggleich mit der Suche beginnen. Man darf am Tag normalerweise allerdings nicht mehr als zwanzig (zwei mal zehn Bestellungen) Bücher in den Lesesaal bestellen. Der Besuch des Archives ist umsonst gewesen. Das Archiv in Kalisch hat auf meine Anfrage hin sofort mit einer Suche begonnen (ich konnte das Heiratsdatum in der Zeit von 1892 bis 1896 eingrenzen). So bat man mich für das Zusenden der Kopie um DM 42,50 (DM 25,00 + DM 17,50). Für die Auslandüberweisung fiel für mich nochmals DM 5,00 eigene Bankgebühr und ca. DM 35,00 (!!!) Fremdgebühr an. Übernimmt man die Fremdgebühr nicht, läuft man Gefahr, dass das Archiv die nun dem Archiv in Rechnung gestellte Gebühr nachfordert und man somit nochmals die Bankgebühren doppelt bezahlen muss. Ich weiß noch nicht, ob man diese Bankgebühren vielleicht mit irgendwelchen Kurierdiensten, die evtl. Geld in Polen bar einbezahlen (etc.) umgehen kann. Meine Urkunde aus Kalisch habe ich erst nach acht Wochen bekommen. Ich habe die Belastungsanzeigen in Kopie als Beweis meiner Überweisung nach Kalisch schicken müssen. Herzliche Grüße, Thomas Oszinda -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Gerhard Rothkegel <GerhardMargit.Rothkegel(a)t-online.de> An: 'schlesien-l(a)genealogy.net' <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Montag, 7. Januar 2002 16:48 Betreff: [SCI] Staatsarchiv Oppeln > > >Hallo Freunde der Schlesienliste, > >wer hat Erfahrung mit dem Staatsarchiv in Oppeln, Polen? > >Ich suche Geburts-, Tauf-, Heiratsdaten von Dt. Rasselwitz O/S ab 1858. >Die mir vorliegende Liste der Mormonen beinhalten ab 1858 nur noch Tote. >Das Staatsarchiv in Leipzig ist nicht im Besitz dieser Unterlagen und hat >mir das Staatsarchiv in Oppeln empfohlen. >Nun meine Fragen: >1. Kann man das Archiv auch in Deutsch anschreiben? > >2.Werden Anfragen uberhaupt beantwortet und wenn ja, in welcher Sprache? > >3.Wie soll ein Suchauftrag gestellt, bzw. mit welchen gebuhren mu? man >rechnen? > > Vielen Dank im Voraus! > > Gerhard Rothkegel > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/07 20:58:40
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
>Hallo Herr Magnus, mich interessiert der Ort Trembatschau >in der ProvinzPosen. >Ich bitte um Nachricht. Reinhard Drechsler Hallo Herr Drechsler, Ich konnte einen Ort Trembatschau, im Gemeindelexikon 1908 (Stand: 1.Dezember 1905) nur in der Provinz Schlesien finden. Trembatschau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Landgemeinde. 146 bewohnte Wohnhäuser. 935 Einwohner, davon 61 Evangelische ( 32 mit Muttersprache deutsch, 29 mit Mutter- sprache polnisch) + 869 katholische (49 mit Muttersprache deutsch, 819 mit Muttersprache polnisch) + 5 Juden sämtliche deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Droschkau, Kreis Namslau; kath. Kirchspiel: Trembatschau; Standesamtsbezirk: Trembatschau; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Groß Wartenberg. Trembatschau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 1.627,2 ha. 12 bewohnte Wohnhäuser. 336 Einwohner, davon 124 Evangelische ( 82 mit Muttersprache deutsch, 40 mit Mutter- sprache polnisch) + 212 katholische (23 mit Muttersprache deutsch, 177 mit Muttersprache polnisch, 12 deutsch- und andere Sprache). ev. Kirchspiel: Droschkau, Kreis Namslau; kath. Kirchspiel: Trembatschau; Standesamtsbezirk: Trembatschau; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Groß Wartenberg. MfG Magnus
Date: 2002/01/07 21:20:56
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Liebe Listenmitglieder Folgendes fand ich im Internet dazu: Ein Buch: http://www.antiquar-einhorn.de/010100.htm ¤ 60179) Nowakowa, Janina: Rozmieszczenie kom¢r celnych i przebieg dr¢g handlowych na Slasku do konca XIV wieku. Wroclaw: 1951. 226 S. + Faltkarte. (18:25) Hlwd. - Die Verteilung der Zollstationen und der Verlauf der Handelswege in Schlesien bis zum Ende des 14. Jhdt. " Prace Wroclawskiego Towarzystwa Naukowego, seria A, 43 DM 48,00 Einen Beitrag auf einer Homepage http://home.t-online.de/home/PeWo72/Geschichte/Rosenberg/Rosenberg_1/hauptte il_rosenberg_1.html Zollurkunde von 1310 Diese geographisch günstige Lage Rosenbergs geht auch aus der bereits oben genannten wichtigen Urkunde vom Jahre 1310 hervor. Es ist das ein Vertrag zwischen dem Herzog Boleslaus von Oppeln und den Bürgern der Stadt Breslau. Der Herzog verkauft mit Zustimmung seiner Kinder den Fußzoll, welchen die Fußgänger zu zahlen pflegen und zwar in den Städten und dem ganzen Bezirk seines Oppelner Landes, nämlich in Oppeln, Schurgast, Löwen, Krappitz, Woischnik, Lublinitz und Rosenberg. Der Kaufpreis, den die Breslauer Bürger zahlen mußten, betrug 100 Mark, eine für die damalige Zeit hohe Summe. Dafür war jeder Fußgänger und jeder Wagenführer zollfrei, falls seine Waren nicht 10 Mark an Wert überstiegen. Aus dieser Urkunde erkennen wir die Handelswege durch das Herzogtum Oppeln. Die Breslauer Kaufleute, denn um solche handelte es sich wohl meistens, benutzten für ihre Einreise in das Herzogtum Oppeln entweder die Straße durch Schurgast oder Löwen, oder, wenn sie vom Auslande herkamen, die Wege über Lublinitz, Woischnik oder Rosenberg nach Oppeln und weiter nach Breslau. Die Übergänge nach den anderen Herzogtümern der Piasten werden nicht angeführt, weil ja hier das Recht der Zollerhebung diesen Herzogtümern zustand, etwa dem Herzog von Ratibor und Cosel oder dem Fürstbischof von Breslau in seinem Neisser Bistumslande. Wiederum geht aus dieser Urkunde hervor, daß Rosenberg eine der bedeutendsten Städte des Herzogtums gewesen ist. Rosenberg war um die Wende des 13. zum 14. Jahrhundert ein hervorragender Handelsplatz und eine wichtige deutsche Stadt. Hier geht es mehr um die Wirtschaft: http://www.powiat.klodzko.pl/archiwum/st.doc ... Nach dem Tod des Ludwik Jagiellonczyk gehörte die Grafschaft (über 200 Jahre) zum österreichischen Herrschergeschlecht der Habsburger. Infolge der Schlesischen Kriege um die Mitte des 18 Jhd. erwarb Friedrich der Große mit Schlesien auch die Grafschaft Klodzko und schloss sie in die Verwaltungsgrenzen Niederschlesiens ein. Damit wurden die uralten Grenzen zwischen dem Land von Klodzka (Glatzer Land) und Niederschlesien verwischt. Über die Zugehörigkeit des Landes von Klodzka (Glatzer Land) zu Polen wurde nach dem 2 Weltkrieg entschieden. In den Jahren 1945 - 1946 kam es, ähnlich wie auch in anderen Gebieten, die Polen zugeteilt wurden, zu einer großen Völkerwanderung, die zur Übersiedlung der deutschen Bevölkerung und Ansiedlung polnischer Vertriebener, meistens aus den östlichen Grenzgebieten Polens, in diesen Gebieten. Zu den ältesten Handwerkszweigen des Landes von Klodzka (Glatzer Landes) gehören die seit dem Mittelalter sich entwickelnden Webereien, aber auch Bauwesen, Bergbau und Glashütten. Die zweite Hälfte des 13.Jhd. und des l4. Jhd brachten einen starken wirtschaftlichen Aufschwung für das ganze Land von Klodzko, was der wirtschaftlichen Tätigkeit zweier Orden zu verdanken ist: dem Johanniter- und dem Zisterzienserorden. Auch eine starke deutsche Kolonisation, die von der in Böhmen herrschenden deutschen Dynastie der Luxemburger, begünstigt wurde, trug dazu bei. Infolge der Hussitenkriege in den 20er Jahren des 15. Jhd kam es dann zu großen Verwüstungen und die Wirtschaftskraft nahm ab. Nach den Hussitenkriegen kam es abermals zum wirtschaftlichen Aufschwung vor allem des Bauwesens und des Steinbergbaus, wie der Marmorförderung in Duszniki und Miedzylesie, der Sandsteinförderung in Dlugopole, Radkow und Stara Bystrzyca (Altweisstritz). der Gold- und Silbergewinnung in Zloty Stok (Reichenstein), der Eisenerzgewinnung in Duszniki und Neurode sowie der Kupfergewinnung ebenfalls in Neurode. Diesem Aufschwung, der über 200 Jahre dauerte, machte der 30-jährige Krieg(1618-1648) ein Ende. Unmittelbare Folgen des Krieges und der Pest waren die Entvölkerung der Stadt Klodzka (Glatz und der Grafschaft litten unter bis zu 30 % Bevölkerungsverlust), und eine Ruinierung der Städte und Dörfer. Die erlittenen Verluste erwiesen sich aber im Laufe der Zeit als eine belebende Erschütterung. In den deutschen Ländern kam es zu einem beschleunigten Verfall des Feudalsystems und einem erneuten schnellen Aufblühen der zerstörten Städte. Eine intensive Bautätigkeit, die durch Kirchen und Stadträte inspiriert wurde, begünstigte den wirtschaftlichen Aufschwung und gab Tausenden von Menschen Arbeit. Im 19. Jhd. stützt sich die Wirtschaft der Region auf einheimische Rohstoffe (Felsen, Wälder, Steinkohle, Kupfer -und Eisenerze). Der Bau einer Eisenbahnlinie und die Bahnverbindung der Stadt Klodzko mit Wroclaw, Walbrzych und Miedzylesie beschleunigte das Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung und ermöglichte die Entstehung neuer Branchen, die importierte Rohstoffe verarbeiteten. Am Wendepunkt des 19. und 20. Jhd. entstanden viele neue Wirtschaftszweige, die für den in Mode kommenden Fremdenverkehr die seit langem bekannten Bäder (Bad Kudowa, Bad Reinerz, Bad Landeck) und die Attraktionen der hiesigen Gebirgslandschaft zu nutzen begannen. In den Nachkriegsjahren, von 1946 bis Ende der 80er Jahre wurden weiterhin die traditionellen Industrieformen und landwirtschaftlichen Großwarenerzeugungsformen entwickelt. Die neu eingeführte elektrotechnische Industrie und das Glashüttenwesen hatten gute Entwicklungsperspektiven. Allgemein gesagt, erlebten die durch den "Sozialismus" geförderten Formen der Industrie, der Landwirtschaft und der Dienstleistungen in den Kurorten und im Fremdenverkehr, ihre Blütezeit. Abgeschafft wurden private touristische Unternehmen und Betriebe der Kleinindustrie, die vorher doch sehr effektiv die Landwirtschaft in den Dörfern finanziell unterstützten. Eine freie Marktwirtschaft war nicht möglich, da die herrschenden Verhältnisse, Vorschriften und Handlungsmethoden dagegen waren. Die dadurch entstandene ökonomische Krise in den achtziger und neunziger beschleunigte vor allem den Verfall solcher Wirtschaftszweige wie: Bergbau, insbesondere Steinkohlenbergbau Textilindustrie Verarbeitungsindustrie für einheimische Rohstoffe Elektromaschinenbau landwirtschaftliche, industrialisierte Großproduktion und alle Bäder, die als Dienstleistungskomplexe zentral verwaltet wurden Darüber hinaus kam es zur Entvölkerung der Gebirgsdörfer, Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion und Verfall der auf die einheimischen landwirtschaftlichen Produkte angewiesenen Verarbeitungsindustrie (z.B. der Molkereien). ... Ziemlich lang geworden, sorry Viele Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/07 21:31:26
From: Peter Ebenfeld <Peter(a)Ebenfeld.com>
Hallo Herr Drechsler, dieses schlesische Trembatschau, ganz im Südosten des Kreises Groß Wartenberg gelegen, gehörte zu dem Gebiet, das bereits 1919 polnisch wurde (etwa die Hälfte des Kreises Groß Wartenberg), so daß es seit diesem Zeitpunkt das Schicksal der Provinz Posen teilt, obwohl es nicht dazugehörte. Viele Grüße von Peter Ebenfeld ----- Original Message ----- From: "Hans-Jürgen Magnus" <magnus(a)freenet.de> To: <RDrechsl(a)aol.com> Cc: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Monday, January 07, 2002 10:51 AM Subject: Re: [SCI] Re: Gemeindelexikon 1908 >Hallo Herr Magnus, mich interessiert der Ort Trembatschau >in der ProvinzPosen. >Ich bitte um Nachricht. Reinhard Drechsler Hallo Herr Drechsler, Ich konnte einen Ort Trembatschau, im Gemeindelexikon 1908 (Stand: 1.Dezember 1905) nur in der Provinz Schlesien finden. Trembatschau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Landgemeinde. 146 bewohnte Wohnhäuser. 935 Einwohner, davon 61 Evangelische ( 32 mit Muttersprache deutsch, 29 mit Mutter- sprache polnisch) + 869 katholische (49 mit Muttersprache deutsch, 819 mit Muttersprache polnisch) + 5 Juden sämtliche deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Droschkau, Kreis Namslau; kath. Kirchspiel: Trembatschau; Standesamtsbezirk: Trembatschau; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Groß Wartenberg. Trembatschau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 1.627,2 ha. 12 bewohnte Wohnhäuser. 336 Einwohner, davon 124 Evangelische ( 82 mit Muttersprache deutsch, 40 mit Mutter- sprache polnisch) + 212 katholische (23 mit Muttersprache deutsch, 177 mit Muttersprache polnisch, 12 deutsch- und andere Sprache). ev. Kirchspiel: Droschkau, Kreis Namslau; kath. Kirchspiel: Trembatschau; Standesamtsbezirk: Trembatschau; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Groß Wartenberg. MfG Magnus _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/07 21:39:36
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Liebe Freunde, zwit Sachen habe ich: 1.) wer hat Beziehungen zu einer Familie Werner aus Waldenburg, die um 1900 dort gelebt haben muss? 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. Oberwaldenburg geboren. Vielen DAnk für Eure Reaktion. Roland Mattern
Date: 2002/01/07 21:42:32
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Gerd Müllenheim schrieb: | | > | In der Evangelischen Kirche ist die Kirchengemeinde Eigentümerin ihrer | > | Kirchenbücher. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die | > | evangelischen Kirchengemeinden in den östlich von Oder und Neiße | > | gelegenen | > | Kirchenprovinzen der damaligen Kirche der altpreußischen Union | > | sind durch die | > | Vertreibung der Gemeindeglieder untergegangen. Mit Ausnahme der | > | Kirchenprovinzen | > | Pommern und Schlesien sind auch die dort gelegenen | > | Kirchenprovinzen mit ihren | > | Leitungsorganen untergegangen, so daß die Landeskirche, die damalige | > | Evangelische Kirche der altpreußischen Union, die | Rechtsnachfolgerin des | > | Eigentums der Kirchengemeinden geworden ist. Das Kammergericht in | > | Berlin hat | > | dies in einem Urteil im Jahre 1970 bestätigt. Darum können keine | > | Ansprüche auf | > | die evangelischen Kirchenbücher, die in der Bundesrepublik | > | Deutschland liegen, | > | von polnischer Seite erhoben werden. | > ... | > | Er kam zu der | > | Folgerung, daß nach dieser völkerrechtlichen Auffassung die | > | Einrichtungen in der | > | Bundesrepublik Deutschland das Recht haben, von Polen die | > | Herausgabe des von | > | deutschen Einrichtungen stammenden Archivgutes zu verlangen. | | Das wird den nationalistisch eingestellten Polen gefallen: Evangelische | Kirchenbücher nach Deutschland, katholische nach Polen. Somit | verbleiben in den | ehemaligen deutschen Ostprovinzen hauptsächlich diejenigen | Kirchenbücher als | Geschichtszeugnisse, die den polnisch sprechenden Bevölkerungsteil | repräsentieren, wodurch dann die polnisch-nationale Theorie an | Glaubwürdigkeit | gewinnt, wonach diese Länder eigentlich immer schon polnisch | waren. Die in der | preußischen Zeit dort lebenden Einwohner sind somit nicht etwa | Vorfahren der | vertriebenen Deutschen, sondern der heutigen Polen. | | * Dieter | ________________________________________________________________ Lieber Herr Taube, es ging hier um die evang. Kirchenbücher. Was die kath. Kirchen- bücher betrifft, sollten Sie diese Angelegenheit mit dem zustän- digen Bischof besprechen. Dafür bin ich gewiß nicht der richtige Ansprechpartner. Die Nachricht stammt auch nicht von mir, da ich sie nur an die Liste weitergeleitet habe. Ich nahm an, man würde sich darüber freuen, daß die evang. Kirche in dieser Sache einen festen Stand einnimmt. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/07 22:02:48
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Liebe Freunde, 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. Oberwaldenburg geboren. Jahrgang 1969 Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/07 22:12:28
From: Alexandra Blume <alexandra(a)blume-gen.de>
Hallo Christian Heilmann, gerade war ich zu Besuch auf Deiner Internetseite. Sehr interessant fand ich die vielen Informationen zu den Orten im Kreis Oels. Und hierzu habe ich auch gleich eine Frage: Mein Großvater Richard SCHMEICHE wurde am 26.10.1905 in Domatschine geboren (ev). Seine Eltern waren Robert SCHMEICHE und Auguste WUTTKE. Robert Schmeiche war Schäfer auf einem Schäferhof. Insgesamt hatten sie 6 Kinder, geboren zwischen 1893 und 1905, wobei mein Großvater der Jüngste war. Nun lese ich auf Deiner Seite unter Domatschine Rittergut, Wohnplätze 1905: Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner Hast Du hierzu eventuell noch genauere Angaben? Nach meinen Angaben müßte die Familie Schmeiche zu diesem Zeitpunkt hier gelebt haben. Zum Zeitpunkt der Hochzeit meines Großvaters (1930) lebte der Schäfer Robert Schmeiche dann in Mühlatschütz. Auch hierzu suche in Angaben. Weitere Namensvorkommen Schmeiche gibt es nach einer Rücksprache mit einigen Schmeiche's im heutigen Telefonverzeichnis in Stein und Leuchten. Weiterhin im benachbarten Sachsenhof, welches aber nicht mehr zum Kreis Oels gehörte. Da der Name sehr selten ist, suche ich nach allen Personen die SCHMEICHE heissen. Die evangelische Kirche war in Peuke, wie ich lese. Gibt es hierzu Verfilmungen von den Mormonen? (lt. Internet - no matches) Was ist aus den Kirchenbüchern geworden? Ich würde mich freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. Viele Grüße aus Auhagen, Deutschland Alexandra Blume http://www.blume-gen.de Ahnenforschung in Schaumburg-Lippe, Niedersachsen, Germany Heilmann schrieb: > > Hallo Liste > In der Zwischenzeit sind wieder einige Daten zum Kreis Oels auf meiner > Internetseite hin zu gekommen. Ausserdem erhielt ich heute weitere Fotos. > Diesmal aus Hönigern Kreis Oels. Diese sind zu finden unter: > http://www.GCA.CH/oels.htm ---> Fotos --> Hönigern. > > Beste Grüsse > > Christian Heilmann > Walenstadt, Schweiz > Heilmann(a)GCA.CH > WWW.GCA.CH > 079 6104 880 > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/07 22:21:32
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Montag den, 7. Januar 2002, um 22:10, schrieb Nicole Michaelis:
Liebe Freunde, 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952,geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw.Oberwaldenburg geboren. Jahrgang 1969 Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
...ich bin Jahrgang 1967. Grüße aus dem Schweizer Rheintal! Gregor
Date: 2002/01/07 22:25:54
From: Dieter Taube <Dieter.Taube(a)t-online.de>
Gerd Müllenheim schrieb: > es ging hier um die evang. Kirchenbücher. Was die kath. Kirchen- > bücher betrifft, sollten Sie diese Angelegenheit mit dem zustän- > digen Bischof besprechen. Dafür bin ich gewiß nicht der richtige > Ansprechpartner. Die Nachricht stammt auch nicht von mir, da ich > sie nur an die Liste weitergeleitet habe. Ich nahm an, man würde > sich darüber freuen, daß die evang. Kirche in dieser Sache einen > festen Stand einnimmt. Ich nahm an, daß die Vorgeschichte mit den katholischen Kirchenbüchern bekannt sei. Vor einigen Wochen ging die Nachricht durch die Listen, daß die katholische Kirche mit stillschweigendem Einverständnis der deutschen Bundesregierung beschlossen hätte, die im Krieg geretteten und im deutschen Besitz befindlichen katholischen Kirchenbücher der deutschen Ostgebiete der polnischen katholischen Kirche zu übergeben. Während die zweite Meldung (mit den evangelischen Kirchenbüchern) vordergründig auf einen Vorteil für uns deutsche Genealogen hinauszulaufen scheint, ergeben doch beiden zusammen für mich einen sehr negativen Sinn. Ich befürchte, daß hier nachträglich eine Trennung zwischen zwei verschiedensprachigen Volksgruppen herbeigeführt wird, die in der Geschichte so nicht existierte. Ich selbst habe - wie wohl fast jeder von uns - deutsch-, polnisch-, tschechisch- und wendischsprachige Vorfahren, zwischen denen keineswegs ein solcher Gegensatz bestand, wie er durch die heute angestrebte Trennung der Kirchenurkunden nahegelegt wird. Im Lichte der Einigung Europas sollten wir uns das Gegenteil wünschen und die Gemeinsamkeiten unserer Geschichte betonen, anstatt den unseligen Nationalismus des vergangenen Jahrhunderts schleichend wieder aufleben zu lassen. * Dieter =================================================================== Dieter Taube, Bürger und Hausbesitzer auch Schulmeister zu Rinteln, des weiland Handelsmanns und Einwohners Gerhard Taube von Altenburg hinterlaßener 1.Sohn 1.Kind einziger Ehe ------------------------------------------------------------------- Postanschrift: Bruchwiesenweg 8, D-31737 Rinteln Tel: 05751-957 357 * Fax: 089-2443-35026 Email Dieter.Taube(a)t-online.de http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/ahnen.htm Ahnenseite http://www.familienforschung.net/cd Genealogie-CDs ===================================================================
Date: 2002/01/07 22:26:43
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
ich habe in der Geschichte Schlesiens auch noch etwas gefunden: Eine der größten Schwierigkeiten für die weitere Entwicklung des Handels und der Industrie war der Mangel an guten, durchgehenden Straßen, zumal fast alles auf der Straße transportiert werden mußte. Um 1818 begann die Regierung mit dem planmäßigen Ausbau der wichtigsten Straßenverbindungen. Als erste entstand während der Jahre 1806-1816 teilstückweise die Haupt- und Staatsstraße von Berlin nach Breslau. Anschließend wurden die Straßenverbindungen Breslau- Ohlau- Brieg- Oppeln- Groß Strelitz- Gleiwitz- Nikolai- Berun stückweise erneuert und den damaligen Verkehrsgegebenheiten angepaßt. Gleichzeitig wurde mit der Straße Ohlau- Grottkau- Neisse eine Verbindung nach Österreich eingerichtet. Um 1830 bestand noch die jahrhundertealte "Hohe Straße" Breslau- Liegnitz- Görlitz- Leipzig, auf der vom 12. Bis zum 15. Jahrhundert der Großteil der deutschen Ansiedlerströme nach Schlesien geflossen waren, als eine weitreichende, den damaligen Verhältnissen entsprechende Handels- und Verkehrsstaße. Am Fuß der Sudeten entstand zwischen den Städten des Gebirgsvorlandes von Liegnitz über Jauer- Streigau- Schweidnitz- Reichenbach- Frankenstein eine weitere wichtige Straßenverbindung. In Oberschlesien baute man 1820- 1822 den Klodnitzkanal aus und schuf damit eine bessere Verbindung zwischen den Hüttenwerken um Gleiwitz und der Oder. Suche in Nieder-Hermsdorf: Schmidt Volkmer Kreis Habelschwerdt: Volkmer Liebau: Strecker Hertwigswalde: Volkmer Alle Scholz, Deutsch und Nieder
Date: 2002/01/07 22:29:25
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
ich bin Jahrgang 1954, mein Vater ist in Nieder-Hermsdorf, Kreis Waldenburg, geboren. Grüße aus dem Landkreis Bamberg Uschi
Date: 2002/01/07 22:50:52
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Hallo,ich habe gerade eine Internetseite gefunden, die sehr viele Namen enthält:
http://www.literad.de/regional/oschles.html Auifgelistet sind die Namen von Stadträten und (lokalen) Funktionären von NSDAP DAF etc. in Oberschlesien. Viele Grüße aus dem Schweizer Rheintal! Gregor ___________________________ http://www.olawsky.de/schlesien/
Date: 2002/01/07 23:00:41
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, ich bin Jahrgang 1939, geboren in Friedland, Kreis Waldenburg. http://www.boehm-chronik.com/boehm.htm Einer der juengsten, die die Vertreibung (1948) noch bewusst erlebt haben. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/07 23:31:59
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
1.) wer hat Beziehungen zu einer Familie Werner aus Waldenburg, die um 1900 dort gelebt haben muss? Hallo Roland, ein August WERNER hat 1883 im Selbstverlag die "Chronik von Friedland und Umgegend", 677 Seiten, herausgebracht. Siehe auch: http://www.boehm-chronik.com/forschung/friedlandchronik.htm Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/07 23:46:23
From: Bernd Görtz <Bernd.Goertz(a)t-online.de>
> | Das wird den nationalistisch eingestellten Polen gefallen: Evangelische > | Kirchenbücher nach Deutschland, katholische nach Polen. Somit > | verbleiben in den > | ehemaligen deutschen Ostprovinzen hauptsächlich diejenigen > | Kirchenbücher als > | Geschichtszeugnisse, die den polnisch sprechenden Bevölkerungsteil > | repräsentieren, wodurch dann die polnisch-nationale Theorie an > | Glaubwürdigkeit > | gewinnt, wonach diese Länder eigentlich immer schon polnisch > | waren. Die in der > | preußischen Zeit dort lebenden Einwohner sind somit nicht etwa > | Vorfahren der > | vertriebenen Deutschen, sondern der heutigen Polen. > | > | * Dieter Bernd Görtz: Ich glaube nicht, dass diese "Theorie", auch von nationalistisch eingestellten Polen, noch aufrecht gehalten wird. Dagegen sprechen aber auch alle Fakten, sodaß man wirklich ein Brett vor dem Kopf haben müsste, um sowas zu behaupten. Dazu kommt Folgendes: Ich habe bei der Durchsicht z.B. der evangelischen Kirchenbücher von Polanowitz bei Pitschen feststellen müssen, daß sehr viele evangelische Gemeindemitglieder eindeutig slawische (polnische) Namen haben, wobei einige "polonisiert" zu sein scheinen. Die Janusz sollen z.B. aus Ungarn eingewanderte "Janos" sein, die Sygusch aus Tschechien kommen. Diese Leute waren aber evangelisch! Unter diesen sind häufig Namen wie Grzyb (Pilz), Mrozek, Wolnik, Wolny, Plachta, Slonina (Speck) usw. Diese Leute wurden aber, obwohl eindeutig slawischen Ursprunges, von den Polen als Deutsche 1945 vertrieben, d.h. man hat die Menschen, auf die man sich offiziell als slawische Urbevölkerung berief, als Deutsche betrachtet, vielleicht weil sie einen deutschen Pass hatten. Wie reimt sich das zusammen? Vielleicht hängt das damit zusammen, dass genau diese sog. slawische Urbevölkerung 1919 bei der Abstimmung zu etwa 95% Deutsch gestimmt hat! Also zusammengefasst: Auch grosse Teile der slawischen Urbevölkerung waren nicht katholisch! Teile des evangelischen Kirchenbuches von Polanowitz sind sogar in Polnisch verfasst! Polnisch war dieses Gebiet ohnehin nicht. Es war lange Zeit Böhmisch und dann Österreichisch bevor es zu Preussen kam. Mit dem o.g. Argument müsste man Nord-Amerika sofort den Indianern zurückgeben, da diese das Land eindeutig vor 1500 besassen!
Date: 2002/01/08 00:02:09
From: Bernd Görtz <Bernd.Goertz(a)t-online.de>
> Ich nahm an, daß die Vorgeschichte mit den katholischen > Kirchenbüchern bekannt > sei. Vor einigen Wochen ging die Nachricht durch die Listen, daß > die katholische > Kirche mit stillschweigendem Einverständnis der deutschen Bundesregierung > beschlossen hätte, die im Krieg geretteten und im deutschen > Besitz befindlichen > katholischen Kirchenbücher der deutschen Ostgebiete der > polnischen katholischen > Kirche zu übergeben. Während die zweite Meldung (mit den evangelischen > Kirchenbüchern) vordergründig auf einen Vorteil für uns deutsche > Genealogen > hinauszulaufen scheint, ergeben doch beiden zusammen für mich einen sehr > negativen Sinn. Ich befürchte, daß hier nachträglich eine > Trennung zwischen zwei > verschiedensprachigen Volksgruppen herbeigeführt wird, die in der > Geschichte so > nicht existierte. Ich selbst habe - wie wohl fast jeder von uns - > deutsch-, > polnisch-, tschechisch- und wendischsprachige Vorfahren, zwischen denen > keineswegs ein solcher Gegensatz bestand, wie er durch die heute > angestrebte > Trennung der Kirchenurkunden nahegelegt wird. Im Lichte der > Einigung Europas > sollten wir uns das Gegenteil wünschen und die Gemeinsamkeiten unserer > Geschichte betonen, anstatt den unseligen Nationalismus des vergangenen > Jahrhunderts schleichend wieder aufleben zu lassen. > > * Dieter Bernd Görtz: Ich glaube nicht, daß es hier um "unseligen Nationalismus" geht! Meine Vorfahren sind eindeutig auch im slawischen Bereich anzusiedeln. Aber das ist doch hier nicht die Frage. Diese ist doch: Wo sollen denn die evangelischen Kirchenbücher hin wenn es diese Gemeinden überhaupt nicht mehr gibt? Ich war in meinem Heimatort Breslau-Herrnprotsch und sprach mit dem neuen polnischen und natürlich katholischen Pfarrer Syposz. Den bat ich um Auskunft bezüglich der evangelischen Kirchenbücher dieser Kirche vor 1945, die er mir auch versprach und auf die ich noch heute warte! Inzwischen wurde mir anderweitig mitgeteilt, daß die selbst damals in Herrnprotsch verbliebenen Kirchenbücher nicht mehr dort sind. Was soll denn also das Argument mit der Zurückführung an den Ort des Entstehens. Selbst wenn man die Bücher dort deponierte, würde sich niemand vor Ort dafür interessieren, denn die jetzt dort lebenden Menschen haben dazu keinerlei Beziehung. Wer hier "Nationalismus" wittert muß ein eigenartiges Riechorgan haben!
Date: 2002/01/08 00:04:47
From: Dieter Taube <Dieter.Taube(a)t-online.de>
Roland Mattern schrieb: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, Endlich mal eine Frage, die ich beantworten kann: Ich bin Jahrgang 1944. * Dieter =================================================================== Dieter Taube, Bürger und Hausbesitzer auch Schulmeister zu Rinteln, des weiland Handelsmanns und Einwohners Gerhard Taube von Altenburg hinterlaßener 1.Sohn 1.Kind einziger Ehe ------------------------------------------------------------------- Postanschrift: Bruchwiesenweg 8, D-31737 Rinteln Tel: 05751-957 357 * Fax: 089-2443-35026 Email Dieter.Taube(a)t-online.de http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/ahnen.htm Ahnenseite http://www.familienforschung.net/cd Genealogie-CDs ===================================================================
Date: 2002/01/08 00:36:03
From: Peter Ebenfeld <Peter(a)Ebenfeld.com>
Hallo, ich bin Jahrgang 1969, meine Vorfahren kommen aus den Kreisen Schweidnitz und Groß Wartenberg. Peter Ebenfeld
Date: 2002/01/08 00:45:25
From: khtschirner(a)t-online.de <khtschirner(a)t-online.de>
Nicole Michaelis schrieb: > > Liebe Listenmitglieder > > Folgendes fand ich im Internet dazu: > > Ein Buch: > http://www.antiquar-einhorn.de/010100.htm > ¤ 60179) Nowakowa, Janina: Rozmieszczenie kom¢r celnych i przebieg dr¢g > handlowych na Slasku do konca XIV wieku. Wroclaw: 1951. 226 S. + Faltkarte. > (18:25) Hlwd. - Die Verteilung der Zollstationen und der Verlauf der > Handelswege in Schlesien bis zum Ende des 14. Jhdt. " Prace Wroclawskiego > Towarzystwa Naukowego, seria A, 43 DM 48,00 > > Einen Beitrag auf einer Homepage > http://home.t-online.de/home/PeWo72/Geschichte/Rosenberg/Rosenberg_1/hauptte > il_rosenberg_1.html > Zollurkunde von 1310 > > Diese geographisch günstige Lage Rosenbergs geht auch aus der bereits oben > genannten wichtigen Urkunde vom Jahre 1310 hervor. Es ist das ein Vertrag > zwischen dem Herzog Boleslaus von Oppeln und den Bürgern der Stadt Breslau. > Der Herzog verkauft mit Zustimmung seiner Kinder den Fußzoll, welchen die > Fußgänger zu zahlen pflegen und zwar in den Städten und dem ganzen Bezirk > seines Oppelner Landes, nämlich in Oppeln, Schurgast, Löwen, Krappitz, > Woischnik, Lublinitz und Rosenberg. Der Kaufpreis, den die Breslauer Bürger > zahlen mußten, betrug 100 Mark, eine für die damalige Zeit hohe Summe. Dafür > war jeder Fußgänger und jeder Wagenführer zollfrei, falls seine Waren nicht > 10 Mark an Wert überstiegen. Aus dieser Urkunde erkennen wir die Handelswege > durch das Herzogtum Oppeln. Die Breslauer Kaufleute, denn um solche handelte > es sich wohl meistens, benutzten für ihre Einreise in das Herzogtum Oppeln > entweder die Straße durch Schurgast oder Löwen, oder, wenn sie vom Auslande > herkamen, die Wege über Lublinitz, Woischnik oder Rosenberg nach Oppeln und > weiter nach Breslau. Die Übergänge nach den anderen Herzogtümern der Piasten > werden nicht angeführt, weil ja hier das Recht der Zollerhebung diesen > Herzogtümern zustand, etwa dem Herzog von Ratibor und Cosel oder dem > Fürstbischof von Breslau in seinem Neisser Bistumslande. Wiederum geht aus > dieser Urkunde hervor, daß Rosenberg eine der bedeutendsten Städte des > Herzogtums gewesen ist. Rosenberg war um die Wende des 13. zum 14. > Jahrhundert ein hervorragender Handelsplatz und eine wichtige deutsche > Stadt. > > > Hier geht es mehr um die Wirtschaft: > http://www.powiat.klodzko.pl/archiwum/st.doc > ... Nach dem Tod des Ludwik Jagiellonczyk gehörte die Grafschaft (über 200 > > Jahre) zum österreichischen Herrschergeschlecht der Habsburger. Infolge der > Schlesischen Kriege um die Mitte des 18 Jhd. erwarb Friedrich der Große mit > Schlesien auch die Grafschaft Klodzko und schloss sie in die > Verwaltungsgrenzen Niederschlesiens ein. Damit wurden die uralten Grenzen > zwischen dem Land von Klodzka (Glatzer Land) und Niederschlesien verwischt. > Über die Zugehörigkeit des Landes von Klodzka (Glatzer Land) zu Polen wurde > nach dem 2 Weltkrieg entschieden. > > In den Jahren 1945 - 1946 kam es, ähnlich wie auch in anderen > Gebieten, die Polen zugeteilt wurden, zu einer großen Völkerwanderung, die > zur Übersiedlung der deutschen Bevölkerung und Ansiedlung polnischer > Vertriebener, meistens aus den östlichen Grenzgebieten Polens, in diesen > Gebieten. > > > Zu den ältesten Handwerkszweigen des Landes von Klodzka (Glatzer > Landes) gehören die seit dem Mittelalter sich entwickelnden Webereien, aber > auch Bauwesen, Bergbau und Glashütten. > > Die zweite Hälfte des 13.Jhd. und des l4. Jhd brachten einen starken > wirtschaftlichen Aufschwung für das ganze Land von Klodzko, was der > wirtschaftlichen Tätigkeit zweier Orden zu verdanken ist: dem Johanniter- > und dem Zisterzienserorden. Auch eine starke deutsche Kolonisation, die von > der in Böhmen herrschenden deutschen Dynastie der Luxemburger, begünstigt > wurde, trug dazu bei. > > Infolge der Hussitenkriege in den 20er Jahren des 15. Jhd kam es dann > zu großen Verwüstungen und die Wirtschaftskraft nahm ab. > > Nach den Hussitenkriegen kam es abermals zum wirtschaftlichen > Aufschwung vor allem des Bauwesens und des Steinbergbaus, wie der > Marmorförderung in Duszniki und Miedzylesie, der Sandsteinförderung in > Dlugopole, Radkow und Stara Bystrzyca (Altweisstritz). der Gold- und > Silbergewinnung in Zloty Stok (Reichenstein), der Eisenerzgewinnung in > Duszniki und Neurode sowie der Kupfergewinnung ebenfalls in Neurode. > > Diesem Aufschwung, der über 200 Jahre dauerte, machte der 30-jährige > Krieg(1618-1648) ein Ende. Unmittelbare Folgen des Krieges und der Pest > waren die Entvölkerung der Stadt Klodzka (Glatz und der Grafschaft litten > unter bis zu 30 % Bevölkerungsverlust), und eine Ruinierung der Städte und > Dörfer. Die erlittenen Verluste erwiesen sich aber im Laufe der Zeit als > eine belebende Erschütterung. In den deutschen Ländern kam es zu einem > beschleunigten Verfall des Feudalsystems und einem erneuten schnellen > Aufblühen der zerstörten Städte. Eine intensive Bautätigkeit, die durch > Kirchen und Stadträte inspiriert wurde, begünstigte den wirtschaftlichen > Aufschwung und gab Tausenden von Menschen Arbeit. > > Im 19. Jhd. stützt sich die Wirtschaft der Region auf einheimische > Rohstoffe (Felsen, Wälder, Steinkohle, Kupfer -und Eisenerze). > > Der Bau einer Eisenbahnlinie und die Bahnverbindung der Stadt Klodzko > mit Wroclaw, Walbrzych und Miedzylesie beschleunigte das Tempo der > wirtschaftlichen Entwicklung und ermöglichte die Entstehung neuer Branchen, > die importierte Rohstoffe verarbeiteten. > > Am Wendepunkt des 19. und 20. Jhd. entstanden viele neue > Wirtschaftszweige, die für den in Mode kommenden Fremdenverkehr die seit > langem bekannten Bäder (Bad Kudowa, Bad Reinerz, Bad Landeck) und die > Attraktionen der hiesigen Gebirgslandschaft zu nutzen begannen. > > In den Nachkriegsjahren, von 1946 bis Ende der 80er Jahre wurden > weiterhin die traditionellen Industrieformen und landwirtschaftlichen > Großwarenerzeugungsformen entwickelt. Die neu eingeführte elektrotechnische > Industrie und das Glashüttenwesen hatten gute Entwicklungsperspektiven. > Allgemein gesagt, erlebten die durch den "Sozialismus" geförderten Formen > der Industrie, der Landwirtschaft und der Dienstleistungen in den Kurorten > und im Fremdenverkehr, ihre Blütezeit. > > Abgeschafft wurden private touristische Unternehmen und Betriebe > der Kleinindustrie, die vorher doch sehr effektiv die Landwirtschaft in den > Dörfern finanziell unterstützten. Eine freie Marktwirtschaft war nicht > möglich, da die herrschenden Verhältnisse, Vorschriften und > Handlungsmethoden dagegen waren. > > Die dadurch entstandene ökonomische Krise in den achtziger und > neunziger beschleunigte vor allem den Verfall solcher Wirtschaftszweige wie: > > Bergbau, insbesondere Steinkohlenbergbau > Textilindustrie > Verarbeitungsindustrie für einheimische Rohstoffe > Elektromaschinenbau > landwirtschaftliche, industrialisierte Großproduktion > und alle Bäder, die als Dienstleistungskomplexe zentral verwaltet wurden > > Darüber hinaus kam es zur Entvölkerung der Gebirgsdörfer, Rückgang der > landwirtschaftlichen Produktion und Verfall der auf die einheimischen > landwirtschaftlichen Produkte angewiesenen Verarbeitungsindustrie (z.B. der > Molkereien). > > ... > > > Ziemlich lang geworden, sorry > > Viele Grüße aus Brünen am Niederrhein > Nicole > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l So, Friedrich der II. erwarb Klozko? War das damals schon polnisch? Oder beherschte der Alte Fritz die polnische Sprache? Woher nehmen Sie die Imformationen? Lauter Fragen. Ich bin gespannt, ob ich Antwort bekomme. MfG. Karl-Heinz Tschirner aus Mauer bei Heidelberg
Date: 2002/01/08 01:04:21
From: Peter Ebenfeld <Peter(a)Ebenfeld.com>
> > Hier geht es mehr um die Wirtschaft: > > http://www.powiat.klodzko.pl/archiwum/st.doc > > ... Nach dem Tod des Ludwik Jagiellonczyk gehörte die Grafschaft (über 200 > So, Friedrich der II. erwarb Klozko? War das damals schon polnisch? Oder > beherschte der Alte Fritz die polnische Sprache? > Woher nehmen Sie die Imformationen? > Lauter Fragen. Ich bin gespannt, ob ich Antwort bekomme. > MfG. Karl-Heinz Tschirner aus Mauer bei Heidelberg Lieber Herr Tschirner, ich bitte Sie darum, das etwas gelassener zu sehen. Ganz offensichtlich hat uns Frau Michaelis hier den polnischen Text übersetzt, wofür ich dankbar bin, da ich kein Polnisch spreche. Viele Grüße von Peter Ebenfeld
Date: 2002/01/08 01:18:11
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Karl-Heinz, Nicole hat eine polnische Internetseite (in deutscher Sprache) zitiert. Die Polen nennen nunmal Glatz 'Klodzko'. Auch fuer mich bleibt Glatz 'Glatz'. Aber wenn man sich schon mit polnischen Publikationen befasst, findet man eben die polnischen Namen, wobei doch aber jetzt die deutschen Namen in Klammern mit aufgefuehrt sind. War doch vor ein paar Jahren noch undenkbar. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************ ----- Original Message ----- From: <khtschirner(a)t-online.de> To: <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de> Cc: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Monday, January 07, 2002 6:45 PM Subject: Re: [SCI] Re: Handelswege in Niederschlesien > So, Friedrich der II. erwarb Klozko? War das damals schon polnisch? Oder > beherschte der Alte Fritz die polnische Sprache? > Woher nehmen Sie die Imformationen? > Lauter Fragen. Ich bin gespannt, ob ich Antwort bekomme.
Date: 2002/01/08 01:34:54
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: "Nicole Michaelis" <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de> To: "Schlesienliste" <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Monday, January 07, 2002 3:29 PM Subject: Re: [SCI] Re: Handelswege in Niederschlesien > http://www.antiquar-einhorn.de/010100.htm Hallo Nicole, den Link zu den antiquaren Buechern ueber Schlesien ist ja hervorragend. Habe ich gleich in meine Sammlung aufgenommen. Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/08 01:50:31
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
> Wer kann helfen ? > Wir suchen eine Adresse des > Deutschen Biographischen Archivs > Postadresse , e - mail oder Internetseite . Hallo Ina und Werner, meint Ihr diesen Link ? Internationaler Biographischer Index 7 http://www.biblio.tu-bs.de/acwww25u/wbi/ Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/08 01:51:41
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
Hallo liebe Listies! Ich bin Jahrgang 1971 und suche Patzewitz/Paczewitz/Bellmer/Gerowskie/Chastrau/Zastrau/Zastrow Im Kreis Osterode/Allenstein/Löbau/Neumark/Grischlin/Jamielnik/Marnau usw...... Gruß Manuela Paczewitz Peter Ebenfeld wrote: > Hallo, > ich bin Jahrgang 1969, meine Vorfahren kommen aus den Kreisen Schweidnitz und Groß Wartenberg. > Peter Ebenfeld > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 03:59:20
From: Bernardo Watzling <watzling_bernardo(a)hotmail.com>
Bernardo aus Santo Domingo.
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de> To: schlesien-l(a)genealogy.net Subject: Re: [SCI] 2 Fragen Date: Mon, 7 Jan 2002 22:21:36 +0100 Am Montag den, 7. Januar 2002, um 22:10, schrieb Nicole Michaelis:Liebe Freunde, 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. Oberwaldenburg geboren. Jahrgang 1969 Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole...ich bin Jahrgang 1967. Grüße aus dem Schweizer Rheintal! Gregor _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
_________________________________________________________________Mit MSN Fotos können Sie problemlos Ihre Fotos ausdrucken und anderen Benutzern zur Verfügung stellen: http://photos.msn.de/support/worldwide.aspx
Date: 2002/01/08 07:21:41
From: geierbande1(a)compuserve.de <Geierbande1(a)compuserve.de>
Hallo Ich bin Jahrgang 1966. Meine Mutter ist 1943 in Weißstein geboren. Suche vorallen nach Namen Gorlt,Pätzold,Riedel,Kruppa. MfG Marion Hüppe www.mphueppe.de
Date: 2002/01/08 08:06:32
From: Bernd Fuhrmann <OEKOLAB(a)t-online.de>
Jahrgang 1960 Grüße aus Oberfranken Bernd Bernardo Watzling schrieb: > Ich bin Jahrgan 1944. Meine Eltern sind beide im Rheinland in Mayen und im > Kreis Mayen geboren. Die Vorfahren meines Vaters stammten aus Waldenburg. > Bernardo aus Santo Domingo. > > > >From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de> > >To: schlesien-l(a)genealogy.net > >Subject: Re: [SCI] 2 Fragen > >Date: Mon, 7 Jan 2002 22:21:36 +0100 > > > >Am Montag den, 7. Januar 2002, um 22:10, schrieb Nicole Michaelis: > >>Liebe Freunde, > >> > >>2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > >>interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, > >>geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. > >>Oberwaldenburg geboren. > >> > >>Jahrgang 1969 > >>Grüße aus Brünen am Niederrhein > >>Nicole > >> > > > > > > > >...ich bin Jahrgang 1967. > > > >Grüße aus dem Schweizer Rheintal! > > > >Gregor > > > > > >_______________________________________________ > >Schlesien-L mailing list > >Schlesien-L(a)genealogy.net > >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > > > _________________________________________________________________ > Mit MSN Fotos können Sie problemlos Ihre Fotos ausdrucken und anderen > Benutzern zur Verfügung stellen: http://photos.msn.de/support/worldwide.aspx > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 08:32:05
From: KreuzerThal <KreuzerThal(a)aol.com>
In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:28 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Ich bin Jahrgang 1958 und in München geboren. Mein Vater wurde 1926 in Gleiwitz und meine Mutter 1934 in Trier geboren. Die Vorfahren meines Vaters stammen aus den Kreisen Groß Wartenberg und Namslau. Petra (Kreuzer geb. Kaboth) <A HREF="www.petrakreuzer.de">www.petrakreuzer.de</A> <A HREF="mailto:KreuzerThal(a)aol.com">mailto:KreuzerThal(a)aol.com</A> Dauersuche: KABOTH, GLA(T)Z, MÄNCHEN?; NERMAL/SERNAL; GELDNER(IN) Kreis Namslau KUPKE, KYNAST; TSCHAPKE; SCHUPKE; JEDECKE; JESCH; Kreis Groß Wartenberg ROTH; Trier-Pallien LAMBIO(T); Frankreich/Belgien GERARD; HACK od. HAK; ARNOULD; Chasepierre, Wallonien DUPRE; SOSSONG; Zinsershütte, Rheinland VERNUL; VERNUELL; CORDELL, Trier, Rheinland
Date: 2002/01/08 08:49:42
From: Hans <hwht(a)adam.com.au>
Hi, Mein Name ist Hans Treutler und bin Jahrgang 1932 mein Grossvater ist 1863 in Heinrichswalde Kreis Frankenstein geboren. Suche nach Treutler's aus Heinrichswalde und auch Lichtenwalde,Kreis Habelschwerdt. Freundliche Gruesse aus dem sonnigen Australien Hans .
Date: 2002/01/08 08:51:42
From: Suessmann Klaus <kgsuessmann(a)pop.agri.ch>
----- Original Message ----- From: <Romattern(a)aol.com> >Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste >interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, >geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. >Oberwaldenburg geboren. >Vielen DAnk für Eure Reaktion. >Roland Mattern Hallo Liste. ich bin Jahrgang 1933 und in Breslau geboren, Meine Vorfahren kommen aus Hohgiersdorf, Kreis Schweidnitz. Sie waren evangelisch und Hohgiersdorf gehört damit zur Kirchgemeinde Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg. Ich habe meinen Urgroßvater gefunden, der um 1842 in Hohgiersdorf geboren wurde. Wer stellt jetzt eine Alterstafel der Listenteilnehmer zusammen. MfG Klaus Süßmann lebe heute in der Schweiz.
Date: 2002/01/08 08:58:31
From: Martina Schirra <martina_schirra(a)yahoo.de>
In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:28 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Ich bin Jahrgang 1963 und in Düsseldorf geboren. Mein Vater wurde 1927 in Trockenfeld, Kr. Groß Strehlitz und meine Mutter 1921 in Nikolai, Kr. Kattowitz geboren. Die Vorfahren meines Vaters stammen aus den Kreisen Groß Strehlitz und Kr.Cosel/Ratibor. Viele Grüße Martina Schirra --------------------------------- Gesendet von http://mail.yahoo.de. Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de.
