Monatsdigest

[Regionalforum-Saar] Konferenz in London im September über die Besetzung Deutschlands 1945

Date: 2016/07/03 15:38:56
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)genealogy.net>

Hallo, 
das hört sich interessant an - und ist ne gute Gelegenheit, mal wieder nach London zu fahren. 
Ich habe mich gerade angemeldet. Die Konferenz ist Donnerstag und Freitag. Also fliege ich 
dienstags und hab den Rest dieses Tages und den Mittwoch für Besichtigungen. Nach der Konferenz
fliege ich am Samstag nach hause. Oder so. 

Roland Geiger

-----------------------


Dr. Christopher Knowles, Dr. Camilo Erlichman
29.09.2016-30.09.2016, London, German Historical Institute London
Deadline: 20.09.2016

The Allied occupation of Western Germany after the Second World War has
recently seen a revival of interest among historians. This two-day
international conference will showcase new research from scholars based
across the globe and provide a forum for the presentation of innovative
approaches to the history of the three western zones of occupation. It
also aims to stimulate dialogue between historians of the different
zones of occupation and so bring together hitherto almost entirely
segregated historiographies.

The conference will cover a broad range of themes, including panels on
ruling strategies and occupation plans, the management of cooperation
and conflict under occupation, and the handling of crime, punishment,
and restitution. Other panels will examine the experience of occupation
in daily life, the role of intermediaries, and the legacies of
occupation. All three western zones will be represented by several
papers and a final roundtable will discuss the development a future
research agenda. Professor Rebecca Boehling (Maryland) will deliver a
key-note presentation on 'Transitional Justice? A Comparative Approach
to Denazification in the Western Zones of Occupied Germany'.

The conference is open for registrations. Places, however, are limited
and will be distributed on a first-come, first-served basis. All
registrations need to be made in advance through an on-line booking
system and we are sorry to say that we cannot accept registrations made
in person on the day of the conference. If you wish to attend, please
register by following this link:
https://alliedoccupation.wordpress.com/registration/

The conference is supported by the Institute of Contemporary British
History at Kings College London, the German Historical Institute London,
the German History Society, the Royal Historical Society, the Society
for the Study of French History, and the Beyond Enemy Lines project at
Kings College London, funded by the European Research Council.

The conference organisers are happy to respond to any enquiries via
e-mail. Please contact Dr Christopher Knowles
(christopher.knowles[at]kcl.ac.uk) or Dr Camilo Erlichman
(c.erlichman[at]sms.ed.ac.uk).

------------------------------------------------------------------------
Day 1, 29 September 2016

9.15 Registration

9.40 Welcome
Andreas Gestrich (Director GHIL)

9.45 Introduction: Revisiting the Occupation Period
Camilo Erlichman (Edinburgh/Cologne) and Christopher Knowles (KCL)

10.15 Contextualising Occupation
Chair: Felix Römer (GHIL)

Susan Carruthers (Rutgers): Preoccupied: Wartime Training for Postwar
Occupation in the United States, 1940-45 

Peter Stirk (Durham): Benign Occupations? A Comparative Evaluation

Karen Adler (Nottingham): Gender as a Lens for Studying the French
Occupation of Germany

11.45 Coffee break

12.00 Managing Cooperation and Conflict 
Chair: Christopher Knowles (King's College London)

Andrew Beattie (Sidney): The Allied Internment of German Civilians in
Occupied Germany: Cooperation and Conflict in the Western Zones,
1945-1949

Douglas Bell (Texas): "Demokratie ist ein Fremdwort": German Hunters and
the American Occupation, 1945-1952

Trond Ove Tøllefsen (Florence): Building Up and Tearing Down: The
Conflict Between Industrial Dismantling and Overall Goals in the British
Occupation of Germany

13.30 Lunch

14.30 Handling Crime, Punishment, and Restitution
Chair: Bernd Weisbrod (Göttingen)

Caroline Sharples (Central Lancashire): What do you do with a dead Nazi?
Allied Policy on the Execution and Disposal of War Criminals, 1945-51

Beth Healey (Northwestern): The Business of Murder: Tesch & Stabenow and
the British Zyklon B Trial

Kristen Dolan (Duke): Reconsidering Arrest and Detention in the Western
Zones of Occupation: The Case of Hessen, 1946-1949

Jeff Porter (Birkbeck): Restitution as a Prism for a Comparative
Examination of some Aspects of the Western Occupation Zones in Germany

16.15 Coffee break

16.45 Keynote Presentation & Discussion
Chair: Camilo Erlichman (Edinburgh/Cologne)

Rebecca Boehling (Maryland): Transitional Justice? A Comparative
Approach to Denazification in the Western Zones of Occupied Germany

18.30 Conference reception

19.30 End of Day 1


Day 2, 30 September 2016

9.30 Doing Occupation: Contested Plans and Strategies
Chair: Susan Carruthers (Rutgers)

Heather Dichter (Western Michigan): Game Plan for Democracy: Public
Diplomacy Programs for Sport and Youth in Occupied Germany

Charlie Hall (Kent): Dissolution, Exploitation, or Reconstruction?
British Approaches to German Science during the Occupation Period

Laure Humbert (Manchester): UNRRA in French Occupied Germany: A
Comparative Perspective, 1945-1947

11.00 Coffee break

11.15 Experiencing Occupation in Daily Life
Chair: Karen Adler (Nottingham)

Bettina Blum (Paderborn): "My home, your castle": The Requisitioning of
Houses and Urban Quarters by the British Military Government in
Westphalia 1945-1955 - Interactions between the Occupiers and the
Occupied

Nadja Klopprogge (Berlin): Sex, Love, and Race: The Intimate Landscape
of Postwar Germany

Ann-Kristin Glöckner (Magdeburg): German-French Encounters in the City
of Freiburg under French Occupation 1945-1949

Daniel Cowling (Cambridge): Egodocuments and the History of the British
Occupation of Germany

13.00 Lunch

14.00 Mediating Occupation: Complex Interactions and the Role of
Intermediaries
Chair: Camilo Erlichman (Edinburgh/Cologne)
	
Dominik Rigoll (Potsdam): The Original 45ers: Recruiting Trustworthy
Staff in West Germany, 1945-1950

Julia Wambach (Berkeley): Vichy in Baden-Baden: The Personnel of the
French Occupation in Germany after 1945

Johannes Kuber (Aachen): The Priests and the Occupation: The Catholic
Clergy of Baden in its Early Post-War Interaction with the French and
American Allies

15.30 Coffee break

16.00 The Legacy of Occupation
Chair: Peter Stirk (Durham)

Jessica Reinisch (Birkbeck): Battleground Germany: The Occupiers and the
Early Cold War

Drew Flanagan (Brandeis): The Bridge Builders: The French Occupation in
Germany from Conquest to Cooperation, 1945-55

Michael Wala (Bochum): The Value of Knowledge. Western Intelligence
Agencies and Former Members of SS, SD, and Gestapo During the Early Cold
War

17.30 Discussion: Towards a Future Research Agenda
Chair: Christopher Knowles (King's College London)

Panellists: Rebbeca Boehling (Maryland), Jessica Reinisch (Birkbeck),
Bernd Weisbrod (Göttingen), Camilo Erlichman (Edinburgh/Cologne)

18.00 Conference ends


------------------------------------------------------------------------
Camilo Erlichman

School of History, Classics and Archaeology, The University of
Edinburgh
William Robertson Wing, Old Medical School, Teviot Place, Edinburgh EH8
9AG, United Kingdom


c.erlichman[at]sms.ed.ac.uk

Conference website <https://alliedoccupation.wordpress.com/>

[Regionalforum-Saar] Schule und Bildung in Frauenhand

Date: 2016/07/03 21:10:13
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Ball, Gabriele; Jakobi, Juliane (Hrsg.): Schule und Bildung in
Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen (= Wolfenbütteler
Forschungen 14). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2015. ISBN
978-3-447-10484-5; 284 S.; EUR 78,00.

Rezensiert für die Historische Bildungsforschung Online bei H-Soz-Kult
von:
Karin Manz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
E-Mail: <kmanz(a)ife.uzh.ch>

Die im vorliegenden Sammelband veröffentlichten zwölf Aufsätze sind das
Ergebnis eines Arbeitsgesprächs an der Herzog August Bibliothek (HAB),
Wolfenbüttel, anlässlich der Wiedereröffnung des Anna-Vorwerk-Hauses.
Die beiden Herausgeberinnen Gabriele Ball und Juliane Jakobi
realisierten ein epochenübergreifendes, interdisziplinäres
Arbeitsgespräch, an dem Forschende aus den Disziplinen Pädagogik,
Geschichte, Theologie und Germanistik teilnahmen. Ziel der Veranstaltung
war, unter dem programmatischen Titel "Schule und Bildung in Frauenhand"
verschiedene Aspekte des Verhältnisses von Frauen und schulischer
Erziehung und Bildung zu beleuchten und weibliche pädagogische
Handlungsspielräume seit der Frühen Neuzeit bis um 1900 zu ergründen.
Der vorliegende Sammelband, in dem etwas vollmundig "erstmals nach
weiblichen Schulstiftern gefragt wird", möchte denn auch die
Forschungslücke schließen, dass "in Deutschland bisher niemand
systematisch" dieser Frage nachgegangen sei (S. 15). Zwar eine Formalie,
doch befremdend ist die Verwendung des Terminus' "weiblicher Stifter",
erlaubt doch die deutsche Sprache die Bezeichnung "Stifterin" für
Akteure weiblichen Geschlechts.

Der elegante Hardcover-Band vereinigt neun Beiträge zu Frauen der
Bildungsgeschichte, zwei zu weiblichen Kollektiven sowie ein
Überblickskapitel zur Schule in der Frühen Neuzeit. Neun Farbabbildungen
und zahlreiche Schwarzweiß-Abbildungen sowie ein Personenregister
ergänzen das aufwändig gestaltete Buch. Nach einem Vorwort der
Herausgeberinnen sowie dem einleitenden Kapitel zur Person Anna Vorwerk,
gruppieren sich die Beiträge in zwei Sektionen, übertitelt mit
"Christliche Lehrerinnen und adelige Mäzeninnen" sowie "Broterwerb und
Mission". Damit ist auch schon das Panoptikum an unterschiedlichen
Beweggründen und Motivationen der beschriebenen Frauengestalten
eröffnet, sich im Feld der Erziehung und Bildung zu betätigen.

Der erste Beitrag von Juliane Jacobi stellt Anna Vorwerk (1839-1900),
die zentrale Figur und Namensgeberin des Sammelbandes ins Zentrum.
Obwohl für die einzige Tochter aus großbürgerlichem Elternhaus keine
Berufstätigkeit vorgesehen war, entwickelte sich Vorwerk zur
erfolgreichen Bildungsunternehmerin. Das Todesjahr von Anna Vorwerk
markiert das Ende der zeitlich bearbeiteten Periode des Buches.

Der erste Teil Christliche Lehrerinnen und adelige Mäzeninnen umfasst
sieben Beiträge: Heide Wunders Kapitel "Schule halten in der Frühen
Neuzeit. Eine Einführung" ist mit 31 Seiten der längste Beitrag, doch er
ist jeden Satz wert. Die kompetente, sorgfältige Darstellung des
frühneuzeitlichen Lehr- und Lernmarkts ist ein Highlight des
vorliegenden Bandes. In knapper Übersicht werden die Optionen für
Schulmeisterinnen im niederen Schulwesen des 16.-18. Jahrhunderts und in
privaten Winkelschulen sowie in der Ausbildung höherer Töchter
(häuslicher Unterricht, Pensionate) dargestellt. Die Frage nach der
Möglichkeit, wann, wo und wie eine Frau in dieser Zeit unterrichten oder
selbständig ein Lehr- und Lernangebot anbieten konnte und für wen,
durchzieht diesen Beitrag systematisch. Dabei kommt die Beschulung von
Jungen und Mädchen, aber auch die Arbeitssituation von Frauen und
Männern je nach rechtlicher, ökonomischer und gesellschaftlicher
Situation zur Sprache. Eine besondere Aufmerksamkeit wird den
Arbeitsmöglichkeiten von Lehrerinnen je nach konfessioneller Ausrichtung
einer Gegend gewidmet. Diese Ergebnisse relativieren das durch Karin
Hausen aufgestellte Konzept der Geschlechtercharaktere in Bezug auf die
Tätigkeiten weiblicher Lehrpersonen auf dem deutschsprachigen Lernmarkt
unerwartet: "Die weltlichen katholischen Lehrerinnen standen in der
Tradition der z.T. von Nonnen getragenen öffentlichen Mädchenbildung, im
protestantischen Raum setzten Privatlehrerinnen die Tradition der
konzessierten Winkelschullehrerinnen und der Haulehrerinnen fort." (S.
75)

Mit Magdalena Heymair (circa 1535-1586) stellt Cornelia Niekus Moore
eine Frau vor, die eine Stelle als Hauslehrerin antrat, später mit ihrem
Mann Wilhelm im oberpfälzischen Cham und in Regensburg eine deutsche
Schule eröffnete und als Witwe wiederum als Hauslehrerin und
Hofmeisterin arbeitete. Heymair gab als Autorin drei Werke heraus, die
den konfessionell geprägten Unterricht an deutschen Schulen
reflektierten. Frauen konnten also qua Beruf im frühneuzeitlichen
Erziehungssystem in verschiedenen Funktionen partizipieren.

Die Beiträge von Gabriele Ball (über Anna Sophia von
Schwarzburg-Rudolstadt [1584-1652]) und von Sigrid Westphal (über
Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Wolfenbüttel [1598-1659]) sowie
von Ulrike Witt (über Henriette Catharina von Gersdorff [1648-1726])
geben Einblick in das Mäzenatentum von adeligen Frauen im Witwenstand.
Westphals Beitrag fasziniert, weil er auf die finanziellen und
rechtlichen Rahmenbedingungen und die sich dadurch ergebenden
Handlungsoptionen der Witwe fokussiert. Sie wird "als Landesherrin in
den ihr zugewiesenen Ämtern [dargestellt], was sie zwangsläufig in
Konflikt mit Herzog August bringen musste, der seinerseits die
Zuständigkeit über das Schulwesen in allen Ämtern seines
Herrschaftsterritoriums als Hoheitsrecht beanspruchte" (S. 147). Witt
hingegen berichtet über einen Misserfolg: Das von Freifrau von Gersdorff
unterstützte Gynäceum in Halle als Erziehungsanstalt für Töchter höherer
Stände scheiterte am pietistischen Erziehungsprogramm, das an den
Bedürfnissen der Klientel und deren Vorstellung einer standesgemäßen
Erziehung vorbeiging.

Zwei Kapitel gehen über den deutschen Sprachraum hinaus; die Verbindung
ihrer Themen zum deutschsprachigen Untersuchungsraum erschließen sich
nicht wirklich: Anne Conrad verfolgt unter dem Titel "Lehrerinnen oder
Nonnen?" die Frage, wie weltliche und geistliche Interessen innerhalb
der katholischen Lehrorden der Ursulinen und Englischen Fräuleins
miteinander verflochten waren und über welche pädagogisch-didaktischen
Kompetenzen die als Lehrerinnen arbeitenden Nonnen verfügten. Juliane
Jacobi stellt Madame de Maintenon (1635-1719) und ihre Schulgründung in
Saint-Cyr vor.

Im zweiten Teil stehen vier Kapitel unter dem Titel Broterwerb und
Mission: Wie eine Armenschule, die von einem überkonfessionell
organisierten Frauenverein gegründet worden war, sich Mitte des 19.
Jahrhunderts zur zweitgrößten höheren Mädchenschule Hamburgs, der Schule
des Paulsenstifts, entwickelte, stellt Elke Kleinau vor. Es wird auf ein
breites Netzwerk von Frauen aus dem gehobenen Kaufmannsstand verwiesen,
das sich auf Ansehen und finanzielle Ressourcen stützen konnte, jedoch
bei der Führung seines privaten Bildungsunternehmens zunehmend mit den
staatlichen Normierungen zu kämpfen hatte.

Der Beitrag von Franziska Dösinger beleuchtet die katholische Fürsorge
und Bildungsarbeit am Beispiel der Gemeinschaft der Schwestern der
Christlichen Liebe und ihrer Gründerin, Pauline von Mallinckrodt
(1817-1881). Deren karitatives Engagement äußerte sich vor allem in der
Blindenarbeit. In der Folge des Kulturkampfes suchte die Kongregation
neue Wirkungsstätten in Belgien sowie in Nord- und Südamerika.

Julia Hauser geht mit einem Artikel über Malita Karabat (1832-1903) und
die Anfänge eines protestantischen Mädchenwaisenhauses im
spätosmanischen Beirut über Mitteleuropa hinaus - im Rahmen des
Sammelbandes steht dieser Beitrag aber etwas verloren neben den anderen
und öffnet mit dem Thema der Mission nochmals ein ganz neues Feld.

