Suche Sortierung nach Monatsdigest
2023/07/09 17:18:50
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Großherzogin. Luise von Baden
Datum 2023/07/09 17:49:56
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Genealogieseminar „Vertief ende Familienforschung“ 2023 auf der Burg Lichtenberg n ahe Kusel
2023/07/19 12:23:54
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Anat Feinberg. Die Villa in Berl in. Eine jüdische Familiengeschichte 1924–1934
Betreff 2023/07/09 17:18:50
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Großherzogin. Luise von Baden
2023/07/09 17:18:50
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Die Großherzogin. Luise von Baden
Autor 2023/07/09 17:49:56
Roland Geiger via Regionalforum-Saar
[Regionalforum-Saar] Genealogieseminar „Vertief ende Familienforschung“ 2023 auf der Burg Lichtenberg n ahe Kusel

[Regionalforum-Saar] Den Frieden gewonnen? Städt e nach 1648 im Vergleich

Date: 2023/07/09 17:23:07
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)...

Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich

Veranstalter:
Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster, Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster, Stadtarchiv Münster: Dr. Angelika Lampen (Institut für vergleichende Städtegeschichte), Prof. Dr. Ulrike Ludwig (Historisches Seminar, WWU Münster), Dr. Peter Worm (Stadtarchiv Münster), Dr. Nikolas Funke (Historisches Seminar, WWU Münster), Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz (Institut für vergleichende Städtegeschichte)

Veranstaltungsort:
Rüstkammer im Historischen Rathaus Münster, Zugang über Stadtweinhaus, Prinzipalmarkt 6-7
48143 Münster

Vom - Bis 28.09.2023 - 29.09.2023

Website
https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/veranstaltungen/tagung_frieden_gewonnen.html

Von Philip Hoffmann-Rehnitz, Historisches Seminar, Universität Münster

Am 28. und 29.09.2023 findet in Münster im Rahmen des Jubliäums 375 Jahre Westfälischer Friede die Tagung "Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich" statt. Im Zentrum der Tagung stehen diejenigen Vorgänge und Prozesse, die auf den Abschluss eines Friedens wie desjenigen von 1648 folgten. In vergleichender Perspektive werden frühneuzeitliche Städte und die besonderen Problem- und Konfliktlagen, mit denen sich diese in der Nachkriegszeit konfrontiert sahen, in den Blick genommen.

Die historische Friedensforschung – und dies gilt insbesondere für diejenige zum Westfälischen Frieden – hat sich bislang vornehmlich mit den Prozessen und Faktoren beschäftigt, die zum Abschluss von Friedensvereinbarungen bzw. -verträgen geführt haben. Weit weniger im Fokus standen diejenigen Vorgänge, die auf einen solchen Friedensschluss folgten: Wie wurden Friedensvereinbarungen also wahrgenommen, inwieweit und in welcher Weise wurden sie umgesetzt? Welche Probleme waren damit und mit den Folgen des Krieges gerade auf lokaler Ebene verbunden, und wie wurde versucht, mit diesen umzugehen?

Die Tagung setzt sich mit solchen Fragen auseinander, indem der Fokus auf die besonderen Bedingungen und Entwicklungen in städtischen Gesellschaften gerichtet wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit nach dem Westfälischen Frieden, jedoch in vergleichender Perspektive, indem weitere Nachkriegszeiten im frühneuzeitlichen West- und Mitteleuropa in den Blick genommen werden. Drei Problemkomplexe, in denen sich der ambivalente Charakter solcher Übergangszeiten vom Krieg zu einem (dauerhafteren) Frieden besonders gut greifen lässt, stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Konfliktlagen, die als kennzeichnend für städtische Nachkriegsgesellschaften der Frühen Neuzeit erscheinen; (2) die vielfältigen Fragen, die mit dem Problem der Integration und Desintegration zusammenhängen; und (3) die Art und Weise, wie sich Entwicklungen der Nachkriegszeit auf den städtische Raum auswirkten und sich in diesem manifestierten.

Programm

Donnerstag, 28. September 2023

09:00–09:20 Uhr
Ulrike Ludwig (Münster) et al.: Begrüßung und Einleitung

Sektion 1 „Konflikte“
Leitung/Moderation: Horst Carl (Gießen)

09:20–10:10 Uhr
Philip Hoffmann-Rehnitz (Münster) et al.: „da man des lieben friedens noch keines weges versichert“: Konfliktkonstellationen und Problemwahrnehmungen in Münster nach dem Westfälischen Friedenskongress

10:10–11:00 Uhr
Christoph Volkmar (Magdeburg): Wie Magdeburg einmal den Frieden gewann und zweimal verlor

11:00–11:20 Uhr
Kaffeepause

11:20–12:10 Uhr
Dirk Niefanger (Erlangen): „Der Fried hat uns genarrt.“ Nachkrieg im urbanen Umfeld. Literarische Perspektiven im 17. Jahrhundert

12:10–13:00 Uhr
Simon Karstens (Trier): Routinen des Unfriedens – die Stadt Trier in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Sektion 2 „Integration/Desintegration“
Leitung/Moderation: Gabriele Haug-Moritz (Graz)

14:30–15:20 Uhr
Fabian Schulze (Augsburg): Kreistage als Friedenskongresse? Warum für die Herbeiführung des Friedens auch Städte fernab von Westfalen und Nürnberg eine Rolle spielten

15:20–16:10 Uhr
Christian Landrock (Magdeburg): „Die Waisen des Mars.“ Die (Re-)Integrationsversuche ehemaliger Soldaten des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der kursächsischen Stadt Zwickau

16:10–16:40 Uhr
Kaffeepause

16:40–17:30 Uhr
Jens Niebaum (Münster): Stadträumliche Erneuerung im Zeichen der Dynastie: Wien nach 1645 und 1683

17:30–18:20 Uhr
Renger de Bruin (Utrecht): Eine Stadt in Krieg und Frieden, Utrecht 1648–1748

Ab 19:00 Uhr
Abendessen

Freitag, 29. September 2023

Sektion 3 „Raum“
Leitung/Moderation: André Krischer (Freiburg)

09:00–09:50 Uhr
Nikolas Funke (Münster): Der Weseler Stadtraum während des „Hundertjährigen Krieges“ am Niederrhein (c.1570–1672)

09:50–10:40 Uhr
Judith Pollmann (Leiden): Post-war chronicling and urban space in the early modern Low Countries

10:40–11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00–11:50 Uhr
Eva-Bettina Krems (Münster): München nach dem Dreißigjährigen Krieg: Neudefinitionen von höfischen und städtisch-bürgerlichen Räumen

11:50–12:40 Uhr
Martin Scheutz (Wien): Die erste Gründerzeit Wiens nach 1683 – die Neubesetzung der Vorstadt nach der zweiten Belagerung Wiens durch die Osmanen

14:00–15:30 Uhr
Abschlusspodium mit Horst Carl, Gabriele Haug-Moritz und André Krischer
Moderation: Ulrike Ludwig

Kontakt

Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 46
48143 Münster
https://go.wwu.de/d8u5p oder per E-Mail an https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/veranstaltungen/tagung_frieden_gewonnen.html




Zitation

Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich. In: H-Soz-Kult, 07.07.2023, <www.hsozkult.de/event/id/event-137481>.