Date: 2002/01/08 09:01:05
From: Smarzly, Andreas <Andreas.Smarzly(a)addko.rlp.de>
Hallo, 1975 in Krappitz Gruß Andreas Smarzly ---------------------------------------------------------------------------- Suche in Oberschlesien nach: SMARZLY/SMARSLY/ZMARZLY/ZMARSLY etc., SLUZALLEK, JANOCHA (Neuhof bei Oberglogau), KROLL(Rossweide/Rosnochau/Körnitz), MORITZ(Burgwasser/Dobrau), WALLA(Tiefenburg/Straduna), KOPKA(Niederblasien/Blaschewitz), SCHOLZ(Mochau), KONTNY(Willenau/Wilkau), PAWLICZEK(Körnitz), JANIK(Körnitz). ---------------------------------------------------------------------------- -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Martina Schirra [mailto:martina_schirra(a)yahoo.de] Gesendet: Dienstag, 8. Januar 2002 08:59 An: schlesien-l(a)genealogy.net Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:28 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Ich bin Jahrgang 1963 und in Düsseldorf geboren. Mein Vater wurde 1927 in Trockenfeld, Kr. Groß Strehlitz und meine Mutter 1921 in Nikolai, Kr. Kattowitz geboren. Die Vorfahren meines Vaters stammen aus den Kreisen Groß Strehlitz und Kr.Cosel/Ratibor. Viele Grüße Martina Schirra --------------------------------- Gesendet von http://mail.yahoo.de. Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de. _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 09:05:02
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Listenmitglieder, ich bin Jahrgang 41 und stamme aus Reichenberg in Böhmen. Grüße aus Hilden, Günther Böhm
Date: 2002/01/08 09:09:48
From: Margitta.Drees <Margitta.Drees(a)gmx.de>
Hallo Liste, und ich bin 1942 in Weißstein/Waldenburg geboren. Margitta
Date: 2002/01/08 09:22:58
From: Evita Haupt <Evita.Haupt(a)t-online.de>
Jahrgang 1958, geb. in Heidelberg. ************************************************ Evita Haupt Redaktion-Haupt * Neugasse 6 * D-56368 Herold * Text + Bild Fon: (+049) 06486/ 91 05 7 Fax: (+049) 06486/ 91 05 8 Mobil: 0178 - 82 56 595 mailto:Evita(a)redaktion-haupt.de http://www.redaktion-haupt.de
Date: 2002/01/08 09:37:40
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
Hallo Ihr! Ich wollte jetzt mal an ein Archiv oder Kirche schreiben. Hat einer von Euch Vordrucke dafür,die er mir per Mail überlassen könnte?Oder finde ich Sie auf einer www-Seite? Ich danke Euch ganz herzlich im Vorraus! Gruß Manuela Paczewitz Alexandra Blume wrote: > Hallo Christian Heilmann, > > gerade war ich zu Besuch auf Deiner Internetseite. Sehr interessant fand > ich die vielen Informationen zu den Orten im Kreis Oels. Und hierzu habe > ich auch gleich eine Frage: > > Mein Großvater Richard SCHMEICHE wurde am 26.10.1905 in Domatschine > geboren (ev). Seine Eltern waren Robert SCHMEICHE und Auguste WUTTKE. > Robert Schmeiche war Schäfer auf einem Schäferhof. Insgesamt hatten > sie 6 Kinder, geboren zwischen 1893 und 1905, wobei mein Großvater der > Jüngste war. > > Nun lese ich auf Deiner Seite unter Domatschine Rittergut, Wohnplätze > 1905: Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner > Hast Du hierzu eventuell noch genauere Angaben? Nach meinen Angaben > müßte die Familie Schmeiche zu diesem Zeitpunkt hier gelebt haben. > > Zum Zeitpunkt der Hochzeit meines Großvaters (1930) lebte der Schäfer > Robert Schmeiche dann in Mühlatschütz. Auch hierzu suche in Angaben. > > Weitere Namensvorkommen Schmeiche gibt es nach einer Rücksprache mit > einigen Schmeiche's im heutigen Telefonverzeichnis in Stein und Leuchten. > Weiterhin im benachbarten Sachsenhof, welches aber nicht mehr zum > Kreis Oels gehörte. > > Da der Name sehr selten ist, suche ich nach allen Personen die > SCHMEICHE heissen. > > Die evangelische Kirche war in Peuke, wie ich lese. Gibt es hierzu > Verfilmungen von den Mormonen? (lt. Internet - no matches) Was ist > aus den Kirchenbüchern geworden? > > Ich würde mich freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. > > Viele Grüße aus Auhagen, Deutschland > > Alexandra Blume > http://www.blume-gen.de > Ahnenforschung in Schaumburg-Lippe, Niedersachsen, Germany > > Heilmann schrieb: > > > > Hallo Liste > > In der Zwischenzeit sind wieder einige Daten zum Kreis Oels auf meiner > > Internetseite hin zu gekommen. Ausserdem erhielt ich heute weitere Fotos. > > Diesmal aus Hönigern Kreis Oels. Diese sind zu finden unter: > > http://www.GCA.CH/oels.htm ---> Fotos --> Hönigern. > > > > Beste Grüsse > > > > Christian Heilmann > > Walenstadt, Schweiz > > Heilmann(a)GCA.CH > > WWW.GCA.CH > > 079 6104 880 > > > > _______________________________________________ > > Schlesien-L mailing list > > Schlesien-L(a)genealogy.net > > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 09:40:34
From: Hella Vetter <hella.vetter(a)gmx.de>
>2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Hallo Roland, hallo Liste, ich bin Jahrgang 1949, mein Vater Martin Garbe wurde 1919 in Lauban geboren. Ich suche nach seinen Großeltern Garbe, geb. 1850 und 1851 in Rothwasser, Kreis Görlitz und nach seinem Großvater Friedrich Paul Ander, geb. 1867 und Ehefrau Anna Pauline Richter aus Kunzendorf, Kreis Löwenberg ? im Riesengebirge. Herzliche Grüße aus Köln Hella Vetter _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 09:42:20
From: Dr. Andrea Busse Grawitz <bugra(a)Med1.Ukl.Uni-Freiburg.De>
Jahrgang 1961, in Freiburg geboren. MfG Dr. Andrea Busse Grawitz bugra(a)med1.ukl.uni-freiburg.de bugra(a)med1.ukl.uni-freiburg.de
Date: 2002/01/08 09:58:17
From: MoenkemeyerB <MoenkemeyerB(a)aol.com>
In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:39 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, > geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. > Oberwaldenburg geboren. > > Vielen DAnk für Eure Reaktion. > Roland Mattern > Hallo, ich bin Jahrgang 1966. Meine Mutter wurde 1939 in JOHNSDORF / Krs. Löwenberg geboren. Gruß Bernd ------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------- Suche weitere Vorfahren im Krs. LÖWENBERG , vorwiegend in: Blumendorf, Hayne, Johnsdorf und Matzdorf. Sowie im Krs. HIRSCHBERG , in Altkemnitz u.Krommenau. CARL BAUMERT * 1829 wahrsch. Matzdorf ANNA BAUMERT * 1869 wahrsch. Hayne HERMANN FEIST * 1872 wahrsch. Krommenau MARIE MENZEL * um 1800 wahrsch. Blumendorf JOHANN GOTTFRIED MÜLLER * 1822 / Johnsdorf JOHANN GOTTFRIED NIXDORF * um 1770 wahrsch. Altkemnitz JOHANNE ELISABETH RIEGER * 1830 wahrsch. Matzdorf MARIA ROSINA RÜGER * 1770 wahrsch. Altkemnitz ------------------------------------------------------------------------------ ---------------------------------
Date: 2002/01/08 10:38:20
From: Erich Slawski <Erich.Slawski(a)t-online.de>
Ich bin Jahrgang 1941, geboren in Reichenbach. Meine Vorfahren mütterlicherseits WUTTK und FABIAN kommen aus Tarnowitz und Ratibor. MfG Erich Slawski
Date: 2002/01/08 10:46:20
From: Christiane Wotzka <Wotzka(a)TellNettKomm.de>
Jahrgang 1956 - Berlin
Date: 2002/01/08 10:51:14
From: monika.nicolaus <monika(a)w-nicolaus.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1946 und suche in Leutmannsdorf Kr. Schweidnitz und Ottmachau Kr. Grottkau. Viele Grüße Monika (Nicolaus) mailto: monika(a)w-nicolaus.de > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer >Liste interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang
Date: 2002/01/08 10:57:40
From: AHackert <AHackert(a)aol.com>
Andreas Hackert, Jahrgang 62 sucht Beier/Beyer aus Bladen/Löwitz/Leobschütz Körner aus Adlersruh Breiter aus Herischdorf
Date: 2002/01/08 11:29:44
From: Gerhard König <gk_eisenach(a)web.de>
Hallo Roland, zu (2) : bin Jahrgang 1962 in Cottbus, Brandenburg geboren. Mein Vater geboren in Königsberg, Ostpreussen - seine Eltern stammen aus Wincentow im damaligen Wolhynien (wo ich gegenwärtig am Suchen bin). Meine Mutter ist in Breslau geboren und ihre Eltern stammen aus Ransern und Haasenau. Viel Erfolg ! Gerhard ________________________________________________________________ Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
Date: 2002/01/08 12:35:24
From: Sonja Stankowski <sonjastankowski(a)yahoo.de>
Ich bin Jahrgang 1975, geboren in Singapur, aufgewachsen in der Lüneburger Heide, mein Vater kommt aus Allenstein, die Eltern meiner Mutter aus der Neumark und dem Kreis Breslau. Sonja Stankowski, Leipzig __________________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de
Date: 2002/01/08 12:38:21
From: Joachim Forker <jo(a)forker.de>
Liebe Listenmitglieder, auch ich "oute" mich, Jahrgang 1934 in Dresden geboren, mich interessieren SKORA um NAMSLAU NS. und BIERNOTH aus REINERSDORF Krs. KREUTZBURG OS. Mit herzlichen Gruessen Joachim Forker jo(a)forker.de www.online-club.de/~forker
Date: 2002/01/08 12:55:29
From: Anton H. Beyer <Anton.H.Beyer(a)t-online.de>
Hallo, ich bin 1932 in Weil a. Rhein geboren. Meine Vorfahren Bayer, Beyer stammen aus Groß-Reichenau a. Bober, Kr. Freystadt (früher Kr. Sagan) sowie Wenig-Lessen, Kr. Grünberg i. Schlesien. MfG Anton H. Beyer ----- Original Message ----- From: "Erich Slawski" <Erich.Slawski(a)t-online.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 10:40 AM Subject: [SCI] Altersstruktur > Ich bin Jahrgang 1941, geboren in Reichenbach. > Meine Vorfahren mütterlicherseits WUTTK und FABIAN > kommen aus Tarnowitz und Ratibor. > MfG > Erich Slawski > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 13:25:25
From: Mandy Zwahlen <mandy_zwahlen(a)hotmail.com>
Ich bin Jahrgang 1972 und in Grossenhaim Sachsen geboren. Meine Vorfahren kommen aus Sachsen (Reinersdorf Grossenhain) Schlesien: Jästersheim - Guhrau Posen: Bojanowo und die väterliche Linie aus der Schweiz - Saanen Ciao und viele Grüsse aus Valencia Mandy _________________________________________________________________Werden Sie Mitglied bei MSN Hotmail, dem größten E-Mail-Service der Welt. http://www.hotmail.com/de
Date: 2002/01/08 13:37:13
From: Michael Osieka <osieka(a)ub.uni-koeln.de>
Hallo, bin Jahrgang 1956 und in Köln geboren. Mein Vater, geboren 1925, stammt aus Oberglogau, Kr.Neustadt OS, meine Mutter, Jg 1934, aus Köln. Grüße Michael Osieka
Date: 2002/01/08 13:58:45
From: Peter Tobschall <PTobschall(a)T-Online.de>
Ich bin Jahrgang 1945, geboren in Demmin Meine Mutter stammt aus Kolberg (Pommern), mein Vater aus Gross Jännowitz, Kreis Liegnitz (Schlesien) Grüsse Peter Tobschall
Date: 2002/01/08 14:02:30
From: helmut obst <h.obst(a)ngi.de>
In der Mail vom 07.01.2002 schreibt Romattern(a)aol.com : > 2.) mich würde enorm die Alterersstruktur > der Teinehmer der Liste interessieren. _________________________________ Ob ich - Jahrgang 1923 -, wohl der aelteste Teilnehmer der Liste bin ? Meine Grosseltern OBST wohnten in Friedrichsfeld bei Koenigshütte, dem Teil Oberschlesiens, der schon 1922 an Polen abgetreten werden musste. Ihr Sohn (mein Vater), 1918 Rueckkehrer aus dem 1.Weltkrieg, wurde als Student, Freiwilliger einer Oberschlesischen Selbstschutzeinheit. Er kaempfte fuer den Schutz der deutschen Bevoelkerung gegen polnische Uebergriffe und fuer den Verbleib seiner Heimat beim Deutschen Reich. Nach vorausgegangenen schwersten Pressionen durch polnische "Milizen", sind meine Grosseltern schliesslich dem staendigen Druck gewichen und haben sich schon damals, mit ihren Kindern in Westdeutschland niedergelassen. Auch das ist ein Teil der tragischen Geschichte Schlesiens. Mit freundlichem Gruss Helmut Obst ************************************************** Meine Vorfahren lebten in den Kreisen Rosenberg, Gross Strehlitz, Oppeln und Tost-Gleiwitz. **************************************************
Date: 2002/01/08 14:13:17
From: ISATTEAM <ISATTEAM(a)aol.com>
Joachim Kirsch Jahrgang 1935 Lankau / Kreis Namslau
Date: 2002/01/08 14:24:03
From: AKarst69 <AKarst69(a)gmx.de>
Hallo liebe Listenteilnehmer, auf mehrfachen Wunsch meiner Besucher erweitere ich meine Webseite um eine Forscherdatenbank. Hier können Sie in Zukunft Kontakte zu anderen Forschern knüpfen. Eintragen können Sie Ihre Forschungsgebiete in den Bereichen Familiennamen und Orte. Starten wird die Datenbank am 01.02.2002, Sie können sich aber bereits jetzt schon eintragen. http://www.andreas-karstens.de Gruß aus Bremen Andreas Karstens -- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net
Date: 2002/01/08 14:38:42
From: Marina Weiss <esposito2002(a)yahoo.de>
Hallo! Ich bin Jahrgang 1950 und in Pirna/Elbe geboren. 1957 kam ich nach Nürnberg. Mein Vater ist Berliner und seine Wurzeln reichen, wie bei den meisten Berlinern nach Schlesien, Neumark und Brandenburg. Meine Mutter wurde ebenfalls in Pirna geboren und die Vorfahren meiner Großeltern mütterlicherseits stammen zur Hälfte aus Schlesien und zur Häöfte sind es "reinrassige" Sachsen. Da konnte ich einen Zweig bis 1660 erforschen. Viele Grüße Marina Weiss __________________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de
Date: 2002/01/08 14:54:38
From: MRosenhoevel <MRosenhoevel(a)aol.com>
1970 geb. in Hamm i. W. Melanie Rosenhövel
Date: 2002/01/08 16:36:14
From: Dr. Ronald Kunze <ronald.kunze(a)gmx.de>
1950 in Hannover. Eltern Kunze und Krüger kamen aus Liegnitz, fast alle Vorfahren aus Schlesien zwischen Grünberg und Gleiwitz. Dr. Ronald Kunze Familiennamen: Kunze, de Fremont de la Ferriere, Wolff, Heintze, Mondro, Pyrkosch (Nebenlinien Freude, Kleinwächter, Meyer, etc.) Krüger, Hemsalek, Gall, Leffmann, Mattner (Nebenlinien Schwabe, Ulbrich, Grebel, Anspach, Uthemann, von Drygalski, Schober, Ritter, Sonntag, Aust, etc) ----- Original Message ----- From: Joachim Forker <jo(a)forker.de> To: Schlesien-Liste <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 12:38 PM Subject: [SCI] Alter > Liebe Listenmitglieder, > > auch ich "oute" mich, > Jahrgang 1934 in Dresden geboren, > mich interessieren SKORA um NAMSLAU NS. > und BIERNOTH aus REINERSDORF Krs. > KREUTZBURG OS. > > Mit herzlichen Gruessen > Joachim Forker > jo(a)forker.de > www.online-club.de/~forker > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/08 16:43:16
From: Sebastian Chwala <RChwala(a)t-online.de>
Mein Name ist Sebastian Chwala, geboren 1980 in Gera (Thüringen).
Date: 2002/01/08 17:00:50
From: Michael Züfle <Michael.Zuefle(a)t-online.de>
Liebe Listenkollegen, nachdem ich nun meine Forschungen in den Kirchspielen Ottmuth, Jeschona, Broschütz und Krappitz fast abgeschlossen habe, möchte ich auf den neuen Datenbestand auf meiner Webseite http://michael.zuefle.bei.t-online.de hinweisen. Für kurze Zeit steht unter der Rubrik AKTUELLE FORSCHUNGEN ein besonderer Zugang zu Personendaten zur Verfügung, welche ich erfasst habe, die jedoch nicht in direktem Bezug mit meinen Familiendaten gebracht werden können. Vielleicht findet der eine oder andere von Ihnen etwas interessantes dabei - bevor ich die Daten lösche. Mit freundlichen Grüßen Michael Züfle ----------------------------------------- EMAIL: michael.zuefle(a)t-online.de http://michael.zuefle.bei.t-online.de
Date: 2002/01/08 17:26:10
From: Marlene Oberschmidt <M.Oberschmidt(a)t-online.de>
Ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen Listenteilnehmern! Mein Geburtsjahr: 1954 (Goslar) Meine Eltern, geb. 1913 u. 1922,(und auch alle mir sonst bekannten Verwandten) stammen aus den Landkreisen Schweidnitz und Reichenbach in Niederschlesien. Sollte einmal jemand - auch in anderen Gegenden - über die Namen SKEIDE und ISELT "stolpern", so wäre ich glücklich über eine Nachricht. Herzliche Grüße Marlene
Date: 2002/01/08 17:30:13
From: Gerhard Rothkegel <GerhardMargit.Rothkegel(a)t-online.de>
Hallo, mein Name ist Gerhard Rothkegel und bin 1938 in Dt. Rasselwitz Kr. Neustadt geboren. Dt. Rasselwitz wurde am 19.3.1945 von den Russen eingenommen. In der Nacht davor ist meine Familie mit mir uber das Sudetenland nach Bayern geflohen, wo ich heute noch lebe. Gru? Gerhard
Date: 2002/01/08 17:50:06
From: Leonardo <leonardo_3(a)web.de>
*1948 Berlin Vater Groß Nimsdorf OS Mutter Görlitz Gruß Nicolaus
Date: 2002/01/08 17:52:44
From: EliPoBa <Ernst.Lischke(a)t-online.de>
----- Original Message ----- From: "ELiFoBa" <ELiFoBa(a)t-online.de> To: "Agoff-liste" <Agoff-L(a)genealogy.net> Sent: Sunday, November 18, 2001 12:03 PM Subject: Lagerort von KB > Hallo Liste. > Auf der Suche von KB des Ortes Rogau-Rosenau Krs Breslau bin ich auf Info > aus eiem KB gestoßen. Viel hundert KB lagern in einem alten Klosterkeller > der ev Pfarrkirche zu Frankenstein(Zabkowice Sl). Der Ort liegt zwischen > Glatz und Reichenbach am Riesengebirge.Dort wurden auch die og KB > eingelagert. Der Pastor meiner Heimatgemeinde hat im KB vermerkt ,daß die KB > einer Fleischermeisterin aus Groß Olbersdorf( nahe Fankenstein ) mit dem > Versprechen derselben die KB in die genannte Stelle zubringen. Um den 15.Feb > 1945 beim Auszug nach Bad Kudowa wurden die Bücher ausgelagert. > Meine Fragen dazu : > > Kennt jemand den Verbleib der KB ? > Hat jemand über den Vorgang der Einlagerung so vieler KB (hunderte)gehört? > Hat jemand vom Auffinden so vieler KB in dieser Gegend gehört ? > Weiß jemand wer damals Fleischermeisterin in dem Ort war? > Gibt es Angehörige dieser Person? Ansprechpartner ? > mfg Ernst Lischke >
Date: 2002/01/08 17:53:45
From: Thorsten Rim <thorrim(a)surfeu.de>
Thorsten RIM geb.1963 in Magdeburg Vater: Franz RIM geb. 1919 in Zabelkau O./S. (Schurgersdorf, RuderswaldII) Mutter: Margot WOLSCHKE geb.1925 in Halberstadt Suchnamen: RIM (RYHM;RYM;RIEM) CHLEBISCH KLIMSCHA GLOMBIK BEYER SCHIMECZEK KOCZY KOMOREK MfG Thorsten RIM
Date: 2002/01/08 17:57:34
From: Bernd Görtz <Bernd.Goertz(a)t-online.de>
Mein Name ist Bernd Görtz, Jahrgang 1938 Geboren in Breslau-Masselwitz. Ich suche in Schlesien in Laskowitz (Daupe) nach Eckert, Mierswa, Wieczorek und Glufke; in Jaschkowitz nach Sygusch und Dudek; in Polanowitz nach Janus, Grzyb, Chrapia, Wolnik, Slonina, Plachcionka und Pieczanka; in Breslau-Herrnprotsch nach Janus. Beste Grüsse Bernd Görtz
Date: 2002/01/08 18:16:04
From: Udo Brueckle <Udo.Brueckle(a)t-online.de>
Bin Jahrgang 1940 und wohnhaft in Mönchengladbach. Ich suche in SULAU die Namen RÜSTER und WINGER Frdl. Grüsse Udo Brückle
Date: 2002/01/08 18:28:59
From: Oelen <oelen(a)netcologne.de>
Hallo Liste; Im KB Freiburg/Elbe fand ich im Trauregister folgenden Eintrag: 4.Nov.1806 : der Schneider Joh.Friedr.Willh. Gumbrecht, sehl.Friedrich Willhelm Gumbrecht, Einwohner in Winzig in Schlesien Sohn mit Maria Wisten, sehl. Bernhard Hinrich Schroeder, Schneider im Flecken Wittwe, sind im Hause copuliert. Gruß A.Oelen, Köln
Date: 2002/01/08 18:33:43
From: Markus Krzoska <Krzoska(a)t-online.de>
Da hast Du ja eine Lawine losgetreten, Roland... Aber die Frage war wirklich überfällig. Man macht sich ja mit der Zeit so seine Gedanken, was für Menschen sich hinter bestimmten Namen bzw. Beiträgen verbergen. 1.) Also, ich bin Jahrgang 1967, geb. in Darmstadt, mein Vater war Oberschlesier aus Siemianowitz, meine Mutter stammt aus dem westlichen Böhmen. Bei der Gelegenheit auch noch einmal die Namen, nach denen ich in Schlesien suche: KRZOSKA, MISCHEK/MISIEK, DRZYSGA, SLAWIK, POLOK, GACINSKI/GACZYNSKI, FILIPPEK/FILIPEK, ZIAJA, CHROBOK, WILCZOK und zwar in folgenden Orten: Siemianowitz-Laurahütte/Siemianowice, Dzietzkowitz/Dzieckowice, Myslowitz/Myslowice, Rosdzin-Schoppinitz/Rozdzien-Szopienice, Kieferstädtel/Sosnicowice 2.) Ohne gleich wieder eine Debatte loszutreten: Glatz ist eine slavische (böhmische) Gründung. Der Chronist Cosmas von Prag erwähnt den Ort bereits im Jahre 981 als "Cladsko". Die deutsche Namensform ist mindestens zweihundert Jahre jünger 3.) In dieser Liste ist schon öfter darauf hingewiesen worden, bestimmte Namensformen seien aus Ungarn, Italien, Frankreich oder sonst woher gekommen. Das mag im Einzelfall auch zutreffen. In der Regel sind das aber ganz gewöhnliche slavische Namen, deren Träger sich aber seit dem Beginn des seligen 20. Jh. dieser Tatsache schämten, sie oftmals germanisierten oder sich eine legendäre Herkunft ausdachten. Der genannte Name "Janusz" ist das beste Beispiel, eine normale Verkleinerungsform des Vornamens "Jan" (dt. Johannes). Mit Ungarn hat das nun wirklich nichts zu tun... MfG Markus Krzoska -------------------------- http://come.to/polhist - Mailingliste zur Geschichte Polens
Date: 2002/01/08 18:43:47
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Forscher, find ich gut, dass jemand nach der Altersstruktur fragt. Bin Jahrgang 1951 und lebe seit der Geburt im schönen Hamburg Mein leider verstorbener Vater war auch Hamburger, meine Mutter kommt aus Saarbrücken. Geforscht wird in unserer Familie nach den Namen : MÖSCHTER, GIRSCHNER, LANGE, FIETZE und MAUSOLF in Niederschlesien und Pommern und den Rest der Welt. bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de
Date: 2002/01/08 18:58:47
From: BRAZEAL1 <BRAZEAL1(a)aol.com>
Hallo! Ich heisse Jana Proske Brazeal, geb. 1957 in St.Louis, Missouri USA. Mein Ururgrossvater, Theodor Louis Proske, ist im Jahr 1857 nach St.Louis gefahren. Er war aus Muensterberg, Schlesien. Ich suche Auskunft an all PROSKE aus Boehmen und Schlesien. (Entschuldigen Sie mir, bitte, mein Deutsches Grammatik ist nicht so gut.) Mfg, Jana
Date: 2002/01/08 19:01:03
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Ich bin 1966 in Bremen geboren. Meine Eltern wurden in Ossen bei Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) geboren. Meine Namenssuche: Drigale (Drygalla, Drigala), Dugas(s), Ernst, Franz, Kawelke, Klitsch, Kogut, Kruppa, Latz, Marek, Oscenda, Oscinda, Oszinda, Paternoga, Peter, Post, Reitzig, Sachschal, Sachschale, Schön, Schoen, Seidel, Skrubeln, Swora, Zachciady, Zachciate, Zachciata Grüße aus Bremen Thomas
Date: 2002/01/08 19:08:04
From: Viktor Steinfeldt <V.Steinfeldt(a)mail.isis.de>
Nun komm ich auch noch: Geboren 1953 in Thüringen. Seit 1955 im Rheinland. Väterliche Vorfahren aus den Kreisen Ratibor, Cosel und Leobschütz. Mütterliche Vorfahren alle aus Sachsen-Coburg-Gotha. -- Mit freundlichen Gruessen aus Neuss am Rhein Viktor Steinfeldt V.Steinfeldt(a)mail.isis.de
Date: 2002/01/08 19:09:42
From: Guenter Heidingsfelder <Guenter.Heidingsfelder(a)asamnet.de>
Hallo Listenmitglieder, ich bin Jahrgang 54. Ich suche im Raum Schweidnitz nach OERTEL um 1900. Grüße aus Amberg Günter Heidingsfelder
Date: 2002/01/08 19:17:38
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
> Lieber Herr Tschirner, > ich bitte Sie darum, das etwas gelassener zu sehen. Ganz offensichtlich hat > uns Frau Michaelis hier den polnischen Text übersetzt, wofür ich dankbar > bin, da ich kein Polnisch spreche. > Viele Grüße von Peter Ebenfeld Hallo Peter und Liste Danke für das Lob, leider kann ich das nicht annehmen. Ich spreche nicht polnisch, ich verstehe leider auch kein Wort. Der Text steht in deutsch im Internet zur Verfügung. Ich habe nur daraus zitiert. In gesamter Länge unter dem angegeben Link. Manchmal wünsche ich mir sehr polnisch zu verstehen, das würde vieles bei der Forschung erleichtern. Apropos: Spricht jemand polnisch und kann mir sagen, wie schwer diese Sprache zu erlernen ist, z.B. im Verhältnis zu deutsch oder englisch ? Danke Viele Grüße vom Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/08 19:17:40
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Karl-Heinz > Lauter Fragen. Ich bin gespannt, ob ich Antwort bekomme. Narürlich bekommen Sie Antwort. > So, Friedrich der II. erwarb Klozko? War das damals schon polnisch? Oder > beherschte der Alte Fritz die polnische Sprache? Keine Ahnung ehrlich gesagt. Ich habe zitiert, nicht verfasst ;-) > Woher nehmen Sie die Imformationen? Von dieser Internetseite, wie Sie der Mail hätten entnehmen können : http://www.powiat.klodzko.pl/archiwum/st.doc Dieses Dokument ist sehr umfangreich, vielleicht nehmen Sie sich die Zeit es sich komplett anzusehen und dort nach dem Verfasser zu schauen. Der kann Ihnen sicher weiterhelfen bei der Beantwortung Ihrer Fragen Viele Grüße vom Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/08 19:19:18
From: Juliane Betten <juliane.guenther(a)ewetel.net>
Wer kennt Klara Jäkel aus Breslau?Müßte jetzt ca. 80 Jahre alt sein.Kann leider nicht mehr Daten angeben,ist eine frühere Freundin von mir Grüße von Frieda Weigelt
Date: 2002/01/08 19:22:44
From: Juliane Betten <juliane.guenther(a)ewetel.net>
Suche meine Freundin Margot Krike aus Breslau,früher wohnhaft im Elfenweg oder nacher am Sonnenplatz.Freue mich,wenn mir jemand schreiben könnte,wo Margot geblieben ist. Grüße von Frieda Weigelt
Date: 2002/01/08 19:28:38
From: makrumm(a)t-online.de <Makrumm(a)t-online.de>
Romattern(a)aol.com schrieb: 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Hallo Roland, hallo Liste, ich bin Jahrgang 1940 in Berlin geboren. Mein Vater Werner Jagielski wurde 1907 in Belk Kreis Rybnik geboren und ist in Urschkau Kreis Steinau aufgewachsen.Ich suche alles über Belk und Urschkau, kann aber sogut wie nichts finden. Herzliche Grüße aus Mönchengladbach Marianne Krumm
Date: 2002/01/08 19:32:52
From: Eckhard M. Klepka <EckhardM.Klepka(a)t-online.de>
In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:28 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Ich bin Jahrgang 1940 und in Breslau geboren. Mein Vater wurde 1909 in Posen und meine Mutter 1919 in Grüssau Kreis Landeshut N/S geboren. Mein Großvater stammt aus dem Kreis Neumarkt N/S und wurde um 1899 herum als junger Lehrer in das damals deutsche Posen versetzt. Die weiteren Vorfahren stammen (ca. 1840) aus Gläsen Kreis Leobschütz O/S. bzw. aus Rosnochau (Roßweide) Kreis Neustadt O/S. Auch ich habe die Vertreibung aus Neuen im Kreis Landeshut N/S genau am 08.05.1946 noch bewußt miterlebt. Mit meinen Großeltern sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits und vorher auch meiner Mutter (+ 06.07.1945) lebten wir von Breslau evakuiert im Pfarrhaus in Neuen Kr. Landeshut N/S bei meinem Onkel, der dort Pfarrer war. Die Vertreibung ist übrigens nachzulesen im Buch "Kloster Grüssau" vom Pater Ambrosius Rose, ISBN-Nr. 3-8062-0126-9, erschienen im Konrad Theiss Verlag Stuttgart S. 206/207. (Soweit mir bekannt, nur noch über Antiquariate erhältlich). Gruß Eckhard _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 19:42:18
From: Thomas Schuetz <schuetz.thomas(a)arcormail.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1960. Mein Vater ist 1935 in Glogau geboren. Ich suche alles zu Schütz, Wahlicht, Berner, Schwengler, Trautmann, Marx, Lorenz, Krause, Meiwald, Gläser und Piepzz in Schlesien. Viele Grüße Thomas
Date: 2002/01/08 19:43:33
From: SJPELTZ <SJPELTZ(a)aol.com>
Hello, Bitte, entschuldigen Sie mir, mein Deutsches grammatik ist nicht so gut. Meinen name ist Siegfried Pelzer, und bin geboren 1958 in Jersey City, NJ, USA . Meine Muter Elisabeth Anna Annalisa Pelzer geboren Fengler in 1930 Waldenburg, Altwasser. Meiner Großvater Paul Fengler geboren Ottmachow, Kr. Grottkau 1892 und meiner Großmuter Helene Fengler geboren Adamek in Stadt Posen 1892. Meine Vater Sigismund Pelzer geboren in Kartje, Kr. Chelm Polen 1929. Im 1939 aus zum Gnessen, Kr. Posen, 1945 aus zum Berlin und Hamberg. Im 1952 meine eltern gefahren nach Baltimore, MD, USA from Hamberg. Meine Namenssuche: Fengler, Adamek, Willmann, Kirchmann, Alle aus Waldenburg Altwasser Kr Waldenburg, und Ottmachow Kr.Grottkau. Aus Posen: Fengler, Adamek Aus Chelm/Lublin Polen: Peltzer/Pelzer, Riedel/Redel/ Hintz/Hinz, Riewe, Zielke, Schmidtke Aus Volga, Odessa, Russland: Peltzer/Pelzer, Riedel/Redel Mit freundlichen Gruessen aus Maine, USA Siegfrid Pelzer
Date: 2002/01/08 19:44:52
From: Paul Zebe <pzebe(a)cs.com>
Hello List! -Jahrgang 1950 (geboren in Independence, Missouri, USA). -Väterliche väterliche Vorfahren aus den Kreisen Grottkau und Neisse. Best regards, Paul Zebe Cambridge, Massachusetts, USA
Date: 2002/01/08 19:55:24
From: Anita Springer <aspringer(a)post.harvard.edu>
Ich forsche seit einem Jahr und habe bisjezt keine Erfahrungen mit Forschergesellschaften in Deutschland gehabt. Was könnt ihr mir über AgoFF erzählen? Lohnt es sich, für einen Ausländer, Mitglied zu sein? Was bieten sie einem an? Für eure Erfahrungen und Rat bin ich dankbar. MFG Anita Springer aus Boston
Date: 2002/01/08 20:00:19
From: Melanie Hesselmann <melanie.hesselmann(a)gmx.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1966. Meine Mutter wurde 1942 in MERZDORF / Krs. Landeshut geboren. Liebe Gruesse Melanie
Date: 2002/01/08 20:00:37
From: Anita Springer <aspringer(a)post.harvard.edu>
Ich bin Jahrgang 1955. Vaterliche Seite stammt die SPRINGER Familie aus Rogau-Rosenau, Bzk. Breslau ca. 1800-1860. (Frauen Familiennamen BEER und HEINATSCHEL.) Mutterliche Seite habe ich Ur-urgrosseltern MüLLER und SIGISMUND aus Mallmitz und Neuhammer/Loos, Kr. Sagan. Und einen 5. Urgrossvater FRANKE aus Wolfsdorf (Kunau.) Anita Springer, Boston
Date: 2002/01/08 20:01:58
From: Winfried Schön <wima.schoen(a)t-online.de>
Hallo Nicole, Hallo Freunde, das war doch endlich mal eine Frage auf die Alle antworten können! (Ob`s alle tun ist eine andere Frage.) Ich bin Jahrgang 35 und in Hirschberg/Rsgb. geboren. Mein Vater ist in Saalberg Kreis Hirschberg geboren. Leider habe ich in dieser Liste sehr wenig Ansprechpartner für diese Region. Ich hoffe aber, das wird sich auch mal ändern! Ich suche alle SCHÖN`s in Schlesien. Gruss Winfried ---------------------------------------------------------------------------- ----- Original Message ----- From: "Nicole Michaelis" <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Monday, January 07, 2002 10:10 PM Subject: Re: [SCI] 2 Fragen > > > Liebe Freunde, > > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, > geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. > Oberwaldenburg geboren. > > Jahrgang 1969 > Grüße aus Brünen am Niederrhein > Nicole
Date: 2002/01/08 20:03:30
From: Udo Steinmetz <Udo.Steinmetz(a)t-online.de>
Hallo, ich bin 1958 in Ludwigshafen/Rhein geboren. Mein Vater ist Jahrgang 1937 und stammt aus Amwald, Kreis Militsch in Niederschlesien. Gruß aus der Pfalz, Udo ************************************************ Suche in Niederschlesien Kr. Militsch nach: GÖRLITZ aus Rudolfsdorf (Schlabitz) HOFFMANN aus Hedwigsthal HÜBNER aus Steffitz PREIßNER aus Steffitz und Schwertfelde (Mislawitz) SCHMÄH aus Erlendorf (Ollsche) STEINMETZ aus Amwald (Goidinowe) RASCHKE, SPRIGODE Suche in Oberschlesien Kr. Neisse nach: BRÜCKNER (oder ähnlich) aus Friedenthal-Giesmannsdorf ************************************************
Date: 2002/01/08 20:13:11
From: Rudolf Kraus <Rudolf-Alfred.Kraus(a)t-online.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1953. Ich suche meine Vorfahren im Gebiet des Zopten-Berges (Niederschlesien), Kreis Reichenbach, vorher Kreis Nimptsch. Es sind die Namen: Köhler, Teller, Kühnel, Adam, Hähnel,Pohl, Siegert,Lehmann,Kape,Eckstein, Gohla, Häse. Die Orte: Karlsdorf, Rogau-Rosenau, Floriansdorf, Wickendorf, Heidersdorf, Trebnig, Klein-Kniegnitz, Langenöls Migration in die Städte Breslau, Berlin Gruß Rudolf A.
Date: 2002/01/08 20:17:43
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
> Ich forsche seit einem Jahr und habe bisjezt keine Erfahrungen mit > Forschergesellschaften in Deutschland gehabt. Was könnt ihr mir über > AgoFF > erzählen? Lohnt es sich, für einen Ausländer, Mitglied zu sein? Was > bieten > sie einem an? Für eure Erfahrungen und Rat bin ich dankbar. > > MFG > Anita Springer aus Boston > Hallo Anita, um einen ersten Eindruck zu gewinnen, solltest Du Dir ansehen www.genealogy.net Bestimmt kannst Du Dich in deren Liste als Gast anmelden. Bei den Mitteldeutschen (AMF) ist das jedenfalls möglich. Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/08 20:19:51
From: Rafael A. Goschütz <rafael.goschuetz(a)cityweb.de>
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Rafael A. Goschütz [mailto:rafael.goschuetz(a)cityweb.de] Gesendet: Samstag, 5. Januar 2002 17:44 An: Schlesien-L-Admin Betreff: Groß Dubensko, Rostropa, Knurow, Ujezd, Pohlom / Kreis Gleiwitz bzw. Rybnik Hallo Listenteilnehmer, wer von Ihnen forscht in Groß Dubensko, Rostropa, Knurow, Ujezd und/oder Pohlom? Ich suche dort nach Goschütz bzw. Goschitz, Goschytz, Goschitzki oder Gosicky und zwar zwischen ca. 1650 und ca. 1800. Hat jemand diesen Namen in den Kirchenbüchern aus diesen Ortschaften gesehen? Wo finde ich die Kirchenbücher? Für jede Information bin ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen Rafael Goschütz rafael.goschuetz(a)cityweb.de
Date: 2002/01/08 20:20:32
From: Floriheidi89 <Floriheidi89(a)aol.com>
An die Liste! Mein Name ist Heidrun Risse, geb. 1945 in Rothenbach / Kolonie Hochwald Krs. Waldenburg - meine Eltern / Großeltern / Urgroßeltern stammen alle aus dem Raum Niederschlesien ich suche Binner / Scharf / Rueckert / Schubert / Grimme / Seidel i ch suche alles an Rezepten/ Brauchtum Sitten / Gebrauechen/ Hochzeitsfotos - aus Garten / Berufen / Kuechen / Lieder / Gedichte / Erzaehlungen / Erlebtes /Buecher / Hefte / mit vielen Gruessen Heidrun
Date: 2002/01/08 20:24:44
From: Markus Kroll <schlesien-l(a)markuskroll.de>
Rac> 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste Rac> interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, Rac> geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. Rac> Oberwaldenburg geboren. Rac> Vielen DAnk für Eure Reaktion. Rac> Roland Mattern Halli Hallo! Ich bin Jahrgang 1968. Meine Vorfahren mütterlicherseits stammen aus Ostpreussen (tut hier nichts zur Sache). Über meine schlesischen Vorfahren (väterlicherseits) weiss ich leider nur sehr sehr wenig: Grossvater: KROLL *1916 in Kellhausen (Kieleschka), Kreis Gleiwitz Grossmutter: SKOR *1916 in Zottwitz Kreis Ohlau Mir ist nur noch bekannt, dass beide 1940 in Berlin heirateten und dort auch meinen Vater (den ich nie kennengelernt habe) zur Welt gebracht haben. Aber hallo, da hab´ ich doch gleich mal eine Frage: ist jemanden von euch schon mal der Name SKOR untergekommen? Weiss jemand, was er bedeutet? Scheint nicht sehr weit verbreitet zu sein. Und: ist der Name SKOR verwandt mit den Namen SKORA und SKORUPPA? -- Vielen Dank und herzliche Gruesse aus Köln, Markus ________________________________________________________ Ahnenforschung: KROLL aus Kellhausen (Kreis Gleiwitz, Oberschlesien) SKOR aus Zottwitz (Kreis Ohlau, Niederschlesien) ____________________________________________________ www.markuskroll.de (noch ohne inhalt) mailto:schlesien-l(a)markuskroll.de
Date: 2002/01/08 20:24:55
From: Ahnen <ahnen(a)bahls.de>
Hallo Euch allen in der Liste wünsche ich noch ein gutes Neues Jahr. Mein name ist Joachim Bahls und ich stamme aus Sachsen (Ehrenfriedersdorf) und bin Baujahr 1953. Mein Großvater ist in Nieder-Schlesien, in Osten Kreis Guhrau geboren und ich suche noch immer Daten zu seinen Eltern. Gruß Joachim
Date: 2002/01/08 20:42:51
From: Marcus Posadny <MPosadny(a)t-online.de>
Hallo Liste, auch ich möchte mein Scherflein zur Altersumfrage beitragen: Mein Name: Marcus Posadny, Jahrgang 1967, geboren und ansässig in Berlin. In die Schlesienliste hat mich die Suche nach meinen Vorfahren mütterlicherseits aus Zauditz, Kr. Ratibor getrieben (mit den Namen Kremser, Schwenzner, Komarek, Chudoba, Lamche, Vogel). Viele Grüße Marcus Posadny
Date: 2002/01/08 21:09:46
From: JuG.Gerner(a)T-online.de <JuG.Gerner(a)t-online.de>
Ich Jahrgang 1952,Sohn eines nach Mecklenburg verschlagenen Niederschlesiers aus Sorau. Ich forsche im Raum Primkenau,Sprottau in Schlesien und im Raum Zittau;Gablonz,Bautzen,Bernstadt in Sachsen nach GÖRNER,GERNER,WOITH,WOYT,SCHWAN,GORNER,GERNERT,SIMON,alles vor 1750. Suche Kontakte zu GÖRNER -Forschern.