Brigitte Augustin befasst sich mit Henriette Schrader-Breymann
(1827-1899) und legt weitestgehend deren (hinlänglich bekannte)
Biographie, das Lebenswerk und die durch Fröbel beeinflusste Pädagogik
dar. Der schwierigen Beziehung zwischen Vorwerk und der Grande Dame der
deutschen Frauenbildungsbewegung, zweier ganz unterschiedlich agierender
Persönlichkeiten, ihrer gemeinsamen Zeit an den Wolfenbütteler
Schlossanstalten und dem Bruch der beiden Frauen werden nur gerade zwei
Seiten gewidmet. Die dabei gewählte sachliche, unparteiische Darstellung
jedoch überzeugt.

Der Sammelband leistet mit dem Sichtbarmachen von zum Teil bislang wenig
bekannten Schulstifterinnen aus vier Jahrhunderten einen wichtigen
Beitrag zur Frauengeschichte. In vielen Artikeln dominiert jedoch die
hagiographische Darstellung der vorgestellten Frauen, ihrer Biographie
und institutionellen Affiliation. Die im Vorwort nur sehr knapp
zusammengetragenen "Beobachtungspunkte" (S. 15f.) zu religiösen
Impulsen, konfessionellen Unterschieden, Herrschaftsansprüchen und
-interessen, pragmatisch-wirtschaftlichen Aspekten sowie zur
Unterstützung mächtiger und einflussreicher Männer wären meines
Erachtens die eigentlich spannenden Elemente einer Stifterinnen- und
Mäzeninnen-Geschichte. Gerade weil eben die Motivation für ein
Engagement im Bereich der Erziehung und Bildung je nach Schicht und
Status der einzelnen Schulstifterin so unterschiedlich war, wäre ein
systematischer Fokus auf die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen
Zusammenhänge und Kontexte sowie ein stärkerer Vergleich zwischen den
einzelnen Persönlichkeiten ein Gewinn für diesen Band gewesen: Ob man
aus ökonomischer Notwendigkeit eine Bildungsinstitution gründete, um den
eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten und gleichzeitig die Legitimation
als unverheiratete Frau zu erhalten oder ob man in Adelskreisen in
barmherziger Mildtätigkeit als wohlhabende Sponsorin auftrat, setzt ganz
unterschiedliche Rahmenbedingungen für eine Schulstiftung. Damit
verbunden sind Fragen der Macht bzw. der Abhängigkeit (von Männern).
Doch nur einige Autorinnen nehmen diesen Ball auf und verfolgen einen
explizit sozialgeschichtlichen Ansatz, der meines Erachtens zur
Bearbeitung des vorliegenden Forschungsvorhabens besser geeignet gewesen
wäre.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Michael Geiss <mgeiss(a)ife.uzh.ch>

[Regionalforum-Saar] Rathausfest in St. Wendel

Date: 2016/07/04 08:09:38
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

heute in der SZ:

Erstes Rathausfest nur der Auftakt

Tausende Besucher beflügeln den Verwaltungschef zu einer Fortsetzung

Die Neugestaltung des Umfeldes am St. Wendeler Rathaus wurde mit einer Eröffnungsparty gefeiert. Tausende Bürger waren dabei. Der von der Resonanz überwältige Bürgermeister kündigte ein regelmäßiges Rathausfest als St. Wendeler Dorffest an.

Von SZ-Mitarbeiter
Frank Faber

St. Wendel. Gute fünf Jahre nach dem Richtfest sind nun mit der Fertigstellung des Rathausumfeldes die Arbeiten am 12,5 Millionen teuren Verwaltungsgebäude in der Kreisstadt beendet. Das wurde mit einem Rathausfest gefeiert. Bürgermeister Peter Klär (CDU) war vom Besucherzuspruch überwältigt: „Das überhaupt so viele Leute kommen, hätte ich nie gedacht.“ Schon vor seiner Eröffnungsrede ging er von 1000 Besuchern aus. „Das zeigt, dass das Rathaus sehr gut angekommen ist“, meinte Klär.

Beim Blick durch die Reihen der voll besetzten Bierbänke kündigte der Verwaltungschef eine Fortsetzung des Festes an. „Wir wollen künftig regelmäßig ein Rathausfest als Dorffest in St. Wendel veranstalten“, gab Klär bekannt.

Dort, wo der Verwaltungschef seine Gäste begrüßte, standen bis zum Bau der Tiefgarage einst die Scheunen des Anwesens Bösen. „Those were the days, my friends“ (Das waren noch Zeiten, meine Freunde), sang das Duo Giesbert McGuiness/Rudi Schömann den Evergreen der britischen Sängerin Mary Hopkin.

Über die uralten Zeiten des Rathauses, mit seinen denkmalgeschützten Gebäudeteilen berichteten die Stadtführer Ortwin Englert und Roland Geiger. 1440 hieß der Platz neben dem heutigen Rathaus „Kaff“. Der Erzbischof von Trier schenkte der Kirche den Fleck, mit der Prämisse, eine Kaufhalle zu errichten. Historiker Geiger grenzte auf einem Stadtplan von 1880 im Maasstab von 20 Ruthen die frühere Stadtgrenze ein. Die heutige Schloßstraße war damals die Amt Gass. „Das Schloss war von einer eigenen Mauer umringt und hat nicht zur Stadt gehört“, erzählte Geiger, der einen Plan von 1774 präsentierte. Der Gebäude-Komplex des einstigen Hauses Colbus umfasst die Einheiten Schlossstraße 2, Luisenstraße 1, 3 und 5 sowie Grabenstraße 1.

Beide Stadtführer lotsten anschließend die Besuchergruppen in die Unterwelt. „Der Keller unter dem Hauptgebäude des Rathauses ist vor 1800 angelegt worden“, erklärte Geiger. In einem Anbau des Colbus-Hauses befindet sich nun die Hauptabteilung der Verwaltung.

Einen Exkurs ins Leben von Herzogin Luise (1800 – 1831) starteten Ulrike Grunewald und Josef Dreesen mit dem Vortrag „Stammmutter der Windsors – Herzogin Luise in St. Wendel“. Die Laiendarsteller der Fraueninitiative „Ein Herz für St. Wendeler Geschichte“ legte auf der Bühne die Theaterszene „Luise – eine fast vergessene Herzogin“ ergänzend nach.

Neben den historischen Ausflügen stand jede Menge Musik auf dem Programm der Fete. Zwölfsaiter alias Volker Hassler blieb dabei annähernd beim Thema. Er sang über ein Gebäude mit netten Mädchen außerhalb der texanischen Stadt La Grange. Mit Wortwitz und Schmagges transportierten Charlie Gräber & Co. eine Reihe von Klassikern in die saarländische Muttersprache. Das neue stromsparende Akustik-Duo Ghostwritten, zwei Musiker, die sonst mit Buhää & The Rhabarbers Party machen, stellte eigene Nummern vor.

Ein kleiner Kunstmarkt schmückte den Zugang zum Fest, dazu gab es vielfältige Spielangebote für die kleinen Gäste, Theater und Zauberei. Bei Jung und Alt kam das erste „inoffizielle Dorffest in St. Wendel“ sehr gut an.

Auf einen Blick

Im Umfeld des St. Wendeler Rathauses stehen mit der City-Tiefgarage zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Am Rathaus sind 23 neue Parkplätze entstanden. Drei davon dienen als Sonderparkplätze für Schwerbehinderte und drei als Stellflächen für städtische Dienstfahrzeuge. Die 17 der Allgemeinheit zur Verfügung stehenden Parkplätze kosten 50 Cent pro Stunde, das ist dann auch die maximale Parkzeit: Die Parkplätze entlang der Wilhelmstraße im Bereich Mott sollen künftig bis zu zwei Stunden benutzt werden können. Zudem stehen jetzt im unteren Teil der Parkflächen hinter dem Mia-Münster-Haus acht Motorrad-Parkstände bereit. frf



[Regionalforum-Saar] Der heilige Martin – ein e uropäischer Heiliger und das Bistum Trier

Date: 2016/07/04 16:42:59
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Der heilige Martin wurde vor 1700 Jahren geboren.

Aus diesem Anlass hält Professor Dr. Andreas Heinz (Trier) am Mittwoch, dem 6. Juli, um 19 Uhr im katholischen Pfarrheim Niederlinxweiler einen Vortrag mit dem Thema „Der heilige Martin – ein europäischer Heiliger und das Bistum Trier".


[Regionalforum-Saar] Das Subjekt des Fußballs.

Date: 2016/07/04 22:27:49
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Eiben, Jörn: Das Subjekt des Fußballs. Eine Geschichte bewegter Körper
im Kaiserreich (= Praktiken der Subjektivierung 6). Bielefeld:
Transcript - Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis 2015.
ISBN 978-3-8376-3237-8; 320 S.; EUR 39,99.

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Nils Havemann, Historisches Institut, Universität Stuttgart
E-Mail: <Nilshavemann(a)aol.com>

Trotz der Vielzahl an wissenschaftlichen Studien, die im letzten
Jahrzehnt zur Geschichte des deutschen Fußballs erschienen sind, gibt es
noch Desiderate. Ein Bereich, der weitgehend im Dunkeln liegt, ist die
Entwicklung dieses Sports im Kaiserreich. Zwar haben einige Beiträge
wichtige Teilaspekte erhellt[1], aber insgesamt fehlen grundlegende
Arbeiten zu dieser Epoche, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass
sich die Quellensuche bisweilen schwierig gestaltet.

Jörn Eiben betont in der vorliegenden Studie, dass ihm nicht daran
gelegen sei, diese Lücke zu schließen, er also mitnichten die Absicht
habe, die Geschichte des deutschen Fußballs im Kaiserreich "auf
diachroner Ebene" zu erzählen (S. 12). Vielmehr nähert er sich dem
Gegenstand diskursanalytisch. Dabei geht er davon aus, dass das Spiel
mit dem runden Leder in seinen Anfängen in Deutschland auf zahlreiche
gesellschaftliche Widerstände stieß, bevor es sich als ein breites
Kulturphänomen etablieren konnte. In diesem Zusammenhang interessiert
ihn vor allem, wie "die Akzeptabilität des Fußballs zeitgenössisch
ausgehandelt" und wie "das Individuum in diesen Aushandlungsprozessen in
welche Verhältnisse zum Fußballspiel gesetzt" wurde (S. 12).

Eiben macht es sich bei seinem Vorhaben nicht leicht. Er zieht nicht
einfach zeitgenössische Publikationen heran, um sie unbedarft auf seine
leitende Fragestellung hin zu untersuchen. Vielmehr setzt er seine
Untersuchung gleich in mehrfacher Hinsicht auf ein anspruchsvolles
theoretisches Fundament. Zunächst definiert er den "Problemhorizont",
der anhand des Fußballs ausgeleuchtet werden soll und sich während des
Untersuchungszeitraums aus den sich überlagernden Bereichen
"Nationalismus" und "Moderne" zusammengesetzt habe. In Abgrenzung zu
anderen Arbeiten begründet er die Notwendigkeit, Aspekte wie Körper und
Geschlecht in den Mittelpunkt zu stellen und die "über den Fußball
aufgerufenen Körperlichkeiten und Imaginationshorizonte sowie deren
Beziehungen zu zeitgenössischen Rezeptionen der Gegenwart"
herauszuarbeiten (S. 18). Bei der Beschreibung seiner Vorgehensweise
stützt er sich unter anderem auf Arbeiten von Bourdieu und Foucault, die
ihm dabei helfen sollen, "die diskursive Formation einzugrenzen, in die
sich die Diskursivierung des Fußballs einschrieb" (S. 23). Und
schließlich ordnet er noch den "Fußballer als Subjekt des Fußballs"
theoretisch ein, indem er betont, dass es sich dabei nicht um das
Individuum handele, sondern angesichts der Öffentlichkeit der Spiele
sowohl um den "Ort", an dem Spieler als solche wahrgenommen wurden, als
auch um den "Ort", an dem sie sich selbst als solche wahrnahmen (S.
27).

Auch der Hauptteil der Untersuchung ist durchsetzt mit theoretischen und
methodischen Überlegungen. Dabei benennt Eiben drei Bereiche, in denen
die "Akzeptabilitätsbedingungen des Fußballs" ausgehandelt wurden:
Gesundheit, Männlichkeit und Militärtauglichkeit, wobei er dieses
"Klassifikationsraster" auf allen drei Achsen für "relativ eigenlogisch"
hält (S. 63). Mithilfe seines "Klassifikationsrasters" legt er dar, dass
vornehmlich "bürgerliche Männer" durch die Unterscheidung von guten und
schlechten Körpern den gesellschaftlichen Wert des Fußballs argumentativ
zu heben versuchten. Die Gegner des Spiels unterstrichen hingegen seine
Gefährlichkeit, wobei sie kritisierten, dass hauptsächlich der untere
Körperbereich benutzt werde, was früher oder später zu einer
physisch-psychischen Degeneration führe. Seine Befürworter erhöhten die
Akzeptanz des Fußballs vor allem durch die Behauptung, dass er im
Gegensatz zum Turnen männliche Ideale wie Mut und Selbstbeherrschung
fördere, weil es für den Spieler gelte, die Angst vor schmerzhaftem
Körperkontakt zu überwinden. Mit diesen Eigenschaften wurden Fußballer
"mutlosen, effeminierten, körperlich zurückgebliebenen und sexuell
potenziell anormalen Jungen" gegenübergestellt (S. 184). Ein weiterer
Diskursstrang bildete die militärische Eignung des Spiels, das den
Sportler "im Spannungsverhältnis von Ordnung und Unterordnung zu
flexiblen Soldaten" forme (S. 213). Und schließlich war das Spiel ein
Thema, bei dem das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und der
Gemeinschaft ausgehandelt werden konnte. Die bestimmende Bezugsgröße für
das Kollektiv stellte die Nation dar: Unter anderem über die Forderung,
durch das Spiel einen Teil zur Regeneration des auch kulturell
gefährdeten "Volkskörpers" beizutragen, schaffte es den Bezug zur
damaligen Gegenwart und erhöhte dadurch seine Akzeptanz (S. 261).

Stärken und Schwächen der Studie resultieren aus dem umfangreichen
theoretischen Rüstzeug, das Eiben in den Kapiteln seines Buches
ausbreitet. Zwar sind viele Texte und Körperbilder, die er analysiert,
bereits bekannt, und auch die Erkenntnis, dass in den damaligen
Diskursen über Fußball militärische, nationalistische und
volksgesundheitlich-hygienische Konzepte ebenso wie bestimmte
Vorstellungen von Männlichkeit eine große Rolle spielten, ist nicht neu.
Doch durch die Anwendung seiner Theorien erreicht er bisweilen eine
interpretatorische Tiefe, die zu interessanten Befunden führt. Als
Beispiel dafür sei die Feststellung genannt, dass mit Ausbruch der
militärischen Auseinandersetzungen im Jahr 1914 das herrschende Bild vom
Fußball als Krieg verkehrt wurde, indem einige Autoren den Krieg nun zum
"Analogon des Fußballs" stilisierten (S. 214). Die hohe Theorielast
verleitet aber zu einer Sprache, durch die selbst der Leser, der mit der
Materie vertraut ist, Schwierigkeiten hat, dem Autor immer zu folgen.
Sicherlich gehört die Anwendung von Fachvokabular zum kleinen Einmaleins
des wissenschaftlichen Arbeitens. Ob es aber ein Ausweis von hoher
Wissenschaftlichkeit und gedanklicher Schärfe ist, wenn den oft schon im
Original verquast formulierten Theorien weitere verquaste Konstruktionen
und imponierende Wendungen wie "eingefaltete Konturierung des
Fußballers" (S. 18), "assanierende Interventionen" (S. 37) oder
"zellular-organische Dependenz" (S. 55) hinzugefügt werden, sei einmal
dahin gestellt.

Mag die Sprache eine Frage des Geschmacks sein, so ist der zweite
Einwand nicht so einfach zu übergehen. Arbeiten, die sich stark auf
Theorien stützen, laufen Gefahr, die Offenheit der eigenen Forschung
extrem einzuengen, das Ergebnis vorherzubestimmen und damit das
"Vetorecht der Quellen" auszuhebeln. Dies ist auch in der vorliegenden
Studie der Fall: Es besteht kein Zweifel daran, dass Eiben mit seinem
"Klassifikationsraster" Gesundheit, Männlichkeit und Militärtauglichkeit
drei wichtige Bereiche ausgesucht hat, mit denen eine erste analytische
Schneise durch die damaligen Diskurse geschlagen werden kann. Aber wer
nur wenige Fußballpublikationen aus der damaligen Zeit durchblättert,
wird rasch erkennen, dass das "Klassifikationsraster" - selbst wenn man
sich auf eine "Geschichte bewegter Körper" beschränken will - durch
zahlreiche andere, teilweise sogar gegensätzliche Linien wie zum
Beispiel Völkerverständigung, lokale und regionale Identifikationen oder
soziale Schichtung erweitert werden könnte. So erweisen sich die
Theorien, mit denen sich Eiben durch das Dickicht an gedruckten Quellen
bewegt, als unhandliche Krücken, die ihn daran hindern, bei der
Interpretation auch zu unentdecktem Terrain vorzustoßen. Entstanden ist
ein schematisches Bild von der damaligen Diskurslandschaft, das die
gewählten Aspekte gut durchdringt, aber die Lebhaftigkeit,
Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit, mit der damals über Fußball
geschrieben und gesprochen wurde, nicht zu erfassen vermag.