Date: 2002/01/08 21:11:28
From: FuhrichH <FuhrichH(a)aol.com>
Hallo Liste hier meine Daten: Hans Fuhrich, geb. 1941 in Heydebreck Kr. Kosel Suche alle Fuhrich, Furich, Furig, Fuhrig in Schlesien. Hauptsuche im Kreis Rosenberg, da ich dort hoffe auf die Heirat des Carl Fuhrich mit der Rosina Muschalla ca. 1830 zu finden. Andere Namen sind Domin, Sadzig, Krymyk, Olesch Gruß Hans (Fuhrich) aus Köln Lövenich mailto: FuhrichH(a)aol.com
Date: 2002/01/08 21:15:50
From: Bernd Görtz <Bernd.Goertz(a)t-online.de>
Hallo Markus Krzoska, In der Regel sind das > aber ganz gewöhnliche slavische Namen, deren Träger sich aber seit dem > Beginn des seligen 20. Jh. dieser Tatsache schämten, sie oftmals > germanisierten oder sich eine legendäre Herkunft ausdachten. Der > genannte Name "Janusz" ist das beste Beispiel, eine normale > Verkleinerungsform des Vornamens "Jan" (dt. Johannes). Mit Ungarn hat > das nun wirklich nichts zu tun... Das habe ich bis vor wenige Wochen auch geglaubt, bis mir Witold Wollny von dem Buch über Pitschen von Kölling berichtete, in welchem der Name Janus als ein von Ungarn eingewanderter Janos erklärt wird. Angeblich hat Kölling das über die Pitschener Kirchenbücher herausbekommen. Köllings Recherche muss so um 1890 gewesen sein. Seltsamerweise erzählte mir meine Tante die gleiche Story von der Herkunft des Namens Janus, was ich ihr aber nicht glaubte. Ich vermutete, wie Du ja schon schreibst, dass sich die Janus ihrer eventuellen polnischen Herkunft schämten. Ich werde versuchen, mir das Buch von Kölling zu besorgen um der Sache auf den Grund zu gehen. Das hat mit "Germanisierung" von meiner Seite aus nichts zu tun, denn es ist mir bewusst, dass die Janus mit den slawischen Bauern Grzyb, Slonina, Sroka usw. so vermischt sind, dass es sich letztlich um eine slawische Familie handeln muss. Mich interessiert wirklich nur die Herkunft des Namens. Beste Grüsse Bernd Görtz
Date: 2002/01/08 21:21:44
From: ursula . gohlsch <ursula.gohlsch(a)leverkusen.de>
Hallo Listenmitglieder, mein Name ist Ursula Gohlsch, Jahrgang 1962 und ich suche nach den mütterlichen Vorfahren: KARWATH (auch KARWATT o. KARWADT geschrieben)aus ZÜLZ, NEUSTADT/OS, sowie WACKENAU WISTUBA aus ZÜLZ und ZEISELWITZ SCHWARZER aus NEUSTADT/OS weitere Namen: HAMPEL, JAHNEL, MIEMIETZ, KUTZER, SEIFERT, IRMER, LUDA, BREIDEL (geb. KERZEL), MANKE, SACHER, AUST, KUTTKE, DREßLER (möglicherweise auch VON DREßLER). Gruß Ursula
Date: 2002/01/08 21:27:36
From: Iris und Dirk Dumrese <di(a)dumrese.de>
Hallo Liste ich bin Jahrgang 1953 ansonsten steht alles in der Homepage www.dumrese.de Iris Dumrese
Date: 2002/01/08 21:30:28
From: Josef Thomalla <josef(a)thomalla.info>
Hallo Liste, auch ich möchte die noch die Statistiker einwenig quälen: geb. 1954 in Bornholte-Bhf. (Bornholte ist auf einer guten Straßenkarte zu finden). Mich findet man heute in Verl, einem schönen Dorf in OWL. Mein Vater stammt gebürtig aus Heydebreck, Krs. Cosel. Wenn man die Linie meines Vaters zurück verfolgt, kommt man über Koschmieder, Slupsko, Guttentag nach Koslewitz bei Landsberg (Krs. Rosenberg) In Koselwitz (in der Hitlerzeit umbenannt nach Josefshöhe) sind die mir bisher ältesten bekannten Wurzeln meiner väterlichen Linie zu finden. Mütterlicherseits brauche ich nicht weit zu wandern um an die Familiendaten zu kommen. Der Name Jacobfeuerborn ist bis auf ganz wenige Ausnahmen ( Berlin und USA ) Bodenständig geblieben. Beide Familienzweige kann ich bis ca. 1700 zurück verfolgen. Mit besten Grüßen aus Verl am Ölbach Josef Thomalla Ich suche folgende Familien Namen in Schlesien: Thomalla (Thomala, Tomala, Tomalla), Janoschka Materna(e), Pastuska, Pluta, Samol, Sicha, Skorupa e-mail: josef(a)thomalla.info (Neu / New) homepage: <http://home.iok.net/thomalla> demnächst: <http://www.thomalla.info>
Date: 2002/01/08 21:36:16
From: Markus Krzoska <Krzoska(a)t-online.de>
Hallo Bernd, ich kann das natürlich nicht ausschließen und bin auch kein Sprachwissenschaftler. Sicher scheint mir nur zu sein, dass die Entstehung des Namens in eine Zeit zurückreicht, in der es so etwas wie Nachnamen noch nicht gab. Zu der von Dir genannten These müsste man nun eigentlich eher einen Hungaristen fragen, ob es Forschungen dazu gibt, woher der ungarische Vorname "Janos" kommt. Die Wurzel ist natürlich das Hebräische. Aber auch aus Schlesien kommt ja mitunter ein "Janosch", wenn es in diesem Fall auch ein Künstlername ist. Vielleicht hilft das von Dir genannte Buch ja wirklich weiter. Gruß Markus Krzoska Bernd Görtz schrieb: > Hallo Markus Krzoska, > > In der Regel sind das > > aber ganz gewöhnliche slavische Namen, deren Träger sich aber seit dem > > Beginn des seligen 20. Jh. dieser Tatsache schämten, sie oftmals > > germanisierten oder sich eine legendäre Herkunft ausdachten. Der > > genannte Name "Janusz" ist das beste Beispiel, eine normale > > Verkleinerungsform des Vornamens "Jan" (dt. Johannes). Mit Ungarn hat > > das nun wirklich nichts zu tun... > > Das habe ich bis vor wenige Wochen auch geglaubt, bis mir Witold Wollny von > dem Buch über Pitschen von Kölling berichtete, in welchem der Name Janus als > ein von Ungarn eingewanderter Janos erklärt wird. Angeblich hat Kölling das > über die Pitschener Kirchenbücher herausbekommen. Köllings Recherche muss so > um 1890 gewesen sein. Seltsamerweise erzählte mir meine Tante die gleiche > Story von der Herkunft des Namens Janus, was ich ihr aber nicht glaubte. Ich > vermutete, wie Du ja schon schreibst, dass sich die Janus ihrer eventuellen > polnischen Herkunft schämten. Ich werde versuchen, mir das Buch von Kölling > zu besorgen um der Sache auf den Grund zu gehen. Das hat mit > "Germanisierung" von meiner Seite aus nichts zu tun, denn es ist mir > bewusst, dass die Janus mit den slawischen Bauern Grzyb, Slonina, Sroka usw. > so vermischt sind, dass es sich letztlich um eine slawische Familie handeln > muss. Mich interessiert wirklich nur die Herkunft des Namens. > > Beste Grüsse > Bernd Görtz
Date: 2002/01/08 21:54:24
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Lutz Szemkus zitierte in einer Mitteilung vom 29.Dez.2001: "In my opinion, however, their ethnic indifference if a factor disturbing their integration. The refusal to acknowledge one's ethnicity evokes pejorative associations with the sociologic notion of a 'marginal man.' The marginal man stands on the edge of two worlds: a part of both but a partner in neither; he is a man caught between two cultures and does not feel at home in either. The marginal man is 'not here, but not there either.' A sense of personal identification with an ethnic group, or groups, is essential to the feeling of self-worth; a person who declares himself or herself to be 'a European' or 'a citizen of the world' is trying to fool himself, but he seldom succeeds in fooling others." Hallo Lutz, hallo Freunde, wenn Soziologen in wissenschaftlichen Publikationen so ein Unsinn schreiben, dann ist es meines Erachtens nach nicht verwunderlich, dass unsere Gesellschaft krankt. Mir geht es hier um den Begriff "MARGINAL MAN". Ich kann es nur mit "geringfuegiger oder minder-(wertiger) Mensch" uebersetzen. Ich habe mir lange ueberlegt, ob ich darauf eingehen soll oder nicht. Ich kann es einfach nicht lassen. Hier meine Story: Als ich letzten Jahres in Schlesien war, besuchte eine kleine Gruppe von ehemaligen Friedlaendern von 10 Personen und ich den Friedhof in Friedland. Wir unterhielten uns in deutsch. Ein aelterer Pole kam uns entgegen und sprach uns hoeflich mit einem sehr guten Deutsch an. Wir kamen ins Gespraech. Er kam mit seinen Eltern 1948 als kleiner Junge von Bochum nach Friedland. Zur gleichen Zeit als wir 'raus mussten. Die damalige Anwerbebewegung der polnischen Regierung vor allem in Frankreich und im Ruhrgebiet hiess: "Polen braucht euch!" Wir Deutsche haetten gesagt 'Heim ins Reich' oder aehnlich. Mehrere tausend, meistens Bergleute kamen. Die Eltern fuehlten sich noch als Polen, die Kinder jedoch nicht mehr. Alle wurden sehr enttaeuscht. Die Kinder sprachen kein polnisch und wurden in der Schule verachtet. Zuhause wurde weiterhin deutsch gesprochen. Ich stehe mit dem Herrn noch im regen Briefwechsel, denn das sind Einzelschicksale die mich sehr interessieren, ohne in die grosse Politik eingehen zu muessen. Ist das ein 'marginal man'? Oder koennten das "Brueckenbauer" werden? Ist ein Gastarbeiter, ein Immigrant, ein Neuling ein 'marginal man'? Fuer manche Politiker vielleicht ja. Die Soziologen sollten hier einen anderen Begriff waehlen, der nicht so verachtend ist. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/08 21:56:08
From: Sabran <Sabran(a)web.de>
> 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Ich wurde 1958 in der Lüneburger Heide geboren. Mein Vater 1921 in Breslau. Dauersuche nach den Namen: STOLPER KAUFMANN HAASE STENZEL vorwiegend Krs. Breslau, Rosenberg,Kreuzburg und Ohlau, bin aber immer und ueberall an Namensvorkommen interessiert. Liebe Gruesse aus Broeckel Sabine Brandes ________________________________________________________________ Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
Date: 2002/01/08 22:19:28
From: Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de>
Hallo Schlesier, Jahrgang 1938, geboren in Wüstewaltersdorf Krs. Waldenburg, Teilnehmer am großen Rausschmiss im August 1946, Abgangsbahnhof Waldenburg Altwasser. Gruß Wolfgang Leistritz
Date: 2002/01/08 22:25:09
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo Freunde da draussen, mit Eurer Reaktion hätte ich nicht gerechnet. Finde ich unheimlich klasse. Mir ist das Papier ausgegangen und ich drucke schon fast auf Toilettenpapier ;-)))). Ich werde nach Auswertung der Altersstruktur auf jeden Fall etwas bei Euch veröffentlichen, so ihr interessiert seid. Ich gebe Euch aber noch bescheid, wenn ich soweit bin. Wieviele Listenmitglieder gibt es eigentlich? Viele Grüsse in die Welt Euer Roland Mattern www.mattern-online.info
Date: 2002/01/08 22:26:54
From: Marlies Reuland <m.reuland(a)t-online.de>
Mein Name ist Marlies M. Reuland, 1951 in Wetter/Hessen geboren. Die Vorfahren väterlicherseits stammen alle aus Schlesien. Mütterlichseits aus den Niederlanden. In Oberschlesien suche ich: SOBE(C)K, DRATSCHKE, RISCHER, HAENEL, SPECK, FIEBIG, SEIDEL, GILLER Wanowitz/Kr. Leobschütz, Sonnenberg bei Falkenberg, Kirchlinden, Plettkau/Trebnitz, Protoschien, Largendorf bei Mettkau, Langenbielau _________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 22:30:37
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: <Romattern(a)aol.com> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 4:25 PM Subject: [SCI] Alter Ich werde nach Auswertung der Altersstruktur auf jeden Fall etwas bei Euch veröffentlichen, so ihr interessiert seid. Ich gebe Euch aber noch bescheid, wenn ich soweit bin. Wieviele Listenmitglieder gibt es eigentlich? Hallo Roland, so eine Auswertung, das waere schon Klasse. Wir sind ueber 850 Teilnehmer weltweit. Wie immer 5% davon aktiv. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/08 22:45:25
From: Markus Krzoska <Krzoska(a)t-online.de>
Hi Craig, I never dealt very much with Sorbian history. So the only thing I can say - and that is of course very superficial. But there exists a webpage which you perhaps don't know until now: www.sorben.de. There you may find more information on history, culture and so on. Searching via "google" I found another page on "Slavic Germans": http://www.ruf.rice.edu/~sarmatia/495/wilson.html Concerning your name, you probably know that it means something like "damage". The same as these cars from Czech which sell very well since they belong to Volkswagen... Yours Markus Krzoska Craig.Schkade(a)kimley-horn.com schrieb: > Hallo schreibe ich von Texas in die USA. Ich entschuldige mich für mein > falsches Deutsches. Ich kann nicht Deutschvertiefung auch nicht lesen. > Jedoch sehe ich vom email, daß Sie über die slavischeleute schreiben. > Bedeuten Sie auch Sorben? Ich bin Sorben. Meine Vorfahren sind vom > Bereich um Weigersdorf, das heute östlich Bautzens ist. Mein letzter > Name ist SCHKADE. In Sorben ist dieses SKADE, SKODA or SCADE. Haben Sie > irgendwelche wichtigen Informationen über die Leute Sorben? Ich würde > Ihnen sehr viel für Ihre Hilfe danken. > Aufrichtig, > Craig S. Schkade > > Hello > I am writing from Texas in the USA. I apologize for my bad German. I > can not read German well either. However, I see from the email that you > write about the slavische people. Do you also mean Sorben? I am > Sorben. My ancestors are from the area around Weigersdorf which is > today east of Bautzen. My last name is SCHKADE. In Sorben this is > SKADE, SKODA, OR SCADE. Do you have any important information about the > Sorben people? I would thank you very much for your help. > Sincerely, > Craig S. Schkade > > -----Original Message----- > From: Markus Krzoska [mailto:Krzoska(a)t-online.de] > Sent: Tuesday, January 08, 2002 2:29 PM > To: Bernd Görtz > Cc: Schlesien-L(a)genealogy.net > Subject: [SCI] Re: slavische Namen > > Hallo Bernd, > > ich kann das natürlich nicht ausschließen und bin auch kein > Sprachwissenschaftler. Sicher scheint mir nur zu sein, dass die > Entstehung des > Namens in eine Zeit zurückreicht, in der es so etwas wie Nachnamen noch > nicht > gab. Zu der von Dir genannten These müsste man nun eigentlich eher einen > Hungaristen fragen, ob es Forschungen dazu gibt, woher der ungarische > Vorname > "Janos" kommt. Die Wurzel ist natürlich das Hebräische. Aber auch aus > Schlesien > kommt ja mitunter ein "Janosch", wenn es in diesem Fall auch ein > Künstlername > ist. > Vielleicht hilft das von Dir genannte Buch ja wirklich weiter. > > Gruß > > Markus Krzoska > > Bernd Görtz schrieb: > > > Hallo Markus Krzoska, > > > > In der Regel sind das > > > aber ganz gewöhnliche slavische Namen, deren Träger sich aber seit > dem > > > Beginn des seligen 20. Jh. dieser Tatsache schämten, sie oftmals > > > germanisierten oder sich eine legendäre Herkunft ausdachten. Der > > > genannte Name "Janusz" ist das beste Beispiel, eine normale > > > Verkleinerungsform des Vornamens "Jan" (dt. Johannes). Mit Ungarn > hat > > > das nun wirklich nichts zu tun... > > > > Das habe ich bis vor wenige Wochen auch geglaubt, bis mir Witold > Wollny von > > dem Buch über Pitschen von Kölling berichtete, in welchem der Name > Janus als > > ein von Ungarn eingewanderter Janos erklärt wird. Angeblich hat > Kölling das > > über die Pitschener Kirchenbücher herausbekommen. Köllings Recherche > muss so > > um 1890 gewesen sein. Seltsamerweise erzählte mir meine Tante die > gleiche > > Story von der Herkunft des Namens Janus, was ich ihr aber nicht > glaubte. Ich > > vermutete, wie Du ja schon schreibst, dass sich die Janus ihrer > eventuellen > > polnischen Herkunft schämten. Ich werde versuchen, mir das Buch von > Kölling > > zu besorgen um der Sache auf den Grund zu gehen. Das hat mit > > "Germanisierung" von meiner Seite aus nichts zu tun, denn es ist mir > > bewusst, dass die Janus mit den slawischen Bauern Grzyb, Slonina, > Sroka usw. > > so vermischt sind, dass es sich letztlich um eine slawische Familie > handeln > > muss. Mich interessiert wirklich nur die Herkunft des Namens. > > > > Beste Grüsse > > Bernd Görtz > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/08 22:49:40
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Hallo Roland Mattern, die Resonanz auf Deine Anfrage ist wirklich immens. Schön, so tauchen hier Listenmitglieder namentlich auf, von denen man noch nie etwas hörte. Wie bereits jemand anmerkte: Endlich mal etwas zu dem jeder eine Antwort hatte. Du betreibst wohl nicht nebenher noch ein Soziologiestudium? Was ist denn so wichtig an der Altersstruktur dieser Liste? Niemand kann etwas für sein Alter, oder - je nach Lesart - seine Jugend. Herzliche Grüße an alle INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/08 23:04:28
From: Bernd Görtz <Bernd.Goertz(a)t-online.de>
Hi Craig, your German is really not bad. Greetings to Texas, the country of the dreams of my youth. I always wished to be a cowboy in Texas or Arizona. Yes, we have spoken about slavic names, but the discussion was about Polish people and names at the former silesian border line to Poland. In this area we had a lot of people carrying slavic names with German passports. They were "Germanized", they perfectly spoke German but they had slavic names. The discussion was about the name "Janus" (not the roman God). There was found in a book that "Janus" might be a form of the hungary name "Janos". Markus wrote that the people in Silesia with slavic names tried to found a different explaination to the slavic version where the name could come from. The reason was, they want to be Germans and they shamed to have slavic names. This is really true and there are a lot of examples how slavic names were "germanized": Laskowski = Laske, Zygusz changed to Sigusch or Sigert etc. But in the case "Janus" we are not sure: Is the base the Polish "Janusz" or the Hungarian "Janos". I don't have important information to the Sorben. I think you know that they are living in Sachsen, which is a part of the Federal Republic of Germany and not Poland. Best regards Bernd Goertz > > Hallo schreibe ich von Texas in die USA. Ich entschuldige mich für mein > falsches Deutsches. Ich kann nicht Deutschvertiefung auch nicht lesen. > Jedoch sehe ich vom email, daß Sie über die slavischeleute schreiben. > Bedeuten Sie auch Sorben? Ich bin Sorben. Meine Vorfahren sind vom > Bereich um Weigersdorf, das heute östlich Bautzens ist. Mein letzter > Name ist SCHKADE. In Sorben ist dieses SKADE, SKODA or SCADE. Haben Sie > irgendwelche wichtigen Informationen über die Leute Sorben? Ich würde > Ihnen sehr viel für Ihre Hilfe danken. > Aufrichtig, > Craig S. Schkade > >
Date: 2002/01/08 23:06:29
From: w . hocke <w.hocke(a)nexgo.de>
Hallo Allerseits, Ich bin Jahrgang 1957, lebe in Wuppertal und forsche nach dem Namen HOCKE. Gibt es jemand, der ebenfalls nach diesem Namen sucht? Meine bisherigen Ergebnisse gibt es auf meiner HP: http://www.wolfgang-hocke.purespace.de Gruß Wolfgang ----------------------------------------------------------------------- Das Communication-Pack von Siemens.... Buy..... http://www.arcor.de/home/redir.php/siemens1 -----------------------------------------------------------------------
Date: 2002/01/08 23:07:07
From: Familienarchiv Loehnert <webmaster(a)loehnert.de>
Hallo, mein Name ist Andreas Loehnert, Jahrgang 1963, meine Vorfahren stammen aus Katscher, Kreis Leobschütz, Oberschlesien und Umgebung. Mit freundlichen Grüßen Andreas Loehnert
Date: 2002/01/08 23:10:31
From: Ursula Christoph <u-chr(a)nord-com.net>
Guten Abend Markus, zur Namensdeutung kann ich nichts sagen. Bei den Mormonen findet sich der Name SKOR doch auch in Skandinavien, aber auch in Deutschland und Schlesien s. Beispiel Niels T. JENSEN SKOR - International Genealogical Index / DE Gender: M Birth: 18 May 1875 Vadum, Aalborg, Denmark Peder Rasmussen SKOR - International Genealogical Index / DE Gender: M Marriage: 18 Oct 1765 <Mariager>, Randers, Denmark Barbru KNUTSON SKOR - International Genealogical Index / NO Gender: F Birth: 1764 Skor, Hordaland, Norway 101. Barbru Olavsdr SKOR - International Genealogical Index / NO Gender: F Birth: 1767 Skor, Hordaland, Norway 102. Barbru LARSDTR SKOR - International Genealogical Index / NO Gender: F Birth: 1784 Skor, Hordaland, Norway Anna Susanna Dorothea SKOR - International Genealogical Index / GE Gender: F Marriage: 21 Jul 1835 Schwoitsch, Schlesien, Preussen Anna Susanna Dorothea SKOR - International Genealogical Index / GE Gender: F Marriage: 21 Jul 1835 Schwoitsch, Schlesien, Preussen Anna Luise Maria SKOR - International Genealogical Index / GE Gender: F Birth: 5 Dec 1841 Schwoitsch, Schlesien, Preussen Mit freundlichen Grüßen Ursel Christoph
Date: 2002/01/08 23:14:03
From: Alexandra Blume <alexandra(a)blume-gen.de>
Hier schreibt Alexandra Blume, geb. 1967 in Stadthagen, Niedersachsen Ich suche väterlicherseits im Kreis Waldenburg nach den Namen RAUER, PILZ Kreis Oels - SCHMEICHE, WUTTKE Kreis Glatz - PILZ, GRIMM, GRÜGER, KREISEL Kreis Schweidnitz - SCHREMMER und mütterlicherseits im Kreis Rosenberg - GAWEL, ZAGREI, KASNER Weiteres Hauptforschungsgebiet: Schaumburg-Lippe im heutigen Niedersachsen
Date: 2002/01/08 23:17:36
From: Wolfgang Marschall <wolmars(a)t-online.de>
Hallo Liste, möchte mich auch beteiligen. Ich bin Jahrgang 1941 und bin in Lengefeld, Kreis Breslau, geboren. Gruß Wolfgang ---------------------------------------------------- Wolfgang Marschall Lange Streifen 18 28357 Bremen 049-421-272536
Date: 2002/01/08 23:28:02
From: Uwe Navrath <UweNavrath(a)gmx.de>
Roland Mattern schrieb: > Liebe Freunde, > > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, > geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser bzw. > Oberwaldenburg geboren. > > Bin Jahrgang 1965, geboren in Großaspach Kr. Waiblingen, Vater aus > Hindenburg OS, Mutter auf der Flucht von Teplitz in Bessarabien in Kollin > Kr. Weisseck Westpreußen geboren. > Grüße aus Murrhardt in Baden-Württemberg > Uwe
Date: 2002/01/08 23:44:55
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: "Ingo Brambach" <yamgts(a)gmx.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 4:49 PM Subject: Re: [SCI] Alter > Was ist denn so wichtig an der Altersstruktur dieser Liste? > Niemand kann etwas für sein Alter, oder - je nach Lesart - seine Jugend. Hallo Ingo, in anderen, sogenannten primitiven Kulturkreisen werden die Aeltesten wegen deren Lebensweisheit hoch geschaetzt und sitzen in den "Beiraeten". Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/08 23:57:34
From: HaraldHTH <HaraldHTH(a)aol.com>
Hallo, ich bin Jahrgang 1951 und in der Pfalz geboren. Mein Großvater (Wilhelm Ernst Thielsch) wurde in Dörndorf/Krs Öls geboren, mein Urgroßvater (Carl Joseph Thielsch) in Kunersdorf/Krs Öls und meine Urgroßmutter (Karoline Ottilie Kupke) in Muschlitz/Krs Groß Wartenberg ! MfG Harald Thielsch
Date: 2002/01/09 00:03:18
From: Renate Heyen <webmaster(a)renateheyen.de>
Bin Jahrgang 1950 und wohnhaft in Sankt Augustin. Suche in BRESLAU den Namen HEIMANN, in LANDECK den Namen WEHSE und in LEWIN/MITTENWALDE den Namen STRECKE. Viele Grüsse Renate Heyen
Date: 2002/01/09 00:07:45
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
Sehr geehrter Herr Böhm! Zu Ihrem Artickel bzw. dem Mann,der von Bochum nach Friedland ging.Gab es etwa mehrere die dieses taten? Meine Familie kommt aus Bochum und wenn es dann so war,das sie wie in diesem Fall nach Friedland gingen,wirft das für mich wieder ganz andere Erkenntnisse in der Ahnenforschung auf! Bin jetzt ziemlich am grübeln! MfG Manuela Paczewitz Guenter Boehm wrote: > Lutz Szemkus zitierte in einer Mitteilung vom 29.Dez.2001: > > "In my opinion, however, their ethnic indifference if a factor disturbing their > integration. The refusal to acknowledge one's ethnicity evokes pejorative > associations with the sociologic notion of a 'marginal man.' The marginal > man stands on the edge of two worlds: a part of both but a partner in > neither; he is a man caught between two cultures and does not feel at home > in either. The marginal man is 'not here, but not there either.' A sense of > personal identification with an ethnic group, or groups, is essential to the > feeling of self-worth; a person who declares himself or herself to be 'a > European' or 'a citizen of the world' is trying to fool himself, but he > seldom succeeds in fooling others." > > Hallo Lutz, > hallo Freunde, > wenn Soziologen in wissenschaftlichen Publikationen so ein Unsinn schreiben, dann ist es meines Erachtens nach nicht verwunderlich, dass unsere Gesellschaft krankt. Mir geht es hier um den Begriff "MARGINAL MAN". Ich kann es nur mit "geringfuegiger oder minder-(wertiger) Mensch" uebersetzen. > > Ich habe mir lange ueberlegt, ob ich darauf eingehen soll oder nicht. Ich kann es einfach nicht lassen. > > Hier meine Story: > Als ich letzten Jahres in Schlesien war, besuchte eine kleine Gruppe von ehemaligen Friedlaendern von 10 Personen und ich den Friedhof in Friedland. Wir unterhielten uns in deutsch. Ein aelterer Pole kam uns entgegen und sprach uns hoeflich mit einem sehr guten Deutsch an. Wir kamen ins Gespraech. Er kam mit seinen Eltern 1948 als kleiner Junge von Bochum nach Friedland. Zur gleichen Zeit als wir 'raus mussten. Die damalige Anwerbebewegung der polnischen Regierung vor allem in Frankreich und im Ruhrgebiet hiess: "Polen braucht euch!" Wir Deutsche haetten gesagt 'Heim ins Reich' oder aehnlich. Mehrere tausend, meistens Bergleute kamen. Die Eltern fuehlten sich noch als Polen, die Kinder jedoch nicht mehr. Alle wurden sehr enttaeuscht. Die Kinder sprachen kein polnisch und wurden in der Schule verachtet. Zuhause wurde weiterhin deutsch gesprochen. Ich stehe mit dem Herrn noch im regen Briefwechsel, denn das sind Einzelschicksale die mich sehr interessieren, ohne in die grosse Politik eingehen zu muessen. > > Ist das ein 'marginal man'? Oder koennten das "Brueckenbauer" werden? Ist ein Gastarbeiter, ein Immigrant, ein Neuling ein 'marginal man'? Fuer manche Politiker vielleicht ja. Die Soziologen sollten hier einen anderen Begriff waehlen, der nicht so verachtend ist. > > Herzliche Gruesse aus Upstate New York, > Guenter > ************************************************ > "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com > Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe > aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien > -- seit 1409 -- > ************************************************ > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 00:14:48
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo Freunde, eigentlich war ich nur ganz einfach daran interssiert, welchen Jahrgang ihr habt; mittlerweilen muss ich mich ja schon fast verteidigen, weil ich nachgefragt habe. Warum? Ich wollte weder eine Statistik ursprünglich aufstellen, noch habe ich irgendein Soziologiestudium gemacht oder vor. noch wollte ich irgendeine Statistik veröffentlichen oder selbst verfälschen, ich wollte auch keine Welle lostreten und brauche mich auch nicht zu outen. Bevor ich vergesse zu fragen: gibt es irgendwo einen Chat aus unerer Liste heraus? Und hier die erste Auswertung, noch etwas mager aber bei 100 emails innerhalb von 24h kann ich auch nicht schneller: Also: 101 email sind angekommen, der älteste bisher war vom Jahrgang 1923 (habe ich meinem Vater erzählt [1920] hat keinen PC, will sich aber einschalten ;-)))), der der jüngste vom Jahrgang 1980. Gezeigt hat sich weiter, dass die meisten aus dem Jahrgängen um 1940 und durchgehend aus den 50´er und 60ér jahren kommen. Aber wie gesagt mehr männlich oder weiblich oder ähnliches habe ich noch nicht. Worauf kann man besonderen Wert legen? Namen alleine bringen nach meiner Ansicht noch nichts, Orte auch noch nicht. Aber wenn sich noch mehr melden: wer weiss? Deswegen kann, wie ich meine aus einer "unqualifizierten" Bemerkung heraus zu entnehmen, auch keine Statistik später mit keiner anderen Statistik übereinstimmen. Also für Vorschläge dankbar bin ich schon, aber ich bin noch kein Statistikbüro. Viele Grüsse aus Wallenhorst Euer Dr. Roland Mattern
Date: 2002/01/09 00:50:12
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: "Manuela" <elvira(a)gno.de> To: "Guenter Boehm" <gbfcorp(a)realsites.com> Cc: <Lutz.Szemkus(a)t-online.de>; <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 6:07 PM Subject: Re: [SCI] Marginal Man ? > Zu Ihrem Artikel bzw. dem Mann,der von Bochum nach Friedland ging.Gab es etwa mehrere die dieses taten? > Meine Familie kommt aus Bochum und wenn es dann so war,das sie wie in diesem Fall nach Friedland gingen,wirft > das für mich wieder ganz andere Erkenntnisse in der Ahnenforschung auf! > Bin jetzt ziemlich am grübeln! Hallo Manuela, das Thema der Ruhrgebiets-Polen und Frankreich-Polen die nach Kriegsende nach Schlesien gingen, kam in dieser Liste vor ca. zwei Jahren auf. Kurzfassung: Polen, und auch Deutsche, wanderten nach 1875 von den preussischen Ostprovinzen nach dem Ruhrgebiet und nach Elsass-Lothringen aus. Elsass-Lothringen kam ja damals zum Deutschen Reich. Nach dem 1. Weltkrieg wieder zu Frankreich. Siehe auch: http://www.boehm-chronik.com/deutschpolnisch.htm Nach 1945 die Aktion "Polen braucht euch!" http://www.boehm-chronik.com/deutschpolnisch/politik.htm "Die Mitte der 40er Jahre von den Kommunisten lancierte Parole des Aufbaus eines demokratischen Polen, des Vaterlandes aller Polen, wurde durchaus nicht von allen als bloße Propaganda empfunden. Den Willen, in die Heimat zurückzukehren, äußerten polnische Emigranten aus Jugoslawien, Frankreich, dem besetzten Deutschland, aus Rumänien. Der politischen Zentrale lag daran, Industriefachleute ins Land zu holen sowie polnische Kommunisten, die im westlichen polnischen Exil tätig waren. Die Rückkehrer wurden in den angegliederten Gebieten angesiedelt, vor allem in Niederschlesien. In dieser Region sammelte sich eine Vielzahl von polnischen Gruppierungen aus den verschiedensten Teilen Europas. Hier konzentrierten sich auch die jüdischen Ansiedler, deren Reihen sich allerdings rasch durch die Auswanderung nach Palästina lichteten. Hauptsächlich aus politischen Gründen gelang es nicht, die Polen aus Westfalen zur Rückkehr zu bewegen. Bis Ende 1949 kamen lediglich 5.644 Personen (hauptsächlich Arbeiterfamilien); erwartet worden waren 60.000. (9) Aus Sachsen, Thüringen und Rumänien kamen Bauern, die "zeitweilig" auf gemeinsamen Gutshöfen angesiedelt wurden, da es an einzelnen landwirtschaftlichen Gütern fehlte.... Die mit hohen Erwartungen begrüßten polnischen Bergleute aus Frankreich (etwa 30.000, davon einige aus Belgien) (12) ließen sich in Niederschlesien, im Waldenburger Revier nieder. Es waren meistens Menschen mit einer linken Gesinnung. Entgegen der allgemeinen Auffassung wurden sie jedoch nicht zu einer kritiklosen Stütze des Systems. Gewöhnt an einen demokratischen Staat, an hohe politische Kultur, soziale Sicherungen und einen (am polnischen Maßstab gemessen) hohen Lebensstandard, waren sie von den vorgefundenen Bedingungen schockiert. Sie fühlten sich betrogen, waren enttäuscht von dem Durcheinander und den hohen Preisen für Wohnung und Lebensmittel. In einem bestimmten Moment fehlte es plötzlich an Wohnungen und Wohnungseinrichtungen für die ankommenden Rückkehrer. Das führte zu einer persönlichen Tragödie für diese Leute, die, den polnischen Regierungsvertretern Glauben schenkend, in Frankreich ihren ganzen Besitz verkauft hatten. Nicht nur, daß sie Groll gegenüber der Regierung hegten. Für zusätzliche Verwirrung sorgte die antikommunistische Einstellung der polnischen Nachbarn, die aus den Ostgebieten gekommen waren. Diese wiederum hielten die Bergleute aus Frankreich für erklärte Kommunisten. Als Folge davon isolierten sich in den ersten Jahren die Mitglieder ein und derselben Nation voneinander; von einer Annäherung an die in der dortigen Industrie relativ zahlreich vertretene deutsche Bevölkerung konnte erst recht keine Rede sein." Es wird vielleicht etwas zu lang. Kannst ja in meinen Webseiten nachlesen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/09 00:58:28
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Noch ´ne Statistik, weil ich sonst nicht zu tun habe ;-)) "weibliche" Beiträge : 37 "männliche" Beiträge : 64 reginoale Absender: viele aus Westfalen und eng angrenzenden Gebiebete und aus den USA (keine näheren Angaben von wo da). Viele Grüsse RM
Date: 2002/01/09 01:21:14
From: Elke und Harald Diehl <ehdiehl(a)t-online.de>
Hallo Liste, hallo Roland, damit in der Statistik die weiblichen Beiträge steigen -)) Jahrgang 1966 in Pappenheim/Mittelfranken. Suche mütterlicherseits (Jahrgang 1935) nach VIERTEL, SCHUBERT, WOLKE und GEISS(ß)LER überwiegend in Breslau und nach OSWALD in Schmellwitz/Kr. Neumarkt. Väterlicherseits (1933)nach SCHAUER in Frankestein in Schlesien und Roth/Mittelfranken und JÜRGENS und JIPP in Hamburg und Holstein. Viele Grüße aus Franken Elke Diehl
Date: 2002/01/09 01:34:12
From: EKuemmerer <EKuemmerer(a)aol.com>
Hello, My name is Ernest Kuemmerer born 1941 in New York City, New York. My grandfather was Gustav Frederich Wilhelm Hammer born September 16, 1864, in Greiffenberg, Krs Lowenberg. He emigrated to New York City from Budapest Hungary in 1903. Names researching are: HAMMER, HAMMER VON HAMMERSTEIN, SCHOBER. Viele Gruße aus Colorado USA Ernie Kuemmerer
Date: 2002/01/09 01:59:33
From: Angela Teusner <teusner.grafik(a)t-online.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1947 und wohne in Essen. Ich forsche nach den Vorfahren meines Mannes (TEUSNER / THÄUSSNER und ähnliche Schreibarten) im Raum Liegnitz / Jauer. Seitenlinien HOFFMANN / JÜTTNER / BLÜMEL ebenfalls in Liegnitz und Umgebung. Mütterlicherseits suche ich nach den Namen BÖER / HAUPT / WOLLNY /WÜNSCHIERS in Markt-Borau Kr. Strehlen und Breslau. MfG Angela Teusner teusner.grafik(a)t-online.de
Date: 2002/01/09 02:42:21
From: Christoph Knueppel <christoph.knueppel(a)teleos-web.de>
Hallo, bin Jahrgang 1957 und wohne in Herford. Gruß, Christoph Knüppel.
Date: 2002/01/09 02:45:50
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Hallo Treutler-Forscher, Hallo Liste, im Trauregister der ev. Marienkirche Liegnitz Film N°:0890856 fand ich zu Treutler folgende Einträge: Seite 136 15.4.1739 Johann Adam TILGNER Vater: Christoph Tilgner oo Johanna Eleonora TREUTLER Vater: George Friedrich Treutler Seite 178 17.10.1742 George Friedrich TREUTLER Vater: + George Friedrich Treutler oo Maria Elisabeth URBAN Vater: Johann George Urban Seite 210 3. Sonntag p.Trin. 1744 zum 3. mal aufgeboten David Ehrenfried TREUTLER Vater: + George Friedrich Treutler Christian Elisabeth RAACK(e) Vater: Johann Raack(e) Seite 324 17.5.1751 George SCHOLTZ ein Witwer oo Anna Maria TREUTLER Vater: + George Friedrich Treutler Vielleicht hilft es ja weiter. Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/09 02:51:30
From: Juergen Weihmann <jweihma1(a)telusplanet.net>
Ich bin Baujahr '41, geboren in Stederdorf, Kreis Peine, Niedersachsen. Seit '56 in Canada. Meine Frau ist Jahrgagng '42. Gruenberg, Schlesien. Suche immer noch nach SEELIGER, SCHNEIDER, MAETHER. Alle aus Schlesien. Es gruesst, Juergen
Date: 2002/01/09 02:58:57
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
>> > > Was ist denn so wichtig an der Altersstruktur dieser Liste? > > Niemand kann etwas für sein Alter, oder - je nach Lesart - seine > >Jugend. > > Hallo Ingo, > in anderen, sogenannten primitiven Kulturkreisen werden die Aeltesten > wegen > deren Lebensweisheit hoch geschaetzt und sitzen in den "Beiraeten". > > Herzliche Gruesse aus Upstate New York, > Guenter Hallo Günter, da fällt mir glatt ein Stein vom Herzen. Weil ich ja doch noch nicht im "Beirat" schmoren muß, sondern mich mit anderen, für mich wichtigeren Dingen befassen kann. Die Familienforschung steht da bei mir ganz weit oben. Im übrigen bin ich eigentlich mehr belustigt in welchem Ausmaß alle Welt brav sein Geburtsjahr darreicht. An mancher Stelle fühlte ich mich an Talkshows erinnert. Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/09 03:37:42
From: H. Cervar <sfnebel(a)hotmail.com>
Hallo Schlesien Forscher, Jahrgang 1959 in Berlin (in San Francisco gross geworden). Suche in PATSCHKAU, KREIS NEISSE und OTTMACHAU, KREIS GROTTKAU. Nachnamen: WEESE, HANKE, HAUER, MUECKE, FAULHABER, LANGER, SCHMIDT Mit recht freundliche Gruesse, Heike Cervar _________________________________________________________________ Get your FREE download of MSN Explorer at http://explorer.msn.com/intl.asp.
Date: 2002/01/09 03:45:09
From: Klaus Keller <kelfi(a)gmx.net>
Hallo Ratiborforscher, vielleicht weiß jemand von Euch Bescheid über das Stadtarchiv in Ratibor. In diesem Archiv sollen Unterlagen über meinen 3x Urgroßvater, Carl Finsterbusch, aus dem 18. und 19. Jahrhundert lagern. Von anderer Seite hörte ich aber, dass die Dokumente aus dem 19. Jahrhundert durch die Überschwemmung im Juli 1997 zerstört worden sind. Weiß jemand etwas genaueres darüber? Viele Grüße aus Santiago/Chile Klaus Keller. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Suche FINSTERBUSCH in Breslau, Neisse und Ratibor, JERWIN in Breslau und Neisse, FETZEN und HEURICH in Neisse, HENKEL und NEUGEBAUER in Magdeburg. ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Date: 2002/01/09 05:21:46
From: Michael Riedel <mwriedel(a)hotmail.com>
Namen die mich interessieren: väterlicherseits: KUBE, RIEDEL, TRAUTMANN, WEESE, alle kath. aus dem Kreis und Stadt-Kreis Neisse, mütterlicherseits: JOHN, PFITZNER, WAGENKNECHT, WUTTIG, alle ev. aus der Umgebung von Lüben. mfG aus Texas, Michael Riedel _________________________________________________________________ Get your FREE download of MSN Explorer at http://explorer.msn.com/intl.asp.
Date: 2002/01/09 05:21:56
From: Thaufelder & Tzschoppe <Haus.Schlehenberg(a)t-online.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1939und wurde im Kreis Bunzlaugeboren, mit den Eltern und Großeltern geflüchtet am 11.2.1945 nach Oberfranken. Meine Mutter (1911) und deren Vorfahren stammen alle aus verschiedenen Orten der GemeindeTiefenfurt Kreis Bunzlau. Mein Vater (1907) stammt stammt ebenfalls aus Tiefenfurt Kreis Bunzlau. Die ihm vorausgehenden Vorfahren mit dem Namen TZSCHOPPEwie mein Großvater (1880) aus Waldau Kreis Bunzlau/ früher Kreis Görlitz. Urgroßvater (1849) aus Geheege bei Rothenburg / Neiße (Oberlausitz). Ur-Urgroßmutter (1826) aus Zoblitz / Neiße (Oberlausitz). Ur-Ur-Urgroßeltern aus Zoblitz / Neiße (Oberlausitz). Viele Grüße aus der Festspielstadt Bayreuth von Ingeborg Thaufelder geb. TZSCHOPPE
Date: 2002/01/09 07:26:30
From: dagmar <dagmar(a)online-sass.de>
.......Jahrgang 1948, geboren südlich von Berlin, Eltern aus Hirschberg Dagmar aus der Mark Brandenburg > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net > [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Romattern(a)aol.com > Gesendet: Montag, 7. Januar 2002 21:40 > An: schlesien-l(a)genealogy.net > Betreff: [SCI] 2 Fragen > > > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben?
Date: 2002/01/09 07:37:56
From: Sascha Ziegler <genealogie(a)sascha-ziegler.de>
From: <Romattern(a)aol.com> >Ich wollte weder eine Statistik ursprünglich aufstellen, noch habe ich >irgendein Soziologiestudium gemacht oder vor. noch wollte ich irgendeine >Statistik veröffentlichen oder selbst verfälschen, ich wollte auch keine >Welle lostreten und brauche mich auch nicht zu outen. Eine Statistik wäre aber sicher sehr interessant. >Bevor ich vergesse zu fragen: gibt es irgendwo einen Chat aus unerer Liste >heraus? Es gibt keinen Chat zu dieser Liste, es gibt aber einen Chat unter www.genealogie-chat.de ! Dort kann man freitags ab 21.00 Uhr miteinander chatten. Gerne kann der kommende Freitag für das Thema Schlesien benutzt werden! Viele Grüße Sascha Ziegler ---- Genealogie-Service.de GmbH http://www.genealogie-service.de/ http://ahnenforschung.net/
Date: 2002/01/09 07:44:35
From: Sascha Ziegler <genealogie(a)sascha-ziegler.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1978 und forsche speziell im Kreis Falkenberg/OS u.a. in den Orten Grüben, Sonnenberg, Julienthal, Bielitz, Langendorf, Lassoth, Jacobsdorf und Lamsdorf. Die passenden Namen dazu sind: Schmidt, Müller, Lilge, Kol(l)ibius, Langer, Kattele, Werner, Siegel, Bittner, Schelenz u.w. Viele Grüße Sascha Ziegler ---- Genealogie-Service.de GmbH http://www.genealogie-service.de/ http://ahnenforschung.net/
Date: 2002/01/09 07:44:38
From: Gerhard Bialek <bialek(a)desy.de>
Hallo Ingo, hallo Roland, hallo Liste ! On Wed, 09 Jan 2002 02:58:56 +0100 (MET) Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de> wrote: > ... > Im übrigen bin ich eigentlich mehr belustigt in welchem Ausmaß alle Welt > brav sein Geburtsjahr darreicht. An mancher Stelle fühlte ich mich an > Talkshows erinnert. > > Viele Grüße INGO > Dann will ich natuerlich auch brav sein. Also 'rein in den Container ! ;-) Jahrgang 1947. Geburtsortsort Husum/Nordfriesland. Der Grossvater vaeterlicherseits aus Mochau ist 1918 bei einer feschen Hamburgerin haengengeblieben. 2 Generationen vor ihm ist die Familie Bialek (vorwiegend) aus Stiebendorf nach Mochau gekommen. Weitere Namen aus der Gegend sind PELKA, WROBEL, CICHON, HULIN. Roland ! Deine Statistik interessiert mich ebenso. Bin gespannt auf die Ergebnisse. Und ist eine gute Gelegenheit, 'mal wieder 'was von sich hoeren zu lassen. Schoene Gruesse aus Hamburg Gerhard Bialek
Date: 2002/01/09 08:17:37
From: Uwe-Karsten Krickhahn <ukrickha(a)memlane.com>
Hallo Liste Ich bin 67. Jahrgang 1934. Geboren in Altona Vater von Praust. Wp. Mutter von Pinnehügel ( Pinneberg), Holstein Uwe Krickhahn Medicine Hat, Alberta Canada Es tut mir jetzt aber leid dass ich die Statistiken mit meinem "hohen" Alter belaste. Aber Ihr könnte mich ja immer noch in den Beirat abschieben wo ich dann Zeit habe an meinem Kartenmeister weiter arbeiten kann
Date: 2002/01/09 09:00:31
From: Karin Kuschel <karinkuschel787(a)compuserve.de>
Hallo! Karin Kuschel, geboren 1969 in Heiligendorf, Kreis Gifhorn, später Kreis Wolfsburg Mutter geboren 1923 in Breslau, Vater 1921 in Danzig. Viele Grüße! **************************************************************** Suche: STASKE in ganz Schlesien zu jeder Zeit, HOLLMANN vor 1900 in Stannowitz, URBAN vor 1850 in Stannowitz, QUITSCHALLE und PANDROCK vor 1830 in Rothsürben, SEIDEL vor 1800 in Rothsürben, TÜRKE vor 1800 in Ohlau,BOGDALE vor 1800 in Kreika,PAIAK vor 1750 in Kreika, MROTZKE vor 1750 in Domslau?, BENKE vor 1750 in Rothsürben, ZIMMERMANN vor 1750 in Domslau. ****************************************************************
Date: 2002/01/09 09:03:31
From: -> Jean-Patrick Girbig <- <girbigjp(a)wanadoo.fr>
Hallo Liste hier meine Daten: Jean-Patrick GIRBIG, geb. 1952 in Strasbourg, Alsace. Suche alle GIRBIG, GÜRBIG, LINDNER in Schlesien. Hauptsuche im Kreis Bunzlau und Lauban. Gruß aus Frankreich in der Nahe von Genève JP
Date: 2002/01/09 09:27:33
From: Wolfgang Marschall <wolmars(a)t-online.de>
Floriheidi89(a)aol.com schrieb am 08.01.2002: >An die Liste! >i ch suche alles an >Hochzeitsfotos - Hallo Heidrun, ich besitze ein Hochzeitsfoto von 1926. Es ist entstanden in Tschechnitz (nach 1937 Kraftborn). Wenn du Interesse hast will ich es dir gern als JPG-Anhang schicken. Gruß Wolfgang ---------------------------------------------------- Wolfgang Marschall Lange Streifen 18 28357 Bremen 049-421-272536
Date: 2002/01/09 09:50:25
From: K.Heribert Martinet <Heribert.Martinet(a)t-online.de>
Asche über mein Haupt! Hatte den Viruskontroleur und Entferner nicht richtig eingestellt. Norton Antivirus arbeitet so zuverlässig, daß meine eigene Mails nicht abgesendet wurden, weil die Prüfung dauert und der DFÜ Zugang schon unterbrochen wurde. Außerdem habe ich in der Aufregung noch die Adresse falsch abgeschrieben. Trotzdem allen Teilnehmern noch ein gutes und erfolgreiches Jahr 2002 Mit freundlichen Grüßen K.Heribert Martinet Heribert.Martinet(a)t-online.de ----- Original Message ----- From: "K.Heribert Martinet" <Heribert.Martinet(a)t-online.de> To: <Cc: <schlesien-1(a)genealogy.net> Sent: Wednesday, January 09, 2002 9:35 AM Subject: Fw: [SCI] 2 Fragen > > ----- Original Message ----- > From: "K.Heribert Martinet" <Heribert.Martinet(a)t-online.de> > To: <schlesien-1(a)genealogy.net> > Sent: Tuesday, January 08, 2002 12:27 PM > Subject: Fw: [SCI] 2 Fragen > > > > > > ----- Original Message ----- > > From: "K.Heribert Martinet" <Heribert.Martinet(a)t-online.de> > > To: <Romattern(a)aol.com> > > Cc: <schlesien-1(a)genealogy.net> > > Sent: Tuesday, January 08, 2002 12:09 PM > > Subject: Re: [SCI] 2 Fragen > > > > > > > Bin Jahrgang 1932 > > > suche nach Jäckel und Pinkawa im Kreis Lauban (Löbenslust) > > > Ein gutes Jahr 2002 und viel Erfolg bei der Genealogie! > > > > > > K-Heribert Martinet > > > > > > E-Mail: Heribert.Martinet(a)t-online.de > > > > > > ----- Original Message ----- > > > From: <Romattern(a)aol.com> > > > To: <schlesien-l(a)genealogy.net> > > > Sent: Monday, January 07, 2002 9:39 PM > > > Subject: [SCI] 2 Fragen > > > > > > > > > Liebe Freunde, > > > > > > zwit Sachen habe ich: > > > > > > 1.) wer hat Beziehungen zu einer Familie Werner aus Waldenburg, die um > > 1900 > > > dort gelebt haben muss? > > > > > > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > > > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, > > > geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in Altwasser > bzw. > > > Oberwaldenburg geboren. > > > > > > Vielen DAnk für Eure Reaktion. > > > Roland Mattern > > > > > > > > > > > > _______________________________________________ > > > Schlesien-L mailing list > > > Schlesien-L(a)genealogy.net > > > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > > > > > > >
Date: 2002/01/09 09:57:39
From: Rolf <Rolf(a)rolf-freytag.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1954, im Saarland geboren und wohne jetzt in Bayern. Meine Vorfahren kommen aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, dem Schwäbischen und Schlesien (Ur-Großvater). In Schlesien suche ich bisher nach FREYTAG, OBUCH, BIERBAUM und STEIN aus den Orten Rudelsdorf, Schönwald b. Festenberg, Goschütz und Olschofke (Erlengrund) alles Groß Wartenberg. Interessant ist eine solche Statistik bestimmt in einigen Punkten, mir ist der Punkt WER forscht WO nach WAS am wichtigsten. Beste Grüße Rolf (Freytag) Mailto:ROLF(a)rolf-freytag.de http://www.rolf-freytag.de
Date: 2002/01/09 10:28:55
From: Schlicke <Schlicke(a)online.de>
hallo liste, ich bin jahrgang 1949 und komme aus einbeck (südliches niedersachsen). ich suche nach RAMM aus niederschlesien (angehörige des naßau'schen regiments - 1741 bis 1755 - rekrutierten sich vorwiegend aus niederschlesischer bevölkerung - crossen, grünberg, freystadt, sagan). gruß aus einbeck - ingrid schlicke
Date: 2002/01/09 10:39:36
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Herr Ebenfeld, Nieder Bögendorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Schweidnitz, Landgemeinde. 1.261 Einwohner, davon 937 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 315 Katholische (312mit Muttersprache deutsch, 3 mit Muttersprache polnisch) + 9 andere Christen sämtliche deutschsprechend. ev. Kirchspiel: Schweidnitz; kath. Kirchspiel: Schweidnitz; Standesamtsbezirk: Nieder Bögendorf; Landgericht: Schweidnitz; Amtsgericht: Schweidnitz. Forstgutsbezirk Nieder Bögendorf: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Schweidnitz, Gutsbezirk. Standesamtsbezirk: Nieder Bögendorf; Landgericht: Schweidnitz; Amtsgericht: Schweidnitz. Angaben zum Gesamtflächeninhalt und zum durchschnitt- lichen Grundsteuer-Reinertrag auf 1 ha sind beim Forst- gutsbezirke Hohgiersdorf mitenthalten. Forstgutsbezirk Hohgiersdorf: rovinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Schweidnitz, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 655,4 ha durchschnittlicher Grundsteuer-Reinertrag auf 1 ha: 10,79 M Standesamtsbezirk: Hohgiersdorf; Landgericht: Schweidnitz; Amtsgericht: Schweidnitz. > in welcher Region suchen Sie? ___________________________________________ Suche in Posen, Kr. Neutomischel: Carl Ludwig JESKE, Gottlieb SEIDE, Anna Maria GRUNWALDIN; Posen, Kr. Koschmin: Beate BEST geb. MAGNUS. Schlesien, Kr. Militsch: Beate MAGNUS MfG Hans-Jürgen
Date: 2002/01/09 10:39:49
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Harald, Muschlitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Landgemeinde. 224 Einwohner, davon 193 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 31 Katholische (29 mit Muttersprache deutsch, 2 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Goschütz; kath. Kirchspiel: Festenberg; Standesamtsbezirk: Festenberg; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Festenberg. Muschlitz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Groß Wartenberg, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 686 ha bewohnte Wohnhaeuser: 4. 76 Einwohner, davon 32 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 44 Katholische (39 mit Muttersprache deutsch, 25 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Goschütz; kath. Kirchspiel: Festenberg; Standesamtsbezirk: Festenberg; Landgericht: Öls; Amtsgericht: Festenberg. MfG Hans-Jü+rgen
Date: 2002/01/09 10:39:53
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Wolfgang, Tschirne: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Breslau, Landgemeinde. 347 Einwohner, davon 106 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 241 Katholische (240 mit Muttersprache deutsch, 1 mit Muttersprache polnisch). ev. Kirchspiel: Groß Nädlitz; kath. Kirchspiel: Margareth; Standesamtsbezirk: Jäschkowitz; Landgericht: Breslau; Amtsgericht: Breslau. Tschirne: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Landkreis Breslau, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 96 ha bewohnte Wohnhäuser: keine keine Einwohner, Standesamtsbezirk: Jäschkowitz; Landgericht: Breslau; Amtsgericht: Breslau. (Stand: 01.12.1905) MfG Hans-Jürgen.
Date: 2002/01/09 11:07:29
From: Margitta.Drees <Margitta.Drees(a)gmx.de>
Hallo Alle, wohnt jemand vielleicht im Raum Trier/Speicher? Gruß Margitta
Date: 2002/01/09 11:07:46
From: Peter Christel <P.Christel(a)t-online.de>
Guten Tag Konforscher, auch ich stelle mich hiermit vor: Geboren bin ich 1940 in Hannover Mein Vater ist 1911 in Löwen Kr.Brieg / Prv.Schlesien geboren. Sein Vorfahren väterlicherseits kommen aus Löwen und den umliegenden Dörfern wie Kantersdorf, Fröbeln, Taschenberg, Frohnau. Mütterlicherseits aus Leubusch und Gr.Neudorf, beides sind Dörfer im Kr.Brieg. Viele Gruesse von Peter Christel Broicher Str. 106 - 41179 Moenchengladbach Tel.: 02161-584101 / e-Mail: P.Christel(a)t-online.de --------------------------------------------------------------------------- http://www.ahnenforschung.net/p.christel/ enthaelt Daten von Personen aus dem Reg.Bez.Bromberg / Prv.Posen und dem Kreis Brieg / Prv.Schlesien ----------------------------------------------------------------------------
Date: 2002/01/09 11:37:04
From: Joachim Proske <proske.joachim(a)t-online.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1936 und in Neisse geboren. Ich suche in Bad Landeck und Muensterberg. Gruss, Joachim Proske
Date: 2002/01/09 11:40:41
From: Sabran <Sabran(a)web.de>
Hallo zusammen, kann es sein, dass einer von euch z. Zt. gerade den Film 1860553 Zivilstandsregister 1874-1885 vom Standesamt Rohrau zur Sichtung hat? Falls ja, bitte kurz bei mir melden. Liebe Gruesse aus Broeckel Sabine Brandes ________________________________________________________________ Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
Date: 2002/01/09 11:41:18
From: Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de>
Hallo Ingo, was man selbst als uninteressant empfindet, interessiert vielleicht doch andere. Darüber sollte man sich nicht mokieren. Heute ist leider eine Zeit, in der das Eigenschaftswort "brav" negativ besetzt ist. Schöne neue Welt! Gruß Wolfgang
Date: 2002/01/09 11:41:20
From: Johannes Hermanns <herm3201(a)uni-trier.de>
Hallo liebe Liste, auch wenn Ihr von mir nicht soviel zu hören bekommen habt, war doch die Teilnahme an dieser Liste sehr informativ. Zur Zeit sehe ich mich aber leider außerstande mich eingehend mit unserem Thema zu beschäftigen. Ich hoffe aber, daß ich möglichst bald wieder mitmachen kann. Dennoch muß ich Euch jetzt bitten mich aus demVerteiler zu nehmen. Viele Grüße aus Trier Johannes Hermanns
Date: 2002/01/09 11:49:40
From: Willi Diener <willidiener(a)freenet.de>
Mein Name ist Willi Diener, Jahrgang 1956. Ich suche nach den Vorfahren meiner Frau, Gräser aus Frauenwaldau/Ldkr. Tebnitz. Herzliche Grüße Willi Diener
Date: 2002/01/09 11:50:05
From: elena malbran <memcvl(a)hotmail.com>
Hallo an alle:Auch ich stelle mich vor: bin Jahrgang 1961, und aus meiner Heimat Chile, Südamerika, mache ich ein wenig Familienforschung in Schlesien, wo die Vorfahren mütterlicherseits herkommen. Hierzu folgende Frage:
Wer kann mir helfen bei der Suche der Vorfahren von: ANNA BRATKE *Ullersdorf 10 Apr 1828, †Valdivia, Chile 24 Mrz 1889. Tochter von ¿Anton Brat(h)ke? und ¿N.N. Latzl?Sie heiratete in Ullersdorf am 26 Jul 1854 Roderich (Rüdiger)Freiherr v.Stillfried u.Rattonitz *Kunzendorf 13 Mai 1824, †Valdivia,Chile 11 Jan 1899.
Das eben verheiratete Ehepaar wanderte im Oktober 1854, über Hamburg, nach Chile, Südamerika, aus.
Ich werde mich über jeden Hinweis freuen. Mit den besten Wünschen fürs neue Jahr 2002 an alle, grüsst euch Christian v.Loebenstein _________________________________________________________________ Chat with friends online, try MSN Messenger: http://messenger.msn.com
Date: 2002/01/09 12:52:49
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Hallo Roland, wir wurden beide im selben Jahr geboren! Der Geburtsort meiner Mutter war Altwasser - mein Vater wurde in Weißstein geboren. Letztes Jahr machten wir Urlaub im Waldenburger Bergland. Herzliche Grüße Gerhard Conrad Dauersuche: CONRAD in Weißstein/Niederschlesien VERLOHRN in Ober-Salzbrunn/Niederschlesien JÜTTNER, FÖRSTER, ZUKUNFT Krs. Grottkau PALM in Perleberg/Brandenburg TUPHORN in Bottendorf/Thüringen GENKEL in Ellershagen, Brandenburg SCHUL in Lehrheim/Oberhessen EWALD in Darmstadt FLEISCHMANN in Benshausen/Thüringen
Date: 2002/01/09 13:58:31
From: Tycho Vetter <Tycho.Vetter(a)t-online.de>
Siehe da, die Altersfrage fördert eine Namens"vetter"in zutage. Ich bin Jahrgang 35, geboren in Berlin. Ich suche in Haynau nach Ahnen VETTER. Mein Ururgroßvater (Schuhmacher) wurde dort 1815 geboren. Die Namensgleicheit mit Hella Vetter besagt da zunächst wenig, da es reichlich Vettern gibt. Ich zitiere die Mail von Winfried Schön zum Thema Altersstruktur: "Leider habe ich in dieser Liste sehr wenig Ansprechpartner für diese Region. Ich hoffe aber, das wird sich auch mal ändern!" Diese Aussage gilt auch für mich. Anscheinend forscht kein einziges Listenmitglied in Haynau. Gruß Tycho Vetter Hella Vetter schrieb: > > >2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > > interessieren. > > Hallo Roland, hallo Liste, > ich bin Jahrgang 1949, mein Vater Martin Garbe wurde 1919 in Lauban geboren. > Ich suche nach seinen Großeltern Garbe, geb. 1850 und 1851 in Rothwasser, > Kreis Görlitz und nach > seinem Großvater Friedrich Paul Ander, geb. 1867 und Ehefrau Anna Pauline > Richter aus Kunzendorf, Kreis Löwenberg ? im Riesengebirge. > > Herzliche Grüße aus Köln > Hella Vetter > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l ------------------- Tycho Vetter Beekenende 19, D 28832 Achim-Embsen ---E-Mail: Tycho.Vetter(a)t-online.de---
Date: 2002/01/09 15:12:43
From: Achim Weise <A.Weise(a)t-online.de>
Hallo Liste, Ich bin Jahrgang 1950 am Niederrhein geboren und wohne seit 25 Jahren in OWL. Mein Vater wurde 1916 in Neumohrau/Wilhelmsthal, Kreis Habelschwerdt geboren. Suche in Schlesien: WEISE (Neumohrau/Mühlbach) GRIMM (Bielendorf) TSCHIMMEL (Neumohrau) CAROLUS (Gompersdorf) NEUMANN (Neumohrau+Bad Reinerz) BECK (Mühlbach) RUDZKI und DRONJA (Blechhammer+Ehrenforst) BARNERT (Heydebreck/Cosel) KOSLICK (Tarnowitz) MEINUSCH (Grosswalden) MfG Achim WEISE Paderborn
Date: 2002/01/09 16:03:37
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo Schlesier und Freund dadraussen, einige Tage bin ich erst in Eurer Liste. Ich fühle mich aber jetzt schon wohl bei Euch.;-))).. Mit ieser herzlich und regen Teilnahme habe ich nicht gerechnet (es sollte auch kein Teilnahmeverlangen sein, sondern es war nur eine einfache Nachfrage) Trotz der meisten positiven Nachrichten von Euch allen, habe ich auch verletzende Nachrichten dazu (unter meiner privaten Email-Adresse) bekommen. Aber das wird mich jetzt erst recht nicht davon abhalten, weiterzumachen. 70 Emails (ob + oder - ist egal) innerhalb von 12 h scheinen wirklich ein Bedürftnis geweckt zu haben. ich freue mich im positiven Sinne. Das Problem im Internet kenne wir ja alle: ist eine Nachricht, Frage, emerkung ironisch, positiv oder wie auch immnere geartet. Aber trotz der teilweise "dummen" Emails, habe ich keinen, aber auch keinen HINTERGEDANKEN bei meiner Farge gehabt. Sollte jemand zusätzlich noch diesen Eindruck gehabt haben, so schreibt mir unter meiner Email romattern(a)aol.com uns nicht auf dieser Seite, dies ist für solche Sachen nicht das richtige Forum. Ich werde heute abend die weiteren Emails mit meiner Familie auswerten und hoffe, morgen oder übermorgen auch eine Statistikkurve unter meine Homepage veröffentlichen (aber bitte: bei Kritik, nur konstruktiv). Euer Roland Mattern PS: Soll ich meinen Lebenslauf auch noch veröffentlichen? ;-))))
Date: 2002/01/09 16:16:54
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Kurzfassung: | Polen, und auch Deutsche, wanderten nach 1875 von den preussischen | Ostprovinzen nach dem Ruhrgebiet und nach Elsass-Lothringen aus. | Elsass-Lothringen kam ja damals zum Deutschen Reich. Nach dem 1. Weltkrieg | wieder zu Frankreich. | _________________________________________________________________ Liebe Freunde, hierbei wird leider immer vergessen, daß Elsaß-Lothringen durch den Vertrag von Mersen (bei Maastricht) im Jahre 870 dem ostfränkischen (deutschen) Reich angegliedert wurde. Der frz. König Louis XIV. hat diesen Vertrag gebrochen, als er Frankreich zur ersten Großmacht in Europa erhob. Dagegen kämpfte Wladislaus von Müllenheim (1641-1689), der am 23.04.1689 sein Leben ließ beim Angriff auf das von den Fran- zosen besetzte Bonn unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg. Sein Verwandter, Johann Georg von Zedlitz, Ehemann der Maria Esther von Müllenheim, war damals Bürgermeister von Straßburg. Um größeres Blutvergießen zu vermeiden, mußte dieser widerwillig die Kapitulati- onsurkunde von Illkirch vom 30.09.1681 unterschreiben. Leider hatte er sich zuvor vergeblich um Hilfe aus dem Reich bemüht, um die kurz bevorstehende Eroberung der Reichsstadt durch Louis XIV. vielleicht noch zu vereiteln. Der von der dortigen deutschen Bevölkerung geäußerte Wunsch nach so- fortiger Rückgliederung des Elsaß wurde aber auf dem Wiener Kongreß im Jahre 1815 leider nicht berücksichtigt. Das erfolgte schließlich durch den Reichskanzler Otto von Bismarck im Jahre 1871. Dessen her- vorragende Außenpolitik sorgte für eine Festigung Deutschlands, und die durch ihn eingeführte Sozialgesetzgebung war damals einzigartig in der Welt. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/09 16:17:00
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Liebe Freunde, | | 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste | interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? Ich bin Jahrgang 1952, | geboren in Bersenbrück, Kr. Osnabrück, meine Eltern sind in | Altwasser bzw. | Oberwaldenburg geboren. | | Vielen DAnk für Eure Reaktion. | Roland Mattern | __________________________________________________________________ Lieber Herr Mattern, ich bin am 01.07.1942 in Solingen geboren. Jetzt lebe ich mit meiner Familie in Luxemburg. Meine Vorfahren stammen aus der Provinz Posen, aus Hessen, Bayern und dem heutigen Rheinland. Daneben suche ich die Müllenheim in der ganzen Welt, so auch in Schlesien. Der Name kam in Oberschlesien und in Breslau vor. Für alle Hinweise bin ich dankbar. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/09 16:17:00
From: >Gerd Mullenheim< <muellenh(a)pt.lu>
| | Hallo Bernd, | | ich kann das natürlich nicht ausschließen und bin auch kein | Sprachwissenschaftler. Sicher scheint mir nur zu sein, dass die | Entstehung des | Namens in eine Zeit zurückreicht, in der es so etwas wie | Nachnamen noch nicht | gab. Zu der von Dir genannten These müsste man nun eigentlich eher einen | Hungaristen fragen, ob es Forschungen dazu gibt, woher der | ungarische Vorname | "Janos" kommt. Die Wurzel ist natürlich das Hebräische. | | Gruß | | Markus Krzoska | ________________________________________________________________ Lieber Herr Krzoska, im Hebräischen gibt es nur Janoach = Ruhe, der Name von zwei Orten in der Bibel. Einer davon heißt auch Janocha. Das sind Orte in Is- rael, deshalb ist es falsch, wenn man von Palästina redet. Das ist bestenfalls die Gegend um Gaza, wo die Philister lebten. Palästina zur Zeit Jesu, wie es in manchen Bibelausgaben heißt, ist komplett falsch. Die Römer gaben dem Land diesen Namen nach der Vertreibung der Juden, also nicht zur Zeit Jesu. Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg Gerd Müllenheim _______________________________ Postanschrift: Postfach 2482, L-1024 Luxemburg Tel. (00352) 460346 E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu Buch: "Die Zukunft der Welt..." http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/09 16:22:40
From: Michael Goetz <m.goetz(a)bnv-bamberg.de>
Hallo,ich bin Jahrgang 72 und interessiere mich seit über 10 Jahren für Ahnenforschung.
Die Vorfahren meiner Frau kamen u.a. aus der Neumark, sowie Niederschlesien (Groß Lessen, Seedorf b. Schl. Nettkow) und dem Raum Breslau.
MFG Michael Götz
Date: 2002/01/09 16:57:48
From: Markus Krzoska <Krzoska(a)t-online.de>
Lieber Herr Müllenheim, ohne Hebräisch zu können, weiß ich doch, dass der Name Johannes eindeutig aus dieser Sprache stammt, und zwar von einem Adjektiv, das "huldreich", "huldselig" etc. bedeutet. Das lässt sich in einem etymologischen Wörterbuch leicht feststellen. Gruß Markus Krzoska > Lieber Herr Krzoska, > > im Hebräischen gibt es nur Janoach = Ruhe, der Name von zwei Orten > in der Bibel. Einer davon heißt auch Janocha. Das sind Orte in Is- > rael, deshalb ist es falsch, wenn man von Palästina redet. Das ist > bestenfalls die Gegend um Gaza, wo die Philister lebten. Palästina > zur Zeit Jesu, wie es in manchen Bibelausgaben heißt, ist komplett > falsch. Die Römer gaben dem Land diesen Namen nach der Vertreibung > der Juden, also nicht zur Zeit Jesu. > > Ganz herzliche Grüße aus Luxemburg > > Gerd Müllenheim > _______________________________ > Postanschrift: > Postfach 2482, L-1024 Luxemburg > Tel. (00352) 460346 > E-Post / e-mail: muellenh(a)pt.lu > Buch: "Die Zukunft der Welt..." > http://www.computermission.org/
Date: 2002/01/09 17:02:09
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Klaus, vielen Dank für die Arbeit. Es kann meiner Meinung nach nur das Ozimek (seit 1753 Malapane, seit 1945 wieder Ozimek) östlich von Oppeln gewesen sein, da einzig in ihm das K vorkommt. In den Kirchenbüchern des 18. Jahrhunderts von Szedrzik wird es jedenfalls als Ozimek bezeichnet, die polnischen Pfarrer scheinen sich also gegen den neuen Namen gewehrt zu haben (auf der Website von Peter Dzewior nachzulesen). Dazu kommt der berufliche Bezug: Die mir bekannten Namensträger waren Bergleute und in Ozimek - Malapane wurde ursprünglich nicht nur Eisenerz verhüttet sondern auch Raseneisenerz abgebaut. Grüße aus Hilden, Günther Böhm
Date: 2002/01/09 17:16:58
From: aweber999 <aweber999(a)t-online.de>
Hallo Liste, auch von mir das Bekenntnis: Jahrgang 1960 aus Hamburg, Eltern aus Potsdam und Berlin, die mütterliche Linie (MIX) kommt aus Guhrau, wo sich leider um 1800 alle Spuren verlaufen. Suche dort außerdem die Namen GEIMER, GRÄBER und MELTZERN. Viele Grüße aus Buxtehude Andreas Weber
Date: 2002/01/09 17:30:13
From: Ulrich Elsner <Ulrich.Elsner(a)t-online.de>
Ich bin 1958 in Dresden geboren, die Vorfahren meines Vaters stammen aus Schlesien. Ich suche vor allem im: 1) Kreis Guhrau im Kirchspiel Heinzendorf: ELSNER, KIRSCHKE/ KIRSCHTE/KIRSTE und im Kirchspiel Sandewalde: GEPPERT, HEILMANN und WEIGT. Ich arbeite an einer Nachkommenliste aller aus Birkendorf im Kreis Guhrau stammenden ELSNERs. 2) Kreis Oppeln im Kirchspiel Carlsruhe/OS: BANK, KLEINER(T), LERCHE, MALISIUS und SCHAER. Viele Grüße aus Heidenau an der Elbe Ulrich Elsner E-Mail: Ulrich.Elsner(a)t-online.de
Date: 2002/01/09 18:02:21
From: Andrea Walter <heinrich.walter(a)cityweb.de>
Hallo Dagmar, welche Namen suchst Du denn in Hirschberg? Ich suche in den Kreisen Hirschberg und Löwenberg nach den Namen: Walter, Lippmann, Liebig/Liebich, Hoferichter, Heidrich, Brendel, Kambach, Heinrich, Binner, Zahn, Wünsch, Dulsky/Dulsken/Dolske Zu der Frage nach dem Alter: Jahrgang 1967 Viele Grüße Andrea ----- Original Message ----- From: <dagmar(a)online-sass.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Tuesday, January 08, 2002 7:25 PM Subject: AW: [SCI] 2 Fragen > .......Jahrgang 1948, geboren südlich von Berlin, Eltern aus Hirschberg > > Dagmar aus der Mark Brandenburg > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net > > [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Romattern(a)aol.com > > Gesendet: Montag, 7. Januar 2002 21:40 > > An: schlesien-l(a)genealogy.net > > Betreff: [SCI] 2 Fragen > > > > > > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > > interessieren. Mag dazu jemand etwas schreiben? > > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 18:18:49
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Mittwoch den, 9. Januar 2002, um 07:42, schrieb Sascha Ziegler:
Hallo,ich bin Jahrgang 1978 und forsche speziell im Kreis Falkenberg/OS u.a. inden Orten Grüben, Sonnenberg, Julienthal, Bielitz, Langendorf, Lassoth, Jacobsdorf und Lamsdorf. Die passenden Namen dazu sind: Schmidt, Müller,Lilge, Kol(l)ibius, Langer, Kattele, Werner, Siegel, Bittner, Schelenz u.w.Viele Grüße Sascha Ziegler
... vielleicht interessiert sich ja auch jemand, wie Sascha aussieht!? Dann besorgt
Euch doch mal schnell den neuen FOCUS und schaut auf Seite 81 nach.Respekt Sascha! Mit einem Bild habe ich es gerade mal in unsere Lokalzeitung
"Werdenberger & Obertoggenburger" geschafft. ;-) Gruss Gregor
Date: 2002/01/09 18:26:47
From: Sascha Ziegler <genealogie(a)sascha-ziegler.de>
From: "Gregor Olawsky" <gregor(a)olawsky.de> >> ich bin Jahrgang 1978 und forsche speziell im Kreis Falkenberg/OS u.a. >> in den Orten Grüben, Sonnenberg, Julienthal, Bielitz, Langendorf, Lassoth, >> Jacobsdorf und Lamsdorf. Die passenden Namen dazu sind: Schmidt, Müller, >> Lilge, Kol(l)ibius, Langer, Kattele, Werner, Siegel, Bittner, Schelenz >> u.w. >... vielleicht interessiert sich ja auch jemand, wie Sascha aussieht!? >Dann besorgt Euch doch mal schnell den neuen FOCUS und schaut auf Seite 81 nach. Sowas musste ja kommen ;-) >Respekt Sascha! Mit einem Bild habe ich es gerade mal in unsere >Lokalzeitung "Werdenberger & Obertoggenburger" geschafft. ;-) Danke. Ich finde es toll, dass sich die Medien in letzter Zeit wieder so auf die Genealogie stürzen. Das ist unserem Hobby sehr förderlich. Viele Grüße Sascha Ziegler ---- Genealogie-Service.de GmbH http://www.genealogie-service.de/ http://ahnenforschung.net/
Date: 2002/01/09 18:31:54
From: Reinhard Koperlik <h.koperlik(a)t-online.de>
Hallo Listenmitglieder, mit Vergnuegen und grossem Interesse lese ich die ganzen Nachrichten durch, bei denen ihr auch naehere Angaben gemacht habt, welche Familiennamen ihr wo sucht. Deshalb moechte ich auf meine Seite "Ahnenforscher in Schlesien" hinweisen, bei der sich jeder von mir eintragen lassen kann. Wer also Interesse hat, darin zu erscheinen, einfach eine kurze Mail an mich. Hier die Adresse der Seite. www.schlesien-ahnenforschung.de > Inhalt > Ahnenforscher in Schlesien Viele Gruesse Reinhard Koperlik ************************************ www.schlesien-ahnenforschung.de Fuer diejenigen, die sich fuer Schlesien und Ahnenforschung in Schlesien interessieren. Suche KOPERLIK. Ueberall. ************************************
Date: 2002/01/09 18:43:11
From: juppa <HHosp(a)t-online.de>
Bin Jahrgang 1939 und in Brieg geboren. Grüße Barbara Hosp
Date: 2002/01/09 18:54:38
From: timmerhoff <timmerhoff(a)t-online.de>
Hallo Sascha, herzlichen Glückwunsch zu dem Artikel über Ahnenforschnung im letzten FOCUS. Herzliche Grüße aus Iserlohn Karl-Heinz Timmerhoff http://www.genealogy.net/privat/timmerhoff.html
Date: 2002/01/09 19:05:35
From: Wolfgang Greulich <Wolfgang.Greulich(a)t-online.de>
In einer eMail vom 07.01.2002 21:40:28 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt Romattern(a)aol.com: > 2.) Mich würde enorm die Altersstruktur der Teilnehmer unserer Liste > interessieren. Hallo ich bin Jahrgang 1956 und in Dortmund geb. Ich suche alles über die Familiennamen : Greulich, Niederschlesien Zöllner, Thüringen Viele Grüße sendet Wolfgang aus Wetter
Date: 2002/01/09 19:08:01
From: Werner Geisler <geisler0252(a)t-online.de>
Und noch einer, ich bin 1952 in Frankenthal geboren. Mein Vater und seine Eltern und Geschwister in Breslau. Mein Urgroßvater lebte in Breslau. Namen : Geisler, Mittmann,Rachner,Seidel,Schieblich,Gärtner alles Schlesier. mfg Werner Geisler Frankenthal/Pfalz http://home.t-online.de/home/geisler0252/
Date: 2002/01/09 19:19:48
From: ines baumert <ines.baumert(a)tesionmail.de>
Hallo, auch ich möchte mich noch outen. Bin Jahrgang 1959 und suche in Schlesien eigentlich nur nach den Ahnen meines Mannes (der natürlich auch fleißig mitliest-Jahrgang 1956) -wir suchen nach Baumert, Lieske/Liske, Beyer/Beier, Wolfermann, Just, Petersilie in Niederschlesien (Guben, Heinzendorf, Bunzlau) Grüße aus Bawü Ines
Date: 2002/01/09 19:22:26
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Hallo liebe Liste, bei meiner Suche im Internet bin ich auf 2 interessante Seiten gestossen: Die Tabellen der Gauliga Niederschlesien (Fußball) 1943/44 kann unter der Internetseite www.f-archiv.de/gauligen/schlesien/ns4344.htm eingesehen werden. Schon vor ein paar Wochen bin ich ebenfalls auf die Seite "Ortsbuch Drittes Reich" gestoßen (Mail von Gregor Olawsky vom 7.1.2002). Wer etwas über die Namen von Stadträten/Funktionären aus Waldenburg und Umgebung nachlesen will, kann dies unter www.literad.de/regional/nschles.html#Waldenburg tun. Herzliche Grüße aus Crailsheim Gerhard Conrad Dauersuche: CONRAD in Weißstein/Niederschlesien VERLOHRN in Ober-Salzbrunn/Niederschlesien JÜTTNER, FÖRSTER, ZUKUNFT Krs. Grottkau PALM in Perleberg/Brandenburg TUPHORN in Bottendorf/Thüringen GENKEL in Ellershagen, Brandenburg SCHUL in Lehrheim/Oberhessen EWALD in Darmstadt FLEISCHMANN in Benshausen/Thüringen
Date: 2002/01/09 19:35:53
From: KlausKunzeUslar <KlausKunzeUslar(a)aol.com>
Liebe Listenteilnehmer, sucht jemand auch nach diesen Namen und Orten? Die Zahlen sind erst die Ahnengeneration, dahinter die Ahnenziffer meiner Kinder. I. Niederschlesier Altmann 04 00019 Ida Emma Klara Altmann, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 05 00038 Ernst Julius Altmann, Bauer in Scheidelwitz 06 00076 Johann Gottlob Altmann, Erbschmied in Scheidelwitz, evgl. 07 00152 Friedrich Altmann, Erbschmied in Scheidelwitz 08 00304 NN Altmann, Erbschmied in Scheidelwitz Kr.Brieg, evgl. Bachmann (Kritschen) 08 00289 Rosina Bachmann, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 09 00578 Hanß Bachmann, in Kritschen Kr.Oels (Filiation nicht urkundlich), evgl.. Er wird 1731 bei Geburt seiner Tochter Anna erwähnt. Weitere Bachmann-Familien sind dort für diese Zeit nicht bekannt. 10 01156 vmtl. George Bachmann, Freigärtner, erwähnt 1696 im Nachbardorf Klein-Ellguth (Vgl.Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien, 1904, UB Köln Fa 234-73) Bader 07 00157 Rosina Bader, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 08 00314 Michael Bader, Gärtner in Minken 09 00628 Christian Bader, Hausmann (=Häusler?) in Peisterwitz, evgl. Bierbaum 07 00135 Anna Rosina Bierbaum, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 08 00270 Heinrich Bierbaum, in Klein-Ellguth Buchwald 08 00313 Rosina Buchwald, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 09 00626 Heinrich Buchwald, Vorwerksschäfer in Ober-Prietzen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 10 01252 Casper (Caspar) Buchwald, Schäfer in Ober-Prietzen Kr.Oels 11 02504 Hans Buchwald, Schäfer auf dem Mittelhofe in Mühlatschütz Kr.Oels, evgl. 12 05008 Hans Buchwald, Schäfer in Zantoch (später = Neuscholle) Kr.Oels, Feder 07 00133 Anna Rosina Feder, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Fischer (Ludwigsdorf) 08 000291 Rosina Fischer, in Ludwigsdorf Kr.Oels, Schlesien, evgl. Fischer (Klein-Ellguth) 04 00017 Anna Christiane Caroline Fischer, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 05 00034 Wilhelm August Ferdinand Fischer, Freigärtner in Klein-Ellguth, evgl. 06 00068 Johann Christian Ferdinand Fischer, Schneider und Freigärtner in Klein-Ellguth, kath. 07 00136 Franz Fischer, Freigärtner und Schuhmacher in Klein-Ellguth, kath. Franzke 06 00077 Anna Rosina Frantzke, in Scheidelwitz Kr.Brieg, Schlesien, evgl. 07 00154 Gottfried Franzke, Erbschulze in Scheidelwitz Gärtner 06 00067 Johanna Dorothea Gärtner, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 00134 Heinrich Gärtner, Freierbsaß in Klein-Ellguth, ev. 08 00268 Johann Gärtner, in Schmarse Kr.Oels, ev. 09 00536 vermutlich George Gärtner, Freigärtner und Gerichtsgeschworener in Schmarse, dort am 30.11.1753 als Taufpate bezeugt (ev.Kb.Oels Nr.186/1753) 10 01072 vermutlich Martin Gärtner,1696 Erbschulz und Kretschmer in Schmarse, einziger Träger des Familiennamens im Ort (Vgl.Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien, 1904) Gasde (Gasda, Gase) I 05 00035 Johanna Christiane Caroline Gasde, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 06 00070 Christian Friedrich Gasde, Dreschgärtner, seit 1835 Freigärtner in Klein-Ellguth 07 00140 Gottlieb Gasde, Dreschgärtner und Geschworener in Klein-Ellguth 08 00280 Christof Gasde, Dreschgärtner in Klein-Ellguth; Eigentümer des Dreschgartens 1756-1790 09 00560 Georg Gasde, Dreschgärtner in Klein-Ellguth; Eigentümer des Dreschgartens 1728-1756 10 01120 Christof Gasde, Dreschgärtner in Klein-Ellguth; Eigentümer des Dreschgartens 1683-1728 11 02240 Hans Gasde, Dreschgärtner in Klein-Ellguth; Eigentümer des Dreschgartens 1650-nach 1660 Gasde (Gasda, Gase) II 09 00529 vermutlich Rosina Gasde, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 10 01058 vmtl.Georg Gasde, derselbe wie Gen.9 Ahnenziffer 560 Gasde I. Glatz 07 00159 Helene Glatz, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 08 00318 Gottfried Glatz, Bauer in Minken, ev. Gottwald 07 00131 Anna Rosina Gottwald, in (Breslau-) Stabelwitz, Schlesien, evgl. Güntzel 05 00037 Anna Christiane Caroline Güntzel, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 06 00074 Johann Christian Güntzel, Freistellenbesitzer in Klein-Ellguth Kr.Oels, ev.; diente bis 1838 als Landwehrschütze beim Kgl.Schützenbataillon Breslau 07 00148 Johann Gottlieb Güntzel, Freigärtner in Klein-Ellguth, ev. 08 00296 Christoph Güntzel, Großknecht auf dem Kritschener Dominium, Kr.Oels, ev. Härtel 07 00151 Maria Elisabeth Härtel, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 08 00302 Heinrich Härtel, Freigärtner in Klein-Ellguth, evgl. Häusler 07 00153 Anna Maria Häusler, in Scheidelwitz Kr.Brieg, Schlesien, evgl. Heinze 08 00269 Maria Heinzin, in Schmarse Kr.Oels, Schlesien, evgl. 09 00538 vermutlich Simon Heintze, 1696 als Freigärtner und Bäcker in Schmarse erwähnt (Vgl.Emil Opitz, Die Arten des Rustikalbesitzes und die Laudemien und Markgroschen in Schlesien, 1904) Hülbig (Helbig, Hilbig) 07 00129 Rosina Dorothea Hülbig, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. Hüller 08 00299 Elisabeth Hüller, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. John 10 01255 Barbara John, in Mühlatschütz Kr.Oels, Schlesien, evgl. Kalinke 08 00295 Maria Kalinke oder Schalinke, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. Kalkbrenner (Klein-Ellguth) I 06 00069 Johanna Caroline Kalkbrenner, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 00138 Karl Christian Kalkbrenner, Schneidermeister und Mietwohner in Klein-Ellguth Kalkbrenner (Klein-Ellguth) II 07 00139 Anna Rosina Kalkbrenner, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Kalkbrenner (Klein-Ellguth) III 07 00141 Anna Rosina Kalkbrenner, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Kegel 08 00271 Rosina Kegel, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Kinast 05 00039 Anna Rosina Kinast, in Scheidelwitz Kr.Brieg, Schlesien, evgl. 06 00078 George Kinast, Bauer in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 07 00156 Gottfried Kinast, Bauer in Minken 08 00312 George Kinast, Bauer in Minken 09 00624 George Kinast, Bauer und Hausmann in Steindorf Kr.Ohlau, ev. 10 01248 Christoph Kinast, Gärtner in Steindorf, ev. Klose 07 00137 Helene Klose, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, (kath.?) Kohsock (Kozok) 08 00317 Maria Kohsock, in Steindorf Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 09 00634 Johann Kohsock, Freigärtner in Steindorf Konietzke 07 00079 Susanne Konietzke, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 08 00158 Johann Konietzke, Bauer in Minken, ev. 09 00316 Johann Heinrich Konietzke, Freihäusler in Steindorf Kr.Ohlau, ev. 10 00633 Susanne Konietzke, Witwe von Paul Konietzke in Steindorf, ev. Korzuß 09 00631 Maria Korzuß, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. Kuntze 05 00033 Johanna Dorothea Kuntze, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 06 00066 Christian Kuntze, Freigärtner in Klein-Ellguth, evgl. 07 00132 Christian Kuntze, Freihäusler und Schneider in Klein-Ellguth, ev. 08 00264 vermutlich Christian Kuntze, Freihäusler und Schöffe in Klein-Ellguth 09 00528 vermutlich Heinrich Kuntze, in Klein-Ellguth 10 01056 vermutlich Hans Kuntze, Schneider in Klein-Ellguth, 11 02112 vermutlich Melchior Kuntze, Freigärtner in Klein-Ellguth (Opitz a.a.O.) Kunze 1a Robert Kunze, in (Uslar-) Fürstenhagen Kr.Northeim, Niedersachsen * 15.5.1986 Uslar 1b Gero Kunze, in Fürstenhagen * 10.10.1989 Uslar 1c Swantje Dagmar Hiske Kunze, in Fürstenhagen * 13.2.1996 Göttingen 01 00002 Klaus Dieter Kunze, 1972-75 Polizeibeamter, 1979-81 jur.Referendar in Köln; 1981 Rechtsanwalt, seit 11.7.1981 in Fürstenhagen, Ahornallee 4 02 00004 Klaus Eckhard Kunze, Oberstudienrat in Köln-Buchheim, Stegwiese 35 03 00008 Fritz Robert Kunze, Schneider, später Reichsbahner in Oels und Breslau 04 00016 Carl Gustav Robert Kunze, Hofstellenbesitzer in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien 05 00032 Carl Robert Kunze, Zimmermann und Häusler in Klein-Ellguth Kr.Oels 06 00064 Carl Christian Kuntze, Schuhmacher und Musikus in Kritschen 07 00128 Ernst Kuntze, genannt Kuntze-Waber, Weber in Kritschen Kr.Oels, Schlesien Lange (Kritschen) 07 00147 Maria Elisabeth Lange, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 08 00294 Christoph Lange, vmtl.Gärtner, in Kritschen Lange (Klein-Ellguth) 07 00149 Anna Rosina Lange, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 08 00298 George Lange, Freigärtner in Klein-Ellguth Latschinske 08 00297 Rosina Latschinske, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. Lenorth (Lehnort) 08 00319 Maria Lehnort, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. Linke 03 00009 Käthe Erna Hedwig Linke, in Kritschen Kr.Oels, Oels und Breslau, Schlesien, ev. 04 00018 Paul Otto Robert Linke, Viehhändler, Amtsvorsteher, preußischer Standesbeamter sowie Kreistagsabgeordneter in Kritschen 05 00036 Johann Robert Linke, Freigärtner und Kretschambesitzer in Kritschen 06 00072 Carl Friedrich Lincke, Freigärtner sowie Erb-, Dorf- und Gerichtskretschmer in Kritschen 07 00144 Friedrich Lincke, Freigärtner und Kretschambesitzer in Kritschen 08 00288 Christoph Lincke, Freigärtner in Kritschen Melde 06 00075 Anna Rosina Melde, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 00150 Georg Friedrich Melde, Freigärtner in Klein-Ellguth 08 00300 Heinrich Melde, Freigärtner in Klein-Ellguth Mond 07 00155 Anna Maria Mond, in Scheidelwitz Kr.Brieg, Schlesien, evgl. Niebisch (Mühlatschütz) I 09 00627 Elisabeth Niebisch, in Ober-Prietzen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 10 01254 Gottfried Niebisch, Mittelschäfer in Mühlatschütz Kr.Oels 11 02508 Christoph Niebisch, Mittelschäfer (auf dem Mittelhofe) in Mühlatschütz 12 05016 Casper Niebisch, Schäfer in Mühlatschütz und Postelwitz Niebisch (Lampersdorf) 11 02505 Maria Niebisch, Schäferstochter in Mühlatschütz und Postelwitz Kr.Oels, Schlesien, evgl. 12 05010 Casper Niebisch, Schäfer in Mühlatschütz und Postelwitz, derselbe wie Gen.12 Ahnenziffer 5016. Niebisch (Mühlatschütz) II 11 2509 Anna Niebisch, in Mühlatschütz Kr.Oels, Schlesien, evgl. 12 05018 Hans Niebisch, Bauer in Lampersdorf Kr.Oels, Schlesien, evgl. Rudel 08 00301 Anna Rosina Rudel, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Sattler 07 00143 Susanne Sattler, in Sechskiefern Kr.Oels, Schlesien, evgl. Schingatz 12 05011 Elisabeth Schingatzin, in Postelwitz Kr.Oels, Schlesien, evgl. 13 10022 Georg Dsiengac (etc.), in Postelwitz Schleifer 08 00315 Maria Rosina Schleifer, in Minken Kr.Ohlau, Schlesien, evgl. 09 00630 Gottfried Schleifer, Gärtner in Minken 10 01260 Caspar Schleifer, Ölschläger in Stronn Kr.Oels, evgl. 11 02520 Heinrich Schleifer, Bauer und Gerichtsmann in Stronn Scholtz 06 00073 Caroline Eleonore Scholtz, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 00146 Carl Friedrich Scholtz, Gärtner oder Freigärtner in Kritschen Stäsche 08 00303 Susanne Stäsche, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. Strauß 06 00071 Johanna Christiane Strauß, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 00142 Christian Gottlieb Strauß, Kretschambesitzer, Gerichtsscholze und Schulvorsteher in Sechskiefern, evgl. Thomas 06 00065 Christiane Henriette Thomas, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 07 000130 Johann Gottlieb Thomas, Mälzer- und Brauermeister in (Breslau-) Stabelwitz. Weiß (Klein-Ellguth) 08 00281 Maria Weiß, in Klein-Ellguth Kr.Oels, Schlesien, evgl. 09 00562 vermutlich Heinrich Weiß, 1696 in Klein-Ellguth bezeugt Weiß (Mühlatschütz) 12 05017 Susanna Weiß, in Mühlatschütz und Postelwitz K.Oels, Schlesien, evgl. 13 10034 vermutlich Christoph Weiß Würffel 07 00145 Johanna Helene Würffel, in Kritschen Kr.Oels, Schlesien, evgl. 08 00290 Christoph Würffel, Gärtner in Ludwigsdorf Kr.Oels II. Oberschlesier: Baron 07 00219 Wilhelmine, in Oppeln , Oberschlesien, kath. Barutzki 02 00006 Herbert Franz Oskar, kaufm. Angestellter in Düsseldorf, kath. 03 00012 Erich Hubert Joseph, Oberstudiendirektor in Breslau, kath. 04 00024 Oskar Franz, Oberhäuer, später als Berginvalide: Buchbinder 05 00048 Joseph Barzutzki, Schuhmachermeister in Pleß, Oberschlesien, kath. 06 00096 Johann Barutzky, Tagelöhner in Pleß, kath. Cibis I 08 00433 Josepha, in Koske (ab 1936: Hohenflur) Kr.Cosel a.d.Oder, Oberschlesien, kath. 09 00866 Florian, von Dienstpflichten freier Kolonist in Groß-Nimsdorf 10 01732 Anton, Siedler und Freihäusler, zeitweilig Schulmeister in Groß-Nimsdorf 11 03464 Andreas, Cibis II 08 00443 Anna, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 09 00886 Anton, in Groß-Nimsdorf, 1756 Soldat 10 01772 Anton, derselbe wie Anton Cibis I Gen.10 Az.1732. Cichon 08 00427 Marianne, in Grenzen Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Drabek 05 00055 Pauline, in Friedersdorf Kr.Neustadt, Oberschlesien, kath. 06 00110 Eugen, Häusler in Groß-Nimsdorf, kath. 07 00220 Johann, Häusler in Groß-Nimsdorf 08 00440 Ignatz, Bauer in Groß-Nimsdorf 09 00880 Paul, Schulmeister und Organist in Groß-Nimsdorf (Kb.: "ludi rector") 10 01760 Andreas, Organist in Groß-Neukirch (früher Polnisch-Neukirch) Gogolin I 08 00441 Marianna Gogolin, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 09 00882 Johann Gogolin, Bauer in Groß-Nimsdorf 10 01764 Georg Gogolin, Inwohner in Groß-Nimsdorf, Kolonist, zuletzt Bauer 11 03528 Franz Gogolin, Kolonist in Groß-Nimsdorf Gogolin II 10 01771 Agnes Gogolin, in Koske Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Gogolin III 09 00869 Ludmilla Gogolin, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 10 01738 Georg Gogolin. Dieser war Grötsch (= Gretsch, Groetz) 09 00867 Susanna, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 10 01734 Blasius Grötsch, von Robotpflichten freier Kolonist in Groß-Nimsdorf, kath. 11 03468 vermutlich: Jakob Grötsch, in Groß-Nimsdorf. Haczek 06 00103 Marianne, in Beuthen, Oberschlesien, kath. Hedwig 06 00105 Tekla Hedwig, in (Grenzen-) Dzielau (seit 1936 eingemeindet nach Grenzen und umbenannt in: Teilbach), Oberschlesien, kath. 07 00210 Joseph Hedwig, Müller in Dzielau Kr.Cosel Hellebrandt 07 00215 Klara, Kretschmersfrau in Tscheidt (Maxwaldau) Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 08 00430 Wenzeslaus Hellebrandt, Kretschmer in Tscheidt Jaretzko 09 00887 Franziska, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 10 01774 Georg Jaretzko, Einwohner in Groß-Nimsdorf 11 03548 vermutlich Georg Jaretzko in Groß-Nimsdorf Josko (Joschko) 06 00107 Appolonia Josko, in Dzielau Kr.Cosel, Oberschlesien (Dzielau = seit 1936 Gemeinde Grenzen Ortsteil Teilbach), kath. 07 00214 Franz Josko, Kretschmer in Tscheidt Kontny 06 00111 Julianna, in Olbersdorf Kr.Neustadt, Oberschlesien, kath. 07 00222 Franz Kontny, Bauer in Olbersdorf Kr.Neustadt, kath. Krause 06 00101 Marianne, in Beuthen, Oberschlesien, kath. Laus 06 00097 Anna, in Pleß, Ost-Oberschlesien, kath. Mainka 07 00217 Johanna, in Trawnig (ab 1936 Grünweide) Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 08 00434 Stephan Mainka, Bauer in Trawnig 09 00868 Matthäus Mainka, Freigärtner in Trawnig 10 01736 Johann Mainka, Gärtner in Trawnig Mikula (Grenzen) 07 00213 Eva, in Dzielau (1936: Ortsteil Teilbach der Gemeinde Grenzen) Kr.Cosel 08 00426 Thomas Mikula, Freibauer in Grenzen Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Mikulla (Dzielau) 03 00013 Annemarie Dorothea, in Krier Kr.Pleß, 1928 Kattowitz, nach der Flucht 1946 in Düren, kath. 04 00026 Franz Mikulla, Fürstlich Plessischer Gutsverwalter und Oberamtmann, 05 00052 Josef Mikula, Kretschmer in Dzielau Kr.Cosel, Oberschlesien 06 00104 Johann Mikula, Freigärtner in Dzielau Mletzko 07 00221 Franziska, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 08 00442 Franz Mletzko, Freigärtner in Groß-Nimsdorf 09 00884 Stanislaus (Mleczko), Bauer in Koske 10 01768 Thomas Mletzko, Gärtner in Groß- Nimsdorf 11 03536 Thomas Mletzko, Gärtner in Groß- Nimsdorf Mosler (Dzielau) 07 00211 Anna Catharina, in (Grenzen-) Dzielau (seit 1936 eingemeindet nach Grenzen und umbenannt in: Teilbach), Oberschlesien, kath. Mosler (Ratibor) 05 00049 Maria Amalia, in Beuthen, Oberschlesien, kath. 06 00098 Johann Mosler, Schuhmacher in Ratibor, Oberschlesien, kath. Muschalik (Musialik) 04 00025 Maria Gertrud, in Beuthen, Oberschlesien, kath. 05 00050 Joseph Muschalik, Bergmann in Beuthen 06 00100 Michael Musialik, in Beuthen Nosseck 09 00870 Jacob Nosseck, vermutlich in Trawnig Noßol 09 00885 Maria, in Koske (Hohenflur) Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 10 01770 Paul Noßol, in Koske Olbricht 10 01765 Maria, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 11 03530 Georg Olbricht, Schäfer in Groß-Nimsdorf Petzotziki 07 00199 Josepha, in Ratibor, Oberschlesien, kath. Reschka 07 00223 Maria Reschka, Bauersfrau in Olbersdorf Kr.Neustadt, kath. Rumm 04 00027 Eugenie Rum, in Krier Kr.Pleß, Oberschlesien, kath. 05 00054 Eduard Rum, Rittergutspächter in Friedersdorf 06 00108 Johann Rum, Scholze in Trawnig 07 00216 Matthias Rumm, 1819 Freigärtner, 1822 Häusler, 1834 Freigärtner und Scholz in Trawnig 08 00423 Johann Rumm, Gärtner in Koske (Hohenflur) Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 09 000864 Caspar Rumm, Gärtner in Koske 10 01728 Gregor Rumm, Gärtner in Groß-Nimsdorf Schindzilors 09 00865 Margaritha, Gärtnersfrau in Koske Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Scholz 06 00109 Anselma, in Trawnig (später Grünweide) Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. 07 00218 Johann Bernard Scholz, Kaufmann in Oppeln Schygin 09 00883 Marianna, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Siewior 08 00425 Barbara Siewior (moderne Namensform Schewior) Sobiegalla 05 00051 Elisabeth, in Beuthen, Oberschlesien, kath. 06 00102 Johann Sobiegalla (Zobiegalla), in Beuthen Wagner (Ratibor) 06 00099 Josepha Karolina, in Ratibor, Oberschlesien, kath. 07 00198 Leopold Wagner, Schneidermeister in Ratibor Waltzki 11 03531 Eva Waltzki, auch Walczik, in Groß-Nimsdorf Kr.Cosel, Oberschlesien, kath. Wanjek 05 00053 Franziska, in (Grenzen-) Dzielau (seit 1936 eingemeindet nach Grenzen und umbenannt in: Teilbach), Oberschlesien, kath. 06 00106 Johann Waniek, Bauer in Dzielau, kath. 07 00212 Ignatz Waniek, Freibauer in Dzielau 08 00424 Peter Waniek, Bauer in Dzielau Klaus Kunze Ahornallee 4, 37170 Uslar 05574-658 Fax 05571-6327
Date: 2002/01/09 19:38:17
From: makrumm(a)t-online.de <Makrumm(a)t-online.de>
Gregor Olawsky schrieb: Respekt Sascha! Mit einem Bild habe ich es gerade mal in unsere > Lokalzeitung > "Werdenberger & Obertoggenburger" geschafft. ;-) Hallo Gregor, nur kein Neid!! Im "Werdenberger & Obertoggenburger" zu sein, ist zumindest der Anfang! Ich habe 5 Jahre in Buchs gelebt und in Grabs gearbeitet und weit und breit kein Foto im "Werdenberger & Obertoggenburger"!!! In diesem Sinne liebe Grüße nach Buchs Marianne Krumm _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 19:38:33
From: Andreas Klix <bartsch.klix(a)t-online.de>
Hallo Liste, vielen Dank Herr Sperling aus Hamburg und Herr Obst für Ihre Hinweise auf "Hubrich den Notenfresser". Die Adresse und ehemalige Telefonnummer habe ich nun. Als nächstes werde ich mit meiner Frau nach Breslau fahren, um uns mal den schönen Ort anzusehen. Dabei wollen wir auch die Neudorfstrasse 116 suchen (falls noch etwas davon existiert). Nun meine Frage an die Liste: Hat noch jemand einen Breslauer Stadtplan von der Zeit um 1939-1945 auf dem eventuell diese Strasse verzeichnet ist? Sollte jemand noch den einen oder anderen Hinweis für unseren Besuch in Breslau haben, dann sind wir auch dafür sehr dankbar. Viele Grüße aus der Magdeburger Börde Andreas Klix Am Rischfeld 24 39167 Hohendodeleben Tel.: 039204-63430 Fax: 039204-63340 Funk: 0171-4805324
Date: 2002/01/09 19:47:08
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo wieder alle zusammen Ich fand die Idee gut auch das Forschungsgebiet und den Bezug zu nennen, deshalb hier mein Nachtrag: Nicole Michaelis, geb. 1969 in Wesel. Meine Großeltern (1923 u. 1921) mütterlicherseits wurden 1946 aus Niederschlesien vertrieben. HOPPE/WIEBE. Meine Mutter wurde in Berlin geboren, auf dem Weg in den Westen. Ich suche im Kreis Reichenbach und Kreis Neumarkt nach HOPPE, HÜLSE, WAGNER, WIESNER, HAASE, RUPPRECHT Viele Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/09 19:47:09
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Roland Laß Dich nicht ärgern von den Leuten, die Dir privat "böse" eMails schicken. Ignorier es einfach. Ich fand die Frage gut und die Reaktionen, die offiziell über die Liste kommen sprechen für sich. Ist ja jedem selbst überlassen zu antworten, deshalb muß man nicht ausfallend werden ;-) Ich sammel ebenfalls alle Mails, möchte mir gerne eine Art Übersicht erstellen, über Forschungsgebiete und gesuchte Namen, oder ist so etwas in der Art schon geplant ? Ich gebe über die Liste auch noch mehr Informationen zu mir durch, bisher habe ich nur das Geburtsjahr genannt, aber ich finde die Idee gut bei der Gelegenheit auch noch das Forschungsgebiet zu nennen. Laß Dich nicht unterkriegen und herzlich willkommen in der Liste :-) Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole Hallo Schlesier und Freund dadraussen, einige Tage bin ich erst in Eurer Liste. Ich fühle mich aber jetzt schon wohl bei Euch.;-))).. Mit ieser herzlich und regen Teilnahme habe ich nicht gerechnet (es sollte auch kein Teilnahmeverlangen sein, sondern es war nur eine einfache Nachfrage) Trotz der meisten positiven Nachrichten von Euch allen, habe ich auch verletzende Nachrichten dazu (unter meiner privaten Email-Adresse) bekommen. Aber das wird mich jetzt erst recht nicht davon abhalten, weiterzumachen. 70 Emails (ob + oder - ist egal) innerhalb von 12 h scheinen wirklich ein Bedürftnis geweckt zu haben. ich freue mich im positiven Sinne. Das Problem im Internet kenne wir ja alle: ist eine Nachricht, Frage, emerkung ironisch, positiv oder wie auch immnere geartet. Aber trotz der teilweise "dummen" Emails, habe ich keinen, aber auch keinen HINTERGEDANKEN bei meiner Farge gehabt. Sollte jemand zusätzlich noch diesen Eindruck gehabt haben, so schreibt mir unter meiner Email romattern(a)aol.com uns nicht auf dieser Seite, dies ist für solche Sachen nicht das richtige Forum. Ich werde heute abend die weiteren Emails mit meiner Familie auswerten und hoffe, morgen oder übermorgen auch eine Statistikkurve unter meine Homepage veröffentlichen (aber bitte: bei Kritik, nur konstruktiv). Euer Roland Mattern PS: Soll ich meinen Lebenslauf auch noch veröffentlichen? ;-)))) _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 19:58:50
From: Rolf <Rolf(a)rolf-freytag.de>
Dieter Taube vertreibt eine CD "Dieter Taubes unvollendeter Genealogischer Atlas", auf der auch ein Stadtplan von Breslau 1902 enthalten ist, mit separatem Straßenverzeichnis. Auch die anderen CDs von Dieter Taube sind sehenswert. http://www.familienforschung.net/cd Beste Grüße Rolf (Freytag) mailto:ROLF(a)rolf-freytag.de http://www.rolf-freytag.de
Date: 2002/01/09 20:10:38
From: wernerstutzbach <wernerstutzbach(a)gmx.net>
Auf unseren Hilferuf nach zuständiger Adresse haben wir überraschend viele Hinweise erhalten , soviele , dass wir nicht jede mail einzeln beantworten können. ALLEN ein herzliches Danke Schön Anfragen sind entsprechend hinaus gegangen , je nach Reaktion werden wir wieder berichten. Schöne Grüße aus Ibiza Ina und Werner Stutzbach
Date: 2002/01/09 20:11:02
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Mittwoch den, 9. Januar 2002, um 19:57, schrieb Rolf:
Dieter Taube vertreibt eine CD "Dieter Taubes unvollendeter Genealogischer Atlas", auf der auch ein Stadtplan von Breslau 1902 enthalten ist, mit separatem Straßenverzeichnis. Auch die anderen CDs von Dieter Taube sind sehenswert. http://www.familienforschung.net/cd Beste Grüße Rolf (Freytag)
Hallo,auf meiner Homepage http://www.olawsky.de/schlesien/ gibt ein Breslauer Stadtplan (ca. 1920)
mit Straßenverzeichnis herunterzuladen. (Größe ca. 2 MB). Viele Grüße Gregor
Date: 2002/01/09 20:24:58
From: Connyschatzi <Connyschatzi(a)aol.com>
Hallo! Weiss jemand was über die Namen Wosnitza und Warzecha aus dem Kreis Gleiwitz?? MfG Conny
Date: 2002/01/09 20:33:42
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Thomas, habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen zu ANNA SEIDEL, geb. 1896, gest. 1962. Sie war mit ALFRED PAUL MÖSCHTER, geb. 1897, gest. 1961. Sind da zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von oszinda Gesendet: Dienstag, 8. Januar 2002 18:56 An: schlesien-l(a)genealogy.net Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen Ich bin 1966 in Bremen geboren. Meine Eltern wurden in Ossen bei Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) geboren. Meine Namenssuche: Drigale (Drygalla, Drigala), Dugas(s), Ernst, Franz, Kawelke, Klitsch, Kogut, Kruppa, Latz, Marek, Oscenda, Oscinda, Oszinda, Paternoga, Peter, Post, Reitzig, Sachschal, Sachschale, Schön, Schoen, Seidel, Skrubeln, Swora, Zachciady, Zachciate, Zachciata Grüße aus Bremen Thomas _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 20:33:44
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Heidrun, habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen SCHUBERT. Ich habe einige SCHUBERT in meiner Kartei. Zu sehen in meiner Homepage http://peter.moeschter.bei.t-online.de auf der Seite Genealogie. Auch habe ich zu ANNA SEIDEL, geb. 1896, gest. 1962, verheiratet war sie mit ALFRED PAUL MÖSCHTER, geb. 1897, gest. 1961. Sind da vieleicht auch zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Floriheidi89(a)aol.com Gesendet: Dienstag, 8. Januar 2002 20:20 An: schlesien-l(a)genealogy.net Betreff: [SCI] Re: Schlesien-L digest, Vol 1 #846 - 42 msgs An die Liste! Mein Name ist Heidrun Risse, geb. 1945 in Rothenbach / Kolonie Hochwald Krs. Waldenburg - meine Eltern / Großeltern / Urgroßeltern stammen alle aus dem Raum Niederschlesien ich suche Binner / Scharf / Rueckert / Schubert / Grimme / Seidel i ch suche alles an Rezepten/ Brauchtum Sitten / Gebrauechen/ Hochzeitsfotos - aus Garten / Berufen / Kuechen / Lieder / Gedichte / Erzaehlungen / Erlebtes /Buecher / Hefte / mit vielen Gruessen Heidrun _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 20:33:45
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Marlies, habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen zu ANNA SEIDEL, geb. 1896, gest. 1962. Sie war mit ALFRED PAUL MÖSCHTER, geb. 1897, gest. 1961. Auch Suche nach den Namen FIEBIG. Besonders nach JOHANNE JULIANE HENRIETTE FIEBIG ( 1833-1095 ) verheiratet mit CARL FRIEDRICH WILHELM FIETZE ( 1839-1879 ) Sind da zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Marlies Reuland Gesendet: Dienstag, 8. Januar 2002 22:26 An: Schlesien-L(a)genealogy.net Betreff: Re: [SCI] Altersstrucktur Mein Name ist Marlies M. Reuland, 1951 in Wetter/Hessen geboren. Die Vorfahren väterlicherseits stammen alle aus Schlesien. Mütterlichseits aus den Niederlanden. In Oberschlesien suche ich: SOBE(C)K, DRATSCHKE, RISCHER, HAENEL, SPECK, FIEBIG, SEIDEL, GILLER Wanowitz/Kr. Leobschütz, Sonnenberg bei Falkenberg, Kirchlinden, Plettkau/Trebnitz, Protoschien, Largendorf bei Mettkau, Langenbielau _________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 20:33:47
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Elke, habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen SCHUBERT. Ich habe einige SCHUBERT in meiner Kartei. Zu sehen in meiner Homepage http://peter.moeschter.bei.t-online.de auf der Seite Genealogie. Sind da vieleicht auch zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Elke und Harald Diehl Gesendet: Mittwoch, 9. Januar 2002 01:21 An: schlesien-l(a)genealogy.net; Romattern(a)aol.com Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen Hallo Liste, hallo Roland, damit in der Statistik die weiblichen Beiträge steigen -)) Jahrgang 1966 in Pappenheim/Mittelfranken. Suche mütterlicherseits (Jahrgang 1935) nach VIERTEL, SCHUBERT, WOLKE und GEISS(ß)LER überwiegend in Breslau und nach OSWALD in Schmellwitz/Kr. Neumarkt. Väterlicherseits (1933)nach SCHAUER in Frankestein in Schlesien und Roth/Mittelfranken und JÜRGENS und JIPP in Hamburg und Holstein. Viele Grüße aus Franken Elke Diehl _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 20:33:50
From: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de>
Hallo Heike, habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen zu MARIE ROSINE LANGE, geb. 1816 in Ulberdorf, gest. 1880 in Neudorf an Groditzberg / Schlesien. Sie war mit JOHANN GOTTLIEB MÖSCHTER, geb. 1812 in Pilgramsdorf, gest. 1873 in Ulbersdorf. Sind da zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? bis bald PETER mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de http://peter.moeschter.bei.t-online.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von H. Cervar Gesendet: Mittwoch, 9. Januar 2002 03:38 An: Schlesien-L(a)genealogy.net Betreff: [SCI] Altersstruktur Hallo Schlesien Forscher, Jahrgang 1959 in Berlin (in San Francisco gross geworden). Suche in PATSCHKAU, KREIS NEISSE und OTTMACHAU, KREIS GROTTKAU. Nachnamen: WEESE, HANKE, HAUER, MUECKE, FAULHABER, LANGER, SCHMIDT Mit recht freundliche Gruesse, Heike Cervar _________________________________________________________________ Get your FREE download of MSN Explorer at http://explorer.msn.com/intl.asp. _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/09 20:34:36
From: helmut obst <h.obst(a)ngi.de>
----- Original Message ----- From: "Ulrich Elsner" <Ulrich.Elsner(a)t-online.de> To: "Schlesien-Liste" <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Wednesday, January 09, 2002 5:30 PM Subject: [SCI] Alter > Ich bin 1958 in Dresden geboren, die Vorfahren meines > Vaters stammen aus Schlesien. > Ich suche vor allem im: > 1) Kreis Guhrau im Kirchspiel Heinzendorf: ELSNER, KIRSCHKE/ > KIRSCHTE/KIRSTE und im Kirchspiel Sandewalde: GEPPERT, > HEILMANN und WEIGT. > Ich arbeite an einer Nachkommenliste aller aus Birkendorf im > Kreis Guhrau stammenden ELSNERs. > 2) Kreis Oppeln im Kirchspiel Carlsruhe/OS: BANK, KLEINER(T), > LERCHE, MALISIUS und SCHAER. > > Viele Grüße aus Heidenau an der Elbe > Ulrich Elsner ******************************* Lieber Herr Elsner, zu Ihrer Suche nach dem Namen KLEINER(T), kann ich die folgenden Hinweise geben: a) Notiz in "Die Eheschließungen in den Schlesischen Provinzialblättern" Ein Register für die Jahre 1785 - 1849, Verlag Degener & Co.: oo 17.11.1818 KLEINER, N.N., Assistent zu Sausenberg OBST, Christiane Friederike aus Klein Lassowitz. Bemerkungen: Die Orte Sausenberg und Klein Lassowitz, lagen im Kr. Rosenberg /O.-S. Christiane OBST ist eine Tochter meines Spitzenahn (Totpunkt) Carl Gottlieb OBST, ev., Wirtschaftsverwalter in Klein Lassowitz. Die o.g. Eheschließung ist nicht im kath.Kirchenbuch von Bodland verzeichnet. Wahrscheinlich wurde ev. geheiratet. b) Funde im Mormonen-Film # 0922993, kath.Kirchenbuch Rosmierz, Kr. Groß Strehlitz, Taufen 1818 - 1847. Taufen von drei Töchtern, in den Jahren 1821, 1824 und 1825. In Kadlub, Hoher Ofen, Kr. Groß Strehlitz. Eltern: Johann Friedrich Theodor KLEINER, Hütten-Betriebsleiter Johanna Christiane Friederike, geb.OBST. Ich würde mich freuen, wenn die Angaben zu Friedrich KLEINER passen würden. Immerhin grenzte der Kreis Groß Strehlitz unmittelbar an den Kreis Oppeln. Mit freundlichen Grüßen aus Ostfriesland Helmut Obst
Date: 2002/01/09 20:37:35
From: Viktor Steinfeldt <V.Steinfeldt(a)mail.isis.de>
Hallo Liste, bin heute im Kirchenbuch Nassiedel Krs. Leobschütz bei Heiraten 1770/80 zweimal über den Begriff "Roboter" gestolpert als Standes / Berufsbezeichnung. Klar kann ich mir denken, dass das "Arbeiter" heißt o.ä. Aber ich musste dennoch ziemlich darüber grübeln. Das Kirchenbuch ist zu der Zeit in Deutsch mit ein ganz klein wenig Latein gehalten. Wieso schleicht sich denn da solch ein Begriff ein? Nassiedel liegt in einem deutsch-mährischen Sprachmischgebiet. Ob das wohl ein umgangssprachlicher Begriff schon zu der Zeit war? -- Mit freundlichen Gruessen aus Neuss am Rhein Viktor Steinfeldt V.Steinfeldt(a)mail.isis.de
Date: 2002/01/09 20:41:04
From: Inajono <Inajono(a)aol.com>
Liebe Schlesienforscher, Ich heiße jetzt Ina JONAS-NOLTE (vor meiner erneuten Eheschließung letzten Oktober war das Ina FRILING), bin Jahrgang 1955 und suche in Schlesien nach den Vorfahren meiner Großmutter väterlicherseits Helene SCHRAMM. Sie wurde 1885 in Hohenfriedeberg Kreis Jauer geboren. Ihr Vater Jonas SCHRAMM hatte dort am Marktplatz die Weinhandlung Schramm (Obstweine und Liköre), die mein Großvater Max NOLTE weiterführte. Jonas SCHRAMM wurde 1856 in Voigtsdorf bei Habelschwerdt geboren. Sein Vater hieß auch Jonas und seine Mutter Anna Maria LAUFER (alle aus Voigtsdorf). Die Eltern von Jonas Schramm (dem älteren) waren Franz Schramm und Theresia NENTWIG, wiederum beide aus Voigtsdorf. der älteste mir bekannte Vorfahr SCHRAMM ist der Vater von Franz, Michael SCHRAMM, geb. 1752 in Thanndorf bei Habelschwerdt / Glatz. Die SCHRAMMs sollen in den Habelschwerdter Bergen bei Voigtsdorf eine Baude (Gasthof) gehabt haben. Ich fand es eine gute Idee, mal nach dem Alter (oder sonst was) zu fragen. Viele Listenmitglieder haben doch auch die Gelegenheit genutzt, ihre Forschungsinteressen mal wieder in die Liste zu schreiben. Mein Hauptgebiet sind übrigens die Hugenotten in der Uckermark (Brandenburg). Die Mutter meines Großvaters Max NOLTE, war Hermine FOUQUET, diese Familie konnte ich schon bis 1625 in die Picardie zurückverfolgen.