Anmerkung:
[1] Genannt seien Peter Tauber, Vom Schützengraben auf den grünen Rasen.
Der Erste Weltkrieg und die Entwicklung des Sports in Deutschland,
Münster 2008; Heiner Gillmeister, Jüdische Fußball- und Olympiapioniere
an der Wende des 20. Jahrhunderts, in: Ellen Bertke/Heike Kuhn/Karl
Lennarz (Red.), Olympisch bewegt. Festschrift zum 60. Geburtstag von
Prof. Dr. Manfred Lämmer, Köln 2003, S. 85-98; Jürgen Court, Deutsche
Sportwissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
Band 1: Die Vorgeschichte 1900-1918, Münster 2008.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Jörg Neuheiser <joerg.neuheiser(a)uni-tuebingen.de>

[Regionalforum-Saar] Neues Archiv in Alsweiler im Entstehen

Date: 2016/07/06 09:10:47
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Dorffest im Zeichen des Fußballs

In Alsweiler wurde gefeiert und beim EM-Viertelfinale Deutschland – Italien gezittert

Wetter so lala – Stimmung gut. Die Alsweiler Vereinsgemeinschaft hatte zum sechsten Dorffest geladen. Mit Public Viewing, einer Kunst- und Handwerksausstellung sowie einem stimmigen Bühnenprogramm lockte der Ort zum Volksfest, das alle fünf Jahre stattfindet.

Alsweiler. „Wir feiern heute ein deutsch-italienisches Freundschaftsfest“, sagte Giovanni Burgio, Sänger der Band Da Vinci, beim Auftakt des sechsten Alsweiler Dorffestes. Alle waren heiß auf das Viertelfinal-Spiel der Fußball-Europameisterschaft; Gesprächsthema Nummer Eins in Alsweiler war Deutschland gegen Italien. Die Verpflichtung von Da Vinci passte, heizten sie dem Publikum doch ordentlich ein. Während des EM-Spiels, übertragen auf einer Großbildleinwand, waren trotz zwischenzeitlichem Schauer die Plätze gut besetzt, als der saarländische Nationalspieler Jonas Hector den Sieg klar machte. Deutschland ist weiter – Alsweiler war dabei.

Die Feier stand ganz im Zeichen der Vereine. Der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Reiner Hewer: „Es ist großartig, was die Vereine ermöglicht haben. Egal ob jung oder alt.“ Landrat Udo Recktenwald bedankte sich beim Fassanstich bei der Alsweiler Vereinsgemeinschaft für ihr großes ehrenamtliches Engagement. Recktenwald: „In Alsweiler ist die Welt noch in Ordnung.“ Marpingens designierter Bürgermeister Volker Weber pflichtete bei: „Ohne die Vereine wär's öde. Sie beweisen, dass der ländliche Raum lebendig ist.“ Staatssekretärin Anke Morsch, Schirmherrin des alle fünf Jahre ausgerichteten Dorffestes, lobte die Arbeit, die hinter der Veranstaltung steckte: „Schade, dass das Dorffest nicht jedes Jahr stattfinden kann.“

Der Sonntag bot ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Die Trommler-Truppe von Samba Total heizte mit feurigen Rhythmen ein. Die Dance-Aerobic-Gruppe brachte Schwung auf die Bühne, genau wie die funkelnden Garden des Alsweiler Theater- und Karnevalvereins. VielHarmonie und Männergesangverein brachten ihre Ständchen und Thomas Bauerfeld bot waschechten Gitarren-Rock. Die Alsweiler Feuerwehr machte mit Wasserspielen bei den jungen Besuchern auf sich aufmerksam.

Ein paar Meter weiter, im Pfarrheim, wurde diskutiert. Dort bot die Vereinsgemeinschaft eine Kunst- und Handwerkerausstellung. „Den kenn ich doch, der is aus Alsweiler.“ – „Ne, aus Märbinge“, war an einer Foto-Wand zu hören. Das Geschichtsforum Alsweiler hatte Bilder aus den Jahren 1880 bis 1950 ausgestellt, ein Blickfang für zahlreiche Besucher. Thomas Störmer vom Alsweiler Geschichtsforum: „Wir arbeiten momentan an einem Bilderarchiv von Alsweiler.“ Alte Bilder werden eingescannt, um die Dorfgeschichte zu erhalten und weiterzutragen. Der Verein nehme, laut Störmer, gerne weitere Aufnahmen entgegen, um sie zu digitalisieren und zu katalogisieren. Ebenfalls wurde ein Kalender mit historischen Aufnahmen angeboten. An weiteren Ständen wurde Alsweiler Kunst ausgestellt, von Schnitzerei über Bilder und Lederwaren bis zur Grubenlampen-Ausstellung von Werner Holzer. ame

[Regionalforum-Saar] heute Abend Vortrag über den heiligen Martin in Niederlinxweiler

Date: 2016/07/06 09:12:20
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

heute in der SZ:

Vortrag über den heiligen Martin

in Niederlinxweiler

Niederlinxweiler. Die katholische Kirche feiert 2016 weltweit das 1700. Geburtsjahr des heiligen Martin. Berühmt wurde er, weil er im Jahre 334 im französischen Amiens mit einem frierenden Bettler seinen Soldatenmantel geteilt haben soll. Später wurde Martin Bischof von Tours und von der Kirche heiliggesprochen. Bis heute ist er im Volksbrauch lebendig und wird besonders von den Kindern verehrt.

Kirche ist Martin geweiht

Die katholische Pfarrgemeinde Niederlinxweiler, deren Kirche dem heiligen Martin geweiht ist, hat im Jubiläumsjahr schon einige Aktionen veranstaltet. Heute findet eine weitere statt: Am heutigen Mittwoch, 6. Juli, wird der emeritierte Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät in Trier, Andreas Heinz, zu dem Thema „Der heilige Martin. Ein europäischer Heiliger und das Bistum Trier“ referieren. Beginn des Vortrags ist um 19 Uhr im Pfarrheim in Niederlinxweiler. red



[Regionalforum-Saar] Das Rathaus am Dom (in St. Wendel)

Date: 2016/07/06 19:05:37
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)genealogy.net>

Guten Abend,

 

anläßlich des Rathausfestes in St. Wendel am vergangenen Freitag habe ich ein Buch zusammengestellt, das die Geschichte des Anwesens beschreibt, aus dessen einzelnen Häusern das heutige neue Rathaus zusammengesetzt ist.

 

Der Titel lautet „Das Rathaus am Dom - Über die Gebäude, die dort standen, und die Menschen, die dort lebten“.

 

aus dem Inhalt:

Das Rathaus am Dom (Bernd Brill)

Der Kellersche Plan von 1774

Kaff (der alte Marktplatz)

Der innere Schloßgraben

Nikolaus Adamys Haus

Luisenstraße 1

Luisenstraße 3

Luisenstraße zwischen 3 und 5

Luisenstraße 5

Schloßstraße 2

Schloßstraße 4

Unter der Erde

Grüße aus der Vergangenheit (Briefe, die im Haus gefunden wurden)

Eigentümer und Bewohner

 

Das Format ist A5 in Softcover.

Das Buch hat 204 Seiten und enthält zahlreiche Fotos, Zeichnungen und Pläne, die meisten in Farbe.

 

Das Gewicht beträgt 350 Gramm, damit ist der Versand als Büchersendung möglich.

 

Das Buch kann zum Preis von 20 Euro bei mir erworben werden (plus Versand 1,20 Euro), in St. Wendel außerdem in den Buchhandlungen Klein und Bastuck bzw. im Brunnenlädchen.

 

Roland Geiger

alsfassen(a)web.de

 

[Regionalforum-Saar] historiker-debatte über r öder

Date: 2016/07/07 08:02:26
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)genealogy.net>

heute in der SZ:


Historiker-Debatte über Röder

Morgen Abend im Schloss steht NS-Vergangenheit des Ex-Landeschefs im Fokus

Im Keller des Saarbrücker Schlosses wird morgen Abend ab 19 Uhr eine Expertenrunde ein heißes historisches Eisen anpacken: Es geht um die umstrittene Rolle von Ex-Ministerpräsident Röder (CDU) in der Nazi-Zeit.

Saarbrücken. Der kühle Saarbrücker Schlosskeller ist gut gewählt für eine sicher spannende Diskussionsrunde über den Ex-Ministerpräsidenten Franz-Josef Röder (CDU), der von 1933 bis 1945 NSDAP-Mitglied war. Unter dem provokanten Titel „Röders braune Spuren?“ hat die Linken-nahe Peter-Imandt-Gesellschaft/Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Landesarchivar Peter Wettmann-Jungblut, dem Saarbrücker Stadtarchivar Hans Christian Herrmann, dem Historiker der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung Erich Später und dem Autoren Julian Bernstein von den gesellschaftskritischen „Saarbrücker Heften“ eine Runde zusammengebracht, die durchaus streitig auf Röders NS-Vergangenheit blickt. Wettmann-Jungblut hatte 2014 bekundet, dass die historische Forschung außer dem Umstand, dass Röder ein relativ frühes Mitglied der Nazipartei im Saarland war, „bis heute keine weiteren Beweise für Röders braune Gesinnung, gar Verstrickung in das NS-Regime gefunden“ habe. Daher sei ein „sensibler Umgang“ mit dem Thema vonnöten, sagte der Landesarchivar. Auch Herrmann ging 2015 davon aus, dass „eine Verstrickung Röders in NS-Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, aufgrund seiner Aufgaben in den Niederlanden nicht anzunehmen sei. Röder war von 1937 bis 1944 Lehrer an einer deutschen Schule in Den Haag und während der deutschen Besetzung der Niederlande für die Begutachtung niederländischer Bewerber zuständig, die an reichsdeutschen Unis studieren wollten. Diese Periode ist noch weitgehend unerforscht, ebenso Röders Umgang mit seiner früheren NSDAP-Mitgliedschaft als Saar-Ministerpräsident (1959-79). Später und Bernstein sehen die NS-Verstrickung Röders angesichts der vorliegenden Quellen deutlicher, sehen aber ebenfalls noch Forschungsbedarf. Moderiert wird die Debatte morgen Abend ab 19 Uhr von SR 2-Moderator Jürgen Albers.

Saar-Schriftsteller Gerhard Bungert (im Frühjahr gewürdigt in der Spiesen-Elversberger „Hall of fame“) forderte jetzt eine Umbenennung der Franz-Josef-Röder-Straße vor dem Landtag in Europa-Straße. Das Saarland sei das „europäischte Bundesland“. Das sei wichtiger als die Ehrung eines Mannes, der als NSDAP-Mitglied „in Den Haag ab 1937 tatkräftig dabei half, die Besetzung der Niederlande vorzubereiten“, sagte Bungert, der in Südfrankreich lebt. dik Foto: dpa


[Regionalforum-Saar] Führung über den Jüdi schen Friedhof Ottweiler

Date: 2016/07/07 08:23:38
From: Hans-Joachim Hoffmann <hans-joachim-hoffmann(a)web.de>

Führung über den Jüdischen Friedhof in Ottweiler.

Die nächste Führung ist am kommenden Sonntag, 10. Juli 2016 um 17.00 Uhr in Verbindung mit der KVHS Neunkirchen. Treffpunkt: Aufgang zum Friedhof in der Straße Maria-Juchacz-Ring (ca. 80 m hinter der Abzweigung Karl-Marx-Straße) Dauer: ca. 1 ½ Stunde Verantwortlich: Klaus Burr - Hans-Joachim Hoffmann in Verbindung mit der KVHS. Interessierte Gruppen oder Personen können auch außerhalb dieser Termine Führungen anfragen; sie sind grundsätzlich kostenlos, die Referenten erbitten eine Spende für die weitere Umsetzung der „Aktion Stolpersteine“. Klaus Burr und Hans-Joachim Hoffmann freuten sich, möglichst viele Interessierte am 10.07.2016 um 17.00 Uhr begrüßen zu können. Eine Anmeldung bei der KVHS ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim Hoffmann

[Regionalforum-Saar] Der Limes

Date: 2016/07/11 22:39:26
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Reuter, Marcus; Thiel, Andreas: Der Limes. Auf den Spuren der Römer.
Darmstadt: Theiss Verlag 2015. ISBN 978-3-80622-760-4; 224 S.; EUR
49,95.

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Arne Döpke, Alte Geschichte, Universität Trier
E-Mail: <Arne.doepke(a)gmx.de>

Das von Marcus Reuter und Andreas Thiel stammende Buch "Der Limes. Auf
den Spuren der Römer" ist im Konrad Theiss Verlag erschienen und
behandelt in fünf Großkapiteln die Genese der römischen Grenzen in den
germanischen Provinzen und entlang Raetiens von ihren Ursprüngen zu
Beginn unserer Zeitrechnung bis zum Zerfall in der Spätantike.

Mit den beiden Autoren widmen sich zwei ausgewiesene Experten einem
Themenfeld, welches trotz der langen Forschungstradition und den bereits
zahlreich erschienenen Detail- und Gesamtstudien nicht an Faszination
eingebüßt hat und sich mehr denn je - auch durch größtenteils
hochwertige touristische Erschließung - geschichtlich Interessierten in
mannigfaltiger Form präsentiert.

Optisch ansprechend gestaltet mit zahlreicher aktueller und zumeist sehr
hochwertiger Bebilderung möchte das Buch die vielen "unterschiedlichen
Limesanlagen in einer Gesamtschau zeigen und mit den aktuellen
Ergebnissen der archäologischen Forschung verbinden." (S. 7)
Entsprechend gliedert es sich in schlüssiger Reihenfolge auf und
behandelt die Entwicklung hin zur mitunter stark gesicherten
Festungslinie (Kapitel 1), widmet dann den drei Teilabschnitten des
Limes in angemessener Tiefe den Hauptteil des Buches (Kapitel 2-4) und
beschließt die Abhandlung mit der zwangsläufig angepassten römischen
Verteidigungsdoktrin im 4. nachchristlichen Jahrhundert (Kapitel 5).
Ausgehend von frühen Expansionsbestrebungen während des 1. Jahrhunderts
n.Chr. zeichnen Reuter und Thiel im Kapitel "Der lange Weg zum Limes -
Entwicklung der römischen Grenzanlagen" (S. 9-41) in gebotener Kürze die
politischen und militärischen Veränderungen nach, die zur Sicherung der
Flussgrenzen in Niedergermanien und an der Donau führten. Parallel
skizzieren sie die Vorverlegung der Grenzanlagen unter den Flaviern am
Oberrhein sowie die Ausbaustufen unter Traian oder Hadrian, bevor sich
dann nach dem 3. Jahrhundert ein strategischer Wandel in der
Grenzverteidigung andeutet.

Im zweiten Kapitel (S. 43-77) widmen sich die Autoren nun dem
nördlichsten Grenzabschnitt von Remagen bis nach Katwijk-Brittenburg an
der Rheinmündung. Trotz der starken Truppenreduktion vom 1. bis zum
Anfang des 2. Jahrhunderts, in der sich der Schwerpunkt römischer
Militäraktionen in den Süden nach Raetien verschob, blieb der Rhein als
Grenzfluss zwischen Imperium und Barbaricum nahezu 400 Jahre lang
bestehen. Auch die kurze Zeit der Abspaltung des sogenannten Gallischen
Sonderreiches aus dem imperialen Machtbereich zog keine grundsätzliche
Schwächung der Grenze nach sich. Ungünstige geographische
Erhaltungsbedingungen sind für eine schmale archäologische Basis
verantwortlich, wodurch die Rekonstruktion der Wehranlagen erschwert
wird oder zum Teil unmöglich gemacht wurde. In kurzer Abhandlung wird
eine Auswahl der bekannten römischen Truppenstützpunkte im heute
niederländischen Bereich des Limes beleuchtet. Dabei streuen Reuter und
Thiel Befundsituationen von Militaria, Ziegelstempeln oder Baustrukturen
ein und zeichnen den wissenschaftlichen Erkenntnisweg nach. Wie im Fall
des Lagers Traiectum liefern sie auf inschriftlicher Basis belegte
Truppenkontingente und zeigen in ihrer Darstellung die stark lückenhafte
Überlieferungssituation von Standorten bezüglich der stationierten
Soldaten bzw. deren Verlegungen im Lauf der Zeit auf.

Abgerundet wird dieses Kapitel mit vier detaillierten
Einzelbetrachtungen der Militärager Bonna, Köln-Altenburg, Novaesium und
Vetera. Das südlichste dieser Lager, Bonna, wurde trotz wiederholter
Zerstörungen (etwa im Zuge des Bataveraufstandes 69/70 n.Chr.) als
mächtiger Truppenstandort bis zum endgültigen Abzug römischer Truppen um
400 n.Chr. immer wieder auf- und umgebaut. Der relativ geringen
tiefgehenden Bebauung wegen sind nach wie vor erhebliche Befunde
erwartbar, wie auf der Grundrisskarte (S. 61) mit römischen und
überblendeten modernen Baustrukturen verdeutlicht wird.