Date: 2002/01/09 20:41:42
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
> Herzliche Grüße aus Crailsheim > Gerhard Conrad > > Dauersuche: > ... > TUPHORN in Bottendorf/Thüringen > ... Hallo Gerhard, obiger Eintrag hat mich elektrisiert. Du wirst mir bitte meine Reaktion nachsehen, aber ich bin in Bottendorf aufgewachsen, und war überrascht diesen Ortsnamen in der Schlesienliste zu finden. Wie gestaltet sich Deine Suche in Bottendorf? Und was ich schon früher mal fragen wollte: Wie weit zurück gehen Deine Conrads in Schlesien? Ich habe über meine Mutter Conrad-Ahnen, allerdings aus Bretleben, ein paar Kilometer die Unstrut aufwärts. Aber zwischen unseren Conrads eine Querverbindung herstellen zu wollen ist wohl doch zu gewagt, oder? Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/09 20:48:04
From: Rainer Lindemann <LindemannR(a)t-online.de>
Hallo in die Runde, bin Jahrgang 44. Mein Ur- und Ur-ur-Großvater stammen aus Friedrichsgrund, Steinseifersdorf Hat evtl. jemand Angaben zu Mittmann aus dieser Gegend um 1837 und davor. -- Viele Grüße aus Leipzig, Rainer Lindemann. **************************************************************** suche alles über LINDEMANN in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Rainer Lindemann (AMF1694), Bayreuther Str. 28, D-04207 Leipzig Tel.: 0341 4214733 FAX: 089 2443 58830 mailto:LindemannR(a)t-online.de http://home.t-online.de/home/LindemannR ****************************************************************
Date: 2002/01/09 20:48:05
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Peter, ich habe hier einen FIEBIG in der Stadt-Chronik von Friedland und Umgegend: "Am 20.Mai 1750 schoß der Badergeselle FIEBIG aus der gegenüberliegenden Baderei nach einem Vogel auf dem Brauhause. Das entstandene Feuer wurde nur mit großer Mühe gelöscht." Ich weiss allerdings nicht, ob er in Deine Forschung passt :-) Siehe auch: http://www.boehm-chronik.com/forschung/friedlandchronik.htm Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************ ----- Original Message ----- From: "Peter Möschter" <Peter.Moeschter(a)hamburg.de> To: "Marlies Reuland" <m.reuland(a)t-online.de>; <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Wednesday, January 09, 2002 2:33 PM Subject: AW: [SCI] FIEBIG / SEIDEL
Date: 2002/01/09 20:56:06
From: Herbert Gabrys <Merlin2000(a)t-online.de>
Jahrgang 1953 in Mayen / Eifel geboren Vater aus KNUROW / Schlesien Mutter aus Mayen mehr ? http://www.gabrys.de Mit freundlichen Grüßen Herbert Gabrys Ich suche ( Ort / NAME ): Bereborn EMMERICHS, HALFFMANN ; Boos FREUND *, WEBER * ; Ditscheid FREUND, KIRSTGES, STERN * ; Düngenheim ARENS*, BOTT, DORMIN, OSTER*, RINNEBURGER, SCHMITT*, SCHÜLER, TERNES, WALDECKER*, WEBER* ; Kaisersesch MICHELS, OSTERMANN, SEVERIN, SIMONS ; Kolverath SIMONIS * ; Lirstal DIEDERICHS, JOX, PETERS ; Mannebach BERTRAM *( Holzmühle), DIEDERICHS, EMMERICHS, FREUND *, HAUBRICH, HAUBRICHS, HOFF , JACOBS *, KARST , KREUSER, OSTER *, PETERS *, SIMONIS *, STERN *( Holzmühle), ZIMMER * ; Mayen GABRYS ,*, HAUBRICH *, SCHMITT*, STERN * ; Monreal SCHMITT* ; Möntenich IRMETER, TERNES ; Oberelz KARST * ; Oberthiry in Bayern SCHMITT * ; Retterath BERTRAM *, KIRSTGES, STERN *, TERNUS *, ZIMMER ; Uersfeld GUNDERT, THEISEN ; Urmersbach ARENS, AX, HAERIG, KRATZ, MICHELS ; Virneburg SIMONIS *, ZIMMER, ----------------------------- Schlesien, Deutsch Zernitz BARON, CZERNEK, GABRYS*, GALWAS *, GILLNER *, GORETZKI *, KALNIK, MAGNOR, MORAWIETZ, SWIENTEK ; Schlesien, Nieborowitz GALWAS *, MAGNOR, Schlesien, Rauden (poln.: Rudy ) GABRYS*, SEEMANN *
Date: 2002/01/09 21:01:13
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Marlene und Dieter Danke für den Einblick, das klingt jetzt nicht so ermutigend. Englisch kann ich schon einigermaßen, Französisch dagegen nicht ein Wort. Lesen fällt mir immer leichter als sprechen. Vielleicht würden einige Kenntnisse schon ausreichen, um wenigstens grundsätzliches im Internet oder in Büchern zu verstehen. Ich werde es jedenfalls mal angehen und sehen, ob ich dann mehr als "Archiv" auf der Seite des Breslauer Archives verstehe... ;-) Danke Euch beiden Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/09 21:01:14
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Ingo > > > Was ist denn so wichtig an der Altersstruktur dieser Liste? > > > Niemand kann etwas für sein Alter, oder - je nach Lesart - seine > > >Jugend. Darum geht es doch gar nicht. Ich persönlich bin sehr froh, daß sich in dieser Liste ältere Personen, also auch "Zeitzeugen", wie man so gerne sagt, engagieren, ohne die hier alles nicht so wäre wie es ist. > ..., für mich wichtigeren Dingen befassen kann. > Die Familienforschung steht da bei mir ganz weit oben. Aber das sind nicht nur Daten, das sind Erinnerungen, Gefühle und Wertmaßstäbe, die ich in meinem Alter nicht mit einbringen kann. Meine Oma lebt auch noch, sie ist 78 und selbst in Niederschlesien geboren. Ich liebe es SIE, Ihre Erinnerungen, Ihre Geschichte um mich zuhaben, nicht "IHRE DATEN", wenn sie einmal nicht mehr leben wird. Je mehr ich mich in alles hineindenken kann, umso interessanter wird es. Es nimmt Dimensionen an, die mit einfachen Datensammlungen nicht zu vergleichen sind. Es ist egal wer wie alt ist und es ändert überhaupt gar nichts am miteinander, aber schön für mich (1969) zu wissen, daß die "Älteren" da sind und vielleicht schön für die Älteren zu erfahren, daß sich nachfolgende Generationen noch für Ihre Heimat interessieren. In diesem Sinne weiter ein fröhliches MITEINANDER Grüße aus Brünen am Niederrhein Nicole
Date: 2002/01/09 21:03:04
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Hallo Peter, wo kommt Deine Anna denn genau her? Meine Urgroßmutter Caroline Franz, geb. Seidel wurde am 20.05.1876 als Tochter des Freistellers Carl Seidel und dessen Ehefrau Maria Seidel, geb. Drigale in Groß-Gahle bei Goschütz (Pfarramt), Kreis Groß-Wartenberg, geboren. Carl Seidel wurde am 13.09.1845 als Sohn des Wirthes Andreas Seidel und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kawelke auch in Groß-Gahle geboren. Viele Grüße, Thomas -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Peter Möschter <Peter.Moeschter(a)hamburg.de> An: oszinda <oszinda(a)knuut.de>; schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Mittwoch, 9. Januar 2002 20:34 Betreff: AW: [SCI] Anna SEIDEL >Hallo Thomas, >habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen >zu ANNA SEIDEL, geb. 1896, gest. 1962. >Sie war mit ALFRED PAUL MÖSCHTER, geb. 1897, gest. 1961. >Sind da zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? > >bis bald PETER > >mailto:Peter.Moeschter(a)hamburg.de >http://peter.moeschter.bei.t-online.de > > >-----Ursprüngliche Nachricht----- >Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net >[mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von oszinda >Gesendet: Dienstag, 8. Januar 2002 18:56 >An: schlesien-l(a)genealogy.net >Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen > > >Ich bin 1966 in Bremen geboren. > >Meine Eltern wurden in Ossen bei Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) >geboren. > >Meine Namenssuche: >Drigale (Drygalla, Drigala), Dugas(s), Ernst, Franz, Kawelke, Klitsch, >Kogut, Kruppa, Latz, Marek, Oscenda, Oscinda, >Oszinda, Paternoga, Peter, Post, Reitzig, Sachschal, Sachschale, Schön, >Schoen, Seidel, Skrubeln, Swora, Zachciady, Zachciate, Zachciata > >Grüße aus Bremen >Thomas > > > > > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > > > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/09 21:07:27
From: DauAngi <DauAngi(a)aol.com>
Mein Name ist ANGELIKA DAU und ich bin Jahrgang 1949, also 52 Jahre jung. und suche immer noch nach meinen Vorfahren aus Oberschlesien mit Namen LEPPICH Liebe Grüße an alle Angelika Dau
Date: 2002/01/09 21:10:30
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Gerhard, vielleicht Dir schon bekannt: Johann CONRAD, Freihaeusler in Langwaltersdorf, im Urbarium vom 12. Februar 1787. Siehe auch: http://www.josko-online.de/Genealogie/Diverses/Urbare_18._Jhd./urbar18.pdf Eine Zusammenstellung unseres Listenmitglieds Bernhard Josko. Eine Fundgrube von Namen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************ ----- Original Message ----- From: "Ingo Brambach" <yamgts(a)gmx.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Wednesday, January 09, 2002 2:41 PM Subject: Re: [SCI] Niederschlesien > Wie weit zurück gehen Deine Conrads in Schlesien?
Date: 2002/01/09 21:17:05
From: sandreasweber <sandreasweber(a)gmx.de>
Liebe Listenteilnehmerinnen und -teilnehmer, nach einigen Monaten habe ich meine Daten im Netz mal wieder auf den neuesetn Stand gebracht - und mittlerweile sind 3.019 Personen aufgeführt. Natürlich nicht alles in Schlesien bzw. den ehemaligen Ostgebieten aber vielleicht ist ja für den einen oder die andere etwas dabei. Ich forsche insbesondere nach den Familien Benisch, Feiertag, Fahlbusch, Kehrhahn und Rinke - aber die Liste läßt sich fast beliebig erweitern. Also, bitte schaut unter http://www.familienforschung.gmxhome.de/index.htm einfach mal hinein. Gruß Andreas Weber -- Andreas Weber Brookweg 45, 27751 Delmenhorst 04221/ 78 01 08 http://www.familienforschung.gmxhome.de GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net
Date: 2002/01/09 21:22:21
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, wer im Waldenburger Bergland forscht, dem empfehle ich in die Weißsteiner Chronik zu schauen: http://www.boehm-chronik.com/forschung/weissteinchronik.htm Ich habe dort unter anderen a.. Verzeichnis der Dorfschulzen und Gemeindevorsteher 1581-1924 a.. Verzeichnis der Einwohner der Gemeinde Weißstein 1734 a.. Verzeichnis der Kuxeninhaber von 1769 a.. Verzeichnis der Kuxeninhaber von 1792 a.. Verzeichnis der Kuxeninhaber von 1861 - 1883 Viele Namen von alteingesessenen Familien. Viel Glueck und herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/09 21:23:24
From: Heinz und Babette Wegehaupt <Wegehaupt-HB(a)gmx.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 1963 und in Bremen geboren. Meine Eltern sind beide in Schlesien geboren. Viele Grüße aus Bremen Heinz
Date: 2002/01/09 21:23:24
From: JuG.Gerner(a)T-online.de <JuG.Gerner(a)t-online.de>
Hallo Wolfgang Dudler aus Iserlohn, ich las in Deiner Liste Johann WIESENBERG 1810 in Klix bei Halbau. Ich suche nach WIESENBERG's um 1800 Vorkommen bei Sorau und Umgebung. Wollen wir uns austauschen ? 9 an der Zahl, z.b.verwandt mit ALT usw. Gruß Jürgen Gerner
Date: 2002/01/09 21:23:27
From: Helmut Laufer <HelmutLr(a)t-online.de>
Liebe Ahnenforscher, es ist erstaunlich und auch erfreulich wieviele bei dieser Umfrage mitmachen. Ich hoffe, dass jemand das Ergebnis auswertet. Ich bin Jahrgang 1931, also einer der Älteren dieser Liste. Geboren bin ich in Niesky O/L (Oberlausitz, das gehörte früher zu Schlesien und gehört heute zu Sachsen), aber aufgwachsen in dem kleinen Ort Borschen bei Steinau an der Oder, wo ich bis zur Vertreibung im August des Jahres 1946 gelebt habe. Meine Vorfahren stammen alle aus Liegnitz und dem Kreise Liegnitz. Grüße aus Gerlingen bei Stuttgart Helmut Laufer
Date: 2002/01/09 21:31:01
From: Ingo Brambach <yamgts(a)gmx.de>
Wolfgang Leistritz schrieb: > Hallo Ingo, > was man selbst als uninteressant empfindet, interessiert vielleicht > doch andere. Darüber sollte man sich nicht mokieren. > ... Hallo Liste, obiges Zitat möchte ich doch nicht so stehenlassen. Ich nehme für mich -genau wie alle anderen- das Recht in Anspruch meine Meinung zu äußern. Das hat mit "mokieren" überhaupt nichts zu tun. Ich bilde mir ein, meine Äußerung recht neutral abgefaßt zu haben. Roland Mattern hat in der Liste ja auch nachgeschoben keine besondere, und erst recht keine schlimme Absicht mit seiner Anfrage zu bezwecken. Das er über die Resonanz selbst erstaunt war, glaube ich gern. Übrigens bin ich nicht unglücklich darüber meine Meinung öffentlich vorgetragen zu haben. Somit kann man mich nicht zu denen stellen, die Roland persönlich und beleidigend angegriffen haben. Das da die Haut etwas dünner wird ist nachvollziehbar. Aber er hat ja schon wieder Humor bewiesen: " Euer Roland Mattern PS: Soll ich meinen Lebenslauf auch noch veröffentlichen? ;-)))) " Das fand ich gut. Viele Grüße INGO -- Ingo Brambach Bitterfelder Str.8 51373 Leverkusen
Date: 2002/01/09 21:31:01
From: ines baumert <ines.baumert(a)tesionmail.de>
Guten Abend an alle, ich schaue mir zur Zeit die Taufregister aus Guben in der Zeit um 1750 an. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Pfarrer fast ausnahmslos die Anrede Meister gebrauchte. Nur manchmal-eher selten, wurde die Anrede Herr verwandt. Hat das irgendeine Bedeutung? Die mit Herr statt Mstr. benannte Person ist in meinem Fall ein Kupferschmied und nicht etwa von Adel ud auch die Taufpaten waren einfache Handwerker und deren Frauen. Hat jemand eine Erklärung hierfür? Viele Grüße aus LB Ines Baumert
Date: 2002/01/09 21:43:45
From: Dr. Ronald Kunze <ronald.kunze(a)gmx.de>
Liebe Listenmitglieder, diese Umfrage ist eine der ersten interessanten Aktionen, seitdem ich die Einträge täglich schaufelweise aud en Rechner bekomme. Lieber eine solche Umfrage als unsägliche Beschimpfungen und ubskure Beiträge. Endlich weiß man, wer alles als Mensch sich beteiligt und welche Familiennamen oder Orte gesucht werden. Auch die Verteilung der Herkunfstorte und der heutigen Wohnorte (insbesondere in Übersee) finde ich spannend. Leider habe ich die gesamten statistischen Antworten zu schnell gelöscht, aber es wird schon einen geben, der uns eine genaue Übersicht liefert. Vielleicht sollte man mit etwas Abstand noch einmal konkreter nachfragen: Name, Jahrgang, Geburtsort, Herkunftsorte der Eltern und Vorfahren, Familiennamen auf der AL, Nebenlinien, Darstellung der Forschungsergebnisse im Internet. Aber bitte jetzt nicht gleich antworten. Umfragen muss man etwas vorbereiten, wenn man nicht in unterschiedlich aufbereiteten Daten ertrinken will. Und vorher braucht man einen Konsens innerhalb der Grundgesamtheit, wenn man durchaus verständliche kritische Rückfragen vermeiden möchte. Und: Könnten wir wieder mehr die Suchbegriffe in Versalien schreiben, möglichst die Namen schon in den Betreff setzen. Es bleiben doch meist nur drei Sekunden vor dem Löschen, oder können Sie das alles durchlesen. Viele Grüße Dr. Ronald Kunze
Date: 2002/01/09 21:50:52
From: Sascha Ziegler <genealogie(a)sascha-ziegler.de>
From: "Dr. Ronald Kunze" <ronald.kunze(a)gmx.de> [...] > Vielleicht sollte man mit etwas Abstand noch einmal konkreter nachfragen: > Name, Jahrgang, Geburtsort, Herkunftsorte der Eltern und Vorfahren, > Familiennamen auf der AL, Nebenlinien, Darstellung der Forschungsergebnisse > im Internet. Der Verein für Computergenealogie e.V. - der ja auch diese Liste betreibt - bieten unter http://db.genealogy.net/ einige Forscherdatenbanken an. Die meisten sind wohl Vereinsdatenbanken. Es wäre doch sicher interessant, wenn es eine solche Forscherdatenbank für alle Schlesien-Forscher gäbe, oder? Ich schreibe die Mail mal in Kopie an den Datenbankprogrammierer Herbert Juling, vielleicht lässt sich da ja was machen, so dass alle davon was haben. Viele Grüße Sascha Ziegler ---- Genealogie-Service.de GmbH http://www.genealogie-service.de/ http://ahnenforschung.net/
Date: 2002/01/09 22:03:14
From: Jutta Jänsch <wuschel(a)tr-swe.de>
Hallo, ich bin Jahrgang 73 und mein Vater wurde noch (45) in Groß-Baudiß im Kreis Liegnitz geboren. Ich suche nach den Namen Jänsch, Obst, Fiebig, Pohl, Minke, Häusler im Kreis Liegnitz und Schönfeld, Langenmayer aus Breslau und Umgebung Mit freundlichen Grüßen Jutta Jänsch wuschel(a)tr-swe.de
Date: 2002/01/09 22:04:04
From: karl - heinz sperling <carlossperling(a)web.de>
Jahrgang 55 geboren in Hamburg Meine Mutter (FISCHER) ist in Breslau geboren. PRADEL--Krs.Grottkau FISCHER,STRAUCH--Münsterberg SERAPHIM--Schweidnitz KROKER-- ? BRUCKSCH--? mfg Karl-Heinz Sperling ________________________________________________________________ Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
Date: 2002/01/09 22:04:47
From: gmx <tommy-online(a)gmx.de>
Hallo Liste, klar, dass ich auch nicht zurückstehen möchte: Jahrgang 1964, Münster/Westfalen Suche väterlicherseits nach HAUCK, SCHUBERT, WEIDLICH, HEINZE, FÖRSTER, SCHENK in Seitenberg, Kunzendorf a.d.Biele, Bad Landeck, Ullersdorf, aber auch KLAR mütterlicherseits nach EMERICH (in ganz Deutschland), MOORMANN, KATTHÖFER (Westfalen) in Ostpreussen nach NITSCHMANN, TROJAN meine Ahnenwebseite lautet: www.thomashauck.de Viele Grüße aus Westfalen Thomas Hauck
Date: 2002/01/09 22:08:25
From: Brigitte Marufke <Brigitte.Marufke(a)gmx.de>
Hallo Listis Ich bin Jahrgang 1947 eine geborene John und in Breitenborn Kreis Geithain / Sachsen geboren. Mein Vater ist Jahrgang 1925 und in Ksaverow bei Pabianice (bei Lodz) geboren meine Mutter ist Jahrgang 1924, sie ist in Leipzig geboren. Nun der "Schlesier bzw. Pose", mein Mann ist Jahrgang 1939 und in Schenawe Kreis Bomst geboren, sein Vater wurde 1898 am gleichen Ort geboren und 1948 in Cottbus gestorben. Die weitere väterliche Linie: der Großvater wurde in Lache geboren, dessen Vater und Vorväter alle in Sieglitz Kreis Glogau (zurück bis 1654). Seine Mutter wurde 1900 in Tillendorf Kreis Fraustadt geboren und starb 1939 in Schenawe. Ich finde es gut, auf diesem Wege mal ein paar Dinge mehr über die Listenmitglieder zu erfahren. Die Liste lebt dadurch auf und ein wenig Anonymität geht verloren. Viele Grüße aus Berlin Brigitte Marufke
Date: 2002/01/09 22:17:37
From: Connyschatzi <Connyschatzi(a)aol.com>
Ich bin Jahrgang 80 und komme aus Halle. Suche nach WARZECHA und WOSNITZA, MIEZA und RYGOL. Grossraum gleiwitz. MfG Conny
Date: 2002/01/09 22:20:04
From: Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de>
Hallo Nicole, Deinen Beitrag vom 9.Januar habe ich mehrmals gelesen. Du hast das alles sehr gut ausgedrückt. Es tut gut, von jüngeren Menschen diese Ansichten zu vernehmen, schließlich bin ich 31 Jahre vor Dir geboren. Grüße Von Leipzig an den Niederrhein Wolfgang
Date: 2002/01/09 22:22:24
From: Matthias Kuntze <mk(a)klick24.de>
Hallo Listis, ich heiße Matthias Kuntze, bin im Jahre 1964 in Salzgitter/"Westdeutschland" geboren worden und forsche nach Namensträgern mit dem Nachnamen WITTWER in und um Waldenburg, bzw. Friedland. Meine Mutter ist eine in Niederhermsdorf geborene WITTWER deren Vorfahren aus Langwaltersdorf zugewandert waren. Weiß jemand um den Verbleib entsprechender Arbeitnehmerunterlagen des Heyd-Schachtes zu Niederhermsdorf, zu Arbeiterfragen im Bereich GESTAPO/SD bzw. SS, zu Arbeitslagern und öffentlichem Tagesgeschehen der Jahre 33-46 (Tagesmeldungen/Tageszeitung/sonst. Veröffentlichungen) etc.? Wer weiß etwas über den Verbleib dieser Unterlagen? Gruß, Matthias Kuntze
Date: 2002/01/09 22:30:24
From: Gerhard Becker <Gerhard.Becker08250(a)t-online.de>
Geboren 1951 in Offenbach am Main. Schlesische Vorfahren: BECKER: Köben, Kreis Steinau EMRICH, LABUSKE: Woischwitz, Kreis Breslau FRANKE,HOECKER: Oberlangenau und Lichtenwalde, Kreis Habelschwerdt OLBRICH: Wünschelburg GOTTSCHALK, Bad Landeck, Kreis Habelschwerdt; Baitzen, Kreis Frankenstein POMPE, SCHMIDT: Bad Landeck, Kreis Habelschwerdt. Gruß aus Markt Indersdorf, Oberbayern Gerhard Becker
Date: 2002/01/09 22:36:56
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Ingo Brambach schrieb: > Ich nehme für mich -genau wie alle anderen- das Recht in Anspruch meine Meinung zu äußern. Hallo Ingo, das sollst Du auch. Wie sagte doch jemand einmal aus unserer Liste: "Unsere Demokratie ist eine Streitgesellschaft. Wir muessen alle lernen zu streiten ohne den anderen dabei zu verletzen". Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/09 22:46:10
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Viktor, Robot war Fronarbeit für die Überlassung eines Ackers o.ä. Ein Roboter war also grundsätzlich ein Erbuntertäniger (die angegebene Zeitspanne liegt ja auch vor der Abschaffung der Leibeigenschaft im "Edikt zur Bauernbefreiung" von 1807). Grüße über den Rhein, Günther Böhm
Date: 2002/01/09 22:53:17
From: ISATTEAM <ISATTEAM(a)aol.com>
Hallo Listies ! Jetzt haben wir diese tolle Spontanreaktion, wo sich so viele Listies outen, und man nur staunen kann, wenn man erfährt, wer mit welchem Alter in der Liste, sich hinter welcher Namen verbirgt, nun outet ! Ja aber was machen wir mit diesen Daten bevor es Datenmüll wird ?? Gibt es jemanden unter uns, der , die, bereit wäre, das in Tabellenform , (Excel) zu bringen ? Name, Vorname, Geburtsjahr, geb.wo ?, Vater, von wo ?, Mutter von wo ?, Besondere Ereignisse Es wäre doch sinnvoll oder ? Denn merken kann man sich das nicht alles. Ich finde der "Ton" in unserer Liste ist angenehm, bis auf einige Hackereien, die unnötig sind. Mit der Alterszuordnung kann der "Ton" eigentlich nur noch besser werden. Also wer opfert sich und macht das so schön wie Bernd mit Polanowitz / Pitschen ?? MFG Joachim Kirsch
Date: 2002/01/09 22:55:39
From: Sonja Stankowski <sonjastankowski(a)yahoo.de>
Hallo Viktor, "robota" ist im Polnischen ein Begriff für die Arbeit, robotnik der Arbeiter. Im Tschechischen auch, hier finde ich gerade im Wörterbuch auch noch "Fronarbeit". Das könnte der entscheidende Hinweis sein. Der Begriff "Roboter" wie wir ihn heute kennen, wurde übrigens von dem Tschechen Karel Capek erfunden, der schon vor 1920 eine Zukunftsfiktion schrieb, in der ein mechanischer Mensch vorkam, den er Roboter (also Arbeiter)nannte. Herzliche Grüsse aus Leipzig Sonja Stankowski __________________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de
Date: 2002/01/09 22:57:55
From: Marlies Reuland <m.reuland(a)t-online.de>
Peter Möschter schrieb: > > Hallo Marlies, > habe gerade Deine Namen im Netz gefunden und Suche nach Verbindungen zu ANNA SEIDEL, geb. 1896, gest. 1962. > Sie war mit ALFRED PAUL MÖSCHTER, geb. 1897, gest. 1961. > > Auch Suche nach den Namen FIEBIG. Besonders nach > JOHANNE JULIANE HENRIETTE FIEBIG ( 1833-1095 ) verheiratet mit > CARL FRIEDRICH WILHELM FIETZE ( 1839-1879 ) > Sind da zusammenhänge mit Deinen Ahnen ? > bis bald PETER Hallo Peter, ob es in diesem Fall Zusammenhänge gibt, kann ich nicht sagen. Gemeinsam sind erst einmal die Nachnamen. Hier der Überblick, über die Daten der Familien (Fiebig und Seidel) die ich habe. Generation II 2 Friedrich Gustav SOBECK, Dr. phil., geboren am 12-12-1884 in Breslau, gestorben am 12-04-1918 in Frankrijk mit 33 Jahren. 3 Margarete Eugenie HAENEL, geboren am 20-06-1886 in Breslau, gestorben am 21-11-1957 in Bad Hersfeld mit 71 Jahren, Tochter von Paul Emil HAENEL(siehe 6) und Anna Florentine SEIDEL (siehe 7). 6 Paul Emil HAENEL, Bahnbeamter, geboren am 03-02-1842 in Brieg, gestorben am 03-09-1897 in Königshütte mit 55 Jahren. Standesamtliche Trauung mit 30 Jahren am 22-03-1872 in Strassburg mit der 26-jährigen Anna Florentine SEIDEL, geboren am 12-07-1845 in Kirchlinden (Plusskau ?), gestorben am 10-08-1912 in Breslau mit 67 Jahren, Tochter von Andreas SEIDEL und Caroline Jacobine FIEBIG. 14 Andreas SEIDEL, Gastwirt, geboren am 21-04-1820 in Buhrau. Verbindung mit 15 Caroline Jacobine FIEBIG. Grüsse Marlies
Date: 2002/01/09 23:13:49
From: Martina Schirra <martina_schirra(a)yahoo.de>
Hallo Nicole, hallo Wolfgang, hallo Listis, dann möchte ich mal meinen Kommentar anschliessen. Nicole: Ich liebe diese alten Geschichten genau wie du. Ich kann stundenlang zu hören ohne, dass es langweilig wird. Ich habe noch eine Großtante in Schlesien. Sie kann alle Geburtstage ihrer Geschwister und deren Kinder bis auf den Tag genau wieder geben. Wenn man bedenkt, dass sie 7 Geschwister mit wiederum durchschnittlich 4 Kindern hat und selber schon über 90 ist, ist das schon eine beachtliche Leistung. (Ich vergesse schon bis zum Kaufmann um die Ecke was ich kaufen wollte) :-)))))) Wolfgang: Menschen ihres Jahrgangs und älter, haben wir zu verdanken, dass es uns heute so gut geht. Deshalb von hieraus an alle älteren Jahrgänge mal ein dickes "DANKE". Für ihren Fleiß und die Entbehrungen, welche sie auf sich genommen haben, um uns eine bessere Zukunft zu schenken. Viele Grüße aus Düsseldorf Martina Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de> hat geschrieben: Hallo Nicole, Deinen Beitrag vom 9.Januar habe ich mehrmals gelesen. Du hast das alles sehr gut ausgedrückt. Es tut gut, von jüngeren Menschen diese Ansichten zu vernehmen, schließlich bin ich 31 Jahre vor Dir geboren. Grüße Von Leipzig an den Niederrhein Wolfgang _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l --------------------------------- Gesendet von http://mail.yahoo.de. Ihre E-Mail noch individueller? - http://domains.yahoo.de.
Date: 2002/01/09 23:45:36
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo Freunde, nachdem ich seid dem 07.01. ungefähr 500 emails zu meiner "Lawine" bekommen habe (teilweise direkt, viele über die Liste, viele die ich am liebsten nicht gelesen hätte) hier nun eine weitere AUSWERTUNG ;-)))): von 150 auszuwertenden Beiträgen sind 58 männlich und 92 weiblich. Was mir aber auffällt, ist das die ´50er-Jahrgänge am stärksten auftreten, mit ca. 30%. Altersbedingt nimmt dann die Kurve zu Jüngeren weniger stark ab als zu älteren Jahrgängen. Ich freue mich aber, dass gerade auch ältere Jahre hier bei uns sind, in diesem neuen Medium. Altersrekordhalter sind noch 1923 und 1980. Kann mir nochmals jemand den Chatnamen für Schlesien durchgeben? Ist leider verschollen. Viele Grüsse aus Wallenhorst Eure Matterns PS: bitte nur noch konstruktive Emails.
Date: 2002/01/09 23:51:54
From: Waltraud Render-Genilke <Genilke.Immobilien(a)t-online.de>
Hallo alle miteinander, bevor es zu Ende geht möchte ich auch noch erfaßt werden. Waltraud Render-Genilke, geb. 1949 in Kirn, Rheinland-Pfalz, seit 1972 wohnhaft in Berlin. Mutters Linie aus dem ostpreussischen Ermland (SCHACHT, WOYWOD/WOIWOD, GRIMM, ENGELBERG, WASCHKEIT, KLUTH) Pflegeeltern aus Rheinland-Pfalz (PAULUS, SCHMIDT) Schwiegervaters Linie aus Schlesien Kreis Militsch und Posen Kreis Rawitsch (GENILKE/GNILKE, LIEBENTHAL, WIEZORKE, WABSCHKE, BITTERMANN, LACHMANN, PLUNTKE, HANTKE/HANDTKE) Schwiegermutters Linie aus Brandenburg, Mecklenburg und Neumark (LINDEMANNN, TOBECK, OTTO, MUEHRKE/MOEREKE, HAHSE, KOEPPEN, LIEHSE, MEIER; HINRICHSEN, SCHULZ, GUHL, KRIESEL, ZIMMERMANN, WULF, GABERMANN, MUENCHEBERG) Viele Grüße Waltraud
Date: 2002/01/10 00:02:03
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Da suche ich noch jemanden ;-)). Alle Meldungen habe ich noch irgendwie im PC. Bis bald
Date: 2002/01/10 00:35:56
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo liebe Schlesier, meine Familie war heute, meine Tochter immer noch, Eure Post zu sortieren. Vielen Dank für Eure Reaktion. Ich habe hier zwei Schallplatten von L. M. Lommel (bekannt? Mir schon, schlesisches Urdialekt.). Wer kann mir sagen, wo ich ähnliche Schal(k)lplatten bekomme und vor allem, wo ich schnellstens "Heimatlieder" in gesungener Form o.ä. herbekomme. Hat jemand das "BELIEBTE HEINZ LOMMEL BUCH, 96 Seiten, illustriert, Glanzleinband, zum Preis damals von DM 6,80 alles erschienen im Aufstiegverlag München, kann ich aber nicht mehr finden., muss mit dem Hessischen Rundfunk in 1954 zusammenhängen. Ich möchte meinem Vater und auch meiner Tante nochmals eine Freude machen, beide Jahrgang 1920. Mein Vater, hat, wie gesagt mit bescheideneren Mitteln als wir auch schon Ahnenforschung betrieben. Ich muss ihm jeden Abend ´Bericht erstatten` von Euch; aber gerne wohl mach ich das. Zu unserer Auswertung nochmals: gebt mir eine Idee, nach welchen Krititerien wir noch weiter auswerten können, sind für alles DAnkaber. Diese Nachricht habe ich offline geschrieben, aber ich weiss, dass schon wieder 50 emails auf uns warte ;-)))) Viele Grüsse Dr. Roland Mattern
Date: 2002/01/10 01:10:49
From: Anita Springer <aspringer(a)post.harvard.edu>
Ich habe mit grossem Interesse die Mail von Sascha Ziegler gelesen. Ich warte auch auf gute, tiefe Datenbanke für Ahnenforschung. Es wird kommen, es muss kommen. Die beste Datenbank die ich gesehen habe, ist die bei www.jewishgen.org Mann kann einfach nach Familienname oder Familienname und Ort suchen. Dazu gibt es auch Stammbäume, Forscherkontakte, und Diskussions-Listen. Ich warte, hoffnungsvoll, bis andere Forschergruppen es auch so gut machen. Natürlich hat das mit Geld ja zu tun. Ich persönlich werde gern eine Spende für so ein Projekt der Schlesein-Liste eingeben. MFG Anita Springer aus Boston
Date: 2002/01/10 02:14:14
From: Reinhard Schwan <Schwaenchen-family(a)t-online.de>
Ich bin Jahrgang 1958 und geb. in Finsterwalde.Meine Elten sind aus dem Kreis Schwiebus bzw. Kreis Sorau und meine Schwiegermutter ist in Waldenburg-Altwasser geboren. Ich suche KAHLE,FABIS,Szukala,KOFNYT ( Kreis Schwiebus) SCHMIDT,HENSEL(Pitschkau),MENZEL(Albrechtsdorf) sowie BLUM,HENTSCHEL(Saarau),LANGER(Konradswaldau/Neutorgau) LANGER(Zobten),GIRWERT,HIEKE(Berghof bzw.Wenig Mohnau) KNOBLICH (Sablath)und SCHMIEDT (GR.Peterwitz) mfg Reinhard Schwan
Date: 2002/01/10 02:15:30
From: Peter Knuth <rupe_knuth(a)yahoo.com>
Geboren 1933 in Danzig, Vorfahren Westpreussen, Posen, Schlesien, Lausitz und Thueringen.- Gruesse aus Argentinien - Strand, 27 Grad Luft, Sonne, 20 Grad Wasser. Bestens. Alles andere hier kaputt! Gruesse - Peter Knuth.- --------------------------------- Do You Yahoo!? Send FREE video emails in Yahoo! Mail.
Date: 2002/01/10 05:45:43
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
Liebe Ahnenfreunde! Bei meiner Reise durchs große-weite www.web bin ich auf folgende Seiten mit vielen Namen gestossen. Einmal ist es www.radzilow.com Monument of the Holocaust Victims in SZCZUCZYN/Poland. Und zum anderen www.idflieg.de die Angehörigen der deutschen Fliegertruppe im 1. Weltkrieg. Beide Seiten sind sehr zu empfehlen! Nun nochmal zu meiner Frage: Hat jemand vielleicht Vordrucke für mich,wenn man an ein Archiv oder eine Kirche schreiben will?? Vielleicht als Anhang private E-mail? elvira(a)gno.de Es grüßt Euch Manuela P. Peter Knuth wrote: > Geboren 1933 in Danzig, Vorfahren Westpreussen, Posen, Schlesien, Lausitz und Thueringen.- Gruesse aus Argentinien - Strand, 27 Grad Luft, Sonne, 20 Grad Wasser. Bestens. Alles andere hier kaputt! Gruesse - Peter Knuth.- > > --------------------------------- > Do You Yahoo!? > Send FREE video emails in Yahoo! Mail. > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/10 08:05:20
From: Roland Wissowski <rowi(a)rowisch.de@post.webmailer.de>
Guten Morgen,ich suche Urkunden des Standesamtes bzw. die evgl. Kirchenbücher des ortes Häslicht.
Diesr Ort lag im Kreis Ziegau.Vielleicht können mir auch die Mitglieder des Heimatkreises weiterhelfen. Für eine entsprechende Adresse, wo sich die Kartei befindet wäre ich sehr dankbar.