Der Hauptstützpunkt der römischen Rheinflotte in Köln-Altenburg wird im
zweiten Abschnitt betrachtet. Reuter und Thiel weisen prägnant auf das
Lagerleben und die Rolle der Flottensoldaten sowohl als Besatzung für
Patrouillenschiffe als auch außerhalb von regulären Einsätzen in der
römischen Heereslogistik hin. Auch hier lässt sich eine flächendeckende
Zweitverwendung von Baumaterialien nach dem Zusammenbruch des Gallischen
Sonderreiches feststellen, obschon die Gründe für die endgültige Aufgabe
des Standortes noch ungeklärt sind.

Die archäologische Forschung hat für den Truppenstandort Novaesium/Neuss
zahlreiche Militärlager belegen können. Eine wechselvolle Geschichte,
durchsetzt mit Truppenverschiebungen und zweifelhaftem Verhalten in
Krisenzuständen (eine Hilfstruppe ergab sich laut Aussage des römischen
Geschichtsschreibers Tacitus kampflos den vorrückenden aufständischen
Batavern) ist die Ursache für den Umstand, dass immer wieder neue
Standorte fortifikatorisch ausgebaut wurden. Ein besonderes Beispiel
stellt das sogenannte Koenenlager dar, dessen Namensgeber bereits am
Ende des 19. Jahrhunderts die Garnison der legio VI victrix erforscht
hatte.

Das erste der römischen Legionslager nahe Xanten, der Stützpunkt Vetera,
wurde zunächst als einer der entscheidenden Truppenstandorte für die
Eroberung Germaniens um 13/12 v.Chr. gegenüber der Lippemündung auf
linksrheinischem Gebiet errichtet. Nachdem die Besatzung durch einen
massiven Truppenabzug unter Vitellius im Jahr 69 n.Chr. erheblich
geschwächt worden war, wurde das vormals gewaltige Lager im Zuge des
Bataveraufstandes vollständig zerstört. Das Lager Vetera II wurde im
Nachgang an anderer Stelle neu errichtet und blieb bis zum Ende des 4.
Jahrhunderts unter römischer Herrschaft.

Das dritte Kapitel (S. 79-121) behandelt den Grenzverlauf "vom Rhein zur
Rems". Hier zeigen die Autoren einmal mehr auf, mit welchen Fragen sich
die Archäologie hinsichtlich der Limesforschung auseinander setzt: Warum
genau wurde am Caput Limitis der erste Wachturm jenseits des natürlichen
Flussverlaufes errichtet? Welche strategischen Gründe sprechen für bzw.
gegen die Positionierung und welche militärischen Vorteile bietet dieser
Platz? Auch methodische Ansätze zur Altersbestimmung finden Beachtung,
sind sie doch der Grund dafür, dass sich unter der Herrschaft Domitians
am Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr. bereits erste hölzerne
Palisadenanlagen im Taunus nachweisen lassen, bevor Mitte des 2.
Jahrhunderts n.Chr. durchgehende Sperranlagen errichtet wurden.

Besonders hervorzuheben ist neben der insgesamt sehr ansprechenden
fotographischen Ausgestaltung des Buches in diesem Kapitel die erste
einer Reihe von sehr hochwertigen digitalen Visualisierungen (S. 81),
die durch erstaunlichen Detailreichtum besticht - obgleich die
Mastposition des Prahms eher im vorderen Schiffsdrittel zu verorten sein
sollte. Besondere Aufmerksamkeit erhält die bereits Anfang des 20.
Jahrhunderts unter der Schirmherrschaft Kaiser Wilhelms II.
rekonstruierte Saalburg nahe Bad Homburg und dies aus gutem Grund, ist
sie doch "das einzige Limeskastell, das so vollständig wieder aufgebaut
wurde." (S. 94)

Im vierten Kapitel widmen sich Reuter und Thiel dem "Raetische[n] Limes
von der Rems bis an den Inn" (S. 122-171). Sie erläutern darin zunächst
Roms Motive für die Vorverlegung der Grenze über die Donau hinaus nach
Norden und skizzieren in aller Kürze und ereignisgeschichtlich nach, wie
dieses Gebiet in den folgenden rund 90 Jahren trotz germanischer
Einfälle unter imperialer Herrschaft bleiben konnte, bevor 254 n.Chr.
die Truppen als Reaktion auf feindliche Vorstöße auf das südliche
Donauufer zurückverlegt wurden.

Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Befunde des Reiterlagers
Aalen, dessen Besatzung aus 1000 Soldaten bestand und lange Zeit die
wichtigste Militäreinheit der raetischen Provinz darstellte.
Beeindruckend sind die auf Basis der archäologischen Befunde digital
nachempfundene Exerzierhalle sowie der reale Teilnachbau einer
Mannschaftsunterkunft. Die Existenz dieses Lagers wird neben der
strategischen Bedeutung mit der logistisch vorteilhaften Position
inmitten großer und ertragreicher Weidekoppeln für die immerhin 2000
ständig vorgehaltenen Reitpferde plausibel begründet.

Mit Blick auf die sich verändernde großpolitische Lage im Imperium
beschreiben die Autoren in gebotener Breite im fünften Kapitel (S.
172-214) den Weg Roms in die krisenhaften Jahrzehnte des 3.
nachchristlichen Jahrhunderts, das nicht nur Einfälle rechtsrheinischer
Germanenstämme über die Limesgrenze hinaus bereithielt, sondern auch die
Belastungen des Gallischen Sonderreiches und die im Osten erstarkenden
Sassaniden. Auch die Bedrohungen entlang der unteren Donau und am
Schwarzen Meer durch gotische Einfälle erforderten Truppenverlegungen in
die Krisenregionen, die insgesamt eine Schwächung des
germanisch-raetischen Limes nach sich zogen.

Abschließend umreißen die Autoren die Geschichte der Limesforschung,
beginnend mit den ersten beschreibenden Berichten Johannes Turmairs und
Simon Studions bis hin zur wachsenden Verwissenschaftlichung im Umgang
mit den antiken Überresten durch August von Cohausen, Ernst Fabricius
oder Theodor Mommsen. Auch Personen wie Louis Jacobi als
verantwortlichem Baurat bei der Errichtung des Kastells Saalburg unter
der Schirmherrschaft Kaiser Wilhelms II. finden Beachtung und so rundet
das letzte Großkapitel den Textteil des Buches ab.

Ein hilfreiches Glossar mit wichtigen militärischen, historischen und
geographischen Begriffserklärungen erfreut ebenso wie die beiden
angeschlossenen Register zu Personen, Truppen und Orten. Ausgewählte
Literatur in prägnanter Kürze ermöglicht es dem Leser, sich thematisch
breiter zu informieren - hier ist vor allem die Einbindung aktuellster
Forschungsergebnisse zu begrüßen.

Insgesamt erfüllt der Band das selbstgesteckte Ziel zur Gänze und bietet
einem breiten Publikum fundiert interessante, zahlreich und hochwertig
bebilderte Einblicke in das faszinierende Grenzsystem im Norden des
römischen Imperiums.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Lennart Gilhaus <lgilhaus(a)uni-bonn.de>

[Regionalforum-Saar] römischer Seehandel in seiner Blütezeit

Date: 2016/07/11 22:40:51
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Warnking, Pascal: Der römische Seehandel in seiner Blütezeit.
Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit (= Pharos 36). Rahden
(Westfalen): Verlag Marie Leidorf 2015. ISBN 978-3-86757-264-4; 421 S.;
EUR 45,80.

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations,
Northeast Normal University, Changchun, People's Republic of China
E-Mail: <sveneca(a)aol.com>

Die Antike als das "nächste Fremde" in Anlehnung an den Altphilologen
Uvo Hölscher zu titulieren, gehört heutzutage zum guten
Rechtfertigungston der klassischen Altertumswissenschaften und verlangt
weder nach tiefschürfender Begründung noch nach konzeptioneller
Modellbildung. Dass für Hölscher mit dieser Phrase aber auch das
Postulat verbunden war, "daß uns das Eigene dort [also in der Antike] in
einer anderen Möglichkeit [...] begegnet"[1], wird nun weitaus weniger
rezipiert oder gar als Basis für eigene Forschungsarbeiten angesehen.
Insofern ist es bemerkenswert, dass die Studie zum römischen Seehandel
von Pascal Warnking, die als Dissertation an der Universität Trier im
Jahre 2015 angenommen wurde, genau diesen Kernsatz Hölschers in der oben
gegebenen, verkürzten[2] Form an den Endpunkt seiner Einleitung (S.
11-38), gipfelnd in der Frage nach der Zukunft der Erforschung der
antiken Wirtschaft, stellt. Nachdem er sich nämlich mit seinem
interdisziplinären Vorgehen zur Beantwortung der Frage nach dem
Vorhandensein von Wirtschaftlichkeitsdenken im Seehandel eindeutig gegen
alle althergebrachten ideologischen Debatten, in denen sich
Primitivismus und Modernismus oder Substantivismus und Formalismus
gegenüberstehen, positioniert sowie die Nuancen in der Methodologie
zwischen Cambridge- und Oxford-Schule unter dem Dach der Neuen
Institutionenökonomie (NIÖ) herausgestellt hat, bleibt als analytische
Grundannahme für seine folgende umfassende Quellenschau und
Vorgehensweise diese anthropologische Konstante bestehen, hier in
Verengung auf zeiten- und gesellschaftsübergreifendes ökonomisches
Agieren von Händlern. Darauf fußend analysiert Warnking im ersten
Abschnitt zu den Rahmenbedingungen die zur Verfügung stehenden Quellen
zum antiken Seehandel in pragmatisch-realienorientierter Weise (S.
39-173), bevor er zu den beiden Kernpunkten und Innovationen seines
Ansatzes, der Berechnung der Seerouten (S. 174-284) sowie der Frage nach
der Wirtschaftlichkeit des Seehandels anhand von simulierten Gewinn- und
Verlustrechnungen, vorstößt (S. 285-380).

Theoretische Grundlage für die Beschreibung der Rahmenbedingungen bietet
Warnking dabei die Neue Institutionenökonomie, nach der Akteure ihre
wirtschaftlichen Entscheidungen innerhalb konkreter wie abstrakter
institutioneller frames treffen. Somit agieren sie zwar als homines
oeconomici in der Regel rational, werden allerdings dabei durch die
vorhandenen "Institutionen" wie politisch-rechtliche, technische, aber
auch ethisch-moralische Grundbedingungen eines jeweiligen
Gesellschaftssystems gelenkt. Warnking bietet hier einen gut
strukturierten und für jeden an der antiken Wirtschaft Interessierten
unverzichtbaren Überblick, indem er die mittlerweile zahllosen
Untersuchungen zu Politik, Volkswirtschaft, Recht, Klima, Geographie,
Infrastruktur, aber auch Technologie hinsichtlich des Seehandels
zusammenführt und unter Heranziehung der wesentlichen Quellenzeugnisse
(neben den üblichen Quellengattungen auch Schiffswrackfunde und
Erkenntnisse aus der Unterwasserarchäologie) auswertet. Wichtig sind für
ihn ob der späteren tiefergehenden Analyse dabei besonders die
rechtlichen Rahmenbedingungen - vor allem der Unterschied zwischen
normalen Darlehen (mutuum) und Seedarlehen (pecunia nautica), die eine
unterschiedliche Risikoallokation und damit auch verschiedene
Finanzmöglichkeiten für ein Handelsunternehmen aufwiesen -, sodann die
Verfügbarkeit von unterschiedlichen Märkten, insbesondere deren
Einkaufs- und Verkaufsstrukturen sowie schließlich die Entwicklungen im
Bereich der Schiffsbautechnologie. Diese Faktoren hätten durch ihre
steuerbare Variabilität wesentlichen Einfluss auf die Kostenstruktur
einer Handelsunternehmung ausgeübt, während andere Faktoren wie etwa
Steuern und Zölle sowie Anschaffungs-, Instandhaltungs- und
Personalkosten kaum oder gar nicht zu beeinflussen gewesen seien.
Überzeugend arbeitet der Autor dabei erstens heraus, dass die
Kapitalversorgung für derlei Handelsaktivitäten, wenn auch nicht über
Banken, sondern durch private Investoren, kein wesentliches Problem
darstellte, zweitens für bestimmte Massengüter wie Getreide die Marge
klein war und somit genau kalkuliert werden musste und daher drittens
dem Faktor "Zeit" in Form der Reisedauer eine wesentliche Bedeutung
zukam.

Letzteren Faktor nimmt Warnking dann im zweiten Teil ausführlich in den
Blick, indem er mithilfe der Software Expedition die 28 wichtigsten
bezeugten Seerouten der römischen Zeit unter Einspeisung moderner, zur
Antike nicht grundverschiedener Wetterdaten berechnet und mit antiken
Angaben vergleicht. Obschon Segeln auch in den Wintermonaten möglich
war, wie er eindrücklich und quellenbasiert darlegt, beschränkt sich
Warnking auf den Normalfall, ein Sommerhalbjahr, sowie auf die
Großrouten, da die küsten- wie inselnahen Routen (etwa in der Ägäis) mit
zu vielen Unsicherheiten bei der Berechnung ob der wechselhaften Winde
und Strömungen behaftet sind. Die rund 50.000 durchgeführten
Berechnungen wertet er dabei nicht nur bezüglich der schnellsten
Fahrtroute aus, sondern erweist deutlich, dass es Händler vor allem auf
Planbarkeit und Sicherheit in diesem an und für sich unsicheren
Geschäftsfeld ankam, daher eine eher konservativ berechnete Normaldauer
einer Fahrt als Grundlage für die Kalkulation denn eine
schnellstmögliche Verbindung herzuhalten hatte. Die mannigfachen und im
Vergleich zu bislang vorgenommenen Simulationsrechnungen realistischeren
Datensätze bringt er dabei immer wieder mit antiken Angaben zusammen und
kann deren Wahrheitsgehalt, abstrahiert von gattungs- oder
sozialspezifischen Darstellungsweisen, zumeist bestätigen.
Beispielsweise erklären die vorherrschenden Winde und Widrigkeiten bei
der Rückfahrt von Alexandria nach Ostia, wieso sich gerade in Lykien
sowie Delos verschiedene, in der Programmsimulation "optimale"
Handelswege kreuzten, was umgekehrt eine ganz neue Perspektive auf die
Entwicklung der Handelsstützpunkte, aber auch entsprechende dort
aufgefundene, detaillierte Zollgesetze eröffnet. Ebenso wichtig ist
seine Feststellung, dass die aufgelisteten Preise für bestimmte Routen
im Höchstpreisedikt Diokletians keiner willkürlichen Festsetzung,
sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit einer inneren Logik, aufbauend auf
Erfahrung und Datenerhebung seitens der zuständigen Organe, folgten und
damit auch hier dem "Staat" ein "wirtschaftliches" Denken und Planen
bescheinigt werden kann.

Mit dieser alles in allem überzeugenden, da stets die Vorbehaltlichkeit
der Daten betonenden Detailanalyse vermag Warnking dann im dritten Teil,
die in den beiden ersten Abschnitten gewonnenen Erkenntnisse als
simulierte Gewinn- und Verlustrechnungen aufzubereiten. Richtigerweise
differenziert er hier zwischen von Händlern beeinflussbaren und nicht
beeinflussbaren Faktoren, wobei er für jegliche Kostenstelle die
potentiellen Auswirkungen auf die Marge sowie mögliche Reaktionen der
Handelstreibenden darauf beschreibt, die sich zum überwiegenden Teil
auch in den weit verstreuten Quellen fassen lassen. Neben den
wichtigsten Faktoren "Handelsgut", "Beschaffungsmärkte", "Ein- wie
Verkaufspreis" und "Zeit" werden hier unter anderem auch die
Schiffsgröße, die Transportcontainer sowie die
Finanzierungsmöglichkeiten noch einmal ausführlich aufgegriffen und in
Anschlag gebracht. Letztlich entwickelt Warnking daraus
"Handlungsempfehlungen" (vor allem S. 380), die ein optimales Planen für
Händler zugelassen hätten, allerdings in dieser Reinform und Dichte
nicht in den antiken Quellen bezeugt sind.

Dessen ist sich der Autor allerdings an jeder Stelle der Arbeit gewahr,
und er betont stets die Fragilität ganz konkreter Berechnungen aufgrund
der fragmentarischen und häufig schwierig zu interpretierenden
Quellenlage. Gerade dies macht jedoch die Stärke der vorliegenden
Untersuchung aus, deren Einzelteile auch über die umfangreichen Register
zu Quellen, Personen, Orten und Sachen sowie Datenblätter erschlossen
werden können. Denn Warnking zeigt in eindrucksvoller Manier auf, dass
mit einer methodisch sauberen Vorgehensweise durchaus qualitative
Fortschritte bei der Untersuchung des Seehandels zu erzielen sind, bei
denen die konkreten Quantitäten im Detail zwar modifiziert werden
können, die aber ein in sich geschlossenes, sinnvolles Analyseinstrument
wie System ergeben. Abgesehen von einigen Schwächen in der sprachlichen
Ausgestaltung und kleineren Fehlern in der Wiedergabe antiker
Quellentexte ist diese Arbeit daher ein Muss für jeden an der Antiken
Wirtschaft Interessierten.


Anmerkungen:
[1] Uvo Hölscher, Selbstgespräch über den Humanismus, in: Uvo Hölscher,
Das nächste Fremde. Von Texten der griechischen Frühzeit und ihrem
Reflex in der Moderne, hrsg. v. Joachim Latacz und Manfred Kraus,
München 1994, S. 278 (ebenso im Geleitwort).
[2] Vollständig lautet das Zitat: "Rom und Griechenland sind uns das
nächste Fremde, und das vorzüglich Bildende an Ihnen ist nicht sowohl
ihre Klassizität und 'Normalität', sondern daß uns das Eigene dort in
einer anderen Möglichkeit, ja überhaupt im Stande der Möglichkeiten
begegnet."

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Udo Hartmann <hartmannu(a)geschichte.hu-berlin.de>

[Regionalforum-Saar] Die Utopie der Regeln

Date: 2016/07/14 23:11:04
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Graeber, David: Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Stuttgart:
Klett-Cotta 2016. ISBN 978-3-608-94752-6; 329 S.; EUR 22,95.

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Jonas Grygier, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien
E-Mail: <jonas_grygier(a)hotmail.com>

Bürokratien und Bürokratisches zu kritisieren ist in der alltäglichen
Sprachpraxis Common Sense. Aber was Bürokratien genau sind und wie sie
funktionieren, dazu gibt es auch in der Organisations- und
Verwaltungsforschung keine einfachen Antworten.[1] Schon die
dazugehörige Begrifflichkeit eröffnet ein mehrdeutiges Feld: Neben
"Bürokratie" stehen Begriffe wie "Verwaltung", "Organisation" und
"Governance" im Fokus; sie verweisen wiederum auf unterschiedliche
Verständnisse und Forschungsbereiche. Zerfällt "Verwaltung" selbst in
verschiedene semantische Felder und kann sowohl Organisationsformen,
Institutionen und Tätigkeiten als auch Staatsorgane bezeichnen, werden
gerade in der neueren Organisationsforschung sehr unterschiedliche
Schwerpunkte gesetzt. Eines ist aber den meisten dieser
Herangehensweisen gemeinsam: Sie betrachten Organisationen nicht allein
unter formalen Aspekten der Strukturen und nicht als monolithische
Einheiten. Aushandlungsprozesse, Interessengegensätze innerhalb einer
Organisation, Kompetenzreichweite, polymorphe Diskurse oder
Eindringtiefen von administrativen Handlungspraxen in die Gesellschaft
und umgekehrt sind Gegenstände der Forschungsdiskussion.[2]

Das Buch des Anthropologen David Graeber, der mit seinem Vorgängerwerk
"Schulden" bereits Aufmerksamkeit erregt hat[3], scheint dem Titel nach
an diese Diskussion anzuschließen. Dem ist aber aus mehreren Gründen
nicht so. Weder bezieht sich Graeber auf die Forschungen der letzten
Jahre zu Bürokratie, Organisation, Verwaltung oder Governance, noch legt
er eine alternative Studie zu Bürokratie an sich oder ihren sprachlichen
Derivaten vor. Der Titel des Buches führt also in die Irre. Der
Untertitel "Die Utopie der Regeln" gibt schon einen deutlicheren Hinweis
auf das Programm des Buches, bleibt aber auch enigmatisch. Um was geht
es dem Autor dann? Graeber präsentiert einen politischen,
kapitalismuskritischen Essay - oder sollte man sagen: vier
zusammenhängende Essays? - mit explosiven Fragen an die Gegenwart, deren
Stoßrichtung eine Kritik an der aktuellen Gesellschafts-, Politik- und
Wirtschaftsform ist. Das Buch argumentiert also nicht primär historisch
und schon gar nicht geschichtswissenschaftlich, enthält aber bestimmte
Vorannahmen und Aussagen zu historischen Entwicklungen.

Bürokratie dient Graeber als Chiffre und Metapher und als Band zwischen
den einzelnen Kapiteln seines Buches, in denen es um Macht, Technologien
und Rationalität geht. Seine Kritik, die vom Standpunkt eines
philosophischen und politisch-praktischen Anarchismus herrührt, richtet
sich gegen die von ihm attestierte Symbiose zwischen Finanzkapitalismus
und Staat, organisiert als Bürokratie bzw. mittels bürokratischer
Techniken. Seine These von der Allgegenwärtigkeit der Bürokratie, die
"jeden einzelnen Aspekt unseres Lebens" (S. 10) bestimme, ist
tatsächlich dann eher eine Kritik an gesellschaftlichen Hierarchien,
entfremdenden Regeln und ungerechten Machtverhältnissen, welche die von
Graeber in diesem Buch so häufig beschworene Phantasie, Kreativität,
demokratische Prozesse vernichten. Die Bürokratie ist nach Graeber das
Medium, über das die Prinzipien eines neoliberalen Finanzkapitalismus
Einzug in alle Lebensbereiche halten und sie kolonisieren, mit der
Folge, dass physische Gewalt, soziale Kontrolle durch den Einsatz von
Technologien und verschleiernde Diskurse die Menschen beherrschen.

In drei Hauptkapiteln bzw. Essays geht Graeber auf diese drei Elemente
der "totalen Bürokratisierung" (S. 55) näher ein: Gewalt, Technologien
und Rationalität. So spannt er einen weiten Bogen von Reflexionen über
Gesellschaft, Kultur, Computerspiele, Sprache, politische Theorie seit
der Antike bis zur Gegenwart, Filme, Wirtschaft und Anthropologisches.
Ursachen für das enge Bündnis von Finanzkapitalismus und Staat sieht er
in den wirtschaftlichen Transformationsprozessen seit 1971, als der
US-Dollar vom Goldstandard abgekoppelt wurde, was einer
Finanzialisierung des Kapitalismus den Weg bereitet habe.
Finanzialisierung bedeutet für Graeber die Bewertung eines Unternehmens
nach der Attraktivität für mögliche Investoren, also das Ausrichten auf
einen Kapitalmarkt, die Dominanz eines Shareholder-Value-Ansatzes.[4]
Belege für eine stärkere Verbindung zwischen dem Staat und seinen
Strukturen (Bürokratie) sowie der Privatwirtschaft und der Marktlogik
erkennt Graeber unter anderem in der Bewertung von Wissenschaft nach
ökonomischen Effizienzkriterien.

Das Bürokratische daran ist für Graeber, dass in diesen Prozessen stark
unpersönliche, wirklichkeitsfremde, schematische Regeln erzeugt würden,
um vordergründig ein effizientes, berechenbares und transparentes
Bewertungssystem zu schaffen, während tatsächlich nur eine Fülle von
"Papierkram" (S. 8) und Formularen produziert werde. Gleichzeitig
hielten diese "bürokratischen Verfahrensweisen" (S. 17) die soziale
Ungleichheit und die Machthierarchien in einer Gesellschaft aufrecht,
die der Finanzkapitalismus noch verstärke, um einer kleinen Gruppe von
Unternehmen Gewinne zu sichern. Das Aufrechterhalten der sozialen
Missverhältnisse geschieht laut Graeber sowohl durch die Anwendung und
Androhung physischer Gewalt als auch durch die Ruhigstellung der Bürger
mit Konsumtechnologien und Versprechen auf eine bessere Zukunft - obwohl
die Menschen, so Graeber in seinem zweiten Kapitel zu Technologien und
zur Frage, warum es noch keine "fliegenden Autos" gebe, immer wieder von
den Versprechungen enttäuscht würden. So würden dank der heutigen
Möglichkeiten in der Informationstechnologie anti-bürokratische
Parallelwelten entstehen, die die Menschen ablenken und stimulieren
sollten, damit sie nicht gegen das System aufbegehrten. Graeber sieht
beispielsweise in der ausdifferenzierten Fantasy-Kultur einerseits die
Inkarnation all dessen, was der Mensch in der durchbürokratisierten
Lebenswelt nicht finde (Helden, Ruhm, Charisma, Möglichkeit zum sozialen
Aufstieg, Abenteuer, Abweichen von vorbestimmten Wegen usw.);
andererseits werde ihm dort eine Welt gezeigt, die er in letzter
Konsequenz nicht wollen könne (Tod, unkontrollierbare Gefühle,
Existenzunsicherheit, Unplanbarkeit usw.). Mittels solcher Techniken und
nötigenfalls auch mit Gewalt würden heutige demokratische, oder mit den
Worten Graebers "autokratische" (S. 217) Regime ihre Bevölkerung
ruhigstellen.

Graeber entwirft in diesem Buch eine dezidierte, mitunter
eindimensionale Kapitalismuskritik, bei der ihm Bürokratie mehr als
Sinnbild dient, als dass ihn die Praxis von Bürokratien und
bürokratischen Prinzipien interessieren würde. Bürokratie bleibt in
seinem Buch seltsam leer: Weder erfährt man etwas über die Strukturen
der Graeber'schen Bürokratie, noch etwas Genaueres über Funktionsweisen.
An keiner Stelle widmet er sich dem Inneren von Bürokratien - seien es
staatlich oder privat organisierte. Für ihn erschöpft sich Bürokratie in
"unpersönlichen Regeln" (S. 42), in formalisierten und schematischen
Vorschriften (S. 93), im Ausfüllen von Formularen (S. 8), einem
"ängstlichen Geist" (S. 169), einer "Kultur der Komplizenschaft" (S.
34), dem Verschleiern von Inhalten (S. 222) oder dem Streben nach
Eindeutigkeit (S. 243). Akteure, innere Zusammenhänge oder das
Zusammenspiel von Bürokratien und ihren Umwelten spielen aus seiner
Sicht keine Rolle. Für Graeber ist Bürokratie immer, zumindest implizit,
Regel- und Vorschriftenerfüllung und hat eher den Charakter einer
Blackbox. Dass aber ein Wesensmerkmal von Bürokratien gerade darin
besteht, dass in ihnen wiederholt gegen die expliziten Regeln verstoßen
wird, dass es implizite Handlungsmuster und je systemspezifische
Arrangements gibt, das kommt bei ihm nicht vor. Dass Bürokratie ein
normativ konturiertes System ist, das nach bestimmten Verfahrensregeln
funktionieren soll und dabei die Aufgabe hat, staatliche oder andere
organisationsgebundene Zwecke zu steuern, zu regulieren und zu formen,
wird ebenfalls nicht diskutiert. Das Buch bietet Leserinnen und Lesern,
die sich für Bürokratien und ihre verschiedenen Formen interessieren,
also wenig Neues.[5] Schlimmer noch: In der allzu pauschalen Kritik an
Bürokratie, deren Regelhaftigkeit ja auch ein Beitrag zum geordneten
Ausgleich konkurrierender Interessen sein kann, hat die Argumentation
eine populistische Tendenz.

Dafür ist das Buch, wenn man es als Essaysammlung begreift, eine
Schatzkiste an Gedanken zur Gegenwart eines über die Disziplingrenzen
hinausdenkenden Wissenschaftlers. Graeber scheut sich dabei nicht,
klare, kontroverse Standpunkte zu beziehen, und wagt viele produktive
Thesen. Nicht immer überzeugen diese - wenn er etwa behauptet, gegen
Studierende, die ohne Bibliotheksausweis in die Bibliothek wollten,
werde in Gestalt des Wachschutzes unverzüglich die ganze physische
Gewalt des Systems angewandt, was zeige, dass dieses System auf
Repression als zentralem stabilisierenden Element beruhe. Abgesehen
davon, dass Graeber hier als Anthropologe erstaunlicherweise die
Feinheiten des mikrosozialen Arrangements übergeht - der Student ohne
Bibliotheksausweis könnte mit dem Wachschutz eine informelle Absprache
treffen, die Person könnte sich den Ausweis einer anderen Person
besorgen usw. -, erscheint dieser Zusammenhang eher wie ein logischer
Kurzschluss und nicht als eine fundierte Analyse sozialer
Herrschaftsverhältnisse, zumal die Gewalt entweder zu Protesten oder zur
Anbiederung und Unterwerfung führen dürfte, wenn sie tatsächlich so
ubiquitär angewandt werden würde.[6] Andere Thesen überzeugen dafür umso
mehr - beispielsweise wenn Graeber argumentiert, dass modern
organisierte Märkte keine staatsfreien Erfindungen seien, sondern sich
zusammen mit der Formierung von Staatlichkeit entwickelt hätten, weshalb
eine Gegenüberstellung von "Staat" und "Markt" als zwei antagonistischen
Prinzipien zumindest historisch in die Irre gehe. Gerade die Vorkämpfer
von "Deregulierung" hätten eine eigene Bürokratie produziert.

Mit seinen Beobachtungen und Reflexionen über unsere moderne
Gesellschaft und ihre inneren Widersprüche hat David Graeber einen
wichtigen Beitrag zu gesamtgesellschaftlichen Kontroversen vorgelegt.
Man kann nur wünschen, dass das Buch auch, aber nicht allein in der
Wissenschaft viel gelesen wird. Es versteht sich, dass das Werk dabei
nicht nur Zustimmung findet. Einiges, was Graeber mit voller Überzeugung
als Thesen oder Erkenntnisse vertritt, wird die Geschichtswissenschaft
eher als Fragen formulieren. Manche davon sind auch schon beantwortet.


Anmerkungen:
[1] Zum weiten Feld der Begrifflichkeiten und verschiedenen
Verständnisse von Bürokratie, Verwaltung und Organisation vgl.
Hans-Ulrich Derlien / Doris Böhme / Markus Heindl (Hrsg.),
Bürokratietheorie. Einführung in eine Theorie der Verwaltung, Wiesbaden
2011.
[2] Für einen Überblick zum ausdifferenzierten Forschungsfeld siehe
Jarle Trondal u.a., Unpacking International Organisations. The Dynamics
of Compound Bureaucracies, Manchester 2010.
[3] David Graeber, Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Stuttgart 2012;
siehe dazu die Rezension von Felix Krämer, in: H-Soz-Kult, 08.02.2016,
<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24380>
(21.06.2016).
[4] Diese Verwendung des Begriffs ist einigermaßen unterkomplex; siehe
zur besseren Einordnung in die Forschung etwa Alexander Engel, The Bang
after the Boom: Understanding Financialization, in: Zeithistorische
Forschungen / Studies in Contemporary History 12 (2015), S. 500-510,
URL: <http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2015/id=5278>
(21.06.2016).
[5] Als ältere systematische Studie siehe etwa Arthur Benz, Kooperative
Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen, Baden-Baden 1994.
Aus der Geschichtswissenschaft: Sven Reichardt / Wolfgang Seibel
(Hrsg.), Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im
Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2011.
[6] Als klassische historische Analyse siehe Alf Lüdtke, Eigen-Sinn.
Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den
Faschismus, Hamburg 1993, 2. Aufl., Münster 2015.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Jan-Holger Kirsch <kirsch(a)zzf-pdm.de>

[Regionalforum-Saar] Die Machiavellis der Wissenschaft. Das, Netzwerk des Leugnens

Date: 2016/07/14 23:14:28
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Hallo,

heute kommen schwere Brocken aus der Rezi-Ecke. Hier ist noch einer.

Roland Geiger


reskes, Naomi; Conway, Erik M.: Die Machiavellis der Wissenschaft. Das
Netzwerk des Leugnens [Übers. v. Hartmut S. Leipner]. Weinheim:
Wiley-VCH Verlag 2014. ISBN 978-3-527-41211-2; XXV, 363; EUR 24,90.

Inhaltsverzeichnis:
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/media/beitraege/rezbuecher/toc_25830.pdf>

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Manuel Kaiser, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Universität Zürich
E-Mail: <manuel(a)kaiser.sg>

Naomi Oreskes, Professorin für Wissenschaftsgeschichte in Harvard, und
Erik M. Conway vom California Institute of Technology in Pasadena
veröffentlichten 2010 das viel beachtete Buch "Merchants of Doubts".
Auch die 2014 unter dem Titel "Die Machiavellis der Wissenschaft"
erschienene deutsche Übersetzung wurde breit rezipiert und äußerst
positiv besprochen.[1] Das Buch entstand als Reaktion auf die
insbesondere in den USA verbreiteten Bestrebungen, den menschengemachten
Klimawandel zu verharmlosen oder gar ganz abzustreiten. Die Studie geht
weit über den Nachweis der organisierten Skepsis gegen die
Forschungsresultate der Klimawissenschaften hinaus. In sieben thematisch
geordneten Kapiteln, die den Zeitraum von den 1950er-Jahren bis ins 21.
Jahrhundert abdecken, zeigen Oreskes und Conway, mit welchen Strategien
es konservativen Netzwerken gelang, auch in den Debatten um die
Gesundheitsrisiken des Rauchens, bei der Planung von Ronald Reagans
Strategic Defense Initiative (SDI), der Forschung zu saurem Regen,
Ozonloch und Passivrauchen sowie durch eine postume Attacke auf Rachel
Carson Zweifel am begründeten Konsens der Scientific Community zu
sähen.[2]

Oreskes und Conway ergänzen bestehende wissenschaftshistorische Arbeiten
zu den jeweiligen Themengebieten um den Fokus auf die Produktion und
Zirkulation von "Unwissen". Dabei tragen sie zu der von Londa
Schiebinger und Robert R. Proctor profilierten Forschungsrichtung der
"Agnotology" bei, der Untersuchung der gezielten Schaffung und
Aufrechterhaltung von Un- beziehungsweise Nichtwissen aus
wissenschaftssoziologischer und -historischer Perspektive.[3]

Oreskes und Conway beschreiben, wie zunächst die Tabakindustrie begann,
"Wissenschaft mit Wissenschaft zu bekämpfen" (S. 4). Obwohl spätestens
seit den frühen 1960er-Jahren Fachleute, Gesundheitsbehörden und, wie
die Auswertung interner Dokumente zeigt, auch Tabakfirmen von den
Gesundheitsrisiken des Rauchens überzeugt waren, wurde eine intensive
Kampagne gegen den erreichten Konsens der Scientific Community
initiiert. Die Tabakindustrie entwickelte in ihren Abwehrkämpfen gegen
wissenschaftlich längst anerkannte Tatsachen eine Art Blaupause für die
Strategien anderer Interessenverbände.