Aus dem nebligen Schmuddelwetter im Norden viele Grüsse R. Wissowski
Date: 2002/01/10 09:09:14
From: Suessmann Klaus <kgsuessmann(a)pop.agri.ch>
----- Original Message ----- From: <ISATTEAM(a)aol.com> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Hallo Listies ! Jetzt haben wir diese tolle Spontanreaktion, wo sich so viele Listies outen, und man nur staunen kann, wenn man erfährt, wer mit welchem Alter in der Liste, sich hinter welcher Namen verbirgt, nun outet ! Ja aber was machen wir mit diesen Daten bevor es Datenmüll wird ?? Gibt es jemanden unter uns, der , die, bereit wäre, das in Tabellenform , (Excel) zu bringen ? Name, Vorname, Geburtsjahr, geb.wo ?, Vater, von wo ?, Mutter von wo ?, MFG Joachim Kirsch Hallo Joachim. Ich bin schon dran eine Tabelle aufzunehmen. Am Sonntag, wenn vielleicht die letzten Angaben kommen kann ich sie verschicken. Vielleicht kann mir Roland noch die persönlich an ihn gerichteten Email mit Altersangeben zusenden, damit sie auch erfasst werden. Meine Liste wird nut Geburtsjahr, Geburtsort, und Wohnort enthalten. Den namen muss ich zwar auch aufnehmen, damit die Angaben nicht doppelt erfasst werden, aber ich hatte nicht vor diese zu veröffentlichen! Oder sollte ich sie doch in der Tabelle stehen lassen? MfG Klaus Süßmann aus Villigen/Schweiz
Date: 2002/01/10 11:32:42
From: Anton H. Beyer <Anton.H.Beyer(a)t-online.de>
Hallo Liste, ich suche Literatur über diese Institution bezw. den genauen Begriff des Landesältesten und seine Aufgaben Es wurden mit diesem Amt in Schlesien vorwiegend Adelige betraut. Er entspricht aber offenbar nicht genau dem heutigen Landrat. In den einschlägigen Bibliographien fand ich bisher nichts. Gruß Anton
Date: 2002/01/10 11:58:33
From: Dr. Ronald Kunze <ronald.kunze(a)gmx.de>
Lieber Herr Mattern, vielen Dank für Ihre Umfrage. Jetzt haben Sie die Arbeit, um die sie alle beneiden. Eine Tabelle wäre natürlich schön, meinetwegen auch mit Namen und Suchbegriffen (Orten, Familiennamen). Dazu müßte noch vervollständigt werden. Vgl. mein Vorschlag für die Zukunft in einer eigenen Mail. Ich will das für mich gerne gleich vervollständigen: Ronald Kunze, 1950 in Hannover, wohnhaft in Halle/Saale und Langenhagen/Han. Die Eltern kamen beide aus Liegnitz, d. h. sie haben dort von ca. 1921 bis 1945 gelebt. Die Familien waren davor seit 1689 (älteste Jahreszahl) nicht gerade alle sesshaft. der Versuch, Familiennamen und wichtigste Orte aufzulisten Zweig Kunze (Wriezen, Rothsürben, Soldin, Cosel/Ratibor, Wüstegiersdorf, Liegnitz), Wolff (Lublinitz/Rybnik), Heintze (Cosel), Mondro (Beuthen/Gleiwitz/Rybnik), de Fremont (Freystadt, Stettin?), Schönfeldner, Janik, Keeßner (Krappitz); Martelleur (Reims/Kassel/Cosel/Goldberg), Höder (Priebus/Oppau), Vanselow (Priebus) Zweig Krüger (mütterlicherseits) (Neustädtel/Grünberg/Brieg/Gleiwitz/Jauer/Liegnitz), Leffmann (Berlin), Gall (Attenhoven/Rheinland, Kassel), Hemsalek (Neugabel), Beyer (Herrnstadt ?); Lange (Schlawa), Mattner (Kontopp), Huhl (Schlawa), Fleckner (Schlawa), Wentzel/in (Linden) Lommel ist natürlich bekannt. Meine Großmutter Hanna-Maria Kunze (1892-1974) aus Liegnitz war mit ihm und seiner Frau gut befreundet. Nach dem Krieg fuhr sie manchmal nach Bad Sachsa, wo Lommels damals abgeblieben waren. Ich habe im Archiv den Liegnitzer Heimatbrief von Anbeginn bis 1996; da könnte vielleicht auch einiges drin stehen. Ich habe da noch nie reingeschaut und werde es auch kaum tun; außer bei konkreten Nachfragen mit Jahr und Monat. Bücher oder Platten habe ich wohl nicht. Viele Grüße Dr. Ronald Kunze ----- Original Message ----- From: <Romattern(a)aol.com> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Thursday, January 10, 2002 12:35 AM Subject: [SCI] Hilfe gesucht, Heimatlieder Hallo liebe Schlesier, meine Familie war heute, meine Tochter immer noch, Eure Post zu sortieren. Vielen Dank für Eure Reaktion. Ich habe hier zwei Schallplatten von L. M. Lommel (bekannt? Mir schon, schlesisches Urdialekt.). Wer kann mir sagen, wo ich ähnliche Schal(k)lplatten bekomme und vor allem, wo ich schnellstens "Heimatlieder" in gesungener Form o.ä. herbekomme. Hat jemand das "BELIEBTE HEINZ LOMMEL BUCH, 96 Seiten, illustriert, Glanzleinband, zum Preis damals von DM 6,80 alles erschienen im Aufstiegverlag München, kann ich aber nicht mehr finden., muss mit dem Hessischen Rundfunk in 1954 zusammenhängen. Ich möchte meinem Vater und auch meiner Tante nochmals eine Freude machen, beide Jahrgang 1920. Mein Vater, hat, wie gesagt mit bescheideneren Mitteln als wir auch schon Ahnenforschung betrieben. Ich muss ihm jeden Abend ´Bericht erstatten` von Euch; aber gerne wohl mach ich das. Zu unserer Auswertung nochmals: gebt mir eine Idee, nach welchen Krititerien wir noch weiter auswerten können, sind für alles DAnkaber. Diese Nachricht habe ich offline geschrieben, aber ich weiss, dass schon wieder 50 emails auf uns warte ;-)))) Viele Grüsse Dr. Roland Mattern _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/10 12:20:43
From: Horst Skora <H.M.Skora(a)t-online.de>
Hallo Listenmitglieder, bin Jahrgang 1934, geboren in DUESSELDORF, mein Vater und seine Vorfahren kommen aus Niederschlesien, um Kreis NAMSLAU herum. Die Namen die ich suche sind, Skora, Janek, Bieniok, Zielonka, Kopka, Stanek. Gruß Horst
Date: 2002/01/10 12:32:13
From: helmut obst <h.obst(a)ngi.de>
----- Original Message ----- From: "Anton H. Beyer" <Anton.H.Beyer(a)t-online.de> To: "Schlesien" <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Thursday, January 10, 2002 11:33 AM Subject: [SCI] Landesältester > Hallo Liste, > ich suche Literatur über diese Institution bezw. den genauen Begriff > des Landesältesten und seine Aufgaben Es wurden mit diesem Amt in Schlesien > vorwiegend Adelige betraut. Er entspricht aber offenbar nicht genau dem > heutigen Landrat. > In den einschlägigen Bibliographien fand ich bisher nichts. > Gruß > Anton ***************************************************** Lieber Herr Beyer, auch ich interessiere mich für das Thema alter schlesischer Beamtenränge und /oder Berufsbezeichnungen; sowie für deren Bedeutung und Aufgaben. Sollten Sie auf Ihre obige Anfrage eine konkrete Antwort bekommen, die an Sie persönlich, jedoch nicht über die Liste geht, wäre ich Ihnen dankbar wenn Sie auch mich informieren würden. Vielleicht haben Sie in der Liste gelesen, daß ich nach der Berufs- bezeichnung "Wirtschaftshauptmann" gefragt habe. Die handschriftliche Eintragung im Kirchenbuch, ist wegen des sehr individuellen Habitus der Schrift, außerordentlich schwer zu lesen. Ich habe lange Zeit geglaubt, daß meine Deutung "Landschaftshauptmann" richtig sein könnte. Ein Berufsgenealoge ist jedoch der Meinung, daß es "Wirtschaftshauptmann" heißen muß. Mit freudlichen Grüßen Helmut Obst ******************
Date: 2002/01/10 12:38:12
From: Sascha Ziegler <genealogie(a)sascha-ziegler.de>
From: "Manuela" <elvira(a)gno.de> [...] > Hat jemand vielleicht Vordrucke für mich,wenn man an ein Archiv oder eine Kirche schreiben will?? So etwas findet man u.a. unter http://tipps.ahnenforschung.net/praxis/ ! Dort ist auch in Änfängertipps beschrieben, wie man bei seiner Forschung vorgehen sollte. Unter http://tipps.ahnenforschung.net/ gibt es auch noch weiter Tipps, z.B. wie man das Internet für seine Forschungen nutzen kann. Viele Grüße Sascha Ziegler ---- Genealogie-Service.de GmbH http://www.genealogie-service.de/ http://ahnenforschung.net/
Date: 2002/01/10 12:51:32
From: makrumm(a)t-online.de <Makrumm(a)t-online.de>
Reinhard Koperlik schrieb: > Hallo Frau Krumm, Schauen sie doch mal hier rein: > > http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Hallo Herr Koperlik, Danke für den Tip, ich hab schon zwei Bücher bestellt. Ich bin sehr gespannt!! Herzliche Grüße aus dem heute sonnigen Mönchengladbach Marianne Krumm
Date: 2002/01/10 12:56:43
From: Joachim Elsner <joachim.elsner(a)sz-online.de>
Hallo Liste ! Für die Statistik - ich bin Jahrgang 1954, stamme aus Wilthen in der Oberlausitz. Mein Elsner-Ahnen waren in den letzten 300 Jahren viel in Schlesien unterwegs. Ein Teil 1778-1895 lückenlos in Bolkenhain. Ich suche jetzt nach Johann Josef Christoph Elsner, heiratete am 20.02.1778 in Bolkenhain Maria Theresia Petrides. In den KB von Bolkenhain ist vor 1766 kein passender Taufeintrag zu finden. Auch die umliegenden Ortschaften haben mich nicht weiter gebracht. Meine direkten Elsner-Ahnen sind somit um diese Zeit nach Bolkenhain gekommen. Ergibt sich für mich die schwierige Frage nach dem woher. Meine Frage an alle und speziel an die Elsnerforscher in der Liste, habt ihr in Euren Unterlagen einen Johann Josef Christoph Elsner mit einem Geburtsdatum um 1740-1760 ? Mit besten Grüßen Joachim Elsner joachim.elsner(a)sz-online.de
Date: 2002/01/10 13:02:59
From: Baldur007 <Baldur007(a)aol.com>
Hallo Listenfreundinnen und -freunde, da muß ich etwas verpennt haben. Ich habe das Rundschreibem wohl überlesen. Hier meine Daten : Ich heiße Karl J. F R A N Z (das J steht für Josef, weil wir im Fränkischen Bayern immer einen Heiligen dazu bekommen haben) bin am 8. Oktober 1925 als zweiter Sohn von insgesamt vier in einem kleinen Dorf namens Knieligen auf einem Bauernhof geboren, aber dann habe ich die einige Jahre in der Heimat der Eltern in Aschaffenburg am Main verbracht bis die Seefahrt des Vater's (er fuhr seit 1910 ab 1912 bei der Kaiserlichen Marine und wieder ab 1929 bei der HAPAG zur See) uns dann nach Hamburg verschleppte. Ich bin noch im Besitz einer Urkunde "Staatsbürgerschaft Bayern" von 1932. Ich bin leider seit 1998 verwitwet weil ein gerufener Notarzt einen amtlich bestätigten Behandlungsfehler beging (und nicht versichert war!!). Ich habe fünf Kinder (drei Söhne, zwei Töchter) und elf Enkel. Seit dem Jahr 2001 habe ich mich aus dem aktiven Geschäftsleben zurückgezogen und meine Schiffahrtsfirma in andere Hände übergeben. Jetzt habe ich 100% Zeit für die Ahnenforschung und für die Hausarbeit in meinem 6-Zimmer-Haus, das ich nun allein bewohne. Meine fränkischen Vorfahren FRAN(T)Z habe ich bis an 1500 heran, ebenso die Familie der väterlichen Großmutter BREUNIG bis 1490, die mütterliche Linie WEBER habe ich nur ab 1796, weil der Spitzenahn pfälz.Soldat war und die Herkunft bisher ungewiß ist. Die Linie der Großmutter mütterlicherseits DÖPF(F)NER/GÖPFERT habe ich ebenfalls bis an 1500 heran in Franken. Ich suche aber für meine elf Enkel nach deren väterlichen bezw. mütterlichen Vorfahren auch in Schlesien : KUBIAK in Grünberg, KROUPA in Hirschberg, FALKUS in Beuthen/O.S. und REICHERT in Hausdor Krs. Neurode. Des weiteren suche ich in Neumark : STÜRZ(E)BECHER in Altkarber Berge Krs. Friedeberg, ROSTIN in Landsberger Bürgerweisen GEHRKE in Wehnershof/Pommern, RADZUWEIT in Palmnicken/Ostpr., LORENZ in Kulmisch-Neudorf/Westpr. . Mit besten Grüßen aus Hamburg KARL J. FRANZ Baldur007(a)aol.com
Date: 2002/01/10 13:18:30
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: "Joachim Elsner" <joachim.elsner(a)sz-online.de> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Thursday, January 10, 2002 6:55 AM Subject: [SCI] Suche nach Elsner > Auch die umliegenden Ortschaften haben mich nicht weiter gebracht. Hallo Joachim, so auf die Schnelle habe ich gefunden: Wilhelm ELSNER 1881-1885 Dorfschulze in Weißstein http://www.boehm-chronik.com/forschung/weisstein/dorfschulzen.htm 2x ELSNER, Kuxeninhaberverzeichnis (Kohlenbauern) 1861-1883 in Weißstein http://www.boehm-chronik.com/forschung/weisstein/kuxen1861.htm Hans George ELSNER Mitglied im Kirchenrat in Friedland 1742 http://www.boehm-chronik.com/forschung/friedlandchronik.htm Vielleicht gibt es eine Verbindung. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/10 13:58:58
From: Gerhard Wiehle <g.wiehle(a)gmx.de>
1.Betreff 2 Fragen Ich bin Jahrgang 1929 geb. in Suhl / Thür Herkunft: Vaterseite WIEHLE / BÄTGE Harz / Raum Quedlinburg Mutterseite SCHEIDEMANTEL Erfurt (seit > 300 Jahren) 2. Betreff Namensform . . . GALLA Hallo Thomas die von Dir genannten Namensformen DRYGALLA , DRIGALA lassen für mich eine weitläufige Herkunftsverbindung zu den von gesuchten Namen DZYUBALLA , DZIUBALLA , DZYUBALE , DZIUBIELLA zu. Mein Interesse an Namensstammherkunft wie auch Ahnforschung blieb noch unbefriedigend. Zum erstgenannten Namen liegen Personendaten bis 1800 vor (Schlesien / Öls , Neuvorwerk) Grüße aus Göttingen Gerhard ----------------------------------------------------------------------- oszinda schrieb: > Ich bin 1966 in Bremen geboren. > Meine Eltern wurden in Ossen bei Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) > geboren. > Meine Namenssuche: > Drigale (Drygalla, Drigala), Dugas(s), Ernst, Franz, Kawelke, Klitsch, > Kogut, Kruppa, Latz, Marek, Oscenda, Oscinda, > Oszinda, Paternoga, Peter, Post, Reitzig, Sachschal, Sachschale, Schön, > Schoen, Seidel, Skrubeln, Swora, Zachciady, Zachciate, Zachciata > > > Thomas ___________________________________________________________ Gerhard Wiehle Tel 0551-42049 Fax 0551-4 88 21 90 Masch.Bau.Ing. D-37085 Göttingen Rohnsweg 57 mailto:gerhard(a)wiehle.net http://home.genealogy.net/gerhard-wiehle.html http://www.geneanet.org WIEHLE <> WIELE, BÄTGE <> BETHGE, SCHEIDEMANTEL(<> phonetisch), RÜBE <> RUEBE, PETERSEN (NS), SCHELLER (NS), ROMAUS, QUEHL (Bestand:700) Bereiche: NS, SA, SAn, Thü, HS / FOREST (France) 2.Serie : Schlesien , DZYUBALLA , DZIUBALLA , DZIUBALA
Date: 2002/01/10 14:08:46
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
> wuerdest du fuer mich bitte nachsehen, ob der Ort Busow > Krs. Rosenberg 1908 ein eigenes Standesamt hatte? Hallo Sabine, Busow: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rosenberg i. Ob. Schles., Landgemeinde. 242 Einwohner, davon 89 Evangelische (7 mit Muttersprache deutsch, 78 mit Muttersprache polnisch, 4 deutsch und eine andere Sprache) + 153 Katholische (15 mit Muttersprache deutsch, 135 mit Muttersprache polnisch, 3 deutsch und eine andere Sprache). ev. Kirchspiel: Ludwigsdorf, Kreis Kreuzburg; kath. Kirchspiel: Landsberg; Standesamtsbezirk: Busow; Landgericht: Oppeln; Amtsgericht: Landsberg. Busow I: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rosenberg i. Ob. Schles., Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 589 ha. 7 bewohnte Wohnhäuser, 114 Einwohner, davon 32 Evangelische (15 mit Muttersprache deutsch, 16 mit Muttersprache polnisch, 1 deutsch und eine andere Sprache) + 82 Katholische (23 mit Muttersprache deutsch, 58 mit Muttersprache polnisch, 1 deutsch und eine andere Sprache). ev. Kirchspiel: Ludwigsdorf, Kreis Kreuzburg; kath. Kirchspiel: Landsberg; Standesamtsbezirk: Busow; Landgericht: Oppeln; Amtsgericht: Landsberg. Busow II: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Rosenberg i. Ob. Schles., Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 611 ha. 1 bewohnte Wohnhäuser, 5 Einwohner, davon 5 Evangelische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Ludwigsdorf, Kreis Kreuzburg; kath. Kirchspiel: Landsberg; Standesamtsbezirk: Krysanowitz; !!! Landgericht: Oppeln; Amtsgericht: Landsberg. (Stand: 01.12.1905) MfG Hans-Jürgen.
Date: 2002/01/10 14:49:31
From: jo(a)vogel.tf <vogeljo(a)t-online.de>
Ich heiße Jochen Vogel und bin 1939 in Berlin geboren. Meine Eltern stammen ebenfalls aus Berlin. Meine Großeltern väterlicherseits kenne ich nicht. Die Großeltern mütterlicherseits stammen aus der Gegend von Brandenburg (Mutter) und Saarau Kreis Schweidnitz in Niederschlesien. Bei der Gelegenheit nochmals meine Bitte an mich zu denken, wenn jemand einen Rathmann aus Niederschlesien besonders natürlich aus dem Kreis Schweidnitz in seinen Unterlagen hat. Gruß Jochen
Date: 2002/01/10 15:51:48
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo Freunde, vielen Dank für Eure Reaktion. Bevor noch jemand weitere Auswertungen macht wäre mein Vorschlag, daß Klaus Süßmann aus Villigen/Schweiz, der wohl die meisten Sachen notiert hat, damit und auch eine Tabelle erstellt hat und so er damit auch einverstanden ist, weitermachen. Das rad zwei mal erfinden oder doppelt bis dreifache Arbeit zu haben ist unnötig. Ich werde versuchen, mit Klaus die weitere Vorgehensweise abzuklären. Ist das OK???? Grüsse Euer Roland
Date: 2002/01/10 15:57:19
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Hallo, leider habe ich die Email, die sich auf die Ludwig Lommel-Platten, usw. beziehen "verloren". Wer von Euch hatte über die Eltern Beziehungen zu Lommel. Mögt Iihr mir nochmals antworten? Vielen Euch allen. Grüsse Roland mit Familie aus Wallenhorst.
Date: 2002/01/10 16:01:42
From: Romattern <Romattern(a)aol.com>
Ich möchte mich vielmals für die Rechtschreibfehler entschuldigen. Aber bei der Menge an Schreiben habe ich viele gemacht. Tut mir leid. Gruss Roland
Date: 2002/01/10 17:04:24
From: Joachim Proske <proske.joachim(a)t-online.de>
Hallo Gerhard Becker, bei der Durchsicht von Unterlagen für das Ausgleichsamt aus dem Jahr 1955 fand ich die Namen POMPE und VOLKMER: Beide wohnten vor der Vertreibung in Bad Landeck, Ring Nr.3 und hatten dort ein Ladengeschäft. POMPE wohnte nach der Vertreibung in Bad Harzburg, VOLKMER in Leipzig. Nähere Adressen unbekannt. Grüße aus Braunschweig, Joachim Proske
Date: 2002/01/10 17:13:28
From: m. kahler <ManfredKahler(a)t-online.de>
hallo listis nun im doppelpack geb. 1949 in oldenburg/ oldb suche KAHLER und SCHWARZ aus KRELKAU Krs. MÜNSTERBERG Vater: Alfred Kahler geb. 18.12.1920 Großmutter: Anna Kahler Meine Chefin Brigitte Benseler geb Beier geb. 02.02.1952 in Görlitz sucht Vater: MAX ALBERT BEIER geb.14.11.1898 BROCKAU Mutter: HEDWIG BEIER geb. CAMMERT 22.09.1926 NEUHOF/ TEICHWALDE GRoßmutter: KATHARINA CAMMERT geb. WOSCH 23.04.1899 PONOSCHAU Großvater: THEOPHIL CAMMERT geb. 24.04.1899 LANGENDORF Viele Grüsse Manfred Kahler + Brigitte Benseler P.S. Eine echt positive Wendeerscheinung
Date: 2002/01/10 17:21:17
From: Andrea Walter <heinrich.walter(a)cityweb.de>
Hallo, ich hatte gestern schon ein Mail an Dich persönlich mit den Funden aus dem Adressbuch von 1939 geschickt. Falls diese nicht angekommen ist hier nochmals die gefundenen Einträge: im Adressbuch von Hirschberg 1939 sind folgende Einträge zum Namen Kruppa verzeichnet: KRUPPA - Herbert, Kreisvors. Kommissar, Pirolweg 39 - Maximilian, Werkmeister, Bolkenhainerstr. 1h Dann gibt es noch die Schreibweise Krupka KRUPKA - Franz, Glasdrucker, Waldhäuser 6a Viele Grüße Andrea ----- Original Message ----- From: Baldur007(a)aol.com To: heinrich.walter(a)cityweb.de Sent: Thursday, January 10, 2002 11:27 AM Subject: Re: [SCI] 2 Fragen/Hirschberg Hallo und Guten Morgen, darf ich mich anhängen : Ich suche in Hirschberg nach KROUPA (evtl. auch KRUPA/KRUPPA geschrieben). Mit freundlichen Grüßen aus Hamburg KARL J. FRANZ Baldur007(a)aol.com
Date: 2002/01/10 17:38:42
From: makrumm(a)t-online.de <Makrumm(a)t-online.de>
Klaus Liwowsky schrieb: > Hallo Marianne, > > vielleicht kennen Sie den Bestand der Kirchenbücher von Belk noch nicht: > Belk, Kreis Rybnik, kath.: > Taufe und Beerdigungen von 1738 bis 1937, > Trauungen von 1739 bis 1937, > Firmungen von 1933 bis 1937, > Erstkom. von 1931 bis 1937. Hallo Klaus, Danke für Ihre Mühe, den Bestand der Kirchenbücher kannte ich noch nicht ich hatte schon einmal im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig angefragt, aber dort ist nichts vorhanden. > Entnommen der Bestandsaufnahme der Kirchenbücher Schlesiens aus dem Jahre 1938 > (Randt). Handelt es sich hier um ein Buch? Wenn ja, wie heißt es genau und wo kann man es leihen? Die Mormonen müßten doch eigentlich die Kopien verfilmt haben. Die Mormonen haben nur zwei Filme und zwar: Taufe, Trauungen und Beerdigungen 1828-1833, 1844-1870 FHL INTL 757287 Taufe, Trauungen und Beerdigungen 1844-1864 VAULT INTL 757288 > Originale dürften sich im Kattowitzer Kirchenbucharchiv befinden. Haben Sie zufällig die Adresse des Kattowitzer Kirchenbucharchivs? Da kann man doch sicher auf polnisch hinschreiben? > Der Name Jagielski erscheint bei www.edelleute.de Mit deren Angebot war ich > selbst sehr zufrieden. Mit denen werde ich Kontakt aufnehmen. > Leider habe ich sonst auch nicht mehr. Das war doch wirklich viel und eine echte Hilfe. Vielen Dank und herzliche Grüße Marianne Krumm
Date: 2002/01/10 17:50:38
From: Raetsch01 <Raetsch01(a)aol.com>
Ich möchte mich auch noch vorstellen: Mein Name ist Ralf Gunder und ich bin Jahrgang 1973. Mein Vater stammt aus Klein-Kniegnitz, Kr. Reichenbach. Datensuche: AMFT/ANFT in Heidersdorf, Trebnig, Neudorf bei Bad Dirsdorf (Kr.Reichenbach) BARND in Langenöls (Kr. Reichenbach) BARNDT/BERNDT in Manze, Reisau (Kr. Strehlen) JERETZKE/JERETZKY in Heidersdorf (Kr. Reichenbach) GRUNER in Groß Ellguth (Kr. Reichenbach) GUNDER in Klein Kniegnitz (Kr. Reichenbach) KÖHLER in Dürrhartau, Glofenau, Jelline, Wäldchen (Kr.Reichenbach/Strehlen) KRÜGEL in Deutsch Lauden, Pentsch, Niclasdorf (Kr. Strehlen) LINKE in Trebnig (Kr. Reichenbach) SPRINGER in Rogau-Rosenau (Kr. Breslau)
Date: 2002/01/10 18:32:27
From: Karla Postrach-Rast <kapora(a)web.de>
Damit die Alterspyramide nicht gar zu steil ausläuft, melde ich mich heute auch noch: Karla Postrach-Rast, geb. 1930 in Breslau, Vorfahren aus dem Landkreis Breslau und Brieg.- Ich suche nach Postrach und Fuchs bzw. Scholz aus diesen Gebieten. Karla Postrach-Rast, heute Mainz.
Date: 2002/01/10 18:47:09
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Donnerstag den, 10. Januar 2002, um 05:45, schrieb Manuela:
Nun nochmal zu meiner Frage:Hat jemand vielleicht Vordrucke für mich,wenn man an ein Archiv oder eine Kirche schreiben will??Vielleicht als Anhang private E-mail? elvira(a)gno.de Es grüßt Euch Manuela P.
Hallo Manuela,schau mal auf die (englischsprachige) Seite: http://www.polishroots.com/genpoland/certif.htm
Dort findest Du Musterbriefe. Gruß Gregor [http://www.olawsky.de/gene/olawsky/]
Date: 2002/01/10 18:47:16
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Donnerstag den, 10. Januar 2002, um 08:05, schrieb Roland Wissowski: > > Guten Morgen, >> ich suche Urkunden des Standesamtes bzw. die evgl. Kirchenbücher des ortes Häslicht.
> Dieser Ort lag im Kreis Ziegau. >> Vielleicht können mir auch die Mitglieder des Heimatkreises weiterhelfen. Für eine > entsprechende Adresse, wo sich die Kartei befindet wäre ich sehr dankbar.
> > Aus dem nebligen Schmuddelwetter im Norden viele Grüsse > > R. Wissowski Hallo Roland,wenn es sich um Häslicht, Kreis Schweidnitz handelt, kann ich Dir folgende Auskunft geben:
Häslicht, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien - Kostrza Urzad Stanu Cywilnego, ul. Swidnica 15-17, 58-150 StrzegomGeburtsregister: 1900, 1906-1908, 1910-1911, 1913-1916, 1925, 1938, 1939-1941
Heiratsregister: 1907-1909, 1916-1942 Sterberegister: 1930-1931, 1933-1942 Die älteren Personenstandsbücher sind im Staatsarchiv Breslau zu finden. Gruß GregorP.S.: Vielleicht kann mal jemand nachschauen, welche Jahrgänge sich im Standesamt I in
Berlin befinden!? [http://www.olawsky.de/schlesien/ahnforsch.html]
Date: 2002/01/10 18:47:20
From: Gregor Olawsky <gregor(a)olawsky.de>
Am Donnerstag den, 10. Januar 2002, um 00:35, schrieb Romattern(a)aol.com:
Ich habe hier zwei Schallplatten von L. M. Lommel (bekannt? Mir schon, schlesisches Urdialekt.). Wer kann mir sagen, wo ich ähnlicheSchal(k)lplatten bekomme und vor allem, wo ich schnellstens "Heimatlieder" in gesungener Form o.ä. herbekomme. Hat jemand das "BELIEBTE HEINZ LOMMEL BUCH, 96 Seiten, illustriert, Glanzleinband, zum Preis damals von DM 6,80 alles erschienen im Aufstiegverlag München, kann ich aber nicht mehr finden., mussmit dem Hessischen Rundfunk in 1954 zusammenhängen.
Hallo Roland,ich kann Dir auch die Schallplatte "Oberschlesische Schnurren" empfehlen, die recht oft bei Ebay angeboten wird. Meine Eltern lachen sich heute noch - und sie besitzen die Platte schon seit Jahrzehnten - kaputt darüber. Auf der Platte sind
einzelne Musiktitel zusammen mit Witzen im oberschlesischen Dialekt. Gruß Gregor
Date: 2002/01/10 19:01:49
From: Hubert Woelky <hubert(a)familie-woelky.de>
Hallo, 1949 bin ich in Berlin geboren. Meine Wurzeln siehe unten. Herzliche Grüße aus Berlin Hubert Woelky ***************************************************************** forsche nach WOELKY in Roggenhausen u.Nossberg; WOYK in Guttstadt; OSTPREUSSEN REISCH in Leobschütz; HOFFMANN in Krzischney; PAUL in Schreiberhau; VEITH in Sackisch SCHLESIEN DUWE in Bromberg, HOEVELER in Stettin; POMMERN http://www.familie-woelky.de *****************************************************************
Date: 2002/01/10 19:02:47
From: hans . georg . potyka <hans.georg.potyka(a)delphiauto.com>
Hallo zusammen, spät aber meine Daten kommen auch! Mein Name ist Hans-Georg (Janusz Jerzy) Potyka geboren 1960 in Racibórz (dt. Ratibor) bin über Leverkusen ( Opladen ) in Solingen gelandet. Mein Vater Georg ist 1932 in Katowice (Kattowitz) geboren wo sein Vater Johann geboren 1899 in Plania (Ratibor) im Auftrag der Reichsbahn tätig war. Meine Mutter Edeltraut geb. ZEBRALLA ist 1934 in Ratibor Altendorf geboren. Suche: POTYKA in Berlin, Eintrachthütte Kr.Beuthen, Gr. Zeidel, Königshütte, Kunzendorf, Lubetzko, Markowitz, Preißwitz, Ratibor, Ratiborhammer, Schildberg, Strassburg ( F ) + rest der Welt. Potyka-Linie alle Kr. Ratibor : BARON (Markowitz und Hohenbirken), GARCZORZ, HEINRICH, JEND (JENDRZEJCZYK), KALUSSEK, KLIMA, KOSTKA, KRAKOWCZYK, LANGER, LIBERA, MOCNY, PALIZA, PAWLWNKA, PILOTEK, PRZEGENDZA, SCHARF, SELZER, SNICHOTTA, SOMERLA, STOMBIREK, STOPA, WAWERLA, WIERTELORZ, WOLLNY, WRANIK, BUBENITSCHEK Bad Kudowa ECKE Lüben FRONCZEK Kattowitz SCHUBERT Brieg ZEBRALLA-Linie Ratibor Altendorf: CZARNOTTA, DLUGOSCH, FIEGLER, FORREITER, KUDLA, KLOSE Dt. Neukirch, KRIBUS / KRYBUS Ganiowitz, ZEBRALLA, ZWAKA Gruß aus Solingen Hans-Georg Potyka
Date: 2002/01/10 19:02:58
From: BarbaraRommel <BarbaraRommel(a)aol.com>
In einer eMail vom 10.01.02 09:10:53 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt kgsuessmann(a)pop.agri.ch: > Meine Liste wird nut Geburtsjahr, Geburtsort, und Wohnort enthalten. > Den namen muss ich zwar auch aufnehmen, damit die Angaben nicht > doppelt erfasst werden, aber ich hatte nicht vor diese zu veröffentlichen! > Oder sollte ich sie doch in der Tabelle stehen lassen? > Hallo Klaus, es ist ja nett, daß Du Dir diese Arbeit machen willst, aber wofür sollte denn so eine Tabelle gut sein? Ich meine nur, weil sich doch die Zusammensetzung der Liste immer wieder ändert. Aber wenn es schon sein soll, dann würde auch ich aus Datenschutzgründen von der Veröffentlichung der Namen eher abraten. Schöne Grüße aus Cottbus Barbara
Date: 2002/01/10 19:06:52
From: Gerhard Rothkegel <GerhardMargit.Rothkegel(a)t-online.de>
Hallo Freunde der Schlesienliste, ich moechte mich heute mal mit meinen Nachforschungen ueber meinen Familien- namen an Euch wenden. Ich tue das weil ich glaube das mein Name auch ein bisschen mit der Geschichte Schlesiens zu tun hat.Ich bitte deshalb das vielleicht der Eine oder Anderer den Bericht nicht gleich loescht sondern liest! Fuer Kommentare und Anregungen wurde ich mich sehr freuen und bedanke mich im Vor- aus fur Eure Bemuhungen. Gerhard. PS. Ein erster Versuch ist an "Binardateien" gescheitert. Vom Rotkogel zum Rothkegel ? "Wer vom Leobschuetzer Rathausturm ueber die Landschaft hinblickt, gewahrt rings um die Stadt ein weites welliges Huegeland; ueppige Ackerfluren dehnen sich hier, so weit das Auge reicht. In den sanften Mulden der Zinn, der Goldenen Ader und ihrer Nebenbache liegen stattliche Dorfer eigebettet, deren Kirchturme aus dem Gruen der Garten und Dorfauen aufragen. Nur nach Nordwesten gewahrt man den grossen Stadtwald, der wie eine gruene Insel in der sonst voellig waldlosen Landschaft liegt. Gegen Westen und Sueden wird das Gesichtsfeld in der Ferne durch waldige Anhoehen begrenzt, die sich zu einer geschlossenen Kette zusammenfuegen. Es sind die Auslaufer des Altvatergebirges, die sanften Wellen des Hotzenplotzer Huegellandes, die reichgegliederten Hoehenzuege des Oppaberglandes und die Abbrueche der weiten Plateauflaeche des Gesenkes gegen die Troppauer Bucht. Vom Rothkogel bei Hotzenplotz bis zum Hrabiner Berg ostlich von Troppau umschliessen dies Hoehen und Plateauraender halbmondfoermig die Leobschuetzer Ebene und das Troppauer Huegelland die fruchtbare oberschlesische Losslandschaft." (Walter Latzke in "Leobschuetz, eine alte deutsche Stadt" aus der Reihe "Der Oberschlesier" 1937) Die folgenden Erkenntnisse ueber die Herkunft des Namen Rothkegel, habe ich aus einer Fragebogenaktion die ich vor einigen Monaten im Rahmen meiner Ahnenforschung gestartet habe, entnommen. Besonders bedanken mochte ich mich in diesem Zusammenhang bei Frau Elisabeth Rothkegel Jahrgang 1899 aus Berlin, die schon vor 1945 sich mit der Herkunft des Namen Rothkegel beschaftigt hat und mir ihre Erkenntnisse zur Verfuegung gestellt hat: Der Rothkogel bei Hotzenplotz. Von diesem zwar nur 285 m hohen Berg, dessen Namensschreibung offenbar die gleichen Aenderung durchlaufen hat wie unser Familienname, leiten wir unseren Namen ab. Wie in den altesten Urkunden unser Familienname "Rothkogel" lautete und dann zu "Rothkegel" wurde, so heisst dieser kleine geologisch - siedlungsgeschichtlich aber wohl bedeutende Berg, bald "Rothkogel", bald "Rothkegel" auf den Landkarten. Unser Familienname ist ein Herkunftname, wie z.B. auch der im Leobschuetzer Kreis auftretende Familienname "Jauernik", (Jauernik, Osterreich Schlesien*, Neisser Bistumsland; Schloss Johannesberg bei Jauernik war bis zuletzt Schloss der Breslauer Bischhofe, deren letzter deutscher Bischof , Kardinal Bertram, am 21. Januar 1945 Bresslau verlassen musste und auf Schloss Johannesburg zum Vater heinging; er ruht auf dem Friedhof in Jauernik.) und wie auch der Familienname des grossen Astronomen Nikolaus Kopernikus die latinisierte Form Copernikus des Namen seiner Vorvater Koppernig, Koppernick - der vom schlesischen Dorf Koppernik (etwa 10 km s.w. von Neisse - auch im Neisser Bistumsland wie Kasimir, Patsckau und Jauernik! - abgeleitet ist. * ( siehe kurzgeschichtlicher Uberblick) Die Familiennamen waren damals noch nicht fest, sondern erst im Werden. Familiennamen kamen erst auf, als der Rufname zur Kennzeichnung einer Person als ungenuegend empfunden wurde. Die Sitte, feste Familiennamen zu bilden, wanderten von Westen nach Osten, wobei der Osten etwa 1 Jahrhundert zurueck lag. Die Kasimirer Rothkegel . Die Heimat der Rothkegel scheint das Dorf Kasimir (nur einige Km. von Dt. Rasselwitz O/S entfernt ) im Krs. Leobschuetz zu sein. Die angefuegten Familientafeln zeigen alle als aeltesten Vorfahren einen gebuertigen Kasimirer auf. In Kasimir wimmelt es geradezu von Rothkegels, und man kann schliessen, dass dort, in Kasimir, die Stammvater unserer Namensvettern ihren erblichen Familiennamen bekamen. Die beigefuegten Exzerpte aus den "drei altesten Lagerbuechern" lassen diesen Schluss zu. Jedoch laesst nicht jeder Herkunftsname auf die ursprungliche Heimat des Namenstraeger schliessen, sondern gibt nur den Ort an, in dem er sich zuletzt aufgehalten hat, von wo aus er den neuen Wohnort erreicht hat - kann also eine Art Zwischenstation bezeichnen.( So: Fleischer "Die Deutschen Personennamen") Es durfte sich bei den spaeteren Rothkegel in Kasimir um Zuwanderer vom "Rothkogel" bei Hotzenplotz handeln, die sogar nicht miteinander verwandt waren. Die neuen Siedler kamen in jener fruehen Zeit ja doch nur mit ihren Taufnamen. ( Meines Vaters Vorfahre trug wohl den Namen Johann-Georg; denn unsere Rothkegel in Kasimir hatten den Hofnamen "Hans-Juergen".) Man kann annehmen, dass mehrere, mindestens 2 Neusiedler vom Rothkogel nach Kasimir gekommen sind und deren Nachkommen im Dorf geblieben sind, spaeter den gleichen Familiennamen, den Herkunftsnamen, Rothkegel, bekamen, aber nicht miteinander verwandt waren. - Die muendliche Uberlieferung hat da die richtigen Verwandtschaftsverhaeltnisse treu verwahrt. - Mein Vater - Aloys Rothkegel - der selbst noch in Kasimir geboren und dort aufgewachsen ist, dessen altester Bruder Robert der Hoferbe war - Mein Vater, ein "weichender Erbe", wurde Lehrer - wusste noch sehr genau, welche Familien Rothkegel in Kasimir zu seinen Verwandten gehoerten und welche nicht. Er hat mir einmal zu der Zeit, als wir uns zum Nachweis der arischen Abstammung mit Ahnenforschung beschaftigtigten, die Verwandtschaftsverhaeltnisse der 7 - ich glaube mich recht zu erinnern - Hofbesitzer mit dem Namen Rothkegel in Kasimir erkleart, und ich habe seine Angaben niedergeschrieben. (Leider habe ich diese Aufzeichnungen auch bei der Vertreibung aus der Heimat 1945 in Gleiwitz zurueck lassen muessen.) Die einzelnen Hofbesitzer hatten neben den Familiennamen Unterscheidungsnamen, Spitznamen, Hausnamen. Mir sind nur folgende in Erinnerung: Die Familie meines Vaters hiess, wie schon erwaehnt, "Hans Juergen", eine andere "Schulgrossvater", wieder eine " Olschlagers" und eine "Bargs" (die im Berg; sie wohnten wohl im Ortsteil "Berg"!) Bei der Nennung der einzelnen Familien sagte mein Vater damals jedesmal dazu: "Die sind verwandt mit uns - Die sind nicht verwandt mit uns". So konnte der Bruder meines Vaters, unser "Onkel Robert", eine Witwe Josefa Rothkegel, geborene Rothkegel, heiraten, was kirchlich nicht erlaubt gewesen waere, wenn sie miteinander verwandt gewesen waeren. Diese Josefa Rothkegel war weder verwandt mit ihrem 1. Mann Carl Rothkegel noch mit ihrem 2. Mann Robert Rothkegel. Vielleicht aber waren Robert Rothkegel und Carl Rothkegel Verwandte! Aufschluss darueber aber wer von den nun in alle Welt verstreuten Namensvettern miteinander verwandt ist, hatten nur die Kirchenbuecher von Kasimir geben koennen; die jedoch sind bei dem grossen Dorfbrand von 1796 alle verbrannt. Wer seinerseits bei dem Pfarramt Kasimir um die Geburts- bzw. Taufurkunden der Ahnen nachsuchte, bekam die Auskunft: "-------- kann nicht gefunden werden, das aelteste aus dem Dorfbrande i. J. 1796 noch gerettete Taufbuch von 1781 bis 1804 und noch das einzige ist sehr Lueckenhaft, alle andere sind verbrannt". Bleiben wir bei der Annahme, der "Rothkogel" bei Hotzenplotz war fuer die spaeteren Kasimirer Rothkegel eine" Zwischenstation"! Woher kamen aber unsere Ahnen im Zuge der Besiedelung des Deutschen Osten? Vielleicht kann uns der Duden darueber Auskunft oder wenigsten Hinweise geben! Fragen wir den Duden! Kogel = Bergkuppe, mundartlich "Koppe", wie Schneekoppe. Im Riesengebirge Und den anschliessenden Gebirgszuegen heissen die Berge: "Schwarze Koppe", "Kesselkoppe", "Vogelkoppe", "Spiegelkoppe" "Eisenkoppe", "Bischofskoppe". Wo aber heissen sie "Kogel"? Wir fragen das Lexikon: Kogel = "In den Alpen uebliche Bezeichnung fur kegelformige Berge". Schifahrer kennen den "Steinbergkogel" bei Kitzbuhl, wir kennen den "Feldkogel" und den "Viehkogel" im Berchtesgadener Land. In den Alpen und besonders in Tirol wimmelt es geradezu von "Kogels". Dort "wimmelt" es von "Kogeln" wie in Kasimir von Rothkegeln (urspruenglich Rothkogel) Ja, sogar einen "Rothkogel" ( 2940 m ) findet man in den Oetztaler Alpen. Kamen unsere Ahnen, die in das fruchtbare Lossbodengebiet des Leobschuetzer Landes gerufen wurden, aus Tirol, aus dem Land um den "Rothkogel" im Oetztal? Gaben sie dem Berg, der sich jetzt vor ihren Augen erhob, nur 285 m hoch, ein Zwerg im Vergleich zu den Riesen in der alten Heimat, den Namen des Heimatberges? Eingehendes Studium der Siedlungsgeschichte dieses schlesischen Raumes, des "Bistumsland Neisse", erst konnte die Angaben uber die ursprungliche Heimat der in das Bistumsland berufenen Bauern sichern. Vielleicht unternimmt einmal einer meiner Kinder eine Expedition in die mittelalterliche Siedlungsgeschichte des "Neisser Bistumslandes"! Ware es nicht leichter mit Hilfe einer akademischen Ausbildung, die ursprungliche Heimat der Rothkegel zu erforschen, auszufinden? Vorlaeufig liegt uns nur die Arbeit von Kurt Ergeldbert "Quellen zur Geschichte des Neisser Bistumslandes auf Grund der drei aeltesten Lagerbuecher" vor. Aus "Quellen der Geschichte des Neisser Bistumslandes auf Grund der drei aeltesten Lagerbuecher" von Kurt Engelbert. Auszuege daraus, gemacht vom Realschullehrer Leo Mucke, dem "Viertelrothkegel", wie er sich gerne selbst nennt, weil seine Grossmutter eine geborene Rothkegel war. Zunachst fur uns Rothkegel interessante Urkunden: Urkunde Nr. 1230 Am 7. August dreizehnhundertzweiundachzig (1382) genehmigt der Herr Bischof Wenzeslauf von Breslau in Patschkau die Errichtung und Dotierung eines Altars durch Elisabeth genannt Rotkogelynne, Witwe des Johannes Lange daselbst in Patschkau, welche das Patronatsrechts uber den Altar den Konsuln und der Buergschaft daselbst uberlaesst Urkunde Nr. 1231 Am gleichen Tage verkauft Henelinus, Schulze in Lobedau fur 2 Mark Zins gegen Wiederverkauf auf der Scholtisei und allen seinen Gutern in Lobedau der Elisabeth, Witwe des Langehans in Patschkau fur 20 Mark. Zeuge: Johannes, Vogt von Neisse . Urkunde 1283 vom 3.3.1383 Nicolaus, Vogt in Patschkau, und seine Ehefrau Katharina verkaufen 2 Mark jahrlich Zins auf allen Gutern der gen. Vogtei der Elisabeth, Witwe des Hermanus Rotkogil, Burgers in Patschkau fur den neu zu errichtenden Altar inder Pfarrkirche in Patschkau zu Ehren Allerheiligen, des hl. Mattaus und der hl. Anna fur 20 Mark. Zeuge: Hermanus, Pfarrer in Kalkau . . Urkunde 623 vom 29.11. 1375 Nicolaus Cujas, Burger in Patschkau, verkauft 1 Mark jahrlichen Zins auf allen seinen Gutern in Bogenow distr. Paczkow ( Bogenau, ehemaliges Dorf bei Patschkau) auf Wiederverkauf fur 10 Mark dem Hermannus Rotkogel, Burger in Patschkau. Was kann man den Urkunden entnehmen? 1. Der Name Rotkogil, Rotkogel, Rothkegel existiert schon in sehr frueher Zeit. 2. Das der Name Rothkegel ein Herkunftsname ist, wird erhaertet dadurch, dass zur Zeit im Bistumsland fest Familiennamen nach dem Herkunftsort vorgegeben wurden: a) Hanco genannt Kazmir ( aus Kasimir Kr. Leobschutz ) wird innerhalb von 10 Jahren fester Familienname: Kazmir, Kasmir, Kazimir, Kasimir. Dabei wechselt der Vorname mehrmals von Hanco zu Johannes, wohl nach dem Schreiber der entweder die slawische oder die deutsche Form verwendet hat. b) Aus Stybendorf kommt Jacobus genannt Stybor, der im Laufe der Jahre nur noch Jacobus Stibor heisst; ebenso Petrus Ledlow aus dem deutschen Liedlau; Heynco Bischoffswalde usw. Anmerkung: Diese Namensanderungen gehen aus weiteren Urkunden hervor, die mir vorliegen, ich aber nicht aufgefuhrt habe. Chronik der Pfarrei Kasimir: In der Chronik der Pfarrei Kasimir steht: "Im Jahre 1638 schenkte Helene Polixtner dem Probst Gabriel Peschel zu Kasimir das Gut Berndau, nachdem sie dasselbe fur 3500 Taler von der Witwe Barbara von Henzel gekauft hatte." Der Pfarrer Garth (1826 - 1835) lie? im Jahre 1828 einen neuen Turmkopf aufsetzen mit folgender Urkunde: "Kasimir, den 31. August 1828. Die Aufstellung des Kopfes geschah in gegenwart der versammelten Pfarrgemeinde, insbesondere des Kirchenkollegiums und der Gerichtspersonen der Gemeinde: a) Kasimir: des Schulzen: Bauer Hans, Georg Nitschke, der Gerichte: Bauer Karl Porvol, Bauer Josef Hein, Bauer Josef Arndt, Bauer Anton Rothkegel. b) Damasko: Erb- und Gerichtsscholze: Karl Nagel, Grossgaertner Michael Sacher. c) Berndau: Gerichtsscholz Franz Rothkegel. Aus Erzahlungen geht hervor, dass es einmal bei einer Landtags- oder Reichstagswahl, in Kasimir 25 wahlberechtigte Rothkegel gegeben hat. Kurzgeschichtlicher Uberblick 4000 v. Chr. Bereits in der aelteren und mittleren Steinzeit war Schlesien von Jaegervoelkern besiedelt. Gegen mitte des 4. Jahrtausend war das bauerliche Element in der Kulturentwicklung des schlesischen Raumes massgebend. 3000 - 2000 Bauerliche Siedlungen finden sich in den Loss- und v. Chr. Schwarzerde-Gebieten des suedlichen und mittleren Schlesiens. Brandkeramische Kulturen und Trichterbecher-Kulturen an der Wende zum 3. Jahrtausend. 700 v. Chr. In der fruehen Eisenzeit, ab 700, entwickelt sich die Hallstattkultur. Sie ist bis in das 5. Jh. v. Chr. hinein in ganz Mitteleuropa herrschend. 100 v. Chr In dieser Zeit erfolgt ein grosserer Schub. germanischer Einwanderer Kelten), eine von ihnen, die Silinger geben dem ganzen Land ihren Namen. 600 n. Chr Der Einzug der Slawen in Schlesien erstreckt sich. vermutlich ueber eine laengere Zeit. 900 n. Chr Schlesien geraet in den boehmischen Machtbereich. 960 n. Chr Bildet sich im Raum Posen-Gnesen ein polnischer Staat.. Heinrich 1 von Schlesien (1201 - 1238). Schlesien 1201 wird unabhaengig und erhalt durch die Verleihung deutschen Rechts - auch an polnischen Gemeinden - ein neue, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsform. Heinrich 1 von Schlesien heiratet die spaetere hl. und Schutzpatronin von Schlesien Hedwig aus Andechs. 1327 Anschluss Schlesiens an Boehmen. Am 24. August 1335 verzichtet Konig Kasimir 3 von Polen fur alle Zeiten auf schlesische Gebiete. 1618 Ausbruch des dreissigjaehrigen Krieges Schlesien stellt sich aus Gruenden der Religionsfreiheit auf die Seite des Kurfursten von der Pfalz. 1740 Regierungsantritt Maria-Teresia von Oesterreich und Friedrich 2 von Preussen. Friedrich der Grossee marschiert in Schlesien ein und nach den drei "Schlesischen Kriegen" wird Schlesien preussische Provinz.. 1945 Wird Schlesien selbst Kriegsschauplatz,die Hauptstadt Breslau zweieinhalb Monate berannt und kapituliert erst am 6. Mai 1945. Seit Juni 1945 wird die Bevolkerung Schlesiens vertrieben. Potsdamer Konferenz Juli/August 1945. Aus dem nach dem Hitler/ Stalin Pakt von den Russen besetzten Teil Polens werden Polen Nach Schlesien umgesiedelt. 1991 Die Bundesrepublik erkennt die Annexion Schlesiens durch Polen an. " Was fur ein Land reich und schoen", Johann Wolfgang v. Goethe 1790 bei einem ueber 2 monatigem Besuch in Schlesien.
Date: 2002/01/10 19:10:54
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Hallo Marion, hallo liebe Liste, ich glaube, wir haben dieselbe Karte von Waldenburg (Verlag Helmut Schal). Somit war es für mich nicht schwierig, den früheren Wohnort Deiner Oma zu finden. Meine Eltern haben leider nur wenige persönliche Fotografien hierher (Baden Württemberg) retten können. Ich habe mir ab und zu ein paar Ansichtskarten von den Orten gekauft, aus denen meine Vorfahren stammen. Hier ein paar Adressen: www.pages.ebay.de/index.html (Waldenburg) www.greuel.de www.ansichtskartenversand.com Viellicht wirst Du fündig? Beinahe hätte ich noch folgendes vergessen: Du sollest Dir in der Fernleihe das Buch "Chronik von Weißstein", Autor: Adolf Richter, besorgen. Dort sind auch einige Fotografien abgebildet. Herzliche Grüße Gerhard Conrad PS: Die Namen Pätzold und Riedel sagen mir leider nichts! ----- Original Message ----- From: geierbande1(a)compuserve.de To: Gerhard Conrad Sent: Wednesday, January 09, 2002 7:50 PM Subject: Re: Weißstein Hallo Ich habe eine Karte .Mein Opa hat mir mal vor längerer Zeit eingezeichnet , das meine Mutter und auch meine Oma gegenüber der Evangelischen Kirche geboren wurden. Das war Hauptstrasse Ecke Waldenburgerstrasse.Diese Karte ist von 1931. Meine Oma ist dort 1919 geboren.Vieleicht sagt der Name Hedwig Erna Pätzold etwas.Dei Eltern waren Frieda Auguste Riedel und Friedrich Richard Pätzold.Meine Mutter Ursula ist 1943 in Weißstein geboren und ihr Bruder Wolfgang Gorlt ist 1945 auch noch dort geboren.Falls Sie irgendwelche Fotos von früher aus Weißstein haben wäre ich sehr an Abzügen interessiert. Mfg Marion Hüppe ----- Original Message ----- From: Gerhard Conrad To: geierbande1(a)compuserve.de Sent: Wednesday, January 09, 2002 5:52 PM Subject: Weißstein Hallo Marion, meine Schwester Waltraud wurde ebenfalls 1943 in Weißstein geboren, ebenso mein Vater (1915). In welcher Straße hat Deine Mutter früher gewohnt? Meine Eltern wohnten in der Bergstraße 5. Viele Grüße Gerhard Conrad
Date: 2002/01/10 19:29:10
From: Michael Cieslik <M.Cieslik-Brandenburg(a)t-online.de>
Hallo liebe Listenteilnehmer, seit einigen Wochen verfolge ich die Korrespondenz in dieser Liste. Sehr interessant, auch wenn für meine Forschungen direkt leider noch nicht viel dabei war. Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Mein Name ist Michael Cieslik, Jahrgang 1961 und ich lebe mit meiner Familie in der Stadt Brandenburg, wo ich auch geboren bin. Ich betreibe bereits seit einigen Jahren Ahnenforschung. Meine Vorfahren stammen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schlesien. Mein Ururgroßvater Johann CIESLIK ist 1822 in Wieschowa (Randsdorf) geboren und 1877 in Kattowitz gestorben. Er war verheiratet mit Catharina KRAZIG (in einer anderen Quelle wurde KRETZYK geschrieben). Mein Urgroßvater Paul CIESLIK wurde dann 1863 in Zalenze (Kr. Kattowitz) geboren und wanderte später nach Brandenburg aus. Mein Urgroßvater Hermann BARTEL wurde 1872 in Brieg/Oder geboren. Seine Eltern waren Robert BARTEL und Fanni RUHNT. Mein Urgroßvater Julius POSER wurde 1857 in Rogau (Kr. Schweidnitz) geboren. Seine Eltern waren Ernst August POSER und Marie GURKE, beide zuletzt wohnhaft in Rankau (Kr. Nimptsch). Wenn irgendjemand Hinweise zu den genannten Namen hat, so würde ich mich über eine Information sehr freuen. Desweiteren interessiert mich das Vorkommen des Namens Cieslik generell. Im letzten Jahr habe ich deshalb alle Ciesliks, die im Telefonbuch stehen, angeschrieben. Obwohl ich viele Antworten erhielt, war die "Ausbeute" an genealogischen Daten mager. Viele wissen leider nicht viel mehr, als den Namen ihres Großvaters. Viele Grüße Michael Cieslik -------------------------------------------------- www.ciesi.de --------------------------------------------------
Date: 2002/01/10 19:47:23
From: Claus-Stefan Fessler <Claus-Stefan.Fessler(a)t-online.de>
<Hallo Roland und Liste, Nun will auch ich mich melden. Ich bin Jahrgang 1957 und suche die Namen MATTERN, ROESLER (Michelau bei Brieg), EISPERT (Rittergut Kniegnitz - welches auch immer gemeint ist). Mein Urgroßvater Max Mattern (1868 – 1934) war das 18. Kind von Johannes J.F. Mattern (1815 –1900). Dieser war mit Ernestine Th. Biehl (1825 – 1902) verheiratet. Er lebte in Möhlten bei Glatz. Max Mattern war mit Hedwig Roesler (1872 – 1940) verheiratet. Von den 18 Kindern sind mir nur 5 Brüder bekannt. Die anderen Brüder waren auch verheiratet, doch kannte er sie bei dem Altersunterschied nicht mehr, da sie nicht mehr in Glatz wohnten. Vielleicht könnten wir mal unsere Daten tauschen. Mit freundlichen Grüßen Claus-Stefan Feßler aus Geislingen/Steige
Date: 2002/01/10 19:59:41
From: Peter Scheel <scheel.fulda(a)t-online.de>
Hallo ich habe ein besonderes Problem, mein Urgroßvater, aus dem Kreis Liegnitz/Jauer hat sich im Jahr 1900 freiwillig zu der Deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwest Afrika gemeldet. Leider fehlen mir nähere Informationen, selbst der Name fehlt mir. Ich weis nur das er später eine Stelle bei der Post im Raum Breslau angetreten hat und auch dem Ort Eichholz bzw. Triebelwitz stammte. Mir ist bekannt, das es in der Zeit der Deutschen Schutztruppen auch eine Ortsgruppe der Förderer der Deutschen Schutztruppe in Liegnitz bzw. Jauer gegeben hat. Mich würde daher interessieren, gibt es Unterlagen aus Liegnitz/Jauer mit Namenslisten von Mitgliedern der Deutschen Schutztruppe die aus diesem Kreis stammten. Oder gibt es Unterlagen über Deutsche Postbeamte in Breslau, eventuell Namenslisten aus der Zeit ca. 1915-1930. Ich weis, das es ohne Namen ein großes Problem ist etwas herauszufinden, aber leider ist mein Großvater Paul Schneider unehelich in Eichholz, Kreis Liegnitz geboren und der Name des Vaters wird im Kirchenbuch nicht angegeben. Gibt es vielleicht Alimentationsakten für den Kreis Liegnitz und wenn wo finde ich so was. Vielen Dank im voraus, Peter Scheel scheel.fulda(a)t-online.de T. 0661-36401
Date: 2002/01/10 19:59:42
From: Peter Scheel <scheel.fulda(a)t-online.de>
Nach einer alten Familienüberlieferung soll die Familie Schneider, aus Eichholz, Kreis Liegnitz ursprünglich aus dem hessischen Raum stammen und der erste Namensträger von dem alten Fritz als Soldat angeworben und nach seiner aktiven Soldatenzeit mit einem kleinen Grundstück belohnt worden sein. Kann diese Familienüberlieferung stimmen, gibt es jemand der sich mit ähnlichen Fragen schon mal beschäftigt hat. Gab es solche Werbeaktionen und wann in welcher Zeit, gibt es eventuell Siedlerlisten. Viele Grüße und vielen Dank im voraus Peter Scheel scheel.fulda(a)t-online.de T. 0661-36401
Date: 2002/01/10 20:06:00
From: Nicole Michaelis <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de>
Hallo Barbara <es ist ja nett, daß Du Dir diese Arbeit machen willst, aber wofür sollte denn <so eine Tabelle gut sein? Ich fände es wichtig das Forschungsgebiet und die gesuchten oder erforschten Namen mit aufzunehmen, dann die E-Mail-Adresse des Listenmitgliedes. So könnte man immer nachsehen wer wo nach wem forscht und den Kontakt herstellen. Dazu wäre dann der Name des Listenmitgliedes, denn die email-Adresse sagt darüber oft gar nichts aus, mit der Altersangabe als Abschluß natürlich auch von Interesse. So eine Tabelle wäre schon recht hilfreich. Ich weiß nicht wieviele Suchanfragen und Namensangaben ich schon gespeichert habe, aber dann die Sucherei nach der entsprechenden Mail, wenn ich etwas dazu lese oder sehe. So könnte jeder für jeden noch besser die Augen offen halten und gleiche Forschungsgebiete sind leichter zu entdecken, als in der Flut von Mails, speziell dann, wenn sich bei den eigenen Forschungen mit neuen Namen doch Namensgleichheiten mit anderen Listenmitgliedern ergeben und dann die Frage: Wer war das bloß, wie hieß er/sie denn ??? Es ist immer wieder zu beobachten, daß hauptsächlich Zufallsfunde zu den immer wieder erwähnten Namen über die Liste gehen. Wer hier z.B. BÖHM nicht kennt, der hat etwas verschlafen ...(Nichts gegen "unsere" Böhm-Forscher !!!) Auch das könnte sich dadurch verbessern, daß man die Namen erfasst. Das sind meine Gedanken zum Thema Tabelle und Inhalt. Ich helfe natürlich auch gern bei der Erstellung ! Viele Grüße vom Niederrhein Nicole _______________________________________________
Date: 2002/01/10 20:23:05
From: RudolfAndermann <RudolfAndermann(a)aol.com>
Hallo Peter, mein Interesse an der Ahnenforschung entstand vor Jahren durch den Hinweis: 5. Juni 1902: Das preußische Abgeordnetenhaus genehmigt die sog. Polenvorlage der Regierung. Damit werden weitere 150 Mio. Mark für den Ankauf von Land in Preußisch-Polen, das sich in polnischem Besitz befindet, bereit gestellt. Das Förderprogramm zur Ansiedlung Deutscher in den Provinzen Westpreußen, Schlesien und Posen geht auf eine Initiative des früheren Reichskanzlers Otto von Bismarck aus dem Jahr 1886 zurück. Dieser Nachricht bin ich aber bisher noch nicht weiter auf den Grund gegangen, weil sich im Verlauf der Arbeit so viele andere spannende Fragen stellten, die ich erst noch abarbeiten will. Die offiziellen Quellen laufen einem bei dieser Arbeit nicht weg. Wohl werden aber die Personen, die man befragen kann, immer weniger. MFG Rudolf Andermann aus Kerpen Suche: ANDERMANN - Frömsdorf; HÜMER - Petershagen
Date: 2002/01/10 20:26:48
From: SahuHetHeru <SahuHetHeru(a)aol.com>
Christina Kanbach, bin 21. Forsche nach den Vorfahren väterlicherseits KANBACH, BABUCKE, CLEMENT, EXNER, FLADE, SCHÄFER, SCHOLZ aus dem Krs. Hirschberg und der weiteren Umgebung.