Die Strategie der "Vermarktung des Zweifels" (S. 17) bestand aus einer
millionenschweren Förderung von "alternativer" Forschung, selektiver
Rezeption und Kommunikation von Forschungsresultaten, einer geschickten
PR-Strategie und der Diskreditierung von Wissenschaftlern, die
gegenteilige Positionen vertraten. Um unliebsame Forschungsresultate zu
entwerten, setzte man beim offensiven Umgang mit Wissenslücken und damit
bei einer der großen Stärken der Wissenschaft an. Durch die unredliche
Überbetonung einzelner offener Fragen wurde der Schein einer
wissenschaftlichen Kontroverse erzeugt. Bei der Debatte um den
Zusammenhang von Rauchen und Krebs wurden beispielsweise
Forschungsarbeiten unterstützt, welche die genetischen Krebsursachen
betonten und so die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von der
Tabakindustrie weggelenkten.

Um den Positionen der Industrie wissenschaftliche Autorität zu
verleihen, wurden renommierte, aber meist fachfremde Wissenschaftler
engagiert. Eine Schlüsselposition nahm der Physiker Frederick Seitz ein,
der beim Bau der Atombombe mitgeholfen hatte, wissenschaftlicher Berater
der NATO gewesen war und in den 1970er-Jahren zum Präsident der
Rockefeller-Universität ernannt wurde. Später stießen William
Nierenberg, ehemaliger Direktor der Scripps-Institution für
Ozeanographie, der Astronom Robert Jastrow und der Atmosphärenphysiker
Fred Singer zum Netzwerk dazu. Sie alle verband ihre Sozialisierung im
Kalten Krieg, ein ungebrochener Technologie- und
Wissenschaftsoptimismus, ein strikter Antikommunismus, eine konservative
politische Einstellung und der Glaube an den Neoliberalismus
Fridman'scher Prägung. Zu diesem Netzwerk gehörten neben den
Wissenschaftlern, Interessenvertretern aus Wirtschaft und Politikern
auch antikommunistische Think Tanks wie etwa das von Herman Kahn
gegründete Hudson-Institut. Im Kontext von Reagans SDI wurde zudem mit
dem Georg C. Marshall-Institut eine einflussreiche Institution
geschaffen, die sich bis heute gegen den wissenschaftlichen Konsens über
den anthropogenen Klimawandel stellt. In dieser Konstellation wurde mit
bemerkenswerten personellen Kontinuitäten die teilweise thematisch sehr
unterschiedlich gelagerten Kampagnen bestritten. 

Grundpfeiler der Vermarktung des Zweifels waren geschickte
PR-Strategien, dank derer es gelang, über Jahre hinweg wissenschaftlich
abgeschlossene Debatten in der Öffentlichkeit am Leben zu erhalten. In
den USA wurde unter Berufung auf die sogenannte "Fairness-Doktrin" (S.
60) eine ausgewogene Berichterstattung verlangt und auch durchgesetzt.
Nicht nur die öffentliche Meinung wurde nachweislich beeinflusst - so
fiel die Zustimmung zur Theorie des Klimawandels in den USA von 2008 bis
2009 von 71 auf 57 Prozent -, die PR-Kampagnen zeitigten auch immer
wieder konkrete politische Erfolge. So legte das konservative Netzwerk
beispielsweise die Grundlage für die Aufrüstungspolitik der Reagan-Jahre
oder verhinderte über Jahrzehnte hinweg Regulierungsmaßnahmen zur
Verminderung des sauren Regens. 

In den Auseinandersetzungen um die SDI und den nuklearen Winter wurde
eine weitere Strategie entwickelt, die Wissenschaft und ihre Vertreter
unter Ideologieverdacht zu stellen - eine Strategie, die sich bis heute
als wirkmächtig erweist. Den Wissenschaftlern um Carl Sagan, die Modelle
zum nuklearen Winter veröffentlich hatten, wurde vorgeworfen, dass ihre
politische Sichtweise die Resultate verfälschen würde. Oreskes und
Conway drehen diese Strategie gewissermaßen um und problematisieren die
politische und wirtschaftliche Verortung der selbst ernannten
"Skeptiker". Mit der Auswertung eines umfassenden Quellenkorpus, das aus
wissenschaftlichen Publikationen, internen Dokumenten der beteiligten
Institutionen, aber auch Interviews besteht, können sie aufzeigen, wie
es einem kleinen, aber einflussreichen und ressourcenstarken Netzwerk
von Firmen, Politikern, Denkfabriken und Wissenschaftlern gelang, den
eigentlich bestehenden Konsens über wissenschaftlich gesicherte
Tatsachen zu schwächen.

"Die Machiavellis der Wissenschaft" ist ein sehr engagiertes, vielleicht
sogar wütendes Buch. Dieses Engagement ist angesichts der gezielten
Untergrabung, Verfälschung und Diskreditierung von jahrzehntelanger
Forschung und den daraus resultierenden Theorien verständlich. Da es
sich in erster Linie um ein Buch über die Produktion von "Unwissen"
handelt, kann man Oreskes und Conway nicht vorwerfen, dass die
"reguläre" Wissensproduktion der Scientific Community unterbelichtet
bliebe. Falls man sich für die Wissenschaftsgeschichte der einzelnen
Themengebiete (Tabak, Klimawandel usw.) interessiert, bieten sich andere
Publikationen an, die detaillierter und unter Einbezug des
gesellschaftlichen und politischen Kontextes die Entwicklung dieser
Wissensfelder behandeln.[4]

Um ihre Kritik plausibilisieren zu können, zahlen Oreskes und Conway
allerdings einen hohen Preis. Die "Normalwissenschaft" erscheint bei
ihnen durchweg als positive Folie, von der die Produktion von "Unwissen"
abgegrenzt wird. Immer wieder werden zwar kürzere Passagen eingestreut,
um die Debatten innerhalb der Scientific Community zu behandeln,
Kontexte zu skizzieren oder auch epistemologische Probleme anzudeuten.
Doch insgesamt erscheint die "Normalwissenschaft" in der Analyse von
Oreskes und Conway als sorgfältig arbeitendes und grundsätzlich
unproblematisches Unterfangen. Falls sie Kritik an der
wissenschaftlichen Arbeit äußern, betrifft sie lediglich die Art und
Weise, wie wissenschaftliche Resultate kommuniziert werden. Aus einer
wissenshistorischen Perspektive, welche die Wissensproduktion konsequent
historisiert, gibt diese Komplexitätsreduktion Anlass für Kritik.[5]
Natürlich mag angesichts der in dem Buch beschriebenen Täuschungen, die
oft strafrechtlich relevant zu sein scheinen, die "reguläre"
Wissensproduktion und -zirkulation vergleichsweise reibungslos verlaufen
sein. Doch die insgesamt unkritische Darstellung der
"Normalwissenschaft" provoziert nicht nur Nachfragen, sondern bietet
auch Angriffsfläche für die kritisierten Akteure.[6] Umso mehr als
Oreskes und Conway selbst an anderer Stelle gezeigt haben, dass die
"Normalwissenschaft" im Kontext des Kalten Krieges keineswegs unabhängig
war, sondern stark beeinflusst von den politischen und
gesellschaftlichen Implikationen des globalen Systemkonflikts.[7]

Des Weiteren - und dies mag dem populären Format der Publikation
geschuldet sein - irritieren die psychologisierenden Argumente, die
Oreskes und Conway anführen, um die Arbeit von renommierten
Wissenschaftlern für die Industrie zu erklären. Dass eine politische
Einstellung wie ihr strikter Antikommunismus oder Neoliberalismus eine
Ursache war, weshalb sie mit den jeweils betroffenen Industrien gegen
staatliche Regulierungen vorgingen, vermag als These noch zu überzeugen.
Ob jedoch, wie mehrfach angedeutet wird, eine wie auch immer geartete
Kränkung von "Kalten Kriegern" wie Frederick Seitz durch den
wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Prestigeverlust nach der
Hochphase des Kalten Kriegs die Arbeit gegen den wissenschaftlichen
Mainstream begünstigte, ist anhand des untersuchten Quellenkorpus
zumindest nur schwer nachzuweisen.

Diese Kritikpunkte ändern jedoch nichts daran, dass Oreskes und Conway
ein (wissenschafts-)politisch wichtiges Buch vorgelegt haben, das
empirisch sauber belegte Argumente liefert, um den Produzenten und
Vermarktern des Zweifels die Stirn bieten zu können.


Anmerkungen:
[1] Siehe Falk Hartig, Rezension zu: Naomi Oreskes / Erik M. Conway, Die
Machiavellis der Wissenschaft. Das Netzwerk des Leugnens, Weinheim 2014,
in: Portal für Politikwissenschaften,
<http://pw-portal.de/rezension/37890-die-machiavellis-der-wissenschaft_46239>
(20.06.2016); o. A., Händler des Zweifels. "Das Netzwerk des Leugnens"
aufgedeckt, in: Nano 3Sat,
<http://www.3sat.de/page/?source=/nano/bt/183806/index.html>
(20.06.2016).
[2] Zum Konsens bezüglich Klimawandel siehe Naomi Oreskes, The
Scientific Consensus on Climate Change, in: Science 306 (2004), S.
1686.
[3] Agnotology: The Cultural Production of Ignorance, Workshop,
Pennsylvania State University, April 2003, in: The British Society for
the History of Science,
<http://www.bshs.org.uk/agnatology-the-cultural-production-of-ignorance>
(01.06.2016); Robert N. Proctor / Londa Schiebinger (Hrsg.), Agnotology.
The Making and Unmaking of Ignorance, Stanford 2008. 
[4] Zur Klimawissenschaft vgl. Paul N. Edwards, A Vast Machine. Computer
Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming, Cambridge
2010; Spencer R. Weart, The Discovery of Global Warming, 2. überarb.
Aufl., Cambridge 2008 (1. Aufl. 2003). Zu Tabak vgl. Robert N. Proctor,
Golden Holocaust. Origins of the Cigarette Catastrophe and the Case for
Abolition, Berkeley 2012.
[5] Siehe Reiner Grundmann, Debunking Sceptical Propaganda, in:
BioSocieties 8 (2013), S. 369-374, hier S. 373.
[6] Siehe William O'Keefe, Clouding the Truth. A Critique of Merchants
of Doubt, in: George C. Marshall Institute (Hrsg.), Policy Outlook
(2010), S. 1-9.
[7] Siehe Erik M. Conway, Atmospheric Sciences at NASA. A History,
Baltimore 2008; Naomi Oreskes / John Krige (Hrsg.), Science and
Technology in the Global Cold War, Cambridge 2014.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Ruben Hackler <rhackler(a)fsw.uzh.ch>

[Regionalforum-Saar] Einwohnerbuch Güdesweiler sol l aktualisiert werden

Date: 2016/07/15 07:17:23
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Guten Morgen,

 

kennen Sie das recht neue Ortsfamilienbuch von Güdesweiler, das von Alois Hans erstellt wurde?

Ja? Gut.

Dann wissen Sie auch sicher von dem Ballaawa, den es darum gab - nein?

Nun, so genau krieg ich das auch nicht hin.

Jedenfalls soll es ein paar Leute gegeben haben, die das OFB wohl produzieren wollten, aber es nicht taten oder konnten oder durften oder was weiß ich auch immer.

Heraus brachte es der Heimatverein aus Oberthal - Ende vergangenen Jahres in Güdesweiler.

Kurz zuvor hatten die anderen in der Zeitung die Leute dazu aufgerufen, das Buch erstmal nicht zu kaufen, sondern bei ihnen nachzufragen, man hätte den Leuten dann Auskunft aus dem Buch gegeben, das bei ihnen als Entwurf vorlag. Diese anderen waren dann bei der Vorstellung auch wohl nicht dabei.

Ein ziemlicher Kruuschd, würde ich sagen.

Eine Provinzposse, würden es andere nennen, über die aber niemand lachte oder lachen konnte.

Ich frage mich, wie dem Autor des Buches zu Mute war.

 

gr

 

Heute erscheint im St. Wendeler Teil der Saarbrücker Zeitung ein Aufruf dazu:

 

Einwohnerbuch soll aktualisiert werden

Der Vorstand der Aktiven Senioren Güdesweiler hat beschlossen, die Daten des „Einwohnerbuches Güdesweiler 1680 bis 1900“ bis in die heutige Zeit weiterzuführen. Diese Zielsetzung war bereits lange vor Erscheinen des Buches geplant und soll nun durch die Bildung eines Ausschusses forciert werden. Zum Vorsitzenden dieses Ausschusses wurde der Vorsitzende der Aktiven Senioren, Rudi Scheid, gewählt. Zielsetzung dieses Ausschusses ist es, alle dem Verein in dieser Angelegenheit wohlgesonnenen Personen zur Mitarbeit aufzurufen. red

Informationen: Telefon (0 68 54) 7 09 06 99.

 

[Regionalforum-Saar] die Vandalen

Date: 2016/07/17 19:06:34
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Steinacher, Roland: Die Vandalen. Aufstieg und Fall eines
Barbarenreichs. Stuttgart: Klett-Cotta 2016. ISBN 978-3-608-94851-6; 542
S.; EUR 32,95.

Rezensiert für H-Soz-Kult von:
Stefan Krautschick, Berlin
E-Mail: <dr.krautschick(a)gmx.de>

Als Schüler von Herwig Wolfram und Walter Pohl und Angehöriger der
Wiener Schule befasst sich der Autor seit über anderthalb Jahrzehnten
mit den Vandalen.[1] Das bereits für 2010 angekündigte Buch zur
Geschichte der Vandalen umfasst die Ergebnisse einer Reihe in den
letzten Jahren erschienener Aufsätze. Steinacher gliedert sein Thema in
sieben Kapitel und zeitliche Abschnitte, denen er häufig Zitate von
Konrad Mannert[2] oder Felix Papencordt[3] voranstellt: die
Vorgeschichte an der Peripherie des Römischen Reiches, den Weg der
Vandalen von der Donau nach Afrika (395-429 bzw. 435), die dortige
Herrschaft Geiserichs bis zu seinem sacco di Roma (435-455), die Zeit
militärischer Auseinandersetzung mit West- und Ostrom (455-477) und der
Nachfolger Geiserichs (477-533), die Eroberung des Vandalenreichs durch
Belisar und die anhaltenden Kämpfe nach Ende dieses Reiches (533-551).
Dabei setzt er Zäsuren um 395, mit Geiserichs Übergang nach Afrika 429
bzw. dem ersten Vertrag mit Ravenna 435, mit Geiserichs sacco di Roma
455, dessen Tod 477 und Belisars Rückeroberungsfeldzug 533. Den
Vandalismus und vor allem die Gleichsetzung Vandalen-Wenden-Slawen[4]
thematisiert Steinacher im letzten Kapitel.

Wider Erwarten geht es nicht um die Ethnogenese der Vandalen. Denn
dieses "Buch versteht vandalische Geschichte als einen Teil der
römischen Geschichte. Die Vandalen waren 'Römische Barbaren' - Soldaten,
die sich im spätantiken Mittelmeerraum einen privilegierten Platz in der
Gesellschaft zu sichern wussten" (S. 17). So lesen sich vor allem die
ersten beiden Kapitel wie eine Kurzfassung der spätrömischen Geschichte
mit Seitenblicken auf die Vandalen; dabei liegt die Betonung zu Recht
auf der Regionalisierung des Reiches, von Machtinteressen und
-verhältnissen, zu der auch die eindringenden Germanen beitrugen.
Steinacher erkennt, im Wissen, "dass zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert
verschiedene kleinere Gruppen den Vandalennamen trugen" (S. 27), bereits
in den wenigen Quellenstellen, die sie bis zum Jahr 395 erwähnen, mehr
oder weniger deutliche Hinweise auf Übernahmen in den römischen
Militärdienst: "Sie waren und blieben Soldaten" (S. 63). So verwendet er
zunehmend als Synonym für Vandalen den Ausdruck "vandalische Militärs".

Folglich ist bei den Machtkämpfen im Reich nach dem Rheinübergang mit
einer Anwerbung über die Pyrenäen und einem Vertragsverhältnis in
Spanien zu rechnen. Die entscheidende Wende nach dem Anschluss der
geschlagenen Silingen und Alanen an die Hasdingen brachte 422 eine
Schlacht, in der die Vandalen die Bibel vor sich hertrugen und gotische
Hilfstruppen der Römer zu ihnen überliefen: "Die einschneidende
Bedeutung dieses militärischen Ereignisses ist bisher zu wenig betont
worden," hebt Steinacher hervor (S. 81). Ein Jahr nach dem
Regierungsantritt Geiserichs als Nachfolger seines Halbbruders setzte er
429 mit ihnen nach Afrika über. Die folgenden zwei Kapitel behandeln
seine dortige Reichsgründung. Steinacher stellt die Verträge von 435 und
442 nach der Einnahme Karthagos 439, die als Hauptstadt diente, in eine
Reihe mit Föderatenverträgen, die die Aufnahme hauptsächlich
germanischer Militärverbände unter eigener Führung regelten, und lehnt
die Interpretation als unabhängige vandalische Staatsgründung ab. "Aus
barbarischen werden römische Könige" (S. 103) - unter dieser
Kapitelüberschrift behandelt er die wesentlichen Aspekte der auf
Geiserich zurückzuführenden Organisation des Vandalenreichs: den
homöischen Arianismus als quasi "Staatsreligion", den königlichen Besitz
und Hof, Verwaltung, Recht, Steuern, Wirtschaft, Münzwesen und
Geiserichs einzigartige Nachfolgeordnung sowie das Forschungsproblem der
sortes Vandalorum. Er kennzeichnet sie als tatsächlichen Besitz
entsprechend der sozialen Schichtung abzufindender Vandalen und
Gegenmodell zu den von Walter Goffart und Jean Durliat entwickelten
Thesen zur Föderatenansiedlung. Die Regierungszeit Geiserichs nach der
Plünderung Roms mit den Piratenfahrten über das Mittelmeer zeigt für ihn
den Versuch, die vandalische Machtsphäre zu sichern und auszubauen, um
Einfluss auf Machtverteilung und -strukturen innerhalb des Römischen
Reiches zu nehmen. Mit dem "ewigen" Frieden von - wahrscheinlicher - 476
gelang es ihm kurz vor seinem Ableben, die momentane Schwäche des
östlichen Kaisertums nutzend, die Anerkennung des Vandalenreichs zwar
nicht als souveräner Staat, so doch de facto zu erreichen.

Es folgt in einem eigenen Kapitel die "Galerie" der weiteren
Vandalenkönige. Einleuchtend sind die Analogieschlüsse, die Steinacher
aus Parallelen zwischen auseinanderliegenden Ereignissen zieht: aus den
Adelsaufständen von 442 nach dem Friedensschluss mit Ostrom, von 480
nach Hunerichs Regierungsantritt und von 530 mit Gelimers Putsch
einerseits, aus der Beseitigung zweier gotischer Ehefrauen von Hasdingen
andererseits, Hunerichs Gattin um 442 und Thrasamunds Witwe um 523 -
Ereignisse, die Folgen bzw. Zeichen einer Annäherung an oströmische
Kaiser darstellen und miteinander zusammenhängen mögen. Hierher gehören
auch die Versuche, die Vorrangstellung des homöischen 'Arianismus'
durchzusetzen bzw. aufzuweichen. Weiterhin diskutiert Steinacher hier
die - der Formulierung Wolframs von der "hunnischen" entlehnte -
"maurische" Alternative zum Vandalenreich. Für Belisars überraschend
schnellen Sieg über die Vandalen mit relativ geringen Streitkräften, der
erzielt wurde, weil Gelimer unvorbereitet und seine besten Truppen auf
den Mittelmeerinseln gebunden waren, sowie für die letzten
Widerstandsbemühungen der in Afrika verbliebenen Vandalen und der Mauren
dient der "Vandalenkrieg" des bestens informierten Prokop als Leitfaden;
darauf folgt ein Streifzug durch die Geschichte des Gebiets der
wiedererrichteten afrikanischen Praefektur bis ins arabische
Mittelalter.

Generell enthält dieses lesbare Buch bemerkenswert wenige Satzfehler.[5]
Kleinere Ungenauigkeiten [6] lassen sich übersehen. Beigegeben ist eine
umfangreiche Bibliographie (S. 466-520). Über 100 Zwischenüberschriften
- manchmal nicht einmal für eine, häufig kaum zwei Seiten Wortlaut -
gliedern den Text. Eindeutig ist Steinachers Zurückhaltung gegenüber
archäologischen Zeugnissen: "schwierig ist es, aus den Ergebnissen der
Archäologie sichere Aussagen zu gewinnen" (S. 22). Merkwürdig mutet
allerdings an, dass diese Äußerungen aus der Einleitung und dem ersten
Kapitel im Anhang zu "Vorgeschichte(n) und Archäologie" (S. 353-362)
größtenteils wortgleich wiederholt werden. Abwägende Zweifel an der
Aussagekraft der Schriftquellen, die häufig in deutscher Übersetzung
zitiert werden, durchziehen das Buch, etwa in der Äußerung, die häufig
versuchte Rekonstruktion von Itineraren der Vandalen in Gallien und
Afrika sei zum Scheitern verurteilt. An einer Stelle lässt Steinacher
indes aus Unsicherheit Gewissheit werden: mit der wiederaufgegriffenen
Interpretation von Prosper Tiro 1294f. (ad a. 427) in
ergebnisorientierter Übersetzung als Beleg für die Anwerbung von
Vandalen aus Spanien durch den comes Africae Bonifatius (S. 89 mit S.
383, Anm. 231) im Zusammenhang mit deren Überquerung der Straße von
Gibraltar und der späteren Behauptung, dieser habe die Vandalen nach
Afrika gerufen. Mit dieser Interpretation wird Steinacher wahrscheinlich
entschiedenen Widerspruch ernten.[7]

Eines kann man festhalten: Wolframs Erwartung (Vorwort, S. 13f.), dass
sich in diesem Buch zeige, wie weit die Forschung nach dem wesentlichen
Werk zu den Vandalen von Christian Courtois aus dem Jahr 1955 gekommen
sei, hat sich erfüllt, breitet es doch Material und Forschungstendenzen
auf neuestem Stand umfassend aus. Ob sich auch Wolframs Wunsch erfüllt,
dass Steinachers Buch das Standardwerk zu den Vandalen wird, hat sich
noch zu erweisen.


Anmerkungen:
[1] Vgl. die Staatsprüfungsarbeit: Der Laterculus Regum VVandalorum et
Alanorum. Eine afrikanische Ergänzung der Chronik Prosper Tiros aus dem
6. Jahrhundert, Wien 2001; diese und andere Veröffentlichungen
Steinachers online unter:
<http://homepage.univie.ac.at/r.steinacher/research.html> (Stand:
04.06.2016).
[2] Geschichte der Vandalen, Leipzig 1785.
[3] Geschichte der vandalischen Herrschaft in Afrika, Berlin 1837.
[4] Vgl. die Dissertation: Studien zur vandalischen Geschichte. Die
Gleichsetzung der Ethnonyme Wenden, Slawen und Vandalen vom Mittelalter
bis ins 18. Jahrhundert, Wien 2002.
[5] Ins Auge sticht nur S. 324: "überwältig"(t).
[6] Erwähnt seien: Verwechslung Cassiodors mit seinem gleichnamigen
Vater (S. 140; vgl. S. 398, Anm. 154 u. S. 527); "Licina" statt richtig
Licinia Eudoxia (S. 188, 200ff. u. 413f., Anm. 378; vgl. S. 535); Aspar
und Rikimer als Aëtius' Vorgänger (S. 193); Irrtum, dass "verschiedene
Gotenkönige den Siegesnamen Vandalarius führten" (S. 365, Anm. zu S.
26), war es doch nur ein Amaler, aber kein König.
[7] Aktuell ist hier auf die neueste, zeitgleich zu Steinachers Buch mit
Übersetzung und Kommentar erschienene Neuedition von Prospers Chronik zu
verweisen: Maria Becker / Jan-Markus Kötter (Hrsg.), Prosper Tiro,
Chronik. Laterculus regum Vandalorum et Alanorum (= Kleine und
fragmentarische Historiker der Spätantike G 5/6), Paderborn 2016, S. 101
u. 243f.

Diese Rezension wurde redaktionell betreut von:
Udo Hartmann <hartmannu(a)geschichte.hu-berlin.de>

[Regionalforum-Saar] Prinzessin, unterwegs - Reisen (hoch-) adeliger Frauen zwischen 1450 und 1850

Date: 2016/07/17 19:08:25
From: Roland Geiger via Regionalforum-Saar <regionalforum-saar(a)genealogy.net>

Anette Baumann / Annette Cremer, Historisches Institut, Universität
Gießen; Eva Bender, Universität Marburg
21.01.2016-22.01.2016, Gießen

Bericht von:
Cristina Sasse, Frühe Neuzeit, Historisches Institut,
Justus-Liebig-Universität Gießen
E-Mail: <cristina.sasse(a)geschichte.uni-giessen.de>

Forschungen zu den Anlässen, Zielen und Praktiken des adeligen Reisens
in der Frühen Neuzeit bilden die interdisziplinäre Schnittstelle
zwischen (kultur-) historischer Adelsforschung und
literaturwissenschaftlich geprägter Reiseforschung. Besondere Beachtung
haben in jüngerer Zeit die Prinzenreise oder Kavalierstour des
kontinentaleuropäischen Adels und die englische Grand Tour des 17. und
18. Jahrhunderts als Teil der Prinzenerziehung oder als Divertissement
gefunden. Die Forschung befasste sich dabei primär mit den
Selbstzeugnissen adelig-männlicher Reisender oder ihrer
Sammlungstätigkeit, die vielerorts die Grundlage repräsentativer
Sammlungen darstell(t)en. Adelig-weibliches Reisen wurde bislang primär
im Kontext der Brautfahrt thematisiert. Damit transportierte die
Forschung - auch aufgrund der mitunter schwierigen Quellenüberlieferung
- überwiegend einseitige Deutungsmuster, die Mobilität als Privileg des
männlichen Adels erscheinen ließen. Vielfache Quellenfunde belegen das
Gegenteil: Adelige Frauen reisten auch jenseits der Brautfahrt aus
unterschiedlichen Anlässen und durchaus häufig. Ziel der Tagung war es,
das Forschungsdesiderat aufzugreifen und einen systematischen Blick auf
fürstlich-weibliche Reisetätigkeit zu werfen.

In ihren Einführungsvorträgen zeigten ANNETTE CREMER (Gießen), EVA
BENDER (Marburg) und ANETTE BAUMANN (Gießen), dass weibliches Reisen zum
legitimen Handlungsrepertoire von Fürstinnen und Regentinnen zählte. Sie
formulierten die Ausgangsthese, dass die in der zeitgenössischen
Traktatliteratur und ebenso in der Forschung reproduzierte polare
Paarung von 'männlich/dynamisch' und 'weiblich/statisch' nicht zutraf.
Sie schlugen vier Leitkategorien für die systematische Untersuchung
fürstlich-weiblicher Reisetätigkeit vor: Familienstand und Lebensalter
(Prinzessin, Braut, Gemahlin oder Witwe), die soziale Position und
Funktion innerhalb des eigenen Hauses (Fürstin, Regentin, Nachgeborene),
die politische Bedeutung der Dynastie sowie den Bewegungsradius der
konkreten Reisepraxis. Reisen seien nicht nur nach Bewegungsmustern
(lokal, regional, national, transnational), sondern auch nach
Funktionstypen (Bäderreise, Bildungsreise, dynastisch-politische Reise,
Vergnügungsreise, Verwandtenbesuch usw.) zu unterscheiden. Die
Leitkategorien, die Bewegungsmuster und die Funktionstypen müssten bei
der Betrachtung des Phänomens als Teil der Adelskultur und bei der
Interpretation des Einzelfalls mehrfachrelational verknüpft werden.

Die Vorträge der einzelnen Sektionen befassten sich allgemein mit dem
"Reisen als höfisch-weibliche Kultur", "Reisen und Zeremoniell" sowie
"Reisen aus Staatsräson". Eine weitere Sektion bot einen gesonderten
Rahmen für Projektvorstellungen. In seiner Eröffnung der ersten Sektion
ging HOLGER KÜRBIS (Gotha / Potsdam) auf die Frage der Quellenlage ein
und hob hervor, dass zu den Reisen hochadeliger Frauen meist
grundsätzlich andere Quellen herangezogen werden müssten als solche, die
über die Erziehung und Reisen von Prinzen Aufschluss geben. Ein
alternativer Quellentypus seien die sogenannten Fourierbücher, wie er am
Beispiel des Gothaer Hofes zwischen 1660 und 1756 aufzeigte. Diese
Bücher führen diejenigen Personen auf, die an der fürstlichen Tafel
speisten bzw. über sie versorgt wurden. Damit ließe sich recht lückenlos
nachvollziehen, welche Gäste für welche Dauer am Hof weilten. Die
dazugehörigen und oftmals ebenfalls überlieferten Fourierzettel ließen
Rückschlüsse über die Größe des Reisehofstaates der Besucherinnen zu.
Aus beiden Quellenbeständen ergibt sich, dass die Mehrheit der
Besucherinnen in familiärer oder verwandtschaftlicher Beziehung zum
Fürsten stand und damit ein dynastischer Aspekt als Reisegrund
angenommen werden kann. Die Verweildauer am Gothaer Hof betrug dabei
meist nur wenige Tage. Die Gothaer Fürstinnen und Prinzessinnen selbst
reisten hauptsächlich innerhalb des eigenen Territoriums und der näheren
Region, dafür aber häufiger allein oder in kleinen Gruppen.
	
ELENA TADDEI (Innsbruck) teilte die Reisen der Erzherzogin Anna Caterina
Gonzaga (1566-1620) nach Anlass bzw. Funktion in drei Typen: politische
Reise, Badereise und Wallfahrt. Damit, so Taddei, schöpfte Anna Caterina
alle einer adeligen Frau zustehenden Reisegründe und -möglichkeiten aus.
Zum anderen zeige sich auch, dass die Reiseanlässe für Fürstinnen weit
vielfältiger waren als gemeinhin angenommen. Zugleich seien ihre Reisen
niemals grundlos gewesen und benötigten - in diesem Fall - stets die
Genehmigung des Ehemanns. Auch die Begründung erfolge nicht durch Anna
Caterina selbst, sondern stets von außen, sodass sie hier, wie auch in
den Quellen zur Reiseplanung, nicht als Subjekt ihrer Reisen erscheine.
Problematisch sei die Einteilung in Reisetypen insofern als dass die
"politischen" Reisen nicht klar von den anderen beiden zu trennen seien,
da aufgrund ihres Standes als Erzherzogin fast jede von Anna Caterinas
Bewegungen als politisch motiviert anzusehen sei, auch wenn dieser
Reiseanlass nicht im Vordergrund stünde, wie etwa bei der Badereise oder
der Wallfahrt.
	
CHRISTINA VANJA (Kassel) arbeitete die Besonderheiten der Badereise
heraus, indem sie beispielhaft vier Adelige vorstellte, die im 18. und
19. Jahrhundert in Bad Ems zur Kur weilten: Markgräfin Wilhelmine von
Bayreuth (1737), Kurfürstin Maria Anna Sophia von Bayern (1763), Königin
Amalie von Griechenland (1841) sowie Großherzogin Mathilde von Hessen
und bei Rhein (1841). Anlass war bei allen die Kinderlosigkeit, für die
man sich von der Badereise zur sogenannten "Bubenquelle" eine Heilung
versprach. Die Entwicklung von Bad Ems von einem dörflich geprägten Ort
zu einem Modebad habe entsprechende Konsequenzen für die
gesellschaftliche und politische Dimension eines Besuchs gehabt, womit
sich auch Funktion und Anlass einer Reise verschoben hätten. Der Gewinn
einer solchen Reise habe - neben dem medizinischen - vor allem in
Sichtbarkeit, Geselligkeit und einer Teilnahme am "Welttheater"
bestanden sowie einer weniger starren Etikette als am Hof. Trotz der
grundsätzlichen sozialen Durchmischung im Badeort schienen die Adeligen
unter sich zu bleiben. In diesem Zusammenhang ging Vanja auch auf die
Praxis des Inkognitos ein, die etwa Amalie von Griechenland nutze.
	
CAROLINE ZUM KOLK (Cour de France / Montreuil) stellte im Anschluss ein
Projekt des Cour de France vor, das die Erschließung der Itinerare des
französischen Hofes des 15. und 16. Jahrhunderts durch eine Datenbank
zum Ziel hat. Die Reiseitinerare seien gerade für die Frauen- und
Geschlechtergeschichte wertvolle, bisher erstaunlich wenig genutzte
Quellen, angesichts der insgesamt eher schlechten Quellenlage zu den
französischen Königinnen dieser Zeit. Anhand dieser Dokumente lasse sich
nun nachvollziehen, wann die Frauen am Hof und wann sie vom König
getrennt waren und welche Routen der im 16. Jahrhundert mobile Königshof
absolvierte. In dieser Epoche blieb und reiste der Frauenhofstaat
weitgehend autonom. Die Itinerare machten so auch ein Nachlassen der
Reisetätigkeit des Hofes und eine Stabilisierung in Paris unter
Katharina de Medici deutlich, die zugleich seltener von ihrem Mann bzw.
ihren Söhnen getrennt war. Reiseanlässe seien für Katharina
beispielsweise die Grand Tour mit Karl IX. sowie politische
Verhandlungen gewesen, in der Ausübung von Herrschaftspraktiken.
	
EDITHA WEBER (Wettmannstetten) zeigte, wie sich die durch Reisen und
Beziehungsnetzwerke gewonnenen Eindrücke und Einstellungen
mecklenburgischer Fürstinnen in den von ihnen angelegten Schlossgärten
niederschlugen. Sie machte dies anhand der Anlagen von Güstrow und
Ludwigslust (Elisabeth von Dänemark, 1524-1586), Mirow, Hohen-Zieritz,
Neu-Strelitz und Schwerin (Sophie Charlotte von England, 1744-1818)
deutlich. Reisen, innerhalb der deutschen Territorien sowie nach Italien
und Frankreich, dienten dabei sowohl als Inspiration für die Gartenkunst
als auch als Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fürstinnen, etwa der
Agrarpionierin Anna von Sachsen (1532-1585). Beides, in besonderem Maße
aber die verwandtschaftlichen Netzwerke, habe zu einem regen
Kulturtransfer geführt, der sich in der Gartengestaltung manifestierte.
	
Die Sektion zu Reisen und Zeremoniell eröffnete PHILIP HAAS (Marburg)
mit einem Vortrag zu den Reisen von Hedwig-Sophie von Kassel zwischen
1668 und 1677. Das Beispiel ihrer Reise nach Kopenhagen im Jahr 1671 zur
Taufe ihres Enkels verdeutliche die Vielfalt an parallelen Anlässen und
Funktionen, stellte Haas fest. So hätten Konfessionsfragen,
Nachverhandlungen zur Eheschließung ihrer Tochter mit Christian von
Dänemark sowie Gespräche mit Botschaftern auf der Agenda gestanden;
ferner sei es Ziel gewesen, Erbprinz Karl am Hof in Dänemark
einzuführen. Wie auch bei anderen Reisen Hedwig-Sophies habe der
offizielle Anlass als Verwandtenbesuch dazu geführt, bestimmte
zeremonielle Probleme zu vermeiden und Spannungen zu reduzieren. Haas
schlussfolgerte, dass von einem eigenständigen Profil von
Regentinnenreisen zu sprechen sei, bei dem eher weibliche Reiseanlässe
(z.B. der Verwandtenbesuch) für das Verfolgen dynastischer oder
politischer Ziele genutzt würden.
	
Einen Blick auf eine besondere Regentinnenreise warf SANDRA HERTEL
(Wien) in ihrem Vortag zur Antrittsreise der Statthalterin Maria
Elisabeth von Wien nach Brüssel im Jahr 1725. Dabei handelte es sich um
eine öffentliche Antrittsreise im klassischen Sinn, die allerdings hohes
zeremonielles Konfliktpotenzial bot. So sei Maria Elisabeths Rang
während der Reise sehr unklar gewesen und habe  entsprechend des lokalen
Zeremoniells immer wieder neu definiert werden müssen, wobei eine
schwierige Ausdifferenzierung zwischen ihrem Geburtsrang, ihrem
Geschlecht und Familienstand sowie ihrer Rolle als Statthalterin nötig
gewesen sei. Hinzu kämen Unkenntnis im Reich über das Habsburger
Zeremoniell bzw. ein Konflikt des Reichszeremoniells mit diesem, weshalb
gerade Fürstenbegegnungen risikoreich gewesen seien. Aus diesem Grund
sei eine Reihe von Präzedenzfällen geschaffen und Maria Elisabeth sehr
aktiv in die Reiseplanung eingebunden worden. Nicht zuletzt handele es
sich bei dieser Reise auch um eine "rite des passage", in deren Verlauf
die Jungfrau Maria Elisabeth ihrer neuen, dezidiert männlichen Rolle als
Stellvertreterin ihres Bruders überführt worden sei.
	
MARTIN KNAUER (Münster) befasste sich mit der symbolischen Bedeutung des
zeremoniellen Reisens für den napoleonischen Staat. Am Beispiel des
Königspaares Jerôme und Katharina von Westfalen zeigte er auf, dass der
sogenannte Adventus als Symbol für die offizielle Besitznahme des Landes
oder einer Stadt diente. Darüber hinaus stattete das Paar auch den
größeren westfälischen Städten Huldigungsbesuche ab, die in der Form
frühneuzeitlich gewesen seien, jedoch bürokratisiert. Auf ihren
Harzreisen (1808 und 1811) wiederum verbanden sie Huldigung und die
Besichtigung von Industrieanlagen mit Naturgenuss; es ließe sich also
von einer Inspektionsreise mit höfischen Divertissements sprechen.
Napoleons Schwester Elisa, Prinzessin von Frankreich und Erzherzogin von
Lucca, wählte dagegen als Mittel der Machtdemonstration die Umgestaltung
Luccas durch die Anlage einer via triumphalis nach antikem Vorbild und
eines Stadttors sowie die Eröffnung des Reisewegs nach Florenz. Hier, so
die These, diente der Straßenbau als Herrschaftsanspruch. Knauer
folgerte, dass in beiden Fällen das ständige Unterwegssein eine wichtige
napoleonische Strategie zur Machtsicherung und Propaganda gewesen sei,
an der Katharina und Elisa einen wichtigen Anteil hatten.
	
Im letzten Vortrag widmete sich JUTTA SCHWARZKOPF (Bielefeld) den
Rundreisen Elisabeths I. durch England, von denen sie in den vierzig
Jahren ihrer Regentschaft dreiundzwanzig, vor allem in Südengland,
absolvierte. Reiseanlässe seien sowohl praktischer Natur - wie etwa das
Verlassen des Palastes zur Reinigung und das Vermeiden der Pest - wie
auch herrschaftlicher Natur gewesen, so vor allem die Sichtbarkeit
gegenüber dem Volk. Das Zeremoniell eines Stadtbesuchs bestand dabei aus
vier Schlüsselelementen: dem Empfang, dem Gabenaustausch, den Reden und
einem sogenannten pageant. Bei letzterem handelte es sich um eine
bildliche, performative Darstellung die sowohl der Unterhaltung als auch
der Vermittlung von Botschaften diente. Unter anderem artikulierten die
Stadtautoritäten darin ihre Vorstellungen von guter Herrschaft, ihre
Wünsche und Befürchtungen. In diesem Aspekt werde die Konzeption der
Regentinnenbesuche als Dialog zwischen Monarchin und Untertanen
besonders deutlich. Elisabeths Reisen dienten damit der Stabilisierung
von Herrschaft und Loyalität, dies jedoch geprägt von der Zugänglichkeit
der Monarchin und der Reziprozität von Geben und Empfangen. Zugleich
stellten ihre Reisen aber auch ein gewisses Sicherheitsproblem dar, da
die Mobilität ihre Verletzlichkeit erhöhte und ihre Sichtbarkeit die
Gerüchte um ihre Sexualität anfeuern konnte.
	
Die einzelnen Diskussionen der Vorträge sowie die Schlussdiskussion
zeigten, dass es sich bei den Reisen von Prinzessinnen und Fürstinnen um
einen sehr weiten und vielschichtigen Forschungsgegenstand handelt, mit
einer Vielzahl an Quellen, Akteuren, Anlässen, Formen, Handlungsrollen
und -räumen. Entsprechende Schwierigkeiten ergeben sich häufig bei den
Begrifflichkeiten, besonders in Bezug auf die Differenzierung der
einzelnen Reisetypen sowie die Zuweisung männlich/weiblich. Deutlich
wurde in allen Referaten, dass Dynastie und Herrschaft vom 16. bis ins
19. Jahrhundert als handlungslegitimierende Kategorien auch in
Adligenreisen äußerst wirksam sind und entscheidende Auswirkungen auf
Reisegestaltung und -zeremoniell haben. Im Fokus der Tagung standen
Fürstinnen und Regentinnen, was zu erweitern wäre durch die Reisen von
weiblichen Mitgliedern nichtregierender Häuser und niederadeligen
Frauen. Damit einher ging die Einsicht, dass es abseits der hier
betrachteten Reiseanlässe und -formen noch weitere zu berücksichtigen
gilt, so etwa die Flucht (z.B. aus konfessionellen oder amourösen
Gründen) oder die Vertuschung der Geburt eines illegitimen Kindes.
Ungeklärt blieb die Frage nach der Sichtbarkeit und Rezeption von
Frauenreisen, wie also Präsenz und mediale Vermittlung eventuell auf das
Reiseverhalten rückgewirkt haben könnten. Als Forschungsdesiderate
wurden festgehalten der Aspekt des Kulturtransfers durch Frauenreisen
sowie die Funktion von Reisen als Rekreation und "Antimelancholikum".
Als grundsätzliches methodisches Problem kristallisierte sich heraus,
dass die häufig besser dokumentierten und intensiver erforschten
männlichen Reisen schnell in die Funktion einer Folie und Norm geraten,
was überspitzte und verzerrende Geschlechterdichotomien zur Folge haben
kann. Als Lösungsansatz wurde vorgeschlagen, zum einen die Chronologien
und Dis-/Kontinuitäten in der Reisekultur vom Mittelalter über die
Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert stärker herauszuarbeiten, und zum
anderen innerhalb ganzer Familien das Reiseverhalten einzelner Männer
und Frauen vergleichend zu betrachten. Nicht zuletzt ist auch im Umgang
mit der stark normativen Traktatliteratur und dem typisch
frühneuzeitlichen Widerspruch zwischen Norm und Praxis Besonnenheit
geboten. Auch diese Schwierigkeiten weisen jedoch deutlich darauf hin,
dass das weibliche Reisen zwischen 1450 und 1850 ein sehr vielseitiges
und lohnendes Forschungsfeld ist, welches zu bearbeiten sicherlich
aufschlussreich für andere zentrale Fragen, wie etwa die nach
Herrschaft, Dynastie, Geschlecht und Raum, sein wird.

Konferenzübersicht:

Annette Cremer / Anette Baumann / Eva Bender: Einführung

Eva Bender (Marburg): Adelige Reisen in der Frühen Neuzeit

Sektion I: Reisen als höfisch-weibliche Kultur

Holger Kürbis (Gotha/Potsdam): Besuche von Fürstinnen und Prinzessinnen
am Gothaer Hof von 1660-1756

Elena Taddei (Innsbruck): Hin- und herüber die Alpen: Die Reisen der
Erzherzogin Anna Caterina Gonzaga

Christina Vanja (Kassel): Fürstinnen auf der Bäderreise - an der
"Bubenquelle" in Bad Ems (18./19. Jahrhundert)

Sektion II: Projektvorstellung

Caroline zum Kolk (Cour de France/Montreuil): Die Itinerare des
französischen Hofes: eine Quelle für die Frauen- und
Geschlechtergeschichte

Editha Weber (Wettmannstetten): Fürstinnen im Grünen - Spaziergänge
durch Schlossgärten

Sektion III: Reisen und Zeremoniell

Philip Haas (Marburg): Weibliche Form und männlicher Zweck?
Regentinnenreisen am Beispiel Hedwig-Sophies von Hessen-Kassel, geborene
Markgräfin von Brandenburg

Sandra Hertel (Wien): Auf dem Weg von der Jungfrau zum Mann - Die
Antrittsreise der Statthalterin Maria Elisabeth von Wien nach Brüssel
(1725)

Martin Knauer (Münster): Die reisende Fürstin im napoleonischen
Staatszeremoniell

Sektion IV: Reisen aus Staatsräson

Jutta Schwarzkopf (Bielefeld): Die Rundreisen Elisabeths I. von England
durch ihr Reich

[Regionalforum-Saar] Omega-Seminar am 27. August in Saarlouis

Date: 2016/07/18 08:39:55
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.

 

Einladung

zu einem Seminar über das Comuterprogramm „OMEGA “

Saarlouis, Landratsamt, Großer Sitzungssaal

 

Samstag, den  27.08.2016

9.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Landratsamt Saarlouis

Großer Sitzungssaal

 

Für Neueinsteiger und Fortgeschrittene

 

Aufgrund des großen Interesses im vergangenen Jahr wird es an diesem Termin wieder ein kostenloses Omega-Seminar geben. Dieses wird begleitet von dem Programmautor Herrn Dr. Boris Neubert, dem 2. Vorsitzenden der VfH Herrn Hans Peter Klauck und dem Redakteur für Familienbücher und Leiter der Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Herrn Karl Oehms.

 

Omega ist ein in Zusammenarbeit mit erfahrenen Familienforschern, familienkundlichen Vereinen und Archiven entwickeltes genealogisches Datenbankprogramm, das in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Belgien und Frankreich sowohl zur effizienten Verwaltung der eigenen Familienkartei als auch zur Produktion von Ortsfamilienbüchern mit professionellem Layout eingesetzt wird. Persönliche Betreuung und Hilfestellung der Benutzer sind ein integraler Bestandteil des Produkts.


Um das Seminar möglichst gut auf die Interessen der Teilnehmer abzustimmen, werden Anregungen bereits jetzt aufgenommen. Bitte reichen Sie Ihre Themenvorschläge und Fragen per E-Mail an
omega(a)online.de ein.

 

Themen u.a.

 

Neuerungen beim Erstellen von Familienbüchern, z.B. Leitname

 

Dr. Boris Neubert stellt die neue Version AGS 2.0 vor

 

Erfahrungsaustausch

 

Problemlösungen

[Regionalforum-Saar] Miraculoser Bericht wegen genesung eines Kinds durch die Fürbitt des H. Wendelini

Date: 2016/07/19 23:23:49
From: Roland Geiger <alsfassen(a)web.de>

Eine unverzeichnete Akte aus einer unverzeichneten Kiste im Pfarrarchiv St. Wendel.


Miraculoser Bericht wegen genesung eines Kinds durch die Fürbitt des H. Wendelini

 

Im Jahr 1772 ist meinem Söhngen Swiberth als Er Ein Vierteljahr alt gewessen S.v. der after darin ausgetretten, auch durch gebrauch aller Menschen, doctory Hülf und Haußmittel solcher demselben nicht mehr beyzubringen geweßen, und wenn mann ihme diesen ausgetretten darm mit aller gewalt bey gebracht hat, so hatte Er keine ruhe in dem Leib, biß Er solchen wieder von sich und bey 5 biß 6 Zoll lang Vor dem leib herrauß geschaft gehabt und also hangen laßen, wobey Er Einen beständigen durchbruch anbey noch an sich hatte, und dieses Übel hat Er getragen bis anno 1782 den pfingst motwochen, woselbsten seine Mutte ihre Zuflucht nebst gott zu dem Hl. Wendalin genommen und nacher St. Wendel gereiset, und um die 9. uhr stund ersagten Tags des Mittwochs 1782 frisch und gesund worden, und gott seye es gedankt, wir biß dato nicht das mindeste an selbem VerSPühret, Nun hat das arme Kind 10 Jahr bereits die schmerzen dieses übelen Zustands getragen, wo selbe in Einem langen rock gegangen wie Ein weibsbild, fort die ganze Zeit über kein stund wie andere sitzen können, sondern allezeit stehen - oder auf der seiten, und auf maul und vordern leibe liegen müßen

 

Imbsweiler d 29ten May 1784.  

Andreas Grass, schulmeister

Kurpfalz Ober Amt Lautern

unterAmts Rockenhaußen

 

Der Herr Vatter benenten Kinds hat dieses eigenhändig geschrieben, und mir diesen Bericht in gegenwart seines Kinds, und unterschriebenen Zeugen allhier den 1ten Junij 1784, das ist pfingst dienstags abends um acht Uhr im Pfarrhauß, zu Sanct Wendel mit getheilet; ist auch all stunden bereit seine Aussag und Bericht mit einem Eid zu bestättigen. M. Bender, Pastor mmp


[S.v. = salva venia = mit Verlaub ; der Schreiber entschuldigt sich quasi für einen nachfolgenden „unanständigen“ Ausdruck; siehe http://genlex.de/salva-venia/]

 

Klemens Ranker hat mir zu der Familie einige Daten aus dem katholischen Kirchenbuch Imsweiler gegeben:

 

Der Vater hieß Andreas Grass, geb. 09.02.1727 in Rockenhausen. 1767 war er Lehrer in Imsweiler. Er hatte mindestens drei Kinder aus erster Ehe (mit Anna Maria Rupert) und weitere neun Kinder aus zweiter Ehe (oo 1763) mit Maria Ottilia Guth

 

Bei dem genannten Kind handelt es sich um Swiberth, der am 11.05.1772 geboren wurde. Er heiratete am 14.04.1795 in Imsweiler Anna Margaretha Fernes, Tochter von Johann Fernes und Agathe.

 

Herr Ranker, vielen Dank für die Hilfe.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Roland Geiger