Date: 2002/01/10 21:05:28
From: Gudrun & Helmut Rieger <Kombii(a)t-online.de>
Liebe Listenmitglieder, jetzt muß ich doch auch noch etwas für die Ausgewogenheit der Statistik tun, ( ich bin weiblich und wohne in Süddeutschland ;-) ) Jahrgang 50, Vorfahren u.a. aus Oberschlesien (Mochau/Oberglogau/Repsch). Unsere Familie lebt schon in der 3. Generation in Süddeutschland und wir haben keinerlei Verbindung mehr zu Oberschlesien. Vielleicht findet sich ja eines Tages noch jemand aus unserer großen Sippe. Aber bis dahin habe ich noch viel Arbeit ;-))) Herzliche Grüße Gudrun Baron-Rieger aus Leonberg ____________________________________________________________________ Suche / searching NY/NJ Distler OSL/Upper Silesia Baron, Pisarczyk (Mochau) Alter, Arndt, Baron, Berger, Hoffmann, Koloczeck, Suchan, Zyska (Oberglogau/Repsch) Posen Petzold (Adelnau) OFR/Upper Franconia Distler, Schönfelder (Eggolsheim,Kauernhofen)
Date: 2002/01/10 21:08:10
From: Patrice <patrice.liedecke2(a)libertysurf.fr>
Hello everybody! I was born in 1955 in France. I am looking for information on my german family. Surnames: LIEDECKE, WENZEL,PERSICKE... Best regards Patrice LIEDECKE
Date: 2002/01/10 21:30:36
From: Egon Hoecker <Egon.Hoecker(a)t-online.de>
Hallo Liste, ich bin Jahrgang 1955, geboren in Eisenach. Meine Vorfahren väterlicherseits HÖCKER und BÖHM kommen aus Breslau, Albendorf (Gratz). MfG Egon Höcker _____________________________________________ Suche alles, was mit Familienname Höcker gedruckt bzw. geschrieben wurde. Besonders bin ich an Informationen über Max Höcker - letzte Hinweis im Adreßbuch Breslau 1943 - interessiert. _____________________________________________
Date: 2002/01/10 21:36:40
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
----- Original Message ----- From: "Nicole Michaelis" <nicole.michaelis(a)tiscalinet.de> To: <BarbaraRommel(a)aol.com>; <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Thursday, January 10, 2002 7:14 PM Subject: Re: [SCI] Auswertung Süßmann > es ist ja nett, daß Du Dir diese Arbeit machen willst, aber wofür sollte > dennso eine Tabelle gut sein? Hallo Freunde, waere es denn nicht wissenswert, die Auswertung auch nach Generationen zu gestalten, das heisst, wer noch als Zeitzeuge der Vertreibung in unserer Liste ist, sowie wer Kind von Vertriebenen ist und wie ich sehe auch Enkelkinder. Nicht zu vergessen unsere Teilnehmer, die "nur" Ahnen aus frueheren Zeiten in Schlesien suchen. Ich muss ganz ehrlich gestehen, ich bin beeindruckt und erfreut von den viele "jungen Leuten", die Familiengeschichtsforschung in Schlesien betreiben. Da soll nochmal jemand sagen, Ahnenforschung sei eine Taetigkeit fuer Rentner. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/10 21:45:13
From: rafael.goschuetz <rafael.goschuetz(a)cityweb.de>
Hallo, ich bin Jahgang 1958, geboren in Pless / OS (mein Großvater mütterlicherseits war Anton Marawietz aus Pless). Forsche nach Goschütz, Goschytz, Goschitz, Goschitzky, Goszycki u.s.w. in Pohlom, Ujezd, Groß Dubensko, Rostropa, Knurow und .... Mit freundlichem Gruß Rafael Goschütz rafael.goschuetz(a)cityweb.de
Date: 2002/01/10 21:51:19
From: Thomas <dannyk(a)t-online.de>
Hallo Mitforscher, mein Name ist Martina Klose und ich bin Jahrgang 1951. Ich suche die Vorfahren meines Mannes aus Breslau-Herdain, -Woischwitz(Hoinstein) und -Graebschen sowie aus Rothsürben (Rothbach). Bisher bekannte Namen: HEIDER, KLOSE, KUHNERT, PIETSCH und SCHARTE. Weitere Forschungsgebiete: Eifel (einschl. Ostbelgien), Hamburg-Vierlanden, sowie neuerdings Sachsen und Thüringen. Schönen Abend noch Martina Rheinland
Date: 2002/01/10 22:09:52
From: Krbm90 <Krbm90(a)aol.com>
Hallo Liste, will mich kurz auch vorstellen: geb. 1958 in Krefeld. Vater geb. 1927 in Oppeln, Mutter geb. 1931 in Bleischwitz. Forsche nach LAKOTTA,JEITNER, LAUFFER, LANGER, KALTER, in Guschwitz Krs. Falkenberg, Psychod Krs. Neustadt, Bleischwitz. MfG Manfred Lakotta
Date: 2002/01/10 22:20:16
From: Karl W. Boedecker <bdk.kw(a)t-online.de>
BarbaraRommel(a)aol.com schrieb: , > es ist ja nett, daß Du Dir diese Arbeit machen willst, aber wofür sollte denn > so eine Tabelle gut sein? Ich meine nur, weil sich doch die Zusammensetzung > der Liste immer wieder ändert. Aber wenn es schon sein soll, dann würde auch > ich aus Datenschutzgründen von der Veröffentlichung der Namen eher abraten. Was soll dieser Rat, wo doch Namen und Angaben bereits öffentlich gemacht sind? Das Beste wäre, wenn sich der Vorschlag von Sascha Ziwegler verwirklichen ließe und eine Datenbank bei genealogy.net eingerichtet würde, in der jeder seine Daten selbst eintragen und pflegen kann. So etwas ist z.B. bei http://db.genealogy.net/westfalengen/ bereits realisiert. Ich forsche für meine Frau geb. Fritsch (1937 in Mühlseiffen kreis Löwenberg. Gruß Karl
Date: 2002/01/10 22:23:14
From: Wolfgang Leistritz <Leistritz.Leipzig(a)t-online.de>
Hallo Ingo, ich bin mit Dir einer Meinung, dass auch in dieser Liste die Meinungsfreiheit gilt. Was mich nur immer stört ist, dass es bei uns Oberlehrer gibt, die immer die Meinungsäußerungen anderer bewerten müssen. Lebensläufe sind auch für die Schlesien-Liste interessant, wenn sie denn was mit Schlesien zu tun haben. Das angenehme Leben im Wohlstandsland, mit Höhepunkt Mallorca-Urlaub gehört sicher nicht in die Liste :-) Gruß Wolfgang
Date: 2002/01/10 22:54:45
From: Chris Franco <cfranco6(a)cox.net>
Claus-Stefan: Do you speak english?? I am interested in knowing about your ROESLER, Hedwig. Could you please email me back! Danke Chris Franco Surnames: ROESLER, SAGNER, ... ----- Original Message ----- From: "Claus-Stefan Fessler" <Claus-Stefan.Fessler(a)t-online.de> To: <Romattern(a)aol.com> Cc: <Schlesien-L(a)genealogy.net> Sent: Thursday, January 10, 2002 9:54 AM Subject: Re: [SCI] Das Alter <Hallo Roland und Liste, Nun will auch ich mich melden. Ich bin Jahrgang 1957 und suche die Namen MATTERN, ROESLER (Michelau bei Brieg), EISPERT (Rittergut Kniegnitz - welches auch immer gemeint ist). Mein Urgroßvater Max Mattern (1868 - 1934) war das 18. Kind von Johannes J.F. Mattern (1815 -1900). Dieser war mit Ernestine Th. Biehl (1825 - 1902) verheiratet. Er lebte in Möhlten bei Glatz. Max Mattern war mit Hedwig Roesler (1872 - 1940) verheiratet. Von den 18 Kindern sind mir nur 5 Brüder bekannt. Die anderen Brüder waren auch verheiratet, doch kannte er sie bei dem Altersunterschied nicht mehr, da sie nicht mehr in Glatz wohnten. Vielleicht könnten wir mal unsere Daten tauschen. Mit freundlichen Grüßen Claus-Stefan Feßler aus Geislingen/Steige _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/10 23:04:45
From: Michael Wald <wald.mw(a)t-online.de>
Mein Name ist Michael WALD ,geboren 1962 in Hannover Meine Forschungsgebiete: Schlesien: Breslau Stadt und Land Zweibrodt WINKLER Ohlau Hünern Heidau Zottwitz WINKLER SCHEER Neumark Meseritz Wischen Altenhof Kalau BINDER Pommern MANIA POSEN Charnikau Lubasz Hamrzysko MIERZWA SZRAMA Sachsen Rochlitz Geithain Breitenborn Carsdorf ZSCHILLE Brandenburg Prenzlau BUCHHOLZ Hessen Schlüchtern Weiperz Würzburg Gelchsheim Thüringen Geisa WALD Grüße aus Laatzen bei Hannover Michael Wald
Date: 2002/01/10 23:43:48
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Helmut Obst schrieb: > auch ich interessiere mich für das Thema alter schlesischer Beamtenränge > und /oder Berufsbezeichnungen; sowie für deren Bedeutung und Aufgaben. > Sollten Sie auf Ihre obige Anfrage eine konkrete Antwort bekommen, > die an Sie persönlich, jedoch nicht über die Liste geht, wäre ich Ihnen > dankbar wenn Sie auch mich informieren würden. Hallo Freunde, solche interessanten Themen bitte immer ueber die Liste geben. Wir wollen doch sicherlich alle noch etwas dazulernen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/11 01:27:33
From: Lutz von Scheidt <lutz.von.scheidt(a)wtal.de>
Betreff: [SCI] Alter und gesuchte Namen Hallo Mitleser, geboren 1940 in Eisleben, mein Vater: Ulrich von Scheidt (Tscheidt) * 1907 in Rybnik. Suche sämtliche Namen nach (v., von) SCHEID(T) --- Thüringen bis Oberschlesien, nach KAYSER (KEISER, KEYSER, KAISER) --- Eisenach, (Thüringen). Mit freundlichem Gruß Lutz von Scheidt Gennebrecker Str. 91 42279 Wuppertal T. (0202) 522351 e-Mail: lutz.von.scheidt(a)wtal.de
Date: 2002/01/11 01:43:41
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Helmut Obst schrieb: > Ihr Sohn (mein Vater), 1918 Rueckkehrer aus dem 1.Weltkrieg, wurde als > Student, Freiwilliger einer Oberschlesischen Selbstschutzeinheit. Hallo Helmut, kennst Du Dich mit den Oberschlesischen Selbstschutzeinheiten aus? Mein Vater (*1900) wurde im Mai 1918 in Glogau zur kaiserlichen Reichswehr eingezogen. Nach Kriegsende verblieb er beim Militaer, auch als die Reichswehr langsam reduziert wurde. http://www.boehm-chronik.com/forschung/Familien-Album.htm 1921 kam mein Vater von der Reichswehr zum Freikorps Oberland nach Oberschlesien. Obwohl das Freikorps Oberland eine bayerische Einheit war, wurde er dort mit wohl noch anderen Schlesiern von der Reichswehr eingesetzt. In Oberschlesien waeren sie in den Pless'schen Guetern stationiert gewesen. Das ist mir aus Erzaehlungen noch in Erinnerung. Als das 100,000-Mann-Heer eingerichtet wurden, verlies mein Vater das Militaer. Ich besitze die Bilddokumentation (176 Seiten) von Günther Körner "Einsatz des Selbstschutzes in Oberschlesien 1921" ISBN 3-87466-026-5. Darin ist eine Aufstellung, die fuer den Fall eines 4. polnischen Aufstandes vorgesehene Bildung eines Sturmregiments Heinz (Hauenstein). Fuer das "II. Bataillon, 5. Kompanie wird als 1.Zugfuehrer: Leutnant BÖHM" aufgefuehrt. Leider ohne Vornamen. Ob es sich hier um einen der Tannhausener Böhm handelt, konnte ich noch nicht feststellen. http://www.boehm-chronik.com/tannhausen.htm Wer weiss etwas Naeheres ueber das VORGESEHENE Sturmregiment Heinz (Hauenstein)? Wuerde man dafuer wegen der Naehe eines eventuellen Einsatzes Schlesier vorgesehen haben? Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************ _______________________________________________ Schlesien-L mailing list Schlesien-L(a)genealogy.net http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/11 06:15:37
From: PAULINE KLUSKE <pmkluske(a)smartchat.net.au>
Hello, My ancestors the KLUSKE's sailed from Hamburg to South Australia in 1854. Johann August KLUSKE wrote that he was a 'landsman', what does this mean please, from L"asgen or Laesgen in Brandenburg Silesia. I have tried looking up this name on old maps and maps of Poland but cannot find it. Can someone help please? Also with the name KLUSKE. It appears to be very rare as I cannot find any other trace of them. Thank You, Pauline KLUSKE
Date: 2002/01/11 06:57:30
From: dagmar <dagmar(a)online-sass.de>
Hallo Andrea, in Hirschberg sind geboren 1. mein Vater Fritz Helmuth HALITSCHKE (* 28.06.1920) sein Vater stammte aus Langenbielau und seine Mutter aus Braunschweig 2. meine Mutter Elisabeth Klara Erna BOESCH (* 06.11.1921) ihr Vater stammte aus Wuppertal-Elberfeld und ihre Mutter Ida Selma Klara TSCHEUSCHNER aus Hohenliebenthal Viele Grüße Dagmar > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Andrea Walter [mailto:heinrich.walter(a)cityweb.de] > Gesendet: Mittwoch, 9. Januar 2002 18:01 > An: dagmar(a)online-sass.de > Cc: schlesien-l(a)genealogy.net > Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen/Hirschberg > > > Hallo Dagmar, > > welche Namen suchst Du denn in Hirschberg? > > Ich suche in den Kreisen Hirschberg und Löwenberg nach den Namen: > Walter, Lippmann, Liebig/Liebich, Hoferichter, Heidrich, Brendel, Kambach, > Heinrich, Binner, Zahn, Wünsch, Dulsky/Dulsken/Dolske > > > Zu der Frage nach dem Alter: Jahrgang 1967 > > Viele Grüße > Andrea >
Date: 2002/01/11 09:27:10
From: GHBoehm <GHBoehm(a)aol.com>
Hallo Listenmitglieder, eine verdienstvolle, aber umfangreiche Arbeit, die sich leider nicht automatisieren lässt, wobei erschwerend hinzukommt, dass zuerst nur nach dem Alter und der Herkunft gefragt wurde. Da nun auch die Suchgebiete hinzugekommen sind, hier meine: BÖHM - westliche Grafschaft Glatz, WOLF - Verlorenwasser, Kr. Habelschwerdt und Nachbardörfer, GENSRICH - südlicher Landkreis Breslau, Kreise Strehlen und Ohlau, STEPHAN - Kreise Strehlen und Ohlau, SPEER - Ober Mois, Kr. Neumarkt u. Umgebung, "Leubuser Dörfer" im Kreis Jauer, ORBE [ERBE] - Zerbau, Kr. Glogau u. Umgebung, UCHNIOK - Carlsruhe, Kr. Oppeln, WOJTAS - Carlsruhe und Umgebung, CZIRNIK - Brune, Kr. Kreuzburg und Umgebung, Grüße aus Hilden, Günther Böhm
Date: 2002/01/11 09:58:42
From: Christiane Wotzka <Wotzka(a)TellNettKomm.de>
Hallo Listis und hallo Roland, nachdem ich bisher nur spartanisch Geburtsjahr und Ort preis gegeben habe, nun auch noch - der Vollständigkeit halber - meine NAMEN und Orte.... Suche: WOTZKA (Ochotz - Krs. Oppeln - OS + Krs. Güstrow - Meck-Pomm + Berlin) GEHRMANN (Danzig + Berlin) SCHLEGELMILCH BÄSTLEIN BORNMÜLLER KESSLER (Suhl und Umgebung - Thüringen) PROCHNOW (Dramburg - Pommern) HOLTZ (Krs. Güstrow - Meck-Pomm) HÖPPNER (Sarmstorf - Meck-Pomm) KATHER (Danzig??) ZYGOTA o. ZYGOLA (Zloenitz - Krs. Oppeln - OS) CHUDULLA o. CHUDALLA (Krs. Oppeln - OS) FIEK (Wehlau - Ostpreussen) einen schönen Tag Euch allen wünscht Christiane (Wotzka)
Date: 2002/01/11 10:18:00
From: Heilmann <Heilmann(a)gca.ch>
Hallo Liste Ich habe gerade Kopien des Einwohner-Verzeichnisses für Stadt- und Kreis Oels 1933/34 erhalten. Einen Teil werde ich mit der Zeit in meine Internetseiten integrieren (WWW.GCA.CH/oels.htm). Vorläufig erteile ich gerne Auskünfte. Anfragen bitte direkt an Heilmann(a)gca.ch . Bei der grossen Zahl Mails auf der Schlesienliste ist mir das Risiko zu gross, dass ich versehentlich Anfragen lösche. Weitere Bilder von Hönigern/Kreis Oels sind auf der Internetseite hinzugekommen. In den nächsten Tagen folgen weitere Bilder von Briese Kreis Oels Beste Grüsse Christian Heilmann Walenstadt, Schweiz Heilmann(a)GCA.CH WWW.GCA.CH 079 6104 880
Date: 2002/01/11 10:31:02
From: Siegfried May <Siegfried.May(a)t-online.de>
Liebe Listenteilnehmer, ich nehme diese mail als Beispiel und zur "Erinnerung", doch bitte nicht zu vergessen unbedingt einen Betreff ( auch "no subject" ist ja bekanntlich kein Betreff) einzugeben, um damit die mails entsprechend - auch später - zuordnen zu können. Meist ist es ja nur "Vergesslichkeit" bzw. wird "in der Eile" der nicht eingetragene Betreff in der Antwort-mail belassen. Also bitte zukünftig beachten. <Connyschatzi(a)aol.com> schrieb: >Ich bin Jahrgang 80 und komme aus Halle.Suche nach WARZECHA und WOSNITZA, MIEZA und RYGOL.Grossraum Gleiwitz. BETREFF : "Altersstruktur" (oder Antwort auf " Umfrage" oder dgl.) -- Schöne Grüße aus Dresden - Siegfried (Siegfried.May(a)t-online.de).
Date: 2002/01/11 10:33:56
From: Siegfried May <Siegfried.May(a)t-online.de>
Hallo Sascha und all die Anderen, dieser Vorschlag ist nur zu unterstützen und sollte weiter "durchdacht" bzw. diskutiert werden. Ich möchte hier schon mal meine Gedanken dazu einbringen. Mit meiner Aufnahme in den AMF vor einem Jahr habe ich meine *Daten* in die Datenbank des AMF eingegeben, weil ich diese Art der Information für das "Geben und Nehmen" in der Ahnenforschung als das Effektivste ansah. Ich habe mich sogar etwas "geärgert" als ich bemerkte, das nicht alle Mitglieder ihre Daten eingaben bzw. nicht aktualisierten. Zwischenzeitlich habe ich natürlich auch viele neue Namen/Orte usw. "gesammelt" und erkenne, dass es sehr aufwändig ist diese in die Datennbank einzugeben. Man hat ja schon genug "Arbeit" seine Computerprogramme (ich arbeite z.Zt. mit zwei) bzw. die entspr. eigenen Datenbanken "auf dem Laufenden zuhalten". Gerade neulich erhielt ich (übrigens als "Antwort" auf meine Daten in der AMF-Datenbank) eine passende *Ahnentafel* mit ca. 100 neuen Namen/Orten und müßte diese natürlich auch in die Datenbank den Anderen zur Verfügung stellen. Ideal wäre natürlich, wenn man die *Daten* aus seinen eigenen *Programm/Datenbank* direkt in die entspr. allen zugänglichen Datenbank schicken könnte (z.B. mit dem Programm "MEIN STAMMBAUM" würde das theoretisch gehen, aber eben nur theoretisch). Hier sind sicherlich die PROFIS gefragt und müßten sich sicherlich mit der Hauptfrage der AKTUALISIERUNG auseinandersetzen. Mein Vorschlag wäre aus der Vielzahl der "Zuschriften" die "Auswertung" zu trennen in : 1.Erstellung einer "Mitgliederliste" mit den Namen, Jahrgang und evtl. dem jetzigen Wohnort (+ e-mail-Adresse ?) damit wir aus der "Anonymität" herauskommen. Hier handelt es sich ja um relativ "bleibende" Daten zur Information für alle. Diese Aufgabe kann man natürlich nicht von Roland verlangen, sondern in Abstimmung mit dem Listen-Moderator durch "Freiwillige" organisieren (ich wäre zur Mitarbeit bereit). Auch hier gilt natürlich, dass JEMAND diese Liste führt, d.h. aktualisiert und wie/wo "veröffentlicht" ? (es kommen da sicherlich > 30 KB zusammen, sie sollte aber auch "schnell" greifbar sein). 2. Eingabe der "Zuarbeiten" in *Forschungsgebiete*, vorhanden und gesuchten *Namen* in eine bestehende bzw. "neue" Datenbank. Hier ist aber entscheidend, dass man die Aktualisierung so gestaltet, dass sie einmal überhaupt erfolgt und zum anderen sehr einfach durch die einzelnen "Autoren" möglich ist. Das ist sicherlich das größte Problem. "Sascha Ziegler" <genealogie(a)sascha-ziegler.de> schrieb: >> Vielleicht sollte man mit etwas Abstand noch einmal konkreter nachfragen: Name, Jahrgang, Geburtsort, Herkunftsorte der Eltern und Vorfahren, Familiennamen auf der AL, Nebenlinien, Darstellung der Forschungsergebnisse im Internet. -- Schöne Grüße aus Dresden - Siegfried (Siegfried.May(a)t-online.de).
Date: 2002/01/11 11:40:08
From: Wolfgang Marschall <wolmars(a)t-online.de>
Hallo Listenmitglieder, Da zum Alter nun auch die Suchgebiete hinzugekommen sind, hier meine: MARSCHALL, FIEBACK, VOGEL - Breslau BARNOWSKI, TIEGEL - Zindel SCHREIBER, SPITZER, LEHNHORDT - Tschirne (Großbrück) MÜLLER, RIEDEL, SCHUBERT - Tschechnitz (Kraftborn) Grebelwitz, Jäschkowitz (Lengefeld) Gruß Wolfgang ---------------------------------------------------- Wolfgang Marschall Lange Streifen 18 28357 Bremen 049-421-272536
Date: 2002/01/11 12:12:57
From: Oelen <oelen(a)netcologne.de>
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Joachim Elsner <joachim.elsner(a)sz-online.de> An: schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Donnerstag, 10. Januar 2002 12:57 Betreff: [SCI] Suche nach Elsner Ich suche jetzt nach Johann Josef Christoph Elsner ...Ergibt sich für mich die schwierige Frage nach dem woher. Hallo Joachim, einen Johann Joseph Christoph ELSNER habe ich nicht in meinen Unterlagen, jedoch: * 12-07-1774 Antonius Henricus STRANGFELD ~ römisch katholisch in Schlegel Pate u. a.: Susanna, des Johann George ELSNER, Gärtner in PISCHKOWITZ, Ehewirthin. Joseph ELSNER, Schneidermeister in SCHLEGEL, kauft 1796 von der Herrschaft ein Grundstück in der Kolonie Theresienfeld. Er stammt aus SEIFERSDORF. Viele Grüße Margot Oelen aus Köln
Date: 2002/01/11 12:14:26
From: Gerhard Bialek <bialek(a)desy.de>
Hallo, hier also auch von mir nochmal die Namen und Suchgebiete : REIMER Husum,Nordfriesl,SH; Kellinghusuen,Steinburg,SH; Steinberg,Lyck,Ostpreussen KRAMER Husum,Nordfriesl,SH; Westerhever,Nordfriesl,SH; Oldenswort,Nordfriesl,SH; Hamburg; BIALEK Mochau,Neustadt,Oberschles.; Stiebendorf,Neustadt, Oberschles.; SOLUCH Stiebendorf,Neustadt,Oberschles.; PELKA Broschuetz,Neustadt,Oberschles.; HULIN Koernitz,Neustadt,Oberschles.; CICHON Deutsch Muelmen,Neustadt,Oberschles.; WROBEL Deutsch Muelmen,Neustadt,Oberschles.; Das war's ! Zumindest die wichtigsten Namen und Orte. Schoenes Wochenende an alle, Gerhard Bialek
Date: 2002/01/11 12:44:59
From: Rainer Kärgel <Kaergel-Erbach(a)t-online.de>
Mein Name ist Rainer Kärgel,und ich wurde 1950 in Oberfranken geboren.Väterlicherseits kommen meine Vorfahren ( Kärgel )aus Eckersdorf,Krs.Sagan,NSL.Die Mutter meines Vaters war eine geb.Tauchert und stammte aus Hirschfeldau,Krs.Sagan,NSL.Mütterlicherseits habe ich die Namen Rosin + Kaiser .Beide stammen aus dem Kreis Schrimm,Prov.Posen bis 1919. MfG, Rainer Kärgel
Date: 2002/01/11 13:03:05
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Herr Andreas Gebauer, > können Sie mir etwas zu Kynau, Wünschelberg und > Bad Reinerz sagen Ein Wünschelberg fand ich in der Provinz Schlesien nicht; bestenfalls eine Stadt Wünschelburg, Kr. Neurode Kynau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, Landgemeinde. 497 Einwohner, davon 408 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 80 Katholische (65 mit Muttersprache deutsch, 15 mit Muttersprache polnisch) + 9 andere Christen sämtlich deutschsprechend ev. Kirchspiel: Dittmannsdorf; kath. Kirchspiel: Dittmannsdorf; Standesamtsbezirk: Kynau; Landgericht: Schweidnitz; Amtsgericht: Waldenburg. Kynau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Waldenburg, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 397 ha, bewohnte Wohnhäuser: 6 31 Einwohner, davon 25 Evangelische (24 mit Muttersprache deutsch) + 6 Katholische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Dittmannsdorf; kath. Kirchspiel: Dittmannsdorf; Standesamtsbezirk: Kynau; Landgericht: Schweidnitz; Amtsgericht: Waldenburg. Reinerz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, Stadt. 3.139 Einwohner, davon 328 Evangelische (327 mit Mutter- sprache deutsch, 1 mit Muttersprache polnisch) + 2.797 Katholische (2784 mit Muttersprache deutsch, 2 mit Muttersprache polnisch, 6 mit Muttersprache tschechisch, 5 deutsch und eine andere Sprache) + 14 Juden sämtliche deutschsprechend ev. Kirchspiel: Reinerz; kath. Kirchspiel: Reinerz; Standesamtsbezirk: Reinerz; Landgericht: Glatz; Amtsgericht: Reinerz. Forstgutsbezirk Reinerz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 3.441 ha bewohnte Wohnhäuser: 4 20 Einwohner, davon 14 Evangelische mit Muttersprache deutsch, + 6 Katholische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Reinerz; kath. Kirchspiel: Reinerz; Standesamtsbezirk: Grunwald; Landgericht: Glatz; Amtsgericht: Reinerz. Bad Reinerz: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, Wohnplatz der Stadt Reinerz. bewohnte Wohnstätten: 33, 166 Einwohner, ev. Kirchspiel: Reinerz; kath. Kirchspiel: Reinerz; Standesamtsbezirk: Reinerz; Landgericht: Glatz; Amtsgericht: Reinerz. (Stand: 01.12.1905) MfG Magnus
Date: 2002/01/11 13:03:18
From: Hans-Jürgen Magnus <magnus(a)freenet.de>
Hallo Heike, >Wir treffen uns auch auf der Schlesien Liste. Patschkau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neisse, Stadt. bewohnte Wohnhäuser: 466 6.153 Einwohner, davon 535 Evangelische (527 mit Mutter- sprache deutsch), + 5.586 Katholische (5.515 mit Muttersprache deutsch, 42 mit Muttersprache polnisch, 6 mit Muttersprache mährisch, 23 andere Sprache) + 1 andere Christen + 31 Juden sämtliche deutschsprechend ev. Kirchspiel: Patschkau; kath. Kirchspiel: Patschkau; Standesamtsbezirk: Patschkau; Landgericht: Neisse; Amtsgericht: Patschkau. Alt Patschkau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neisse, Landgemeinde. bewohnte Wohnhäuser: 115 674 Einwohner, davon 2 Evangelische mit Muttersprache deutsch,+ 672 Katholische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Patschkau; kath. Kirchspiel: Patschkau; Standesamtsbezirk: Patschkau; Landgericht: Neisse; Amtsgericht: Patschkau. Alt Patschkau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neisse, Gutsbezirk. Gesamtflächeninhalt: 95 ha bewohnte Wohnhäuser: 1 19 Einwohner, davon 19 Katholische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Patschkau; kath. Kirchspiel: Patschkau; Standesamtsbezirk: Patschkau; Landgericht: Neisse; Amtsgericht: Patschkau. Ottmachau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, Stadt. bewohnte Wohnhäuser: 316 3.650 Einwohner, davon 237 Evangelische mit Muttersprache deutsch + 3.395 Katholische (3.345 mit Muttersprache deutsch, 44 mit Muttersprache polnisch, 6 andere Sprache) + 1 andere Christen + 17 Juden sämtliche deutschsprechend ev. Kirchspiel: Ottmachau; kath. Kirchspiel: Ottmachau; Standesamtsbezirk: Ottmachau; Landgerichte: Brieg und Neisse; Amtsgericht: Ottmachau. Bahnhof Ottmachau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, Wohnplatz der Stadt Ottmachau. 6 bewohnte Wohnstätten, 63 Einwohner, ev. Kirchspiel: Ottmachau; kath. Kirchspiel: Ottmachau; Standesamtsbezirk: Ottmachau; Landgerichte: Brieg und Neisse; Amtsgericht: Ottmachau. Zuckerfabrik Ottmachau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, Wohnplatz der Stadt Ottmachau. 4 bewohnte Wohnstätten. 106 Einwohner. ev. Kirchspiel: Ottmachau; kath. Kirchspiel: Ottmachau; Standesamtsbezirk: Ottmachau; Landgerichte: Brieg und Neisse; Amtsgericht: Ottmachau. Ottmachau: Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Grottkau, Gutsbezirk. bewohnte Wohnhäuser: 13 154 Einwohner, davon 3 Evangelische (2 mit Muttersprache deutsch) + 151 Katholische mit Muttersprache deutsch, ev. Kirchspiel: Ottmachau; kath. Kirchspiel: Ottmachau; Standesamtsbezirk: Ottmachau; Landgerichte: Brieg und Neisse; Amtsgericht: Ottmachau. Mit freundlichen Grüßen von Jena nach San Francisco Hans-Jürgen
Date: 2002/01/11 13:21:13
From: Siegfried May <Siegfried.May(a)t-online.de>
Hallo Listen-Freunde, im Prinzip würde ich diesem Vorschlag ja zustimmen gebe aber Folgendes zu bedenken: 1. Jede LISTE ("Nachschlagewerk") hat nur einen "Gebrauchs-Wert", wenn diese auch aktuell ist. Also wer und wie wird es "auf den Laufenden" gehalten und in welcher Form (als e-mail ? auf die "Schlesien-Internet-Seite ? oder ?) soll sie veröffentlicht werden. 2. Die LISTE bzw. das "Verfahren" sollte auf alle Fälle vor einer evtl. "Veröffentlichung" mit dem Listen-Moderator abgestimmt werden (ich wundere mich übrigens, dass er sich in diese "heisse" Umfrage noch nicht zu Wort gemeldet hat - wahrscheinlich noch im Urlaub). 3. Entspr. Punkt1 (AKTUALISIERUNG) sollte man eigentlich ableiten, die eingegangenen Daten in zwei unterschiedlichen LISTEN (Liste und Datenbank) zu erfassen bzw. veröffentlichen und "zu führen". 4. Ich glaube dasss dieses THEMA *Umfrage/Statistik/Veröffentlichung* noch weiter durchdacht/diskutiert und entsprechende "Erfahrungsträger" (PROFIS) mit einbezogen werden sollten. Ein "Schnellschuß" nützt uns allen ja auch nichts. <Romattern(a)aol.com> schrieb: >Hallo Freunde, vielen Dank für Eure Reaktion. >Bevor noch jemand weitere Auswertungen macht wäre mein Vorschlag, daß Klaus Süßmann aus Villigen/Schweiz, der wohl die meisten >Sachen notiert hat, damit und auch eine Tabelle erstellt hat und so er damit auch einverstanden ist,weitermachen. Das rad zwei >mal erfinden oder doppelt bis dreifache Arbeit zu haben ist unnötig. >Ich werde versuchen, mit Klaus die weitere Vorgehensweise abzuklären. Ist das OK???? >Grüsse Euer Roland -- Schöne Grüße aus Dresden - Siegfried (Siegfried.May(a)t-online.de).
Date: 2002/01/11 13:41:29
From: Ruth Coldewey <ruthcoldewey(a)freenet.de>
Ich habe einmal eine Frage: Habe ich etwas falsch gemacht? Meine Eingaben werden nicht veröffentlicht? Ich hatte mich zum Thema "outen" gemeldet, vorher auch "Reantworten" eingegeben. Was ist falsch gelaufen? Mit Gruß Ruth
Date: 2002/01/11 15:38:50
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Freunde, nun moechte ich auch meinen Senf dazugeben. Wie sagte doch der Philosoph Friedrich Nietzsche, es ist alles eine ewige Wiederkehr des Gleichen. So auch diese Frage in dieser Liste und zwar vor ca. drei Jahren. Wir hatten eine Liste von E-mail Adressen, Namen und Forschungsgebieten. Heute ist davon aus verschiedenen Gruenden nichts mehr vorhanden. Datenbanken, wo ich Namen eingeben kann und dann hoffe, es kommt etwas fuer mich zum Vorschein, ist sicherlich eine Ergaenzung zur Forschungsarbeit. Aber auch nur das. Oder die Surnames Forum Listen, damit kommt man doch leider nicht weiter. Unsere Schlesien-Liste in dieser Form ist bis jetzt das besten was es gibt. Man ist vor Ort, Zielsicherer geht es doch nicht mehr. Man kommuniziert miteinander, lernt von anderen, Randgebiete werden mit beruehrt. Ab und zu wird auch in einer zivilisierten Art und Weise gestritten, um Religion, Geschichte oder Weltanschauung. Wir sind nunmal nicht alle gleich. Das groesste Problem waere wie Siegfried May richtig sagte, die Aktualisierung der Daten. Wenn etwas parallel - eigene Homepage und Datenbank - aktualisiert werden soll, sehe ich Probleme. Eine andere Gefahr ist: Man gibt seine Daten formgerecht in die Datenbank ein, Daten werden gesammelt, schoen verpackt und als Namenspaket oder nach Zielgebiet vermarktet. Jetzt sind wir wieder bei meiner Einleitung: Alles schon dagewesen, jedenfalls in USA. Nicht sehr schlimm, aber der urpruengliche Zweck wird manipuliert. Eine gewisse Datenbank gibt es doch schon und zwar GOV http://gov.genealogy.net/index.jsp Frage an Jesper Zedlitz: Koennte man das entsprechend ausbauen und bekannt machen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/11 15:48:59
From: Harry Timm <h.timm(a)nikocity.de>
Hallo, ich bin 1936 in Hamburg geboren. Vorfahren mütterlicherseits stammen aus Lauban bzw. Umgebung. Sie bewegten sich von dort über Görlitz nach Hoyerswerda. Ich suche JOHANN GOTTLIEB SCHWEDLER, er muß in der Zeit ab ca. 1820 in Lauban bzw. Umgebung gelebt haben. Ich suche nach BRUNO WILHELM GOTTFRIED SCHWEDLER, er wurde 14.10.1916 in Hoyerswerda geboren und hat sich im heutigen Sachsen bewegt. Ich weiß nur, daß er in der SED war. Mir fehlen seine Daten und die seiner Nachkommen. Im Hamburger Raum suche ich nach einem PETER TIMM, er muß in der Zeit 1825 bis 1852 geboren worden sein. Er war Schumacher. Mit Grüßen Harry Timm mailto:h.timm(a)nikocity.de http://www.harry.timm.as
Date: 2002/01/11 15:56:35
From: Uwe Keller <Elektro-Keller(a)t-online.de>
Peter schrieb, >Nach einer alten Familienüberlieferung soll die Familie Schneider, aus Eichholz, >Kreis Liegnitz ursprünglich aus dem hessischen Raum stammen und der erste >Namensträger von dem alten Fritz als Soldat angeworben und nach seiner aktiven >Soldatenzeit mit einem kleinen Grundstück belohnt worden sein. Hallo Peter, Germanische Besiedlungen gab es zu vielen Zeiten, ich zietiere mal aus der Kroitscher Chronik, Liegnitz: als die Piastenherzöge nach 1100 begannen, nach dem Westen zu schauen und dt. Frauen zu ehelichen .... .... alle diese Fürsten brachten in ihrem Gefolge viele dt. Ritter mit nach Schlesien. Die Piastenherzöge liebten den dt. Fleiß und die dt. Tüchtigkeit, und sie hatten den Wunsch , dt. Bauern und Handwerker auch in ihrem Land anzusiedeln. Das führte um 1200 zu dem rund 150 Jahre fliesenden Strom dt. Siedler , die im Kroitscher Raum zum großen Teil thüringisch-fränkischer Abstammung waren, viele kamen auch aus dem Siedlungsgebiet der Mark Meissen.(Ostsachsen). Ich hoffe neu Ansetze gegeben zu haben. ich forsche übrigens selber im Krs. Liegnitz und Jauer nach BRENDEL , BÖHMER , GÄNSLER , GIRLICH , HILSBRICH , HILSE , HOPPE , HÜBNER , ILGNER , KRAUSE , REICHELT , SEIFFERT , TILGNER , TITZE Ich wünsche noch eine gute Zeit Uwe Keller mailto:Elektro-Keller(a)t-online.de http://www.Keller-Familie.de
Date: 2002/01/11 16:04:12
From: Ursula Christoph <u-chr(a)nord-com.net>
> Mein Elsner-Ahnen waren in den letzten 300 Jahren viel in > Schlesien unterwegs. Ein Teil 1778-1895 lückenlos in Bolkenhain. Ich suche > jetzt nach Johann Josef Christoph Elsner, heiratete am 20.02.1778 in > Bolkenhain Maria Theresia Petrides. > In den KB von Bolkenhain ist vor 1766 kein passender Taufeintrag zu finden. > Auch die umliegenden Ortschaften haben mich nicht weiter gebracht. Meine > direkten Elsner-Ahnen sind somit um diese Zeit nach Bolkenhain gekommen. > Ergibt sich für mich die schwierige Frage nach dem woher. > > Meine Frage an alle und speziel an die Elsnerforscher in der Liste, habt ihr in > Euren > Unterlagen einen Johann Josef Christoph Elsner mit einem Geburtsdatum um > 1740-1760 ? > Hallo Joachim, ich gehöre nicht zu den ELSNER Forschern. Wie wäre es aber mit untenstehenden Daten? Würden die nicht - jedenfalls auf den ersten Blick - passen? Johann Joseph CHRIST OF ELSNER Sex: M Marriage(s): Marriage: 10 Feb 1778 Balkenhain, Klein, Waltersdorf, Parents: Father: Johann Georg ELSNER Mother: Anna Marie CHRISTNER Source Information: Film Number: 177927 Page Number: 865 Reference Number: 34522 Film Nummer 177927, World Misc: 1. Karl Joseph ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 7 Jul 1760 Klein, Waltersdorf, 2. Johann Georg ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Marriage: 10 Jan 1747 Balkenhain, Trautliebersdorf, 3. Johann Joseph CHRIST OF ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Marriage: 10 Feb 1778 Balkenhain, Klein, Waltersdorf, Johann Joseph Christof ELSNER Sex: M Event(s): Birth: 21 Mar 1754 Kl. Waltersdorf, Sil., Preussen Parents: Father: Johann Georg ELSNER Mother: Anna Maria CHRISTNER Source Information: Film Number:455119 Diese Daten sind auch mit der Film Nummer: 1239531 vorhanden und dann bekommt man unter IGI noch diese Daten: Film Number: 1239531 1. Johann Joseph ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 15 Aug 1793 Seiferdau, Schlesien, Preussen 2. Johann Joseph Franz ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 3 Nov 1783 Seiferdau, Schlesien, Preussen 3. Johann Lothar ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 6 Jan 1776 Seiferdau, Schlesien, Preussen 4. Johann Georg ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 14 Jan 1708 Trautliebesdorf, Schlesien, Preussen 5. Johann Joseph Christof ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: 21 Mar 1754 Klein-Waltersdorf, Schlesien, Preussen 6. Johann Christof ELSNER - International Genealogical Index Gender: M Birth: Abt. 1750 Of Trautliebersdoef, Schlesien, Preussen Mit freundlichen Grüßen Ursel Christoph
Date: 2002/01/11 16:09:03
From: Joachim Elsner <joachim.elsner(a)sz-online.de>
Liebe Listenmitglieder ! Vielen Dank für die Hinweise zu meiner Suche nach Johann Josef Christof Elsner. Ich habe jetzt mein Problem aufgelöst. Der Geburtsort ist Klein Waltersdorf und gehört zu Bolkenhain. Der Ort wurde später mit Bolkenhain eingemeindet ??? Jedenfalls unter www.kartenmeister.com fand ich Kl.Waltersdorf in Verbindung mit Bolkenhain. Außerdem hat sich die Schreibweise von "Elsner" im KB in einem Zeitraum von nur 20 Jahren von "Ölßner" über "Elßner" zu "Elsner" gewandelt. Bei einem Vergleich mit Daten im IGI von FamilySearch im Internet werden diese unterschiedlichen Schreibweisen nicht berücksichtigt. Jedenfalls bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen. Im KB von Bolkenhain fand ich die Eintragung, das der Vater von J.J.Ch.Elsner, Hans Georg Elsner (Ölßner) aus Trautliebersdorf kommt. Vor 1736 sind keine Elsner (Ölßner) im KB von Bolkenhain eingetragen. Wer forscht noch in Trautliebersdorf und Umgebung ? Mit besten Grüßen Joachim Elsner joachim.elsner(a)sz-online.de
Date: 2002/01/11 16:22:38
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
Vor einiger Zeit suchte Jemand hier nach Franz Gottwald, leider weiß ich nicht mehr, wer es war. Jetzt suche ich selber nach Franz Gottwald, allerdings geboren 29. 1. 1798. Vielleicht könnten wir unsere Daten vergleichen? Grüße Uschi Suche in Nieder-Hermsdorf: Schmidt Volkmer Kreis Habelschwerdt: Volkmer Liebau: Strecker Hertwigswalde: Volkmer Alle Scholz, Deutsch und Nieder
Date: 2002/01/11 16:23:41
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
> Wer forscht noch in Trautliebersdorf und Umgebung ? Hallo Joachim, freut mich, dass es bei Dir weitergeht. Man merkt direkt den Schwung. Ich war einmal als kleiner Junge mit meiner Mutter in Trautliebersdorf. Wir sind von Friedland dahin gelaufen. Leider forsche ich noch nicht in Trautliebersdorf. In der Naehe liegt Konradswaldau. Von da kommen die Schäl's aus meiner Mutters Linie. George Schäl (1690-1753, + in Langwaltersdorf) http://www.boehm-chronik.com/spruch.htm Viele Glueck und herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/11 16:52:13
From: A.B.Gebauer <A.B.Gebauer(a)web.de>
Hallo Herr Becker, ich habe mir heute die folgenden Filme von Wünschelburg bestellt: Katholische Kirche Wünschelburg (Kr. Neurode) Taufen 1719-1767, 1811-1818, 1825-1840 - FHL INTL Film 1048531 Taufen 1819-1825, 1841-1860 - FHL INTL Film 1048532 Ich werde also dort auch nach den von Ihnen genannten OLBRICH Ausschau halten. Gruß Andreas Gebauer Suche nach die Namen GEBAUER, GRÖTZBAUCH, OLBRICH und MÜLLER aus Wünschelberg und Bad Reinerz, KLEMM aus Kynau.
Date: 2002/01/11 17:14:46
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Hallo Ingo, hallo liebe Liste, durch einen Zufall erfuhr ich im November 2001, dass ein Vorfahre meiner Schwiegermutter - Friedrich TUPHORN - am 10.2.1847 in Bottendorf geboren wurde. Anfang Dezember schrieb ich einen Brief an das Evangelische Pfarramt in Roßleben.Ich warte jeden Tag auf eine Antwort. Mit der Ahnenforschung habe ich mich übrigens - nach langer Unterbrechung - erst wieder seit September 2000 intensiv befasst. Mein Stammbaum über die CONRAD'S kann man eher als "Bäumchen" bezeichen. Ich wollte natürlich mehr wissen und wandte mich im April 2000 schriftlich an den Pfarrer Szczugiel in Waldenburg. Im Juli telefonierte ich mit ihm. Er versprach mir, die Unterlagen im September zu schicken. Leider hat er seine Ankündigung nicht eingehalten. In der Zwischenzeit habe ich mir Filme bei den Mormonen bestellt. Vielleicht komme ich dann endlich voran! Moment weiß ich nur, dass mein Großvater, Reinhold Paul CONRAD am 15.3.1890 in Weißstein geboren wurde und seine Eltern Wilhelm CONRAD und Mathilde, geb. SCHUBERT hießen. Im übrigen fand ich das Echo auf die "2 Fragen" von Dr. Roland Mattern überwältigend! Nicht so sehr wegen der Altersstruktur unserer Liste, sondern wegen der regen Beteiligung und den Informationen über das jeweilige Forschungsgebiet. Herzliche Grüße Gerhard Conrad Dauersuche: CONRAD in Weißstein/Niederschlesien VERLOHRN in Ober-Salzbrunn/Niederschlesien JÜTTNER, FÖRSTER, ZUKUNFT Krs. Grottkau PALM in Perleberg/Brandenburg FLEISCHMANN in Benshausen/Thüringen TUPHORN in Bottendorf/Thüringen GENKEL in Ellershagen, Brandenburg SCHUL in Lehrheim/Oberhessen EWALD in Darmstadt
Date: 2002/01/11 17:31:50
From: Manuela <elvira(a)gno.de>
Kirchen, Freikirchen und religiöse Gemeinschaften in Königsberg (Pr.) Liste auf der Grundlage des Königsberg Einwohnerbuches aus dem Jahre 1941 * Kreissynode Königsberg-Stadt Vorstand : Stadtsuperintendend Friczewski Vorsitzender : Pfarrer Machmüller * Gesamtverband der evangelischen Kirchengemeinden Königsberg(Pr) Geschäftsstelle :Gesecustraße 23 A. Evangelische Kirchen : * Altroßgärter Kirche Altroßgärter Kirchenstr. 29-30 Pfarrer Pensky, Pfarrer Lic. Leidreiter, Pfarrer Lackner, Organist: Studienrat Fischer Küster : Reinh. Schliffka * Altstädtische Kirche Poststraße 3-5 Stadtsuperintendent Friczewski Superindentend i.R. Will Kantor und Organist: Dr. Herbert Kelletat Küster: Janott * Burgkirche ( evang., deutsch-reform.) Burgkirchenplatz 8 Superindentend Wilh. Schmidt Pfarrer und Konsitorialrat Weder * Christuskirche Ratshof von-Brandt-Allee 10-14 Pfarrer Schliewe , Hilfsküster: Bonacker * Dom Dompfarrer Dr. Quittschau Dompfarrer Strazim Domorganist :Wilhelmi Domküster: Küßner * Evangelische Wehrmachtsgemeinde Heeresoberpfarrer Trente Heerespfarrer Conrad Heeerespfarrer Wenda Wehrmachstpfarrer Galda Gottesdienste in der Schloßkirche * Ev.-Luth. Christuskirche (Christuskirchengemeinde) Dessauer Straße/ Wallring Pfarramt und Küsterei: Wallring 28 Pfarrer Martin Wohlgemuth * Französisch-reformierte Kirche Königinstraße 43 (Straße der SA Nr.43) Pfarrer Herancourt * Friedenskirche Königinstraße 10 (Straße der SA Nr.10) Pfarrer Ernst Czygan * Haberberger Trinitatiskirche Burgenlandstraße/Possener Straße Pfarrer Machmüller Pfarrer Müller Pfarrer Grundwald Diakon Schmidtke Organist : Kantor Schubert Küster Lekszas * Herzog-Albrecht-Gedächniskirche (Maraunenhof) Herzog-Albrecht-Allee Pfarrer Damrow Organist: Kantor Kreft Küster : Saager * Hospitalkirche Gebauhrstr. 64 Prediger Senger Organistin: Frl. Schiweck Küster : Dreher * Juditter Kirche Juditter Kirchstraße Konsistorialrat Lawin Pfarrer Dr. Salopiata Organisten: Kantor Tollkühn (Juditten); Frl. Schwarz (Metgethen) * Kaiser-Friedrich III. -Gedächniskkirche in Kalthof Kalthöfer Kirchstraße 3 Pfarrer Vontheim Organist : Obermusikmstr. a.D. Faßbaur * Königin-Luise-Gedächniskirche Lawsker Allee 1 Pfarrer Segschneider Pfarrer Lic. Wiese Pfarrer Börsch Pfarrer Schroeter * Krankenhaus der Barmherzigkeit Diakonissenanstalt, Hinterroßgarten 31-34 Pfarrer Stachowitz Pfarrer Moderegger Pfarrer Leitner * Kreuzkirche Auf der Plantage Konsistorialrat Wien * Löbenichtkirche Löben , Kirchplatz 3 1.Geistlicher : Pfarrer Hugo Linck 2.Geistlicher : Hans Georg Brehm Hilfsprediger Erich Psczolla Kantor und Organist: Paul Ewert Küster : Kaschub * Lutherkirche Viehmarkt 9/ Brismannstraße Pfarrer Walsdorff Ppfarrer Lappoehn Organist : Broede Küster: Didzun * Neuroßgärter Kirche Neuroßgärter Kirchberg / Richard-Wagner-Straße 74 Pfarrer Lic. Hanne Pfarrer Rohde Pfarrer Schultz Kantor: Fedtke * Ponather Kirche Brandenburger Straße Pfarrer Gerh. Symanowski Pfarrer Helmut Hildebrandt Organist: O. Krewald Gemeindediakon und Küstner : E. Niederstrasser * Rosenauer Kirche Domnauer Straße Pfarrer Peisker Organist: Hansjürgen Manteufel Küster: Max Kröger * Sackheimer Kirche Sackheimer Kirchstraße 16 Pfarrer Lic. Kowalewski Pfarrer Willigmann Pfarrer Nominikat Organist: P. Eichberger Küster : König * Schloßkirche im Schloß 1. Geistlicher : unbesetzt 2. Geistlicher : unbesetzt Organist: Diekert Schloßküster : Gerlach * Steindammer Kirche Steindammer Kirchplatz Pfarrer Matz * Tragheimer Kirche Tragheimer Kirchplatz Pfarrer Werner Pfarrer Knapp Organist :Michel; Küster: Barkowski <file:///E:/Eigene%20Dateien/Manuela/Ahnenforschung/images/ko_aufzrechts.gif> zum Seitenanfang B. Evangelische Freikirchen * Baptistengemeinde a) Hintertragheim 12 b) Unterhaberberg 12 c) Sackheim 105 d) Klapperwiese 12 e) Salzastraße 7 f) Brandenburger Str. 22 g)Neuer Graben 8 * Bischöfliche Methodistenkriche a) Gemeinde Unterhaberberg 12 b) Gemeinde Kollegienstraße 3 c) Gemeinde Marienstraße 16 d) Gemeinde Hindenburgstr. 60 * Evang.-luth. Freikirche Dreieinigkeitsgemeinde Pfarrer Otto Gerss Gottesdienste in der Kirche Korinthendamm 15 C. Katholische Kirchen * Verband der kath. Kirchengemeinden zu Königsberg Junkerstraße 11 Vorsitzender : Probst Albert Maier * Katholische Kirche "Zur hl. Familie" Oberhaberberg 21a Pfarrer Paul Hoppe Kaplan Voßwinkel Küster : Artur Blank * Katholische Probsteikirche Kath. Kirchplatz 1 Pfarrer Probst Albert Maier KaplanAnton Ziganki Kaplan Alois Dannowski Kaplan Gerhard Hirstowski Kantor : Schulz Küster : August Lange * Katholische St. Adalbertskiche Kastanienallee 11-13 Pfarrer Gregor Braun Kaplan Alfons Kuhnigk Organist: Heinz v. Schumann Küster: Paul Linkowitsch * Katholische St. Josephskirche Ponath Pfarrer Nieswandt * Katholische Seelsorge am Gerichtsgefängnis Pfarrer Nieswandt, Ponarth * Katholische Wehrmachsgemeinde Steindamm 174-175 (Wehrkreispfarrer) Wehrmachtsoberpfarrer Gmeiner Kathol. Standortpfarrer : Wehrmachtspfarrer Quint * Immaculatakappelle Theaterplatz 8 (Jesuitenniederlassung) <file:///E:/Eigene%20Dateien/Manuela/Ahnenforschung/images/ko_aufzrechts.gif> zum Seitenanfang D. Sonstige religiöse Gemeinschaften * Griechisch-orthodoxe (russische ) Kirche Briefdadresse : Dr. N. v. Arseniew, Regentenstr. 3 Gottesdienste : Löbenichtsches Realgymnasium * Altkatholische Pfarrgemeinde in Königsberg (Pr.) Gottesdienste in der Steindammer Kirche Pfarrer : Dr. Franz Buchta * Die Christengemeinschaft Gemeinderaum : Luisenallee 18 Pfarrer P.E. Mierau Pfarrer H. Bock * Evangelische Gemeinschaft, Gemeinde 1 (Friedenskirche) Oberlaak 11 Prediger Siepmann * Evangelische Gemeinschaft, Gemeinde 2 Friedmannstraße (Straße der SA Nr. 20) Prediger Siering * Evangelische Gemeinschaft, Gemeinde 3 Haberberg, Neue Gasse 32 Prediger Krüger * Evangelische Gemeinschaft, Gemeinde 4 Taborkapelle , Samitter Allee 138 Prediger Eckstein * Freie evangelische Gemeinde (gegr. 1846) Freystraße 12 Vorsteher : Baumeister Julius Rupp Gemeindebüro: Hagenstr. 17 * Gemeinschaft der S. T.-Adventisten Steindamm 32 * Heilsarmee, Bezirk Ostpreußen Samitter Allee 26 Leiter : Adjutant R. Seils * Neuapostolische Gemeinden 1. Neuapostolische Gemeinde, Otto-Reinke-Str. 8a Vorsteher : Ed. Schlesiger 2. Neuapostolische Gemeinde, Ponarth, Brandenburger Str. 86 Vorsteher : A. Packan 3. Neuapostolische Gemeinde, Große Sandgasse 13/14 Vorsteher : O. Voutta 4. Neuapostolische Gemeinde, Hinterroßgarten 12 Vorsteher : G. Krause 5. Neuapostolische Gemeinde, General-Litzmann-Str. 72 Vorsteher : G. Demuß Anmerkung : Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit , Schreibfehler oder Übertragungsfehler !
Date: 2002/01/11 17:36:35
From: Uwe Keller <Elektro-Keller(a)t-online.de>
Hallo Siegfried, Hallo Forscher, >Ideal wäre natürlich, wenn man die *Daten* aus seinen eigenen *Programm/Datenbank* direkt in die entspr. allen zugänglichen >Datenbank schicken könnte (z.B. mit dem Programm "MEIN STAMMBAUM" würde das theoretisch gehen, aber eben nur theoretisch). >Hier sind sicherlich die PROFIS gefragt und müßten sich sicherlich mit der Hauptfrage der AKTUALISIERUNG auseinandersetzen. dies Möglichkeit gibt es bereits, bei Genealogy.net kann jeder seine Daten als GEDCOM -Dateien in GEDBAS einreichen und hochladen, unter http://gedbas.genealogy.net/index.jsp kann sich jeder anmelden. Weiterhin besteht im FOKO : http://foko.genealogy.net/index.jsp jeweils seine Namen und Orte eintragen und die Forschungszeiträume in denen die Fam. dort gelebt habe, ebenso kann ich dort suchen, und bekomme sofort Name , Anschrift und wenn vorhanden e-Mail Adresse des ebenfalls forschenden, Die Forsungs- und Datenhinterlegungsmöglichkeit ist GOV. , ein aus meiner Sicht hervorragendes Ortsverzeichnis und Datenbank http://gov.genealogy.net/index.jsp wo jeder die Möglichkeit hat sein Forschungsinteresse zu dokumentieren. Also warum wollen wir jetzt wieder neuen Datenbanken schaffen, und wer so sie pflegen, nutzen wir einfach die vorhanden, ich habe in den letzten Tagen von so viel neuen Leuten gelesen ,die sich durch die Altersaktion auch mal getraut haben was zu schreiben, machen wir doch auf dem Niveau weiter, hier spielt die Liste hier leben die Daten und die so wunderbaren Geschichten, im übrigen Danke an Nicole,welche sich getraut hat auch meine Gefühle wiederzugeben. Sollte jemand mit dem obrigen Links nicht zurecht kommen, da gibt es sicher auch eine Step-by-step Seite, auch die Liste hilft gern weiter. Im übrigen bin ich Jahrgang 61 , bei Statistik muß ich immer daran denken " Im Durchschnitt war der See 1m tief und trotzdem ist die Kuh ertrunken." Ich wünsche noch eine gute Zeit Uwe Keller mailto:Elektro-Keller(a)t-online.de http://www.Keller-Familie.de Suche im Krs. Liegnitz und Jauer BRENDEL , BÖHMER , GÄNSLER , GIRLICH , HILSBRICH , HILSE , HOPPE , HÜBNER , ILGNER , KRAUSE , REICHELT , SEIFFERT , TILGNER , TITZE
Date: 2002/01/11 18:13:27
From: Herbert Gabrys <Merlin2000(a)t-online.de>
gefunden in fremden Kirchenbüchern: kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius Masburg Gemeinde 56761 Masburg Kreis Cochem Johann Friedrich Stempel rk Geboren: in Klemmerwiz. Niederschlesien Weil er keinen Taufschein und keine Papiere seiner Heimatpfarrei vorweisen kann, hat er hier ein Jahr lang gelebt. Dann hat er vor dem Herrn Offizierkorporal in Koblenz einen Eid geleistet, daß er noch ledig ist. Eltern: Georg STEMPEL. Ehepartner unbekannt Eigene Ehe: oo am 27.05.1749 in Masburg Maria Margaretha SCHNEIDER. * am 09.03.1718 in Masburg. Kinder: 1. Hubert Stempel * am 02.04.1750 in Masburg Mit freundlichen Grüßen Herbert Gabrys http://www.gabrys.de
Date: 2002/01/11 18:16:15
From: Hoffmann <hshann8(a)compuserve.de>
Hallo, bin Jahrgang 1958, wohne in Hannover und suche alles zu den Namen SCHOENBORN: Kreise Guhrau, Wohlau, Glogau (Hirschfeldau, Oderbeltsch, Eckersdorf, Breslau, Klieschau) PACHAELY: Kreis Glogau (Quaritz, Kahlau) RUESTER: Kreise Guhrau, Reichenbach, Glogau (Gross-Osten, Hennersdorf, Pürschen) BEYER: Kreise Glogau, Guhrau, Sprottau (Quaritz, Kahlau, Giessmansdorf) HOFFMANN: Kreise Glogau, Freystadt, Lüben (Dalkau, Kaltenbriesnitz, Samitz, Altstadt bei Lüben) REUTHER: Kreise Wohlau, Guhrau (Hirschfeldau, Schabenau) SCHARF : Kreis Guhrau ROTHE: Karge, Konarzewo sowie alle verfügbaren persönlichen Bilder, Berichte, Zeugnisse o.ä. zu dem Kirchspiel SCHABENAU im Kreise Guhrau (zu Schabenau sind mir alle gedruckten Informationen geläufig). Gruss, Peter Hoffmann-Schoenborn
Date: 2002/01/11 18:26:12
From: Ursula Christoph <u-chr(a)nord-com.net>
> Vor einiger Zeit suchte Jemand hier nach Franz Gottwald, > leider weiß ich nicht mehr, wer es war. Jetzt suche ich selber nach Franz > Gottwald, allerdings geboren 29. 1. 1798. Vielleicht könnten wir unsere Daten > vergleichen? > Grüße > Uschi > Guten Abend Uschi, guten Abend Listenteilnehmer, Franz GOTTWALD habe auch ich in meiner AL. Diese Kombination Franz UND GOTTWALD ist leider nicht selten. Meine GOTTWALD kommen aus Neurode/Walditz bez. Schweindorf. Viele Grüße Ursel Christoph
Date: 2002/01/11 18:33:18
From: juppa <HHosp(a)t-online.de>
Hallo Margitta, keine Ursache für Danke, man versucht ja zu helfen wo es geht und einmal im Jahr sollte man ja ein gutes Werk vollbringen. (Dieses war das Erste !!!!!!!!!!!!) Gruß Barbara und Hermann Hosp aus der armen Eifel
Date: 2002/01/11 18:44:16
From: Marlene Oberschmidt <M.Oberschmidt(a)t-online.de>
jo(a)vogel.tf schrieb: > Bei der Gelegenheit nochmals meine Bitte an mich zu denken, wenn jemand einen > Rathmann aus Niederschlesien besonders natürlich aus dem Kreis Schweidnitz > in seinen Unterlagen hat. Hallo Jochen, aus dem Einwohnerverzeichnis (1942) des Herkunftsortes meiner Mutter, das ist das Dörfchen Guhlau Krs. Schweidnitz: RATHMANN, Bruno (Bauer). Leider kann ich keine weiteren Daten dazu liefern, wohl aber Geschichten, falls es interessiert. Jener Bruno Rathmann war nämlich mit meinem Großvater mütterlicherseits gut bekannt. B. Rathmann hat außerdem im Jahre 1956 einen längeren Bericht über die Flucht der Guhlauer Einwohner und die Zeit danach in der Heimatzeitung "Täglichen Rundschau" veröffentlicht unter dem etwas abschreckenden Titel: "Guhlau 1945/46 unter dem Terror-Regime von Russen und Polen" (Tägliche Rundschau, 74. Jg., Nr.8, S.7 - 8 und Nr. 9, S.4 -5) Der Bericht ist aber ganz interessant. Gruß Marlene
Date: 2002/01/11 18:55:53
From: Merlin199305505 <Merlin199305505(a)aol.com>
Thomas Kahle aus Mölln in Schleswig-Holstein Jahrgang 1957 Suche in ganz Schlesien nach dem Namen Glettner,speziell in Pogarell und Kauern Ohlau Ferner nach Johanna Knispel *1.1.1832 in Alzenau,Vater Gottfried Knispel und Mutter Anna Susanna Schwarzer, Thiele ,Karl + 17.4.1839 vermutlich im Krs. Brieg,Eltern:Karl Johann Thiele und Anna Christiane Thiele,eine geb. und verheiratete Thiele und seine Frau Johanna Pauline Worbs *6.12.1844 +6.8.1922 in Rathau,ihre Eltern waren:Gottfried Worbs und Johanna Eleonore Pusch Suche nach Franz Giebel *ca.1779 in Baitzen und Franz Gottwald *? ca.1744
Date: 2002/01/11 19:38:29
From: Rudnick <Rudnick(a)gmx.de>
Danke Uwe, du hast mir die Arbeit abgenommen und genau das geschrieben, was ich auch vorschlagen wollte :-) Uwe Keller schrieb: >[...] > als GEDCOM -Dateien in GEDBAS einreichen und hochladen, unter > http://gedbas.genealogy.net/index.jsp kann sich jeder anmelden. > > Weiterhin besteht im FOKO : http://foko.genealogy.net/index.jsp jeweils [...] > Sicht hervorragendes Ortsverzeichnis und Datenbank > http://gov.genealogy.net/index.jsp wo jeder die Möglichkeit hat sein [...] Nur noch eine kleine Ergänzung: Für diese Mailingliste existiert doch bereits ein Mitgliedsverzeichnis. Allerdings sind dort bis auf wenige Ausnahmen bisher nur die E-Mail-Adressen angegeben. Aber jeder kann ganz einfach selbst seinen Eintrag z.B. mit Namen, Wohnort und Altersangabe ergänzen wenn er/sie Lust dazu hat: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l dann ganz unten die E-Mail Adresse eingeben und "Einstellungen ändern" anklicken auf der folgenden Seite gibt man im Abschnitt "Ihre Einstellungen für Schlesien-L" in das weiße Feld bei "Klarname" den Namen und evtl den Wohnort und/oder das "Baujahr" ein, gibt ganz unten das Passwort ein (an das man monatlich erinnert wird), klickt auf "Änderungen abschicken" und fertig. Ansehen kann man sich das Mitgliedsverzeichnis, indem man nach http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l geht, im untersten Abschnitt "Schlesien-L MItglieder" die eigene Adresse und das Passwort eingibt und auf "Zur Teilnehmerliste" klickt. Nick
Date: 2002/01/11 19:38:43
From: Juliane Betten <juliane.guenther(a)ewetel.net>
Wir,das sind Günter und Juliane aus Ostfriesland(Stadt Norden). Wir sind von diesem Programm total begeistert. Unser Alter ist 48 Jahre. Viel Erfolg allen Forschern Juliane und Günter
Date: 2002/01/11 20:41:13
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Hallo Gerhard, zum Namen Drygalla, Drigale oder Drigala etc., kann ich Dir nur mitteilen, dass ich diesen Namen auch in diesen ähnlichen Schreibweisen in den Standesamtsunterlagen von Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) gefunden habe. An Dziuballas etc. kann ich mich nicht erinnern. Gruß, Thomas -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Gerhard Wiehle <g.wiehle(a)gmx.de> An: oszinda(a)knuut.de <oszinda(a)knuut.de>; schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Donnerstag, 10. Januar 2002 13:59 Betreff: Re: [SCI] 2 Fragen / Name DRYGALLA >1.Betreff 2 Fragen > >Ich bin Jahrgang 1929 geb. in Suhl / Thür >Herkunft: Vaterseite WIEHLE / BÄTGE Harz / Raum Quedlinburg > Mutterseite SCHEIDEMANTEL Erfurt (seit > 300 Jahren) > >2. Betreff Namensform . . . GALLA > Hallo Thomas >die von Dir genannten Namensformen DRYGALLA , DRIGALA lassen für >mich eine weitläufige Herkunftsverbindung zu den von gesuchten Namen > DZYUBALLA , DZIUBALLA , DZYUBALE , DZIUBIELLA zu. >Mein Interesse an Namensstammherkunft wie auch Ahnforschung blieb >noch unbefriedigend. Zum erstgenannten Namen liegen >Personendaten bis 1800 vor (Schlesien / Öls , Neuvorwerk) > >Grüße aus Göttingen >Gerhard >----------------------------------------------------------------------- >oszinda schrieb: >> Ich bin 1966 in Bremen geboren. >> Meine Eltern wurden in Ossen bei Neumittelwalde (Kreis Groß-Wartenberg) >> geboren. >> Meine Namenssuche: >> Drigale (Drygalla, Drigala), Dugas(s), Ernst, Franz, Kawelke, Klitsch, >> Kogut, Kruppa, Latz, Marek, Oscenda, Oscinda, >> Oszinda, Paternoga, Peter, Post, Reitzig, Sachschal, Sachschale, Schön, >> Schoen, Seidel, Skrubeln, Swora, Zachciady, Zachciate, Zachciata >> > > Thomas > > >___________________________________________________________ >Gerhard Wiehle Tel 0551-42049 Fax 0551-4 88 21 90 Masch.Bau.Ing. >D-37085 Göttingen Rohnsweg 57 > >mailto:gerhard(a)wiehle.net >http://home.genealogy.net/gerhard-wiehle.html >http://www.geneanet.org > >WIEHLE <> WIELE, BÄTGE <> BETHGE, SCHEIDEMANTEL(<> phonetisch), >RÜBE <> RUEBE, PETERSEN (NS), SCHELLER (NS), ROMAUS, QUEHL >(Bestand:700) Bereiche: NS, SA, SAn, Thü, HS / FOREST (France) > >2.Serie : Schlesien , DZYUBALLA , DZIUBALLA , DZIUBALA > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/11 21:39:22
From: Dr. Gunther Clausen <Gunther.Clausen(a)t-online.de>
Hallo Michael und alle Mitforscher, in meiner AL kommen auch etliche Riedel vor. Meine Ur-ur-ur-Grossmutter (Nr. 59) war Beata RIEDEL, * 10.11.1803 in DEUTSCH RASSELWITZ, Kreis NEUSTADT (unmittelbarer Nachbarkreis von NEISSE). Bis ca. 1660 zurueck habe ich dann noch viele Riedels anzubieten. Falls Du hier Verbindungen siehst, kann ich Dir gern mehr mitteilen. Nun zur "Umfrage": Ich wurde 1942 in Olbersdorf, Kreis Neustadt OS., geboren und lebe jetzt seit 1952 in der anhaltischen Stadt Koethen. Da meine Vorfahren meist in der Landwirtschaft taetig waren und somit in ihrer Freizuegigkeit zwangslaeufig sehr eingeschraenkt, konzentrieren sich meine Forschungen bisher fast ausschliesslich auf diesen Kreis und die unmittelbare Nachbarschaft. Herzliche Gruesse aus Koethen Gunther Original Message ----- From: "Michael Riedel" <mwriedel(a)hotmail.com> To: <schlesien-l(a)genealogy.net> Sent: Wednesday, January 09, 2002 5:21 AM Subject: [SCI] Alter > Namen die mich interessieren: > > väterlicherseits: , RIEDEL, , alle kath. > aus dem Kreis und Stadt-Kreis Neisse,
Date: 2002/01/11 21:42:40
From: Frank Knorr <Frank.Knorr(a)t-online.de>
>My ancestors the KLUSKE's sailed from Hamburg to South Australia in = >1854. Johann August KLUSKE wrote that he was a 'landsman', what does = >this mean please, from L"asgen or Laesgen in Brandenburg Silesia. I have = >tried looking up this name on old maps and maps of Poland but cannot = >find it. Can someone help please? Perhaps Laaske in Brandenburg, ZIP-Code 16949. It's near Pritzwalk but not Silesia. Possible town in Silesia are: Läsgen, Kreis Grünberg, now Laski in Poland or Laesgen, Kreis Sorau, now Lazy in Poland Best regards Dr. Frank Knorr Homepage: www.fknorr.de Email: frank(a)fknorr.de
Date: 2002/01/11 21:44:23
From: oszinda <oszinda(a)knuut.de>
Noch ein kleiner Tip: www.ahnenforschung.net weist auch auf andere Ahnenforschungsseiten hin. Auch kann man unter den Suchmaschinen unter dem Stichwort Ahnenforschung noch einiges (Anschreiben an polnische Ämter etc.) finden. Grüße, Thomas -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Manuela <elvira(a)gno.de> An: Peter Knuth <rupe_knuth(a)yahoo.com> Cc: schlesien-l(a)genealogy.net <schlesien-l(a)genealogy.net> Datum: Donnerstag, 10. Januar 2002 05:46 Betreff: [SCI] Gute Seiten im Netz und VORDRUCKE!? > >Liebe Ahnenfreunde! >Bei meiner Reise durchs große-weite www.web >bin ich auf folgende Seiten mit vielen Namen gestossen. >Einmal ist es www.radzilow.com Monument of the Holocaust Victims in SZCZUCZYN/Poland. >Und zum anderen www.idflieg.de die Angehörigen der deutschen Fliegertruppe im 1. Weltkrieg. >Beide Seiten sind sehr zu empfehlen! > >Nun nochmal zu meiner Frage: >Hat jemand vielleicht Vordrucke für mich,wenn man an ein Archiv oder eine Kirche schreiben will?? >Vielleicht als Anhang private E-mail? >elvira(a)gno.de >Es grüßt Euch Manuela P. > > > > > >Peter Knuth wrote: > >> Geboren 1933 in Danzig, Vorfahren Westpreussen, Posen, Schlesien, Lausitz und Thueringen.- Gruesse aus Argentinien - Strand, 27 Grad Luft, Sonne, 20 Grad Wasser. Bestens. Alles andere hier kaputt! Gruesse - Peter Knuth.- >> >> --------------------------------- >> Do You Yahoo!? >> Send FREE video emails in Yahoo! Mail. >> _______________________________________________ >> Schlesien-L mailing list >> Schlesien-L(a)genealogy.net >> http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l > >_______________________________________________ >Schlesien-L mailing list >Schlesien-L(a)genealogy.net >http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l >
Date: 2002/01/11 22:15:07
From: MikeundKatrin <MikeundKatrin(a)aol.com>
hallo forscher, ich bin Jahrgang 1972 und komme aus berlin. ich suche nach allen informationen zum namen KARWATH und dem ort GEHRENEN. dort ist mein vater, siegfried hans KARWATH, am 20.06.1927 geboren. leider weis ich nicht wo dieser ort liegt. desweiteren suche ich nach infos zu MICHALSKI. meine mutter, magda luise MICHALSKI, ist am 31.05.1938 in MALCHOW (berlin) geboren.
Date: 2002/01/11 22:49:25
From: peter <PPelka(a)t-online.de>
Hallo Liste, ich bin Jahrgang 1954, in Bayreuth geboren. Mein Vater stammte aus Zindel/Kreis Breslau, meine Mutter aus Gleiwitz. Ich forsche nach den Vorfahren meines Vaters, das sind die Namen: Pelka, Giesel, Schlensog Viele Grüße Peter Pelka mail:ppelka(a)t-online.de
Date: 2002/01/11 22:57:49
From: Volker Zimmer <volker.zimmer(a)gmx.de>
Hallo alle, die dies interessiert, den Begriff "Landesältester" habe ich auch schon gelesen, kann aber im Moment die genaue Bedeutung nicht definieren. Zu Barzdorf Krs. Striegau, ab 1932 Krs. Schweidnitz, schreibt L. Radler: "Am 31. März 1813 versammelten sich infolge des königlichen Aufrufs 'An mein Volk' die Kreisstände, die zur Organisation der Landwehr einen Kreisausschuß wählten, dem auch u.a. der Landesälteste Freiherr von Richthofen auf Barzdorf angehörte." Wahrscheinlich war der Landesälteste sowas wie ein Landrat. Ich möchte aber totzdem einige Daten zum "Landeshauptmann" wiedergeben, welche ich von Horst Adler bekam. Der Landeshauptmann vertrat seit dem 14. Jh. (in Breslau etwa seit 1336) den König von Böhmen in der Verwaltung, der Rechtspflege und dem militärischen Kommando. In der Schweidnitzer Chronik von Heinrich Schuber "Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz", Schweidnitz (1911), S. 6/7 sind z. B. die 40 Landeshauptleute der Fürstentümer Schweidnitz-Jauer von 1392-1740 aufgelistet. Er fährt fort: "Als aber Friedrich II. 1741 ganz Schlesien zu einer preußischen Provinz gemacht hatte, fiel die Einrichtung der Landeshauptmannschaften weg." Das Amt des "Landeshauptmanns" für Schlesien (1919-38 und erneut ab April 1941 jeweils getrennt für Ober- bzw. Niederschlesien) gab es aber weiter, doch waren seine Befugnisse sehr eng begrenzt. Er unterstand den jeweiligen Oberpräsidenten. Zu seinen Zuständigkeiten lies nach im "Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe A: Preußen, hg.v. Walther Hubatsch. Bd. 4: Schlesien. Marburg 1976, S. 14f. So, entweder war's von Interesse, else del. :-) und tschuess... ...Volker --------- volker.zimmer(a)gmx.de http://www.v-zimmer.purespace.de (Kreise Striegau und Schweidnitz in NSL)
Date: 2002/01/11 23:13:21
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Volker Zimmer schrieb: > Der Landeshauptmann vertrat seit dem 14. Jh. (in Breslau etwa seit 1336) > den König von Böhmen in der Verwaltung, der Rechtspflege und dem > militärischen Kommando. In der Schweidnitzer Chronik von Heinrich Schuber > "Bilder aus der Geschichte der Stadt Schweidnitz", Schweidnitz (1911), S. > 6/7 sind z. B. die 40 Landeshauptleute der Fürstentümer Schweidnitz-Jauer > von 1392-1740 aufgelistet. Hallo Volker, kannst Du bitte nachschauen, wie der Landeshauptmann am 31. Okt. 1409 in Schweidnitz hiess. Er hat naemlich den Zinsbrief des Heinzce Behem (Böhm) unterschrieben. Heinzce Behem ist der erste dokumentierte Böhm im Waldenburger Bergland. Böhm-Forscher Tschersich sieht ihn als Stammahne der Weißsteiner Böhm-Sippe an. http://www.boehm-chronik.com/sippe.htm Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/11 23:58:02
From: timmerhoff <timmerhoff(a)t-online.de>
PAULINE KLUSKE schrieb: > Hello, > > My ancestors the KLUSKE's sailed from Hamburg to South Australia in 1854. > Johann August KLUSKE wrote that he was a 'landsman', what does this mean > please, from L"asgen or Laesgen in Brandenburg Silesia. I have tried looking > up this name on old maps and maps of Poland but cannot find it. Can > someone help please? > > Also with the name KLUSKE. It appears to be very rare as I cannot find any > other trace of them. Hello Pauline, there are two villages in Silesia named LAESGEN. 1. LAESGEN, now LASKI ODRZANSKIE, NW from GRUENBERG, now ZIELONA GORA, and 2. LAESGEN, now Lazy, on the Polish/German border, near SORAU/TRIEBEL/TEUPLITZ, now ZARY/TRZEBIEL/TUPLICE. If you want, I would send you some parts of German and Polish maps. Greetings Iserlohn, Germany Karl-Heinz Timmerhoff http://www.genealogy.net/privat/timmerhoff.html
Date: 2002/01/12 00:18:49
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Hallo Gerhard, im Buechlein "Aus Weisssteins geschichtlicher Vergangenheit" von Pastor Tschersich, 1930, finde ich unter 'Die Weißsteiner Familien, 1571-1595' etwas, vielleicht fuer Dich interessant ist: CONRAD, Ambrosius (Brosien, Brostel, Brusel), Kirchvater oder Kirchbieter, also Bauer; Hedwigis s.W.; beide oft als Paten genannt, ebenso ihre Kinder Hans und Christina. Nach 1580 schrieb man ihn KUNERT (Kh.) CONRAD, Matthes; Barbara s.W.; Margreth get. 1572, Ursula 1575. Matz Cunerdts Kind starb 1587, also wohl getauft 1577-81, Luecke im Kirchenbuche. CONRAD, Stentzel; Christina s.W., beiden als Paten verzeichnet 1573 bis 77. Bei ihm diente als Magd (er war also Bauer) Lena Rauer, die ihn als Vater ihres 1581 geborenen unehelichen Kindes angab. Beide taten oeffentliche Kirchenbusse. Des Bauern Ehe war wohl bis dahin kinderlos, doch 1584 liess er von seinem Weibe Christina einen Sohn Adam taufen, der 1587 starb. KUNERT, Hans, des Kirchbieters Sohn, 1584 getr. mit Anna, des Melchior Schnurre zu Kunzendorf Tochter. Melchior get. 1586, dgl. 1591, Joannes 1587, George 1595. KUNERT, Christoph; Greta s.W.; Christoph get. 1592, Barbara 1593, George 1595. KUNERT, George; Barbara s.W.; Matthes get. 1595. Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/12 00:40:14
From: Ursula Christoph <u-chr(a)nord-com.net>
Guten Abend liebe Listenteilnehmer, suchte nicht jemand KLOSE? Franz GOTTWALD Sex: M Marriage(s): Spouse: Veronica KLOSE Marriage: Abt. 1797 Of Ottmachau, Neisse, Schlesien, Preussen Es ist keine Batch- oder Film Nummer angegeben. Von Neumittelwalde habe ich gerade per Zufall eine Batch Nummer gefunden 8020523 Viele Grüße Ursel Christoph
Date: 2002/01/12 00:46:37
From: Klara Vago-Görres <klara.vago-gorres(a)telia.com>
02-01-09 21:09, skrev Nicole Michaelis på nicole.michaelis(a)tiscalinet.de följande: Hallo Nicole Wie schön Deine Zeilen zu lesen. Aus eigener Erfahrung weiß ich welch große und gute Bedeutung eine erzählende Oma hat. Etwas wohin man fliehen kann wenn die Lebenssituation zu schwer wird. Betreffs Altersstruktur dieser Liste: Ich bin Jahrgang 29 - also auch "Zeitzeuge" - in Oppeln Oberschlesien geboren und in der kleinen Stadt Tost aufgewachsen. Auf Umwegen in den Nachkriegswinden nach Stockholm verweht. Herzliche Grüße aus Stockholm Klara Vago-Görres > Hallo Ingo > > >>>> Was ist denn so wichtig an der Altersstruktur dieser Liste? >>>> Niemand kann etwas für sein Alter, oder - je nach Lesart - seine >>>> Jugend. > > Darum geht es doch gar nicht. Ich persönlich bin sehr froh, daß sich in > dieser Liste ältere Personen, also auch "Zeitzeugen", wie man so gerne sagt, > engagieren, ohne die hier alles nicht so wäre wie es ist. > >> ..., für mich wichtigeren Dingen befassen kann. >> Die Familienforschung steht da bei mir ganz weit oben. > > Aber das sind nicht nur Daten, das sind Erinnerungen, Gefühle und > Wertmaßstäbe, die ich in meinem Alter nicht mit einbringen kann. Meine Oma > lebt auch noch, sie ist 78 und selbst in Niederschlesien geboren. Ich liebe > es SIE, Ihre Erinnerungen, Ihre Geschichte um mich zuhaben, nicht "IHRE > DATEN", wenn sie einmal nicht mehr leben wird. > Je mehr ich mich in alles hineindenken kann, umso interessanter wird es. Es > nimmt Dimensionen an, die mit einfachen Datensammlungen nicht zu vergleichen > sind. > > Es ist egal wer wie alt ist und es ändert überhaupt gar nichts am > miteinander, aber schön für mich (1969) zu wissen, daß die "Älteren" da sind > und vielleicht schön für die Älteren zu erfahren, daß sich nachfolgende > Generationen noch für Ihre Heimat interessieren. > In diesem Sinne weiter ein fröhliches MITEINANDER > > Grüße aus Brünen am Niederrhein > Nicole > > > > _______________________________________________ > Schlesien-L mailing list > Schlesien-L(a)genealogy.net > http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l
Date: 2002/01/12 06:56:28
From: Uwe-Karsten Krickhahn <ukrickha(a)memlane.com>
Hallo Wer kann mir eine Deutung für: Plachta geben Also möchte ich wissen für was der Buchstabe k steht in Ostrowo k Pakosci k = krewniony ähnlich dem bei- by- nad ? Mein kleiner Langenscheidt reicht nicht aus. Who can interpret the meaning of the word: Plachta also the meaning of the word k in the above word. near - by or similar ?. My small Langenscheidt dictionary is nt comprehensive enough. Uwe Krickhahn
Date: 2002/01/12 07:12:20
From: WoelfelU <WoelfelU(a)aol.com>
Hallo Ursel Danke für Deinen Franz Gottwald, den habe ich auch bei IGI gefunden, Ottmachau könnte passen, er könnte ev der Vater meines Franz sein, der 1798 geboren wurde, also ein Jahr nach der Heirat, nur fehlt mir noch das Bindeglied zu Theresia GOTTWALD, aus Cosel * 13 05 1827. Grüße Uschi
Date: 2002/01/12 09:32:25
From: Horst Skora <H.M.Skora(a)t-online.de>
Hallo MARTINA! Wollte nur das Hallo erwiedern. Ich bin ein Gerresheimer Jung. Meine Vorfahren väterlicherseits kommen aus Schlesien, mütterlicherseits vom Niederrhein. In welcher Gegend forschst Du denn? Viele Grüße HORST
Date: 2002/01/12 09:36:10
From: Siegfried May <Siegfried.May(a)t-online.de>
Hallo Uwe, prima, das ist doch wenigsten mal ein "fachgerechter Hinweis". Ich bin auch überzeugt, das man auf "Bestehendes" aufbauen bzw. dieses nutzen sollte bevor man etwas "Neues" anfängt. Wahrscheinlich ist "dieses Verfahren" nicht allen ausreichend bekannt bzw. etwas kompliziert; mir jedenfalls war es nicht bekannt, dass man seine "Forschungsergebnisse" (Namen/Orte) direkt als GeDCom-Datei per mail in die/eine *Datenbank* eintragen kann. Ich habe jedenfalls als "Anfänger" mal bei Günther Unger/AMF nachgefragt und die Antwort erhalten, dass ich die Daten (Namen/Orte usw.) im Online-Betrieb eben "eintippen" muß (wobei mir es gar nicht um off-line/online ging, sondern eben um das Eintippen). Also schauen wir uns doch mal deinen Hinweis näher an bzw. probieren mal die Eingabe (hoffentlich geht das wirklich so "einfach"; denn dies dürfte das entscheidende Problem sein. Ich glaube nämlich auch, dass ein Grund für die so zahlreichen "Zuschriften" darin zu suchen ist, dass viele Forscher sich davon eine unkomplizierte Art und Weise versprechen, um an Daten heranzukommen. Das ist ja durchaus legitim, aber wahrscheinlich doch nicht so einfach zu erreichen. Sicherlich haben es "Namensforscher" da etwas leichter als die, die ihre direkten "Ahnen" suchen. So schön wie Datenbanken, Suchmaschinen und das Internet insgesamt sind, unsere Forschung wird von diesen nur unterstützt. Forschen bedeutet nun erstmal sich mühsam und aufwändig über Standesämter und Kirchenbücher und den vielen anderen "Quellen" mit viel Zeit/Aufwand und Geld die Daten heranzuholen. Über mailing-Listen kann man sicherlich sehr viel zum "Umfeld" der Ahnenforschung erfahren, aber direkte Daten sind bzw. bleiben sicherlich die Ausnahme. Damit ich nicht ins "Philosophieren" abgleite, werde ich ( und hoffentlich probieren das auch einige Andere ) deine Hinweise mal als "Anfänger" probieren und mich dann hier wieder mit den "Ergebnissen" melden (wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich aber dazu das Programm GEDBAS ?). "Uwe Keller" <Elektro-Keller(a)t-online.de> schrieb: Hallo Siegfried, Hallo Forscher, "Ideal wäre natürlich, wenn man die *Daten* aus seinen eigenen *Programm/Datenbank* direkt in die entspr. allen zugänglichen Datenbanken schicken könnte (z.B. mit dem Programm "MEIN STAMMBAUM" würde das theoretisch gehen, aber eben nur theoretisch). Hier sind sicherlich die PROFIS gefragt und müßten sich sicherlich mit der Hauptfrage der AKTUALISIERUNG auseinandersetzen." bzw. dieses Problem für "Anfänger" so gestalten, dass dies jeder ohne großen Aufwand an seinem Computer durchführen kann ! Diese Möglichkeit gibt es bereits, bei Genealogy.net kann jeder seine Daten als GEDCOM -Dateien in GEDBAS einreichen und hochladen, unter http://gedbas.genealogy.net/index.jsp kann sich jeder anmelden. Weiterhin besteht im FOKO : http://foko.genealogy.net/index.jsp jeweils seine Namen und Orte eintragen und die Forschungszeiträume in denen die Familien dort gelebt haben, ebenso kann ich dort suchen, und bekomme sofort Name, Anschrift und wenn vorhanden e-Mail Adresse des ebenfalls Forschenden. Die Forsungs- und Datenhinterlegungsmöglichkeit ist GOV. , ein aus meiner Sicht hervorragendes Ortsverzeichnis und Datenbank http://gov.genealogy.net/index.jsp wo jeder die Möglichkeit hat sein Forschungsinteresse zu dokumentieren. -- Schöne Grüße aus Dresden - Siegfried (Siegfried.May(a)t-online.de).
Date: 2002/01/12 10:55:05
From: Heilmann <Heilmann(a)gca.ch>
Im Einwohnerverzeichnis 1933 finde ich unter Domatschine keine Schmeiche. Hingegen finde ich: Emilie Wuttke, Arbeiterin und Karl Wuttke, Arbeiter Mühlatschütz Schmeiche, Auguste, Ehefrau Schmeiche, Karl, Vogt Schmeiche, Luise, Arbeiterin Schmeiche, Robert, Schäfer Vielleicht nützt dir das mal was. Beste Grüsse Christian Heilmann Walenstadt, Schweiz Heilmann(a)GCA.CH WWW.GCA.CH 079 6104 880 > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Alexandra Blume [mailto:alexandra(a)blume-gen.de] > Gesendet: Montag, 7. Januar 2002 22:47 > An: Heilmann > Betreff: Re: AW: [SCI] Kreis Oels: Hoenigern > > > Heilmann schrieb: > > > > Guten Abend Alexandra > > Danke für deine Anfrage. > > Ich bin im Moment im Aufbau der Oels - Seiten. Von den zur Zeit bei mir > > vorliegenden Unterlagen sind ca. 2/3 verarbeitet. Aber ich > erwarte in den > > nächsten Wochen (Monaten) weiteres Material. Daher schlage ich allen > > Anfragenden im Moment vor: > > > > Lasst die Familiendaten aus eurer Forschung kostenlos unter dem > > entsprechenden Ort eintragen. > > Gleichzeitig nehme ich die Daten unter 'Gesucht wird' mit der > Mail-Adresse > > auf. > > Sobald ich was finde oder eine andere Person, gibt es eine > Rückmeldung an > > den Einsender. > > > > Leider sind die Angaben zu Domatschine nicht detaillierter. Es > handelt sich > > um ein Volkszählungsergebnis. > > Ich habe alle mir bekannten Angaben von Verfilmungen unter 'Mormonen' > > verzeichnet. Jedenfalls ist das das Ergebnis meiner > Internet-Recherche, die > > du ja auch schon vorgenommen hast. Unter Literatur/Quellen finden sich > > weitere Angaben von Archivbeständen. > > > > Ich werde auf alle Fälle darauf achten, wo und wann ich dem > Namen Schmeiche > > begegne. > > Für heute beste Grüsse aus der Schweiz > > > > Christian Heilmann > > Walenstadt, Schweiz > > Heilmann(a)GCA.CH > > WWW.GCA.CH > > 079 6104 880 > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > > > Von: schlesien-l-admin(a)genealogy.net > > > [mailto:schlesien-l-admin(a)genealogy.net]Im Auftrag von Alexandra Blume > > > Gesendet: Montag, 7. Januar 2002 22:15 > > > An: Schlesien-L(a)genealogy.net > > > Betreff: Re: [SCI] Kreis Oels: Hoenigern > > > > > > > > > Hallo Christian Heilmann, > > > > > > gerade war ich zu Besuch auf Deiner Internetseite. Sehr > interessant fand > > > ich die vielen Informationen zu den Orten im Kreis Oels. Und > hierzu habe > > > ich auch gleich eine Frage: > > > > > > Mein Großvater Richard SCHMEICHE wurde am 26.10.1905 in Domatschine > > > geboren (ev). Seine Eltern waren Robert SCHMEICHE und Auguste WUTTKE. > > > Robert Schmeiche war Schäfer auf einem Schäferhof. Insgesamt hatten > > > sie 6 Kinder, geboren zwischen 1893 und 1905, wobei mein Großvater der > > > Jüngste war. > > > > > > Nun lese ich auf Deiner Seite unter Domatschine Rittergut, Wohnplätze > > > 1905: Schäferei Domatschine 1 Wohnhaus, 11 Einwohner > > > Hast Du hierzu eventuell noch genauere Angaben? Nach meinen Angaben > > > müßte die Familie Schmeiche zu diesem Zeitpunkt hier gelebt haben. > > > > > > Zum Zeitpunkt der Hochzeit meines Großvaters (1930) lebte der Schäfer > > > Robert Schmeiche dann in Mühlatschütz. Auch hierzu suche in Angaben. > > > > > > Weitere Namensvorkommen Schmeiche gibt es nach einer Rücksprache mit > > > einigen Schmeiche's im heutigen Telefonverzeichnis in Stein > und Leuchten. > > > Weiterhin im benachbarten Sachsenhof, welches aber nicht mehr zum > > > Kreis Oels gehörte. > > > > > > Da der Name sehr selten ist, suche ich nach allen Personen die > > > SCHMEICHE heissen. > > > > > > Die evangelische Kirche war in Peuke, wie ich lese. Gibt es hierzu > > > Verfilmungen von den Mormonen? (lt. Internet - no matches) Was ist > > > aus den Kirchenbüchern geworden? > > > > > > Ich würde mich freuen, wenn Du mir weiterhelfen könntest. > > > > > > Viele Grüße aus Auhagen, Deutschland > > > > > > Alexandra Blume > > > http://www.blume-gen.de > > > Ahnenforschung in Schaumburg-Lippe, Niedersachsen, Germany > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > Heilmann schrieb: > > > > > > > > Hallo Liste > > > > In der Zwischenzeit sind wieder einige Daten zum Kreis Oels > auf meiner > > > > Internetseite hin zu gekommen. Ausserdem erhielt ich heute > > > weitere Fotos. > > > > Diesmal aus Hönigern Kreis Oels. Diese sind zu finden unter: > > > > http://www.GCA.CH/oels.htm ---> Fotos --> Hönigern. > > > > > > > > Beste Grüsse > > > > > > > > Christian Heilmann > > > > Walenstadt, Schweiz > > > > Heilmann(a)GCA.CH > > > > WWW.GCA.CH > > > > 079 6104 880
Date: 2002/01/12 11:09:47
From: Gen-Bast <Gen-Bast(a)web.de>
Hallo, wir sind beide Jahrgang 1949. "Die Einwanderung der 416 Zillertaler in Zillerthal/Erdmannsdorf im Jahre 1837" ist unser Forschungsschwerpunkt in Schlesien. Die Ur-Ur- Großeltern meiner Frau waren bei dieser Einwanderung dabei. Herzliche Grüße aus dem Saarland Helga und Horst Bast
Date: 2002/01/12 12:56:17
From: Gerhard Conrad <gerhard_conrad(a)gmx.de>
Lieber Günter, hallo liebe Liste, es ist schön, dass Du an mich gedacht hast! Leider fehlen mir zwischen den von Dir gefundenen Personen und meinem derzeitigen Spitzenahnen einige Generationen. Vielleicht werde ich in den nächsten Monaten über die Mormonen fündig? Herzliche Grüße aus Crailsheim (Baden Württemberg) Gerhard Dauersuche: CONRAD in Weißstein/Niederschlesien VERLOHRN in Ober-Salzbrunn/Niederschlesien JÜTTNER, FÖRSTER, ZUKUNFT Krs. Grottkau PALM in Perleberg/Brandenburg TUPHORN in Bottendorf/Thüringen GENKEL in Ellershagen, Brandenburg SCHUL in Lehrheim/Oberhessen EWALD in Darmstadt FLEISCHMANN in Benshausen/Thüringen ----- Original Message ----- From: Guenter Boehm To: gerhard_conrad(a)gmx.de Cc: Schlesien-L(a)genealogy.net Sent: Saturday, January 12, 2002 12:18 AM Subject: CONRAD, KUNERT in Weissstein 1571-1595, evangl. Hallo Gerhard, im Buechlein "Aus Weisssteins geschichtlicher Vergangenheit" von Pastor Tschersich, 1930, finde ich unter 'Die Weißsteiner Familien, 1571-1595' etwas, vielleicht fuer Dich interessant ist: CONRAD, Ambrosius (Brosien, Brostel, Brusel), Kirchvater oder Kirchbieter, also Bauer; Hedwigis s.W.; beide oft als Paten genannt, ebenso ihre Kinder Hans und Christina. Nach 1580 schrieb man ihn KUNERT (Kh.) CONRAD, Matthes; Barbara s.W.; Margreth get. 1572, Ursula 1575. Matz Cunerdts Kind starb 1587, also wohl getauft 1577-81, Luecke im Kirchenbuche. CONRAD, Stentzel; Christina s.W., beiden als Paten verzeichnet 1573 bis 77. Bei ihm diente als Magd (er war also Bauer) Lena Rauer, die ihn als Vater ihres 1581 geborenen unehelichen Kindes angab. Beide taten oeffentliche Kirchenbusse. Des Bauern Ehe war wohl bis dahin kinderlos, doch 1584 liess er von seinem Weibe Christina einen Sohn Adam taufen, der 1587 starb. KUNERT, Hans, des Kirchbieters Sohn, 1584 getr. mit Anna, des Melchior Schnurre zu Kunzendorf Tochter. Melchior get. 1586, dgl. 1591, Joannes 1587, George 1595. KUNERT, Christoph; Greta s.W.; Christoph get. 1592, Barbara 1593, George 1595. KUNERT, George; Barbara s.W.; Matthes get. 1595. Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen. Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/12 13:38:23
From: Guenter Boehm <gbfcorp(a)realsites.com>
Gerhard Conrad schrieb: > Leider fehlen mir zwischen den von Dir gefundenen Personen und meinem derzeitigen Spitzenahnen einige > Generationen. Vielleicht werde ich in den nächsten Monaten über die Mormonen fündig? Hallo Gerhard, das geht uns wohl fast allen so. Aber sippengeschichtlich ist es doch interessant, dass die CONRAD's bereits in der Reformationszeit und vor dem Dreissigjaehrigen Kriege als Bauern in Weißstein ansaessig waren. Falls Du ueber die Mormonen suchst, koenntest Du bitte auch auf Böhm in Weißstein und Hermsdorf achten. Gehoerten damals alle (bis zum Ende des 19.Jhd.) zur evangelischen Kirche in Waldenburg. (Batch No., Film No.). Herzliche Gruesse aus Upstate New York, Guenter ************************************************ "Die kleine Böhm-Chronik" http://www.boehm-chronik.com Familiengeschichte der Böhm'schen Sippe aus dem Waldenburger Bergland in Schlesien -- seit 1409 -- ************************************************
Date: 2002/01/12 13:40:08
From: BerndG <Vehlix(a)compuserve.de>
Hallo allesamt, ich komme vor lauter Mails lesen nicht zum schreiben. Ich bin Jahrgang 1960 und wohne in Meissen. Meine Großeltern väterlicherseits wohnten vor der Vertreibung in Groß Baudiß im Kreis Liegnitz. Meine Vorfahren mütterlicherseits stammen aus Thüringen, aus dem Raum Probstzella. Ich suche GRÄDLER/GREDLER/GRÖDLER überall in Schlesien, sowie SCHEIBEL in Berndorf, Kr. Liegnitz REIMANN in Kohlhöhe, Kr. Striegau-Schweidnitz GÖBEL in Schöneiche und Damsdorf, Kr. Neumarkt (Damsdorf gehörte früher zum Kr. Striegau-Schweidnitz) WEIRAUCH in Böhmischdorf, Kr. Brieg und neuerdings MITSCHKE in Klein Sarne, Kr. Falkenberg Viele Grüße Bernd Grädler